27. Februar 1915

27021915 brotbuch

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Februar 1915

Verordnung über die Ausgabe von Brotbezugsbüchern an Einwohner des Kreises Schleiden ab 01. März 1915

Verordnung
Auf Grund der §§ 34 ff. der Bekanntmachung des
Bundesrats über die Regelung des Verkehrs mit
Brot und Mehl vom 25. Januar 1915 bestimme ich
hiermit folgendes:
Vom 1. März 1915 ab darf Brot und Mehl nur
auf Grund eines von dem zuständigen Bürgermeister
ausgestellten Brotbezugsbuches an die Bewohner des
Kreises Schleiden verabfolgt wird. Weiterlesen

27. Februar 1915

1915 02 27

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. Februar 1915

Leserwerbung für den Umstieg auf Gas und elektrisches Licht

Sie können jeden, der früher Petroleumlicht brannte und jetzt Gaslicht oder elektrisches Licht brennt fragen, ob er mit dem Tausche nicht in jeder Hinsicht überaus zufrieden ist. Sie können sicher sein, jeder antwortet Ja!

27. Februar 1915

2015-02-23_Kriegsbeschaedigtenfuersorge0001 2015-02-23_Kriegsbeschaedigtenfuersorge0002

  2015-02-23_Kriegsbeschaedigtenfuersorge00042015-02-23_Kriegsbeschaedigtenfuersorge0003

ALVR, Bestand Hauptfürsorgestelle für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene der Rheinprovinz, Nr. 50479

Im Rahmen der Fürsorge für Kriegsversehrte, die der Provinzialverband der Rheinprovinz übernommen hatte, formuliert Landesrat Johannes Horion Leitsätze, wie die Erwerbsfähigkeit der Kriegsversehrten wiederhergestellt werden könne.

27. Februar 1915

27FebrSchlagI27FebrSchlagII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.2.1915, Lokalseite

Walter Schlag aus Goch berichtet über seine Erlebnisse als Soldat in Frankreich

In Lilli und Cambrai
15.10.1914
Balenciennes war also der erste größere Ort in Frankreich, den wir berührten. Es ist eine Stadt von etwa 30.000 Einwohnern und hat in der Umgebung einige Bergwerke, Minen, wie der Franzmann sagt. Leider habe ich nicht viel von der Stadt gesehen, es war uns verboten, unser „Heim“ zu verlassen; dieses hatten wir in einer Schule, die bereits die deutsche Fahne trug. Es war ein herrliches, wunderbares Gebäude. Der Hof war riesengroß, jedes einzelne Zimmer gleich einem Saal, mit großen Fernstern und hohen Türen. Das war ein „guter Empfang“ in Frankreich. Am nächsten Tage waren wir wieder auf den Beinen, ein großer Marsch stand uns angeblich bevor Wir rückten abends aus und hatten nach etwa 18 Kilometer Biwak bezogen. Am andern Tage wurden von jeder Kompagnie 25 Mann, also 100 Man im Bataillon in Autos geladen und in schneller Fahrt ging es nach Lille; ich war auch dabei. Lille ist die Hauptstadt im Departement du Nord und mit ihren 230.000 Einwohnern eine der größten Städte Frankreichs. Es ist eine starke Festung und liegt ja unweit der belgischen Grenze. Wir waren uns nicht recht klar, was das eigentlich zu bedeuten hatte, und auch anscheinend die verdutzt dreinschauenden Einwohner nicht. Am Rathaus landeten wir, empfangen von einigen Husaren, und jetzt erfuhren wir, dass diese wenigen Männlein die Weiterlesen

27. Februar 1915

27FebrVortrag_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.2.1915, Anzeigenseite

Vortrag über die Volksernährung während des Krieges beim Volksverein Goch 

Öffentliche Versammlung für Frauen und Männer.
Zur Aufklärung der Bürgerschaft über ihre Pflichten in der Volksernährung während der Kriegszeit findet
Am Sonntag, den 28. Februar, 6 Uhr im Hotel Central zu Goch
ein Vortrag
des Herrn Dr. Lübbering, M.-Gladbach, statt. Die Vertrauensmänner des Volksvereins kommen um 5 Uhr.
Oberlehrer Hülmeier, Bezirksgeschäftsführer.

