Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.1.1915, Lokalseite; Bildarchiv Stadtarchiv Goch
Die Gocher Zeitung geht allwöchentlich mit etwa 2000 Exemplaren als Liebesgabe an die Front. Lehrer Baums (Bildmitte) organisiert die Zeitungspost.
Goch und Umgegend.
28. Januar:
Allwöchentlich ca. 2000 Zeitungen
an mehrere Hunderte von Adressen ins Feld schicken, war für die Dauer eine derartige Belastung unserer Angestellten, dass wir schon fürchteten, diese freiwillig übernommene Liebestätigkeit vorzeitig einstellen zu müssen. Da erhielten wir in Herrn Gymnasiallehrer Baums eine hochwillkommene Hilfe. Schon seit Wochen schreibt er die große Anzahl Adressen und besorgt auch die Verpackung der von uns gelieferten Zeitungen. Eine Anzahl Gymnasiasten beteiligt sich mit Eifer an dieser Liebestätigkeit und mit welchem Erfolg bezeugen die fortgesetzt unaufgefordert einlaufenden Dankkarten aus dem Felde. Die Schüler hatten auf dem Kreuzband die Zeitungsempfänger gebeten, ihnen eine Karte aus dem Felde zukommen zu lassen. Gestern traf aus Russland bereits eine Karte ein. Sie lautet:
Herrn Paul Bornemann, Mitarbeiter des Niederrheinischen Volksblattes Goch! Ihrem Wunsche nachzukommen, sende Ihnen aus Russland die besten Grüße. Aus Breslau kann ich Ihnen keine Karte schicken, denn wir sind schon seit dem 20. November in Russland. Bitte nun der Redaktion meinen Dank zu übermitteln für die prompte Zusendung der Zeitung. Hoffentlich ist uns bald ein guter für unser Vaterland nutzbringender Friede beschieden, so dass wir die schöne Gocher Zeitung wieder in unserem trauten Heim lesen können. So lebt denn wohl. Grüße alle Bekannten. Hier in Russland hat ein starker Frost eingesetzt. Auf Wiedersehen! Nochmals besten Dank für die Zusendung der Zeitung
Euer Wehrmann v. d. Bogard, Russland.