31. Dezember 1914

19141231_vorn        19141231_rück

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Werner Röhrig

Die Feldpostkarte an Herrn Christian Zündorf nach Spich verfasste Johann Gerhards aus Bergheim.

Feldpostkarte
…..den 31.12.14

Werthe Meister und Kammerade[n]
Ich wünsche euch alle[n] ein
Glückliches, neujahr,
Beste Grüße an alle
Kammerade[n] bis wiedersehn
Gruß aus der Kriegsfern[e]
von Johann Gerhards.
Den besten Dank für
die Liebesgaben, die der
Meister mit den Kammerade[n]
mir geschickt hat.

31. Dezember 1914

19141231_Chronik1   19141231_Chronik2

19141231_Chronik3

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 22-24

In der Bergheimer Schulchronik werden positive und negative Auswirkungen des Krieges beschrieben. Dabei werden verschiedene Bereiche angesprochen, etwa die Arbeitslage, die Lebensmittelversorgung und das Versenden von Liebesgaben an die Front. Darüber hinaus wird über die Erwartung an Siegesnachrichten in den Zeitungen berichtet, die zunehmend auf die Probe gestellt wird. Dabei werden verschiedene aktuelle Ereignisse des Kriegsgeschehens aufgelistet. Zudem folgt die Angabe über eingezogene Soldaten aus der Bergheimer Pfarre, unter anderem und auch welche von ihnen gefallen oder verwundet sind. Die Anzahl jener Personen wurde freigelassen, da sie wohl später in der Summe ergänzt werden sollten.

Dezbr 31,
Auf dießmalige Weihnachten herrschte eine recht gedrückte Stimmung. Man kolportierte eine
Aussage unseres Kaisers, wonach die Truppen, wenn die Truppen Blätter von den Bäu-
men fallen, wieder zurückkommen. Auch hatte eine Zigeunerin im August (in Bergheim)
als sie nach dem Ende des Krieges gefragt wurde, gesagt, Ende September sei wie Trauer…- Weiterlesen

31. Dezember 1914

BAST_31_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1914

Die Mehrheit der Verantwortlichen der „Bergischen Arbeiterstimme“ verweigert dem Solinger sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann aus politischer Überzeugung den Abdruck seines „patriotischen“ und „siegesbewußten“ Neujahrsgrusses im redaktionellen Teil der Zeitung. Er wird lediglich im Anzeigenteil veröffentlicht. Das erste nicht mehr zu übersehende Zeichen für die gravierenden politischen Differenzen zwischen der Solinger Parteiorganisation und der Führung der SPD in Berlin. 

 Die besten Wünsche zum neuen Jahre!
     Schwere Sorge lastet auf uns allen . . . Quälend sind die schlaflosen Nächte, in denen wir
unserer Lieben gedenken, die im Felde stehen. Grausam wühlt der Schmerz im Herzen derer,
die das Liebste schon haben hergeben müssen . . . .
   Hut ab vor den Helden, die für unser Vaterland gefallen sind!
   Grösser als die Sorgen und Schmerzen müssen unser unbeugsamer Wille, unsere un-
erschütterliche Entschlossenheit sein. Wir wollen die furchtbare Zeit nicht nur in klarem
Bewusstsein mit offenen Augen durchleben, wir wollen auch die Absichten unserer Feinde
zuschanden machen: wir wollen siegen!
   Und so wünsche ich zum Jahreswechsel allen die Kraft, Kummer und Schmerzen
niederkämpfen zu können. Ich wünsche allend den unerschütterlichen Willen zum Durch-
halten bis zum Siege!
   Unsern verwundeten und kranken Soldaten wünsche ich baldige und vollkommene
Genesung. Ihnen und ihren Kameraden, die in den Schützengräben hausen, zur See oder auf
der Wacht dem Vaterlande dienen – ihnen drücke ich herzhaft die Hand!
   Ihnen ganz besonders rufe ich zu: Haltet aus! Von Euch hängt es ab, was aus
unserem Lande und was aus der deutschen Arbeiterschaft wird.
   Möge uns das neue Jahr baldigen Sieg und dauernden Frieden bringen!
   Berlin, Ende 1914.
                                                                                                Philipp Scheidemann.

