
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1915
Weihnachten 1914: Ein Arbeiterturner schildert die Feiertage im Schützengraben an der Westfront.
Schützengraben, den 26. Dezember 1914.
Werte Turngenossen!
Weihnachten im Schützengraben. Am 24. Kampf auf der ganzen
Linie. Angriffe der Franzosen, die glaubten, uns am Weihnachtstage
überraschen zu können. Dies ist ihnen teuer zu stehen gekommen. Ich
selbst hatte das Angenehme, Weihnachten selbst nicht in den Graben
zu brauchen, aber dicht dahinter, in einem kleinen Walde, versteckt
in kleinen Buden, erwarteten wir den Tag, wo Frieden auf Erden
sein soll, wo sich jetzt aber die Kulturnationen im mörderischen Kampfe
gegeneinanderstehen. Am Weihnachtsabend ließ das Feuer etwas
nach. Ein klarer Winterabend, harter Frost. Vielleicht eine Nacht,
wo man ungestört schlafen kann. Unter der sicheren Obhut unserer
wachenden Kameraden bricht die Nacht an. Schon brennt in einigen
Höhlen der Weihnachtsbaum. Vom anderen Regiment tönt leise:
Stille Nacht herüber. Da senden unsere Geschütze eiserne Grüße in
angeblich anmaschierende Kolonnen der Franzosen. Alles alarm-
bereit, jeden Augenblick fertig, um in den Graben zu eilen, feierten
wir den Weihnachtsabend. Eine Liebesgabenkerze erhellte unsere
kleine Höhle. Ein richtiger Ofen spendet reichlich Wärme. Jeder
hatte eine Flasche Bier, einen Schluck Schnaps, 8 Zigarren, ein Stück
Schinken und ½ Pfund Butter erhalten. Das waren vom Major
gekaufte Sachen, keine Liebesgaben. Da kam spät abends noch die
Post an, nur wenig Weihnachtspakete haben ihr Ziel früh genug er-
reicht. Einer von meinen „Stubenkameraden“, ein Vater von vier
Kindern, erhielt Nachricht, seine Frau sei sehr krank und könne ihm
seinen Wunsch, ihm ein Bild seiner Kinder zu schicken, nicht erfüllen.
Sicher war sie nicht geeignet, seine Weihnachtsfreude zu erhöhen. Weiterlesen →