31. Januar 1915

0_1_23_45_31_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 31. Januar
 
Fortgesetzt mehren sich die guten Nachrichten von nennenswerten Erfolgen besonders im Argonnenwald, wir hören auch manches von der Kampfmüdigkeit der Franzosen, u. zweifeln nicht, daß diesmal diese Nachrichten das Richtige treffen.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Hoffnungen werden in unserm Innern wach, denen man noch nicht gerne lauten Ausdruck geben möchte – Andere Hoffnungen, die ich gehegt hatte, sind aber zu Wasser geworden, nämlich die Hoffnungen, die sich auf eine Besserung des Besuches des von mir geleiteten Damen-Studien-Ateliers bezogen. Im Oktober fing der Unterricht wieder an, nur eine Schülerin fand sich ein, im Laufe der nächsten Wochen fanden sich noch weitere zwei. Davon verließ mich im Januar Weiterlesen

30. Januar 1915

30011915 husten

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Januar 1915

Anzeige über Kaiser’s Brustcaramellen

Im Felde
leisten bei Wind und Wetter
Vortreffliche Dienste
Kaiser’s Brust-
Caramellen
mit den „3 Tannen“.
Millionen
gebrauchen Sie gegen
Husten
Heiserkeit, Verschleimung
Katarrh, schmerzenden Hals,
Keuchhusten, sowie als Vor-
beugung gegen Erkältungen,
daher hochwillkommen
jedem Krieger!
6100 ot. begl. Zeug-
nisse von Aerzten
und Privaten ver-
bürgen den sicheren Erfolg´.
Appetitanregende, fein-
schmeckende Bonbons.
Paket 25 Pfg., Dose 50 Pfg.
Kriegspackung 15 Pfg.,
kein Porto.

Zu haben in Apotheken
sowie bei:
Apoth. Schlink Schleiden,

Jul. Bruch in Call,
Jos. Abel in Soetenich,
R. Schink in Hellenthal,
A. Andres in Rescheid,
H. Striewisch Wwe. in Call,
W. Haas in Blumenthal.

30. Januar 1915

1915 01 30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Januar 1915

Am Reichswolltag wurden nicht nur Spenden in Form von Lumpen und Kleidung eingenommen sondern auch einiges an Geld. Viele Vereine, darunter der St. Sebastian-Schützenverein Hilden, haben Geldbeträge zur Unterstützung gespendet.

Hilden, 30. Januar. Die Frauenspende am Geburtstage unseres Kaisers hat in unserer Stadt den Betrag von 60 Mark ergeben. Am Reichswolltage wurden hier an Geldspenden 518,70 Mark gesammelt. Die Gaben an Kleidungsstücken waren ebenfalls reichlich. Viele Sachen werden in Westen und Decken umgearbeitet und für andere Zwecke brauchbar gemacht. Alte Sachen werden aufgearbeitet. Mit dieser Sammlung war zugleich auch eine Lumpensammlung verbunden. Es ist ein voller Waggon zusammengekommen, der bereits abgesandt wurde. Die Lumpen werden zu Rohmaterial verarbeitet und dieses wieder für die Zwecke unserer Feldgrauen verwandt. Geldbeträge sind ferner eingegangen von der Firma Heimendahl u. Keller 50 M. und von dem St. Sebastian-Schützenverein Hilden 60,50 Mark als Reinertrag des am vergangenen Sonntag abgehaltenen Wohltätigkeitskonzertes.

30. Januar 1915

Korschenbroich 1A-2110 30-01-1915 2

Stadtarchiv Korschenbroich, Historischer Bestand, 1A/2110

Antwort des Bürgermeisters auf die Anfrag vom 30. Januar 1915

Feld.  Art[illerie] R[e]g[imen]t 83
Sommepy (Frankreich)
Res.[ervist Schellen angeblich in Cöln im Lazarett. Nähere Adresse nicht zu ermitteln.
Bürgermeister
30/1.15
Paraffe               