31. Dezember 1914

BAST_31_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1914

Insgesamt ein pessimistisch, resignativer Leitartikel der „Bergischen Arbeiterstimme“ zum Jahresende nach fünf Monaten Krieg. Der Verfasser sieht durch die Ereignisse zwar die sozialdemokratische Voraussage eines drohenden imperialistischen Krieges zwischen den kapitalistischen Mächten Europas mehr als bestätigt, eine Prognose für die weitere Entwicklung im nächsten Jahr (fortgesetzter Krieg oder Frieden) kann und will er ebenso wenig abgeben wie eine wirklich optimistische Zukunftsperspektive entwickeln.

                 Jahreswende.
   Das Jahr, das heute im Strom der Zeit versinkt, zählt
zu den schicksalsschwersten der menschlichen Geschichte. So weit
die Kunde über Menschen und ihre Kämpfe untereinander in
das Grau der Legende zurückreicht, dürfte keines vorüber-
geflossen sein, in dem so viel Menschenblut durch Menschen-
hand vergossen worden ist, als im Jahre 1914. Spätere
Geschlechter werden mit Grausen dieses Jahres gedenken als
des Blutjahres; in dem sich die kulturell vorgeschrittensten
Völker in brudermörderischem Kampfe gegenseitig zerfleischten.
Zu einem wesenlosen Schemen verblaßt vor ihm alles, was die
blutigsten Jahre der Vergangenheit aufzuweisen haben an
Greueln und Verwüstungen der Kriegsfurie. Weiterlesen

31. Dezember 1914

BAST_31_12_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1914

Die “Bergische Arbeiterstimme” präsentiert zum Jahresende eine programmatische Selbstdarstellung ihrer Ziele i Unterschied zur bürgerlichen Presse.

                      Kriegs-Presse.
   In wenigen Stunden nimmt Neunzehnhundertvierzehn,
aus dessen Schoße der größte aller Kriege geboren wurde, von
einer gequälten Menschheit Abschied. Die Zeitungen bringen
um diese Zeit mehr oder weniger zutreffende Uebersichten über
den Verlauf des Jahres und versuchen sich in Ausblicken für
die Zukunft, von denen kein Mensch sagen kann, was sie für sich
haben. In diesem Kriegsjahre ist es doppelt mißlich, an dem
Fenster nach der Zukunft zu rütteln und sich einen Ausblick er-
zwingen zu wollen. Es liegt deshalb an diesem Altjahrabend
– – wie man in manchen Gegenden schön und treffend den Syl-
vester nennt – näher denn je, sich an das Gewisse zu halten. Weiterlesen

31. Dezember 1914

0_1_23_44_31_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000

Alle Scans zum Tagebucheitnrag vom 31. Dezember 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 31. Dezember.
 
Das Jahr geht zur Neige! Das gewaltigste Jahr in der deutschen Geschichte, das gewaltigste Jahr, seit die Erde steht! Die Wucht dieser Erkenntnis ist so riesenhaft groß, daß es mir unmöglich ist, heute an des Jahres letztem Tag, an dem man Rückschau auf das vergangene Jahr zu halten pflegt, die Geschehnisse im einzelnen zu zerpflücken u. zu zerlegen! Nur der gewaltige Gesamteindruck herrscht, der alle Einzelheiten heute beiseite drängt! – Nur hatten wir das Bedürfnis heute dort hin zu gehen, uns dort zu treffen, wo wir den Beginn der riesenhaften Weltwälzungen erlebten, zum Gasthof von „Schloss Burg“. Wohl war Weiterlesen

31. Dezember 1914

BAST_31_12_1914_D

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1914

Silvester 1914 kann nach Ansicht des Kommentatoren der „Bergischen Arbeiterstimme“ nur die Hoffnung auf das Friedensjahr 1915 ausdrücken.

