27. November 1914

BR 0007 Nr. 38866 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o. Bl.

Die Bereitschaft zur Sendung der sogenannten Liebesgaben an die Front ist noch immer ungebrochen. Weiterhin ungelöst ist die Problematik, dass immer wieder Liebesgaben geschickt werden, die nicht von der Heeresführung erwünscht sind. So fragt der Regierungspräsident zu Düsseldorf beim Kriegsministerium an, wie denn mit der Sendung von „Utermöhlens keimfreien Schnellverband“ umgegangen werden soll. Die Medizinalabteilung des Kriegsministeriums lehnt eine Sendung solcher Verbände ab.

Kriegsministerium
Medizinal-Abteilung
Nr. 6874/11.14 M A.
Berlin W 66, Leipziger Str. 5, den 27. November 1914.
Zum dortigen Schreiben vom 9. d[ieses] M[ona]ts
Nr. I.J.5403

Die Truppen besitzen 2 von der Heeresverwaltung gelie-
ferte Verbandpäckchen, mit deren Handhabung jeder Soldat
vertraut gemacht worden ist. Ein Bedürfnis nach anderen Ver-
bandpäckchen, die als Liebesgaben gestiftet werden sollen,
liegt daher nicht vor, ganz abgesehen davon, daß „Utermöhlens
Schnellverband“ bei den Mannschaften völlig unbekannt ist.
Das Kriegsministerium bittet daher von der Sendung derartiger
Verbandpäckchen an die Front absehen zu wollen.
1 Päckchen.
[…]

An
den Herrn Regierungspräsidenten
in
Düsseldorf.

27. November 1914

BAST_27_11_1914_B_1

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1914

In einer Beurteilung über die Stadtratswahlen wird die durch den „Burgfrieden“ ausbleibende Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner beklagt, während das SPD-Ergebnis als gut eingeordnet wird.

Die Wahl unter dem Burgfrieden.
   Wahlen ohne vorhergehenden Wahlkampf sind wie unge-
würzte Speisen. Man ißt sie, um den Magen zu füllen, jedoch
ohne jeden Genuß. Genau so ist es bei den Wahlen, bei denen
die Gegner nicht ihre Stärke messen, wo der eine dem andern
das Feld kampflos überläßt „S’ hot koan Schneid“, würde der
Bayer sagen. So war es auch bei der gestern vollzogenen Stadt-
ratswahl. Alle Wähler, die zur Wahl erschienen waren, ver-
einigten ihre Stimme auf die sozialdemokratische
Liste. Die Gleichheit des Stimmenverhältnisses beweist, daß es
nur pflichttreue Parteigenossen waren, die gestern
ihr Wahlrecht ausgeübt haben. Wenn man die Umstände in
Betracht zieht unter denen die Wahl in diesem Jahre vor sich
ging, so kann man das Stimmenresultat als gut bezeichnen.

27. November 1914

BAST_27_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1914

Die Stadt Wald beabsichtigt allen Walder Soldaten ein Weihnachtspaket zu schicken.

   Wald. Angehörige der im Felde stehenden
Krieger. Allen Walder Kriegern soll vom Bürgermeisteramt
aus ein Paket ins Feld geschickt werden. Die Angehörigen
wollen deshalb bis längstens Samstagmittag die
Adressen der Krieger auf dem Rathause, Zimmer Nr. 4, ab-
geben.

27. November 1914

27NovHindenburg

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.11.1914, Anzeigenteil.

Werbung der Völckerschen Buchhandlung in Goch für das Lied von Hindenburg

Das Lied von Hindenburg.
Ausgabe für eine Singstimme mit Klavierbegleitung
60 Pfg.
Oktavblatt für 3stimm. Schüler-Chor
10 Pfg.
Völcker’sche Buchhandlung, Goch.

26. November 1914

BAST_26_11_1914_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Bei schwacher Wahlbeteiligung setzen sich bei den Kommunalwahlen in Gräfrath in der 3. Abteilung erwartungsgemäß ausschließlich die SPD-Kandidaten durch.

   Gräfrath. Die Stadtverordnetenwahlen für
die dritte Abteilung, die gestern hier vorgenommen wurden,
hatten eine beschämend schwache Beteiligung aufzuweisen.
Gegenkandidaten waren nicht aufgestellt. Die 111 Wähler, die
ihr Wahlrecht ausgeübt hatten, stimmten geschlossen für die
sozialdemokratischen Kandidaten. Die bisherigen Stadtverord-
neten Karl Ohliger, Schweizerstraße und Karl
Ohliger, Bergerbrühl, wurden neugewählt, Fritz Bau-
meister, Untere Holzstraße, wurde an Stelle des bisherigen
Stadtverordneten Karl Willhelm Mutz, der die Wiederwahl
abgelehnt hatte, gewählt.

