28. November 1914

28NovGrüßeFeld

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 28.11.1914, Lokalteil.

Ein Gocher Soldat und Kameraden aus dem Nachbarort Weeze schicken von der Front Grüße und ein selbst verfasstes Lied

Grüße aus dem Felde. Wir erhalten folgende Zuschrift: Aus dem Schützengraben senden wir Ihnen die herzlichsten Grüße und danken herzlich für die Zusendung des Niederrh. Volksblattes. Wir sind noch alle gesund und munter, das nämliche hoffen und denken wir auch von Ihnen. Liegen seit dem 19. Oktober in einer befestigten Stellung zwischen Toul und Verdun und sind nur 400