30. Januar 1915

BAST_30_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1915

Der Alltag eines Solinger Sanitätsgefreiten im Schützengraben an der Westfront

          Aus Kriegsbriefen
   Ein Walder Genosse, der in Frankreich als Sanitäts-
gefreiter Dienst tut, schreibt diesen aus dem Schützengraben
datierten Brief:
   Nach dreitägiger Ruhe sind wir wieder in den Schützen-
graben gezogen. Wie verlautet, sollen wir eine Woche drinnen liegen
bleiben. Es ist uns allerdings manchmal lieber hier als im Quartier
in den zerschossenen Häusern. Das war allerdings eine Tour durch
diese Sumpf- und Wassergräben! Der Schützengraben liegt ungefähr
6 Kilometer vom Ortsquartier entfernt. Ich bin diesmal in einen
kleinen Unterstand geraten, ich habe ihn mit einigen Kameraden
ausgebaut. So bietet er uns einen schönen Wohnraum, –
kugel-und schrapnellsicher. Unser Wohnraum ist 1,50 Meter tief
3 Meter breit und 5 Meter lang. Die Decke ist mit dicken Brettern
überdeckt und mit Erde überworfen. Die Innenwände haben wir
mit Leinentüchern “tapeziert”, mit Bildern, Nippfiguren und son-
stigen schönen Dingen und Dingern dekoriert. Auch einen schönen
Ofen besitzen wir. Auf dem kochen wir unseren Kaffee und trocknen
abends unsere Kleider. Die Wachposten sind meistens durchnäßt.
All diese Utensilien schleppten wir nachts aus den zerschossenen Ge-
höften zusammen, denn unter Tag kann man leicht eine Kugel be-
kommen und das wäre doch zu teuer bezahlt. Also einfach bon ist
unser „Heim“ und ich selbst habe wenig Dienst (nur wenn´s Ver-
wundene gibt, was nun zum Glück dieser Tage wenig vorkam). Sie
müßten hier mal das Leben und Treiben sehen: die beste Schilderung
und die schönste Bilder können das wirkliche nicht zeigen. Weiterlesen

30. Januar 1915

Korschenbroich 1A-2110 30-01-1915 1

Stadtarchiv Korschenbroich, Historischer Bestand, 1A/2110

SS
Polizeiamt Pesch
bei Korschenbroich Rh[ein]l[an]d
angenommen den 30/1 1915                Amt Korschenbroich Leitung Nr. 1785
um 7 Uhr 50 Min. vorm.                        Bürgermeisteramt Korschenbroich
von Gl                                                        Eing.: 30. Jan. 1915
durch M          
Telegramm aus Sommepy                  W. den 29/1 um 10 Uhr 12 Min.
 Ist der vom 8/21 Januar beurlaubte Reservist Schellen noch dort? Gegebenenfalls ist derselbe sofort zu seinem Truppenteil zurückzusenden.
Feld.  Art[illerie] R[e]g[imen]t 83         

30. Januar 1915

BAST_30_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1915

Trotz des seit Kriegsbeginn gültigen Not-Mietrecht, dass für Kriegerfamilien keine Kündigung bzw. Zwangsräumung zuläßt, versuchen Hausbesitzerund Vermieter immer wieder, die Kündigung dieser Mieter zu erreichen, weil sie sich mit der für diesen Personenkreis gesetzlich verringerten Miete nicht begnügen wollen.

        Was schert mich Weib, was schert
                          mich Kind!
   Man schreibt uns:
   In der letzten Zeit und besonders in den letzten Tagen
sieht man in Solingen viele Frauen von Kriegern auf der
Wohnungssuche. Meist ist ihnen der Aufenthalt in
ihrer bisherigen Wohnung verleidet, indem sie durch den
Hausbesitzer allerlei Schikanen ausgesetzt werden. In einem
kritischen Augenblick geraten dann die Parteien aneinander
und die Kündigung wird von der einen oder andern Seite
ausgesprochen. Nun beginnt die Jagd nach einer neuen
Wohnung. Aber – o weh! – nur selten gelingt es der Frau,
eine Wohnung zu erhalten. In der Regel erhält sie einen
abschlägigen Bescheid, weil vor den Augen des Hausherrn
immer warnend der Teil des Mietzinses steht, den er, der Not
gehorchend, nicht dem eigenen Triebe, beim Ausbruch des Krie-
ges zugunsten der Kriegerfamilie hat streichen müssen. So ver-
sucht er denn durch Anwendung der bekannten Mittel die
Kriegerfamilien loszuwerden. Natürlich hütet er sich, eine
andere Kriegerfamilie aufzunehmen. Aber alle diese Versuche,
die Familie eines im Feldes stehenden Soldaten als Mieter los-
zuwerden, müssen scheitern, wenn sich die Mieter immer das Weiterlesen

30. Januar 1915

0_1_23_45_30_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 30. Januar.
 