                              Silvester.
   Da steht das Wort. Aber es scheint, als ob es heute nicht
den Klang habe, den es in früheren Jahren hatte. Dieses
Wort, sonst festlich volltönend, ist heute leerer Schall. Die
fröhlich singende Glocke, die sonst das Wort in die Welt hinaus-
läutete, ist unter der Keule des Kriegsgottes zersprungen. Es
gibt kein friedlich-schiedlich-fröhliches Abschiednehmen von
Neunzehnhundertvierzehn und noch weniger einen hoffnungs-
vollen Uebergang nach Neunzehnhundertfünfzehn. Wir leben
im Kriege. Unter uns, die wir Silvester zu Hause feiern kön-
nen, ist keiner, der nicht einen Lieben da draußen hätte, bei dem
seine ganzen Gedanken weilen, wenn die zwölf bedeutungs-
vollen Schläge durch die Mitternacht hallen, die uns den An-
bruch des neuen Jahres verkünden. Deshalb liegen uns die
Gedanken an den Silvesterpunsch und an frohe Geselligkeit in
diesem Jahre fern. Es gilt uns gleich, ob sich das Jahr 1914
oder 1915 schreibt, an dem sich der Boden Frankreichs
und Russlands von dem Blute unserer Brüder, unserer Gatten
und Väter, unserer Freunde und Gönner rötet! Weiterlesen

31. Dezember 1914

BAST_31_12_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1914

Das Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 13 in Münster wirbt um Kriegsfreiwillige.

              Kriegsfreiwillige!
   Die sich anfangs August d[iese]s J[ahre]s in der Fürstenberg=
schule in Münster für das Infanterie-Regiment N[umme]r 13 ge=
meldeten Kriegsfreiwilligen und sich jetzt noch meldende
Kriegsfreiwillige können nunmehr eingestellt werden.
   Meldung bis 3. Januar schriftlich, und persönlich am
5. Januar, 8 Uhr vormittags im Geschäftszimmer des
Ersatz-Bataillons Infanterie-Regiments N[umme]r 13 in Münster
Aegidiikaserne.
   Meldescheine sind beizufügen oder mitzubringen. Eine
besondere Benachrichtigung findet vorher nicht mehr statt.
   Ersatz-Reservisten und bereits ausgehobene
Rekruten sind von der Meldung ausgeschlossen.
   Aerztliche Untersuchung findet am 5. Januar, vorm[ittags].
8 Uhr in der Aegidiikaserne statt.
     Endgültige Einstellung erfolgt voraussichtlich am 12. Jan[uar].
                                                                      Ersatz-Bataillon
                                                          des Infanterie-Regiments N[umme]r 13
 

30. Dezember 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1914

Meldung der Untauglichen für Landsturm

Bekanntmachung.
Alle Mannschaften der Reserve, Landwehr I, Landwehr II,
Ersatz-Reserve sowie des ausgebildeten bez[iehungs]w[eise]. Unausgebildeten
Landsturms I. und II. Aufgebots, welche im Landwehrbezirks
Montjoie ihren Wohnsitz haben und aus Anlaß der Mobilmachung
bei irgend einem Truppenteile eingestellt gewesen, von diesem
jedoch als zeitig oder dauernd feld- oder garnisondienstunfähig
bez[iehungs]w[eise]. zeitig oder dauernd untauglich entlassen worden sind, er-

halten hiermit den Befehl, sich sofort beim Bezirksfeldwebel
unter Einsendung oder Vorlage der Entlassungspaiere zurückzu-
melden, soweit sie diese Meldung nicht bereits erhalten haben.
Dieser Befehl gilt auch für die als dienstunbrauchbar zur
Disposition der Ersatz-Behörden entlassenen Rekruten und Kriegs-
freiwilligen.
Montjoie, den 23. Dezember 1914.
von Grudzielski,
Oberstleutnant u[nd]. Bezirkskommandeur.