26. November 1914

2014-11-04_Tagebuch_Scheibler00122014-11-04_Tagebuch_Scheibler0013

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Der aus Köln stammende Leutnant Hans Carl Scheibler diente während des Ersten Weltkriegs im II. Hessischen Leib-Dragoner-Regiment 24 zunächst an der Westfront. Von dort sandte er zahlreiche Brief an seine Familie, in denen er das Alltagsleben der meist adeligen Offiziere an der Front und im Hinterland schilderte. Unter anderem ein Geburtstagsmenü zu Ehren des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen. Leider hat sich nur die Menükarte im Original erhalten. Der Brief an seine Eltern liegt nur in einer undatierten Abschrift vor, soll aber aufgrund des direkten Überlieferungszusammenhangs dennoch in Transkription mitgeliefert werden.

Wambrechis, 26.11.1914

Gestern war der Geburtstag vom Großherzog und hatten wir
ein sehr nettes Fest im Rathaus von Wambrechis. Zur Erläuterung des bei-
folgenden Menüs bemerke ich, daß Kranichstein das Jagdschloss des Großher-
zogs ist, ebenso wie Wolfsgarten. Griesheim ist Truppenübungsplatz. Ich er-
hielt am Anfang des Essens die Hessische Medaille für Tapferkeit. Da ich
die Schwadron führte (Hans Riedesel war im Graben) mußte ich mit dem
Kommandeur noch zu den Mannschaften, denen wir Offiziere der Schwadron,
deutsches Bier gestiftet hatten. Um 12 Uhr war Schluß der ganzen Herrlich-
keit. Es ist jetzt so eingeteilt, daß man 3 Tage in den Graben muß und dann
6 Tage Ruhe hat. Ich gehe am 29. wieder heraus. Es scheint jetzt so, als ob
wir den Winter über hierbleiben würden; unter den Umständen könnte Vater
(Liebesgaben) Carl und mich sehr schön einmal besuchen. Liebesgaben, nur
wohl keine Wollsachen, wir haben reichlich. Gefahr im Herankommen besteht ja
keine und Vater könnte mit seinen Beziehungen auch sicher sofort einen
Schein erhalten, via Cöln durchs Generalkommando in Koblenz. Aus Frankfurt
war gerade Flotow’s Bruder wieder hier. Ausserdem hatten sich von Bissing
und von Mossner ihre Frauen nach Lille kommen lassen. Ich halte das für
Berta aber für unpraktisch und lästig. Sonst geht es mir recht gut.-
In Eile
herzlichst
gez. Hans Carl

Speisekarte
Kranichsteiner Vorspeisen
Ernst Ludwig Suppe
Rindsbraten auf Wolfsgarten Art
Eleonoren Kartoffeln
Griesheimer Gemüse
Residenz Torten
Caffe, Schnäpse

Grossherzogs-Geburtstag, Wambrechis, 25.11.1914

26. November 1914

26NovPfalzdorf

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.11.1914, Lokalteil.

Der Kriegerverein Pfalzdorf hat Spenden gesammelt, die als Liebesgaben den 200 Kriegern aus der Gemeinde ins Feld geschickt werden.

Pfalzdorf, 26. Nov. Der hiesige Kriegerverein hat eine Sammlung für die im Felde stehenden Soldaten aus der Bürgermeisterei Pfalzdorf abgehalten, die rund 1800 M. aufgebracht hat. In zwei Raten erhalten die 200 Krieger aus der Gemeinde Liebesgaben ins Feld geschickt. Angehörige von Kriegern, die die Adresse der im Felde Stehenden noch nicht angegeben, können dies bis Samstag mittag noch besorgen.

26. November 1914

BAST_26_11_1914_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Ca. 400 zu internierende ausländische Frauen und Kinder, die in Deutschland leben, sollen in Solingen untergebracht werden. Die Maßnahme wird als Reaktion auf ein entsprechendes Vorgehen des englischen Kriegsgegner gerechtfertigt. 

   Solingen. Fremde Gäste. Bekanntlich wurde vom
Deutschen Reiche als Gegenmaßregel gegen die Verhaftung der
deutschen Zivilbevölkerung in England die Internierung
der in Deutschland lebenden Ausländer
verfügt. Während die männlichen Personen in Ruhleben
bei Berlin untergebracht wurden, sollen die Frauen und
Kinder in der hiesigen Gegend einquartiert werden. Für diesen
Zweck sind die Städte Elberfeld, Barmen, Solingen und
Remscheid in Aussicht genommen. Vom Reiche wird für jede
Person ein Verpflegungsgeld von 1,60 [?] Mark täglich bezahlt.
Die hiesige Behörde ist bemüht, geeignete Quartiere ausfindig
zu machen. Wie wir hören, soll es sich um einige 400 Per-
sonen handeln, die in Solingen untergebracht werden müssen.