Zugleich mit dem fesselnden amtlichen Bericht über einen nächtlichen Luftschiffangriff auf Dünkirchen will ich die Verordnungen über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide u. Mehl sowie die Verordnungen über die Sicherstellungen von Fleischvorräten folgen lassen, höchst wichtige Maßnahmen gegen die englische Aushungerungspolitik, von denen die Engländer schrieben, daß diese die bedeutendsten Erlasse Deutschlands seit Kriegsausbruch seien. Hoffentlich werden diese Weiterlesen

30. Januar 1915

BAST_30_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1915

Antwort des Kaufmannsgericht Solingen auf die Eingabe des Zentralverbandes der Handlungsgehilfen

                   Oeffentlicher Stellennachweis für
                       kaufmännisches Personal
   Die interessierten Kreise des Handels, der Fabrikanten
und Kaufleute werden sich in kurzem mit der Frage zu be-
schäftigen haben, ob die Errichtung eines besonderen Stellen-
nachweises für kaufmännisches Personal oder aber die An
gliederung eines solchen an den bestehenden öffentlichen Ar-
beitsnachweis erforderlich und notwendig ist. Dem Zent-
tralverband der Handlungsgehilfen, der vor
kurzem einen (von uns mitgeteilten) entsprechenden Antrag
an das Kaufmannsgericht gestellt hat, ging auf diesem Antrag
hin folgendes Schreiben zu: Weiterlesen

30. Januar 1915

BAST_30_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1915

Auch in Ohligs werden Vorträge über die „Ernährung in der Kriegszeit“ angeboten, vor allem für Hausfrauen gedacht.

   Ohligs. „Ueber die Ernährung in der
Kriegszeit“ spricht die Haushaltungslehrerin Fräulein
Hartjes am Montag den 1. Februar, abends 8 Uhr, in Mer-
scheid in der Gastwirtschaft Maus. Sie hält den gleichen
Vortrag am Dienstag den 2. Februar, abends 8 Uhr, in der
Gastwirtschaft Wünsche in Weyer. In Ohligs wird der
Vortrag nächste Woche gehalten. Fräulein Hartjes hat in
einem Kriegslehrgang in Berlin reiche Erfahrungen gesammelt.
Ein recht zahlreicher Besuch der Vorträge, besonders durch
unsere Hausfrauen, ist sehr zu empfehlen.

30. Januar 1915

30JanDank

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 30.1.1915, Anzeigenseite.

Deutsche und niederländische Arbeiterfrauen von im Felde stehenden Arbeitern sagen der Margarinefabrik Jurgens & Prinzen Dankeschön für die liebevolle Fürsorge 

Herzl. Dank
der Firma Holländische Margarine-
Werke Jurgens & Prinzen für die
bis jetzt liebevolle Fürsorge für
die Frauen und Angehörigen der
im Felde stehenden Arbeiter von
allen holländischen und
deutschen Arbeiterfrauen.

29. Januar 1915

1915 01 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Januar 1915

Die Arbeiter in Bäckereien dürfen von jetzt an Sonntags, bis 12 Uhr mittags, beschäftigt werden. Diese Ermächtigung gilt allerdings nur, wenn jedem von ihnen mindestens an jedem dritten Sonntag die erforderliche Zeit für den Besuch des Gottesdienstes freigegeben ist.

Hilden, 20 Januar. Ueber die Sonntagsruhe in den Bäckereibetrieben wird noch gemeldet: Der Handelsminister hat die Regierungspräsidenten ermächtigt, bis auf weiteres an Sonn- und Festtagen die Beschäftigung von Arbeitern in Bäckereien bis 12 Uhr mittags unter der Bedingung zu gestatten, daß jedem Arbeiter mindestens an jedem dritten Sonntage die zum Besuche des Gottesdienstes erforderliche Zeit freizugeben ist. Diese Anordnung würde dazu führen, daß in Bäckereien – ebenso wie in Konditoreien – an Sonn- und Festtagen vormittags nach Beendigung der nächtlichen Betriebsruhe, also frühestens von 7 Uhr morgens ab, bis 12 Uhr mittags gearbeitet werden darf. Aus dem vorerörterten Grunde ermächtigt der Handelsminister die Regierungspräsidenten außerdem, soweit ein Bedürfnis dazu hervortritt, das Ansetzten des Sauerteigs für Roggenbrot am Sonntag abend durch einen Arbeiter in jeder Bäckerei höchstens während einer Stunde (etwa von 6 bis 7 Uhr) zuzulassen.

