31. März 1915

Stadtarchiv Troisdorf, „St. Josef Krankenhaus“ 1898-1936, A 1268, Bl. 57

Bandagist und Lieferant der Königlichen Universitätskliniken Baumgartel aus Halle an der Saale sendet dem Gemeinderat Troisdorf einen Katalog mit den zum Verkauf angebotenen mechanischen Apparaten namens Medico. Hintergrund ist die Eröffnung eines orthopädischen Instituts im Troisdorfer Krankenhaus.

31. März 1915

31031915branntweinausschanksverbot

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. März 1915

Bekanntmachung der Einschränkungen für den Ausschank für Branntwein im Bezirk des 8. Armeekorps

Verordnung.
Ich verordne für den Bezirk des VIII: Armeekorps:
§ 1.
Jeder Ausschank von Trinkbranntwein sowie von aus
Branntwein gemischten Getränken ist verboten an Samstagen,
Sonntagen, Montagen, den gesetzlichen Feiertagen und dem
nächsten auf sie fallenden Werktage.
An den übrigen Tagen ist der Ausschank nur von
11 Uhr vormittags bis 8 Uhr abends erlaubt. Weiterlesen

31. März 1915

BAST_31_03_1915_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1915

Einschulung kriegsbedingt auf den Herbst verschoben

   Bekanntmachung.
   Mit Genehmigung der Königl[ichen] Regierung zu Düssel-
dorf wird der Termin zur Aufnahme für die diesjährigen
Schulneulinge auf den 1. Oktober d[iese]s J[ahre]s festgesetzt.
   Die Anmeldung durch die Eltern, Vormünder usw.
bei den Schulleitern haben einstweilen nicht zu geschehen.
   Solingen, den 30. März 1915.
Der Oberbürgermeister

31. März 1915

BAST_31_03_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1915

Erster Hinweis an die Parteigenossen auf eine in Solingen am 12. April 1915 geplante Versammlung mit dem Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann.

       Partei- und Gewerkschaftsgenossen!
   Am Montag den 12. April wird in Solingen eine öffent-
liche Versammlung abgehalten werden, in der unser Reichstags-
abgeordneter Genosse Scheidemann ein aktuelles Thema
behandeln wird. Näheres wird noch bekannt gegeben. Wir
bitten die Partei- und Gewerkschaftsmitglieder, an diesem Tage
von besonderen Veranstaltungen abzusehen und schon jetzt für
guten Versammlungsbesuch zu agitieren.

31. März 1915

BAST_31_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1915

Das Kleingeld wird knapp, weil wegen Petroleummangels immer mehr Gasautomaten mit Münzeinwurf genutzt werden

   Solingen. Mangel an Nickelgeld. Viele Ge-
schäftsleute klagen in der letzten Zeit über Mangel an Nickel-
geld. Ausreichendes Wechselgeld ist aber für die meisten Ge-
schäfte sehr nötig, weil dardurch die glatte Abwicklung der
Geschäfte sichergestellt wird. Nun sind die verschiedenartigsten
Automaten, Fahrscheinautomaten, Postwertzeichenautomaten
und nicht zuletzt die Gasautomaten Nickelgeldsammler,
die große Mengen dieser Geldsorte für kürzere oder längere
Zeit dem öffentlichen Verkehr entziehen. Die Gasautomaten
werden häufig erst nach 6 bis 8 Wochen geleert, und bei der
gr0ßen Zahl, die während des Krieges in Gebrauch genommen
worden ist (eine Folge des Petroleummangels), muß die Ent-
ziehung dieser Zehnpfennigstücke vom Nickelgeldmarkt in der
geschilderten Weise wirken. Eine häufige Leerung der Auto-
maten ist deshalb notwendig.

31. März 1915

BAST_31_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1915

Solinger Soldaten aus chinesischen Tsingtau in japanischer Kriegsgefangenschaft

                               Kriegsgefangen.
   Die 24. Verlustliste der Marine enthält eine große Anzahl
Namen von Kriegsgefangenen aus Tsingtau, die bekannt-
lich in japanischer Gefangenschaft sind. Die Gefangenen
werden, wie aus Briefen hervorgeht und auch von der deut-
schen Regierung anerkannt wird, in Japan ritterlich behandelt.
Aus dem Kreise Solingen finden wir in der vorläufigen Liste
folgende Namen:
                 Josef Ewald, Seesoldat, Solingen,
                 Karl Pieper, Unteroffizier, Solingen,
                 Willhelm Müller, Pionier, Ohligs,
                 Karl Häusgen, Seesoldat, Immigrath.
   Mögen unsere Landsleute recht bald froh und gesund in
die Heimat zurückkehren!