 

26. November 1914

BAST_26_11_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Ein Solinger schildert verlustreiche Kämpfe an der Westfront gegen die Engländer.

       Ein anderer Solinger schreibt in einem uns zur Ver-
fügung gestellten Briefe:
     . . . . Daß Ihr nichts von mir erfährt, ist nicht meine Schuld;
jede Woche habe ich verschiedene male geschrieben. Wir liegen noch
immer auf derselben Stelle wie vor drei Wochen, es ist der reinste
Belagerungskrieg. Jeden Tag sind Infanteriegefechte, die Hauptsache
aber macht die Artillerie. Vor uns liegen nur Engländer. Wir
dürfen nicht weiter vorrücken, sonst gibt es für uns zuviel Verluste.
Von den feindlichen Schützengräben liegen wir höchstens 300 Meter
entfernt. Die Engländer lassen sich gar nicht sehen. Unser Regiment
hatte schon zwei Gefechte. Die Engländer hißten einmal die weiße
Flagge, als wenn sie sich ergeben wollten. Als unsere Leute aber
kurz vor ihnen waren, da fingen sie an zu feuern! Es ist einfach
schrecklich, wie die Kerle es machen, aber wir werden sie schon kriegen!
Unsere Kompanie ist auf 57 Mann zusammengeschmolzen. Wir
liegen jetzt in Reserve, also 1000 Meter hinter der ersten Schützen-
linie. Hoffentlich gibt es bald ein Ende mit dem Kriege; das kann
so nicht weiter gehen. Diese Woche sind die Freiwilligen eingereiht
worden. Hoffentlich werden die ihre Sache gut machen.
          Grüße usw.                                                               Ernst.

26. November 1914

26NovKaufhaus

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.11.1914, Anzeigenteil.

Das Rheinische Kaufhaus in Goch wirbt in der Tageszeitung für ein Weihnachtsliebesgabenpaket

In den
Weihnachtsliebesgaben-Pakete
vergessen sie nicht, ihren tapfern Soldaten kleine Überraschungen zu legen, die, zugleich nahrhaft und schmackhaft, ihm in den Tagen der großen Liebe doppelt das Herz stärken zu der großen Pflicht und dem Opfermut, die das Vaterland fordert.
Empfehle in Dosen:
Inhalt 16 Stück
Halberstädter Würstchen Dose 2,00 Mk.,
condens. Milch Dose 0,55 Mk.,
Cakao ¼ Dose 0,80, ½ Dose 1,50 Mk.,
Bouillon-Würfel 10 St. 40 Pfg, 50 St. 2 Mk. lose 5 St 20 Pfg. 7 St. 20 Pfg.
Honig in Gläsern ½ 70 Pfg.., 1/1 1,30 Mk.
Suppenwürfel St. 10 Pfg. sehr willkommen!
Hochf. Obstkonserven in 1 und 2 Pfd-Büchse,
Blockschokolade zum Rohessen und Auflösen,
Schokolade in Tafeln,
Haferkakao in Würfel, Karton 1 Mk., auch lose,
Hochf. Feste trock. Block- und Cervelat-Wurst,
Tabak und Zigarren.

Rhein. Kaufhaus für Lebensmittel
Herzogenstr. 2 – Goch – Herzogenstr. 2

26. November 1914

BAST_26_11_1914_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Ein Solinger Soldat berichtet von seinen Erlebnissen an der Westfront. Er stellt mitfühlend die fatalen Folgen der Kriegsführung für die französische Zivilbevölkerung dar und bekräftigt die gemeinsame Hoffnung auf ein rasches Kriegsende.

 Ein „in Unterständen vor Cerny“  liegender Solinger
Reservemann sagt:
   …. Wir haben hier jede Nacht Gefechte. Bei Tage haben wir
ziemlich Ruhe. Das heißt, was die Schießerei anbelangt. Jetzt fängt
hier wieder nasse, regnerische Witterung an. Nun, vielleicht wird der
Regen wieder unser Verbündeter, denn als im September die
schlimmen Regentage waren, sind die Franzosen oft kompagnieweise
mit aufgehobenen Händen gekommen und haben sich uns ergeben.
Wir nützen die Regentage aus zum festen Draufgehen. Aber wie
sehen wir auch manchmal aus! Wenn wir uns eingraben, so stoßen
wir schon bei einem halben Meter Tiefe auf Kalkstein. Wenn es
dann regnet, sehen wir gerade aus, als ob wir alle in eine Kalkgrube
gefallen wären. Auch eiterten uns die erste Zeit die Hände von dem
Kalkstaub. Jetzt geht es wieder. Habe jetzt aber Blutgeschwüre, so-
genannte Furunkeln, gehabt und habe auch jetzt noch eins auf dem
Hals, so daß ich ein ganz steifes Genick habe. Das kommt davon,
daß man sich wochenlang nicht waschen kann. Sonst bin ich aber
wohlauf und gut zuwege. Weiterlesen