29. Januar 1915

BAST_29_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1915

Die Teuerungskommission in Solingen als zuständiges kommunales Gremien für die Versorgung der Bevölkerung beschäftigte sich mit den möglichen Folgen der reichsweiten Verordnung über „die Beschlagnahme und Regelung der Verteilung von Brotgetreide und Mehl“.

   Solingen. Eine Sitzung der Teuerungskom-
mission tagte gestern vormittag im Kommissionszimmer der
städtischen Sparkasse. Gegenstand der Verhandlung war in erster
Linie die Verordnung des Bundesrates vom 25. Januar über
die Beschlagnahme und Regelung der Verteilung von Brot-
getreide und Mehl, sowie Sicherstellung von Fleischvorräten.
Da zur wirksamen Durchführung der Beschlagnahme eine An-
zeigepflicht der Besitzer von Getreide und Mehl in der Zeit
vom 1. bis 5. Februar vorgesehen ist, der alle unterliegen, die
mehr als einen Doppelzentner in ihrem Besitz haben, so kann
logischerweise auch erst nach dem 5. Februar festgestellt werden,
welche Vorräte sich in den einzelnen Gemeinden, Kreisen, Pro-
vinzen und zuletzt im ganzen Reiche befinden. Je nach der Weiterlesen

29. Januar 1915

BAST_29_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1915

Angesichts zunehmender Diebstähle von Frachtgut bei der Eisenbahn ruft die Eisenbahndirektion Essen zu erhöhter Wachsamkeit auf und lobt eine Prämie für die Erfassung der Täter aus.

                   Die Diebstähle am Eisenbahnfrachtgut
haben, wie die Eisenbahndirektion Essen in einer Verfügung an
ihre Dienststellen bekannt gibt, in letzter Zeit außerordentlich
zugenommen. Die Aemter und Dienststellenvorsteher werden
angewiesen, alle Maßnahmen zur Verhütung solcher Schäden
zu treffen, in erster Reihe für sorgfältige Ueberwachung der in
den Bahnhöfen aufgestellten Stückgutwagen, besonders bei
Dunkelheit und während der Ruhezeiten, zu sorgen. Gleichzeitig
wird jedem, der einen Dieb von Eisenbahnfrachtgut so zur An-
zeige bringt, daß dadurch die rechtskräftige Verurteilung des
Schuldigen herbeigeführt wird, eine nach der Besonderheit des
einzelnen Falles zu bemessende Belohnung bis zu 300 Mark
zugesichert. Die Auslobung ist unverzüglich zur Kenntnis aller
Bediensteten zu bringen.

29. Januar 1915

BAST_29_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1915

Fachleute und Kommunalbeamte beraten über die Fleischversorgung des Kreises Solingen.

                                 Kriegswirtschaft
                 Mit der Fleischversorgung des Kreises Solingen
beschäftigte sich gestern eine Versammlung von Fachleuten und
Kommunalbeamten, die im Hotel Jansen in Opladen auf
Einladung des Landrats Lucas zusammengekommen war. Die
Bürgermeister der Städte waren fast vollzählig vertreten. Auch ein
Vertreter der Düsseldorfer Handwerkskammer war anwesend. Land-
rat Lucas, der die Versammlung begrüßte, führte aus, daß bei
der Fleischversorgung den Metzgern und Landwirten jetzt eine
wichtige Aufgabe zufalle. Sie müssten bei der Erfüllung dieser Auf-
gabe mit den Behörden Hand in Hand gehen, um Erspreißliches zu
schaffen. Die Kommission, die in der Sitzung in Ohligs gewählt
wurde, war der Ansicht und der einstimmigen Meinung, das Vieh,
das jetzt auf den Markt geworfen wird, zu konservieren und als
Dauerware zu verarbeiten. Gewarnt wurde jedoch davor, durch un-
sinnige Vieheinkäufe die Preise zu beeinflussen. Der Einkauf soll sich
in mäßigen Grenzen halten. Um das geschlachtete Vieh möglichst
zu Dauerware zu verarbeiten, sollen etwa 80 Prozent des Fleisches
dazu verwendet werden. Die Dauerware soll dann nach dem Räuchern
in die Regie der Gemeinde oder Stadt genommen werden. Um es Weiterlesen