30. Dezember 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1914

Kriegsversicherungen für Kriegsteilnehmer in Schleiden

Schleiden, 28. Dez[ember]. Ueber 70 000 rheinische
Krieger sind durch Einzahlungen von mehr als einer
Million Mark bis jetzt bei der von der Landesbank
zu Düsseldorf betriebenen Kriegsversicherung der Rhein-
provinz versichert. Diese Ziffern bieten den besten
Beweis für das Bedürfnis, das zur Errichtung dieser
gemeinnützigen Unterstützungskasse vorlag. Fortdauernd
noch werden sowohl für die im Felde flehenden, als
auch für die in der Ausbildung begriffenen Krieger
Kriegsversicherungen entgegengenommen durch die
Landesbank der Rheinprovinz zu Düsseldorf oder durch
die Kreis-Sparkasse in Schleiden und die Kommissare
des Verbandes öffentlicher Lebensversicherungsanstalten.
Bei den gleichen Stellen muß auch unverzüglich die
Anmeldung von Sterbefällen versicherter Kriegs-
teilnehmer erfolgen.

 

 

30. Dezember 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1914

Theater-Aufführung in Schleiden

Am Freitag, den 1. Januar,
findet im Saale des Hotels Britz hierselbst eine
Theater-Aufführung
zum Besten der Familien der Krieger unserer Stadt
statt.
Kasseneröffnung 7 ½ Uhr. Anfang 8 ½ Uhr.
Entree: 1. Platz 60 Pf[enni]g, 11. Platz 30 Pf[enni]g. å Person.
Um recht zahlreiche Beteiligung bittet
Der Vorstand der Freiw[illigen]. Feuerwehr
Schleiden.

 

 

30. Dezember 1914

2014-10-28_Reservelazarett0001

ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 8575

Prof. Bruhn, Königliches Reservelazarett in Düsseldorf, beschwert sich beim Landeshauptmann der Rheinprovinz, von Renvers, über das Verhalten von Bediensteten des Landeshauses in Düsseldorf. Diese versorgen Verwundete mit Waren, die im Lazarett nicht gestattet sind, weshalb er um ein Verbot der Kontakte zwischen Bediensteten und Verwundeten bittet.

K[öni]gl[iches] Reservelazarett                                                Düsseldorf, 30.12.1914
Düsseldorf                                                                            Sternstr[aße] 33, Tel. 7307
Abt[eilung] für Kieferverletzte
Privatklinik Prof. Bruhn

Hochgeehrter Herr Landeshauptmann!
Gestatten Sie, dass ich Ihnen in Sachen meines Lazarettes eine
Bitte vortrage.
Würden Sie wohl die grosse Freundlichkeit haben, eine dahingehende
Bestimmung zu treffen, dass seitens des im Untergeschoss des Landeshauses
wohnenden Personals durch die nach dem Garten des Mannesmannhauses gehenden
Fenster möglichst keinerlei Verkehr mit den in der Abteilung Mannesmann-
haus meines Lazarettes untergebrachten Mannschaften stattfinden kann.
Die Pförtnersleute oder Dienstboten interessieren sich sehr lebhaft für
die Verwundeten und machen für dieselben Besorgungen, stecken den Leuten
allerhand zu, sodass wir in dieser Verbindung eine Hauptursache dafür
sehen müssen, dass die Leute allerlei, was sie sonst nicht ins Lazarett
mitbringen dürfen, dort einführen. Es hat dies vielerlei Aerger gebracht
und würde das strikteste Verbot jeglichen Verkehrs durch die nach dem
Garten gehenden Fenster für unser Lazaret von Nutzen sein.
Indem ich für die Erfüllung meiner Bitte im voraus vielmals
danke, bin ich
mit dem Ausdruck meiner Verehrung
Ihr sehr ergebener
Bruhn