26. November 1914

BAST_26_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Angesichts der relativ geringen aktuellen städtischen Unterstützungsleistungen und der rückläufigen Arbeitslosenzahlen in Solingen hofft die „Bergische Arbeiterstimme“ auf die von den Gewerkschaften vorgeschlagene Verbesserung der Arbeitslosenunterstützung. 

     Die Kosten der Solinger städtischer Arbeitslosen-
                             unterstützung
betragen nach einer in der gestrigen Sitzung der
Arbeitslosenkommission gegebenen Auskunft der
Verwaltung bis jetzt rund 122 000 Mark. Im einzelnen setzt
sich diese Summe aus folgenden Positionen zusammen: Bar-
unterstützung 48 882 Mark, Schuhwerk 3110 Mark, Miet-
unterstützung (nur für August und September) 10636 Mark,
sonstige Unkosten ungefähr 1000 Mark. Unsere Genossen be-
tonten mit Recht, daß die städtische Belastung durch die
Arbeitslosenfürsorge wesentlich geringer sei, als man anfäng-
lich angenommen habe. Auch müsse man die durch die Not-
standsarbeiten geschaffenen Werte billiger-
weise in Abzug bringen. Weiterlesen

26. November 1914

26NovHeld

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.11.1914, Lokalteil.

Ein 17-jähriger Schüler des Realprogymnasiums Goch stirbt als Soldat an der Front.

Ein jugendlicher Held. Am 5. November starb auf den Fluren Frankreichs den Tod für Kaiser und Reich ein Schüler des hiesigen Realgymnasiums, Reinh. Wesendonk, der noch vor wenigen Monaten eifrig dem Studium oblag. Bevor er ins Feld zog, machte er hier sein Einjähriges und zog dann voll Kampfesmut hinaus. Nun hat ihn im Alter von 17 Jahren bereits die mörderische Kugel erreicht und er schläft den ewigen Schlaf. Seine Mitschüler und Lehrer aber werden des tapferen jungen Mannes noch oft gedenken, der in ernster Stunde dem Rufe der Pflicht folgte. Er ruhe in Frieden!

26. November 1914

0_1_23_42_26_Nov_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. November 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, d. 26. November.
 
Heut begeht mein liebes Else-Kind ihren 18. Geburtstag. Dankerfüllt zu Gott, daß der furchtbare Krieg nicht in unsere Heimat getragen worden ist; beglückwünschten wir unser Geburtstagskind u. führten es dann zu seinem kleinem Geschenktisch, auf dem sich nützliche Mädchensachen befanden, darunter Blusen, Morgenjacke, Frisierkamm, Handschuhe, Ferner farbige Kästchen, Noten u. so fort. Mädchen haben ja so vielerlei nötig u. können alles gebrauchen. Dann begab ich mich zur Akademie und stürzte mich fest auf die Arbeit. Heute malte ich an dem Portrait das Gewand mit den goldenen Knöpfen u. den Hintergrund. Bald hatte ich die Leinwand „zu“ u. entwickelte so die Gesamtwirkung, wie ich sie mir vorgestellt hatte. Ich hatte das Gefühl, daß die Sache schon werden kann. Nur Mittags machte ich eine kleine Pause, um meine Butterbrote zu essen, dann malte ich wieder weiter bis 4 ¼ Uhr. Grenzenlos still u. einsam war es um mich herum, was so recht geeignet war zum Schaffen mit den Nerven. Gegen fünf Uhr nahm ich dann zu Hause das Mittagessen ein. Aus dem Nebenzimmer drang das fröhliche, harm- u. sorglose Geplauder von Elsa’s Freundinnen, die sich zum Geburtstags-Kaffe zu Hause zusammen gefunden hatten. Großen Jubel gab es in der frischen Schaar, als ich ihnen mitteilte, daß beim Verlassen der Akademie mir der Kastellan die neueste Nachricht vom Kriege gesagt habe, nämlich: Hindenburg hat wieder 40 000 Russen gefangen genommen, dazu etwa 70 Geschütze, 120 Maschinengewehre und 130 Munitionswagen erbeutet! –
Nun beginnt auch für mein liebes Kind der große Lebenskampf; auch sie wird viel zu erobern, viel zu verteidigen haben! Gebe es Gott, daß sie in Allem Siegerin bleibt! –

[Karikatur „Im Wald bei Wloclawec.“]