27. Februar 1915

27FebrMartens_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.2.1915, Anzeigenseite

Werbung der Konditorei Martens in Goch für Feldpostpakete

Feldpost.
Empfehle für unsere
Truppen im Felde:
Feldpostpaketchen von
½ und 1 Pfd. mit
Schokolade, Ceks,
Cognac, Eier-Cognac,
Rum, Underberg-Bonekamp
usw.
Jac. Martens, Goch
Kirchstr. 4, Brückenstr. 1
Fernsprecher 112.

27. Februar 1915

BAST_27_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1915

Solingen.Soja-Bohnen. Nächste Woche beginnt die
Stadt im Lokale von Schmidt (früher Mehlschmidt) gegenüber
dem Grashof mit dem Verkaufe von Soja-Bohnen. Diese
Bohne hat einen sehr hohen Nährwert, so daß der Kauf dieser
Bohne empfohlen werden kann.

27. Februar 1915

27FebrKriegsanleihe_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.2.1915, Anzeigenseite

Kriegsanleihen können bei der Deutschen Bank und der Gewerbebank Goch gezeichnet werden  

Zeichnungen auf die
Kriegsanleihe
werden von uns entgegen genommen.
Zeichnungsschluss 19. März.
Zeichnungsscheine sind an unseren Kassen
erhältlich.
Deutsche Bank,
Depositenkasse Goch.     Gewerbebank Goch.

27. Februar 1915

BAST_27_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1915

Informationen zur Beruhigung der Angehörigen über Schicksal und Verbleib von Solinger Landsturmleuten

Solingen. Vom Solinger Landsturm. Man
schreibt uns: Ueber den Verbleib einer großen Anzahl der zum
Landsturm-Arbeiter-Bataillon Nr. 5, Düsseldorf, ausgehobenen
Solinger Landsturmleute, die im Ober-Elsaß stationiert sind,
sind sofern Beunruhigungen entstanden, als vielfach gesagt
wurde, daß verschiedene Kompagnien in Gefangenschaft geraten
oder verwundet worden seien. Frau Postdirektor Kind, hier, die
von verschiedenen Seiten ersucht worden ist, sich bei dem ge-
nannten Truppenteil zu erkundigen, hat von dem Feldwebel
der 10. Kompagnie die Mitteilung erhalten, daß kein einziger
Mann der Kompagnie in Gefangenschaft geraten, tot oder ver-
wundet sei. Das Ausbleiben von Nachrichten von den Land-
sturmleuten sei auf die noch nicht geregelte Beförderung der
Postsachen zurückzuführen. Befürchtungen irgendwelcher Art
seien nicht am Platze und jedenfalls würden die Briefschaften
in den nächsten Tagen hier eingehen oder inzwischen schon ein-
gegangen seien. Der Feldwebel bittet, dies zur Beruhigung
durch eine Zeitungsnotiz zur öffentlichen Kenntniss zu bringen.

27. Februar 1915

BAST_27_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1915

Der Autor nimmt die Lebensmittel-Sparkampagne zum Ausgangspunkt für die „kriegssozialistische“ Forderung nach einer planvollen und „gleichmäßigen Verteilung aller zur Ernährung dienenden Stoffe“.

  Vom Sparen mit Lebensmitteln.
   Wenn man den Arbeitern und ihren Frauen Vorträge
über notwendige Einschränkungen im Verbrauch der Lebens-
mittel hält, so ist die erste erstaunte Frage: ,,Ja, wie sollen wir
uns denn noch mehr einschränken?“
   Wir wissen, daß in Millionen Fällen diese Frage nicht un-
berechtigt ist. Aber in einer belagerten Festung, die sich nicht
ergeben will, muß man den vorhandenen Vorrat so einteilen,
daß er bis zum Entsatz oder bis zu Aufhebung der Belagerung
reicht. Deutschland ist mit einer solchen belagerten Festung zu
vergleichen. Zufuhr gibt es wenig, die Beendigung des Krieges
ist in naher Zukunft nicht zu erwarten, also heißt’s die vor-
handenen Vorräte einteilen bis zu neuer Ernte. Wenn alle von
der Einschränkung möglichst gleichmäßig betroffen würden,
jeder die gleiche Belagerungsration erhielte, würde sich das
Volk leicht in notwendige Einschränkung schicken. Weil das bis
heute noch nicht geschehen ist – Brot alleine macht’s nicht – ,
deshalb ist die Aufklärungsarbeit so schwierig.