31. März 1915

BAST_31_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1915

Gewerkschafter und Genossenschafter wollen in Solingen einen „Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen“ bilden

                       Kriegsausschuß für Konsumenten-
                                       interessen.
   Gestern abend hatten sich im Lokale von Borghoff eine
Reihe Vertreter der freien und christlichen Gewerkschaften, der
Konsumgenossenschaften „Solidarität“ und „Einigkeit“, sowie
von Angestelltenorganisationen und konfessioenellen Arbeiter-
vereinen eingefunden zur Gründung eines Kriegsausschusses
für Konsumentenintressen.
   Einleitend hielt Herr Gewerkschaftsekretär Spilker-
Solingen ein kurzes Referat über die Bedeutung und Aufgaben
derartiger Ausschüsse. In der sich anschließenden Aussprache, an
der sich auch die Genossen Großberndt und Meyer be-
teiligten, wurden die Ausführungen des Vortragenden lebhaft.
unterstützt.
   Es wurde dann einstimmig die Gründung eines derartigen
Ausschusses beschlossen. Zu einer in kurzer Zeit einzuberufenen
Sitzung, in der die Konstituierung des Ausschusses erfolgen soll,
werden die in Frage kommenden Korporationen ihre Ver-
treter entsenden.

31. März 1915

0_1_23_47_31_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. März 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. März 1915 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. März 1915 (Teil 3)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. März 1915 (Teil 4)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 31. März.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Die gestrige Bismarckfeier seines hundertsten Geburtstages, im Malkasten, war ungewöhnlich stark besucht. Alle schienen den Drang zu haben, durch die Teilnahme an einer Bismarckfeier ihre Verehrung vor dem deutschen Riesengeist Bismarck zu bekunden, alle folgten mit gespanntester Aufmerksamkeit der Rede Walter Petersen’s, die stellenweise von köstlichstem Humor durchsetzt war u. die fesselnde Einzelheiten über Bismarck’s Person gab, die man in Büchern über ihn nicht findet. W. Petersen erzählte nun von dem gewaltigen Eindruck der Person Bismarcks und von seiner eingenartigen äußeren Erscheinung, einer Mischung von urwüchsiger Kraft und Weichheit. Weiterlesen

31. März 1915

BAST_31_03_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1915

Der Einzelhandel bittet die Kundschaft um Verständnis für den kriegsbedingten Qualitätsverlust in der Fachberatung

  Solingen. Nehmt Rücksicht! Vom Verein zur Wahrung
kaufmännischer Interessen und Rechte, Solingen, wird uns ge-
schrieben: Wie in allen anderen gewerblichen Betrieben, so wird der
infolge der Einberufung zum Heeresdienst eingetretene
Mangel an älterem männlichen Bedienungs-
personal auch in unseren Ladengeschäften recht fühlbar, be-
sonders in den Branchen und Abteilungen, in denen vorwiegend
den männlichen Angestellten die Bedienung des Publikums obliegt.
In vielen Fällen sind auch die Geschäftsinhaber selbst zur Fahne
einberufen worden, was natürlich nicht ohne Einfluss auf die ge-
samte Geschäftsführung bleibt. Branchekundige und erfahrene
männliche Ersatzkräfte zu beschaffen, hält heute schwer, ist vielfach
ganz unmöglich. Unter diesen Umständen kann es schon vorkommen
daß der eine oder andere Kunde nicht mit der Sach-
kenntnis bedient wird, die er in den Geschäften sonst zu finden
gewohnt war. Das wird, wie uns aus unseren Mittgliederkreise
mitgeteilt wird, vom kaufenden Publikum vielfach nicht berück-
sichigt. Mehr noch, als es sonst schon geschieht, sind die Inhaber
unserer Landesgeschäfte heute bemüht, ihre Kundschaft in zufrieden-
stellender Weise zu bedienen. Wenn gleichwohl die Wünsche der
Kundschaft einmal nicht voll erfüllt werden, wolle man Nachsicht
üben und nicht gleich böse Absicht annehmen. Man möge sich mit
Vertrauen an den Geschäftsinhaber oder seinen Vertreter wenden,
und der Kunde darf versichtert sein, daß er jedes Entgegenkommen
finden wird, das nach Lage der Sache möglich ist.

31. März 1915

BAST_31_03_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1915

Erhöhung der Hundesteuer in Leichlingen

Leichlingen. Erhöhung der Hundesteuer. In der
letzten Stadtverordnetensitzung wurde beschlossen, die Hunde-
steuer von 6 auf 10 Mark zu erhöhen. Das Bürgermeisteramt
wird die Namen der steuerzahlenden Hundebesitzer veröffent-
lichen, um eine bessere Kontrolle über die steuerpflichtigen Köter
zu haben. Die Verwaltung rechnet wahrscheinlich mit der Tat-
sache, daß die Steuerscheuen Hundeliebhaber von den „pflicht-
treuen“ Hundebesitzern an ihre Pflicht gemahnt werden.

30. März 1915

19150330_SchulchronikKriegsdorf_B396_S85_BismarckGeburtstag

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 85

Lehrer Baeß berichtet über die Ausrichtung des 100. Geburtstages
Otto von Bismarcks an der Kriegsdorfer Schule.

Am letzten Schultage des Schuljahres 1914/15
fand eine Feier der 100. Wiederkehr des Ge-
burtstages des Fürsten Ottos von Bismarcks statt.
In der Rede wurde besonders darauf hingewie-
sen, daß er die Wiederaufrichtung des deut-
schen Kaiserreiches betrieben, und unser Vater-
land ihm den großartigen Aufschwung in
allen Kulturzweigen dankt.
Kriegsdorf, 30. März 1915.
M. Baeß, Lehrer.

30. März 1915

19150330_Bismarck_503

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1915

Der 100. Geburtstag des Reichskanzlers Otto von Bismarck
am 1. April wird verschiedenartig gewürdigt.

– Bismarck. –
Zum 1 April 1915.
von Ferdinand Schroeder.

Wild tobt der Streit, es bebt die Welt,
Europa wankt, das Schicksal hält,
in wägenden Händen die Wage.
All‘ Land in Erz gepanzert steht,
durch Meer und Luft der Kriegsgott geht
Als nahe das Ende der Tage.
Schwer senket sich, so fahl und bleich
Auf´s neu erstandne deutsche Reich
Die Wetternacht –
Weiterlesen

30. März 1915

30MärzGrüßeRußland

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 30.3.1915, Lokalseite

Soldatengrüße aus Russland

Grüße aus Russland. Nach anstrengenden Märschen und schweren Kämpfen auf dem Wege von Insterburg bis Grodno, wobei wir die Rußki ordentlich verkröppt haben, genießen wir in Seijny einige Tage Ruhe. Beim Lesen der Gocher Zeitung und dem Genuß eines Fläschchen Wutty, das wir einem russischen Juden abkauften, verleben wir frohe Stunden und grüßen die Heimat. Unteroffizier Janssen – Uedem, Unteroff. Max Janssen – Kevelaer, Reservist Thissen – Uedem, Res. Van Bebber – Uedem, Wehrm. Mühlhoff – Goch, Res. Voß – Goch, Gefr. Gipmanns – Weeze, Gefr. Hohl – Goch, Wehrmann Terörde – Goch, Sanitätsunteroff. Jordon, Res. Kühme, Alb, Wirtz, Kanonier Eichholz – Hattingen.

30. März 1915

BAST_30_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1915

Kauft belgischen Chicoree!

                   Frühgemüse aus Belgien.
   In Belgien mit seinem milden Klima reifen die Frühgemüse
einige Wochen früher als bei uns in Deutschland. Schon jetzt
werden dort große Mengen an Chicoree oder Zichorien ge-
wonnen, einem Gemüse, das seiner Billigkeit und seines hohen
Eisengehaltes wegen, der blutbildend wirkt, in Deutschland mehr
als bisher gegessen werden sollte. Der außerordentlich zart und
wohlschmeckende Chicoree kann entweder als Salat mit Essig und
Oel oder aber als Gemüse zubereitet werde. In letzterm Falle
muß er sauber gewaschen, geputzt und unzerschnitten bei leichtem
Feuer unter Zusatz vorher gebräunter Butter und Margarine, etwas
Pfeffer und Salz in einem zugedeckten Schmortopf etwa 30
Minuten gekocht werden. Diese Zubereitung ist billig und einfach.
Es wäre zu wünschen, daß das Gemüse, das etwa nur noch drei
Wochen zu haben ist, sich schnell bei uns einbürgert. Es wird
voraussichtlich zum Preise von 25 bis 30 Pf[enni]g das Pfund in vielen
deutschen Städten in nächster Zeit zu haben sein und eine erwünschte
Bereicherung unserer Speisekarte bilden.

30. März 1915

30MärzDank

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 30.3.1915, Lokalseite

Ein Gocher Soldat bedankt sich aus Russland für die Heimatzeitung

Dank an die Stadt Goch. Dass die Vaterstadt Goch ihrer Söhne fern der Heimat durch Sendung schöner Liebesgaben gedenkt, freut mich sehr. Meinen herzlichen Dank. Für uns Grenadiere, die wir schon 4 ½ Monate in Russland hausen, gibt’s nur ein: entweder wir kommen als Sieger zur Heimat zurück, oder wir bleiben auf dem Felde der Ehre, für des Vaterlandes Größe und Ruhm. Für die freundliche Zusendung Ihrer geschätzten Zeitung nochmals besten Dank. Unteroffizier Petutschnigk.