Weiterlesen

27. Februar 1915

27FebrKriegerverein_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.2.1915, Anzeigenseite

Kriegerverein Pfalzdorf teilt mit, dass die Angehörigen der zur Fahne
einberufenen von Pfalzdorf zwecks Zusendung von Liebesgaben ersucht
werden, die Adresse zu nennen

Kriegerverein Pfalzdorf.
Die Angehörigen der zur Fahne einberufenen von Pfalzdorf werden zwecks Zusendung von Liebesgaben ersucht, die genaue Adresse an den Schriftführer Wilh. Peiter bis 10. März per Karte einzusenden.
Der Vorstand.

26. Februar 1915

19150226_Mode_472

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Februar 1915

Die Modenzentrale Dresden wirbt für Kleider zum Schneidern.

Mode.

Nr. 4664.
Dieses für junge Frauen und junge Mädchen
geeignete Kleid, das auch in Schwarz ausgeführt,
zur Konfirmation Verwendung finden könnte,
wurde aus kaffeebraunem Wollbatist gearbeitet.
Die Bluse bekommt durch den abgerundeten Be-
satz eine besondere Note und wird schräg ge-
schlossen. Lange, mit Plissees abschließende Aermel
und ein hübscher Rollkragen sind aus gleichem
Stoff gefertigt. Die lange Tunika erhält ein an-
geschnittenes Vorderteil und ist mit schmalen
Litzen umrandet. Eine schön verschlungene braune
Seidenschärpe, deren herabfallende Enden einen
Franzenabschluss aus brauner Seide erhalten,
vervollständigt die Ausstattung des jugendlichen
Kleides, das mit Hilfe eines Favoritschnittes von
jeder Dame ohne Mühe selber geschneidert wer-
den kann. Schnitt zur Bluse unter Nr. 4664 in
40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 cm halber Oberweite 60
Pf. Zum Rock mit Tunika unter Nr. 3413 in 96,
100, 104, 108, 116 cm Hüftweite 80 Pf. Zu be-

ziehen durch die Modenzentrale Dresden-N[r]. 8.
H.G.      Weiterlesen

26. Februar 1915

BAST_26_02_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1915

Einzelne Bäckermeister umgehen die Preis- und Gewichtsvorgaben der Bäckerinnung für Brot. Die „Bergische Arbeiterstimme“ verurteilt diese „Bereicherung auf Kosten der Allgemeinheit“ scharf.

Solingen. Hausfrauen, wiegt das Brot nach!
Von verschiedenen Seiten sind bei uns Klagen eingelaufen, daß
einzelne Bäcker das Brot erheblich leichter im Gewicht liefern
als es nach den Beschlüssen der Bäckerinnung zulässig ist. Die
Innung setzte bekanntlich das Gewicht eines Schwarzbrotes auf
vier Pfund fest. Der Verkaufspreis für ein solches Brot ist
0,70 Mark. Nun kommen in der letzten Zeit Fälle vor, in denen
an diesem vorgeschriebenen Gewicht bis zu einem vier-
tel Pfund fehlte, auch fordern verschiedene Bäcker für dieses
leichtere Brot statt 0,70 Mark – 0,80 Mark. Es scheint,
als ob einzelne Bäckermeister die Beschlüsse der Innung für sich
nicht bindend erachten. Diesen Leuten muß der Star ge-
stochen werden, es muß ihnen begreiflich gemacht werden,
daß die Lebensinteressen der ganzen Bevölkerung höher stehen,
als das Streben, sich zu bereichern, das bei einigen Bäcker-
meistern jetzt so unschön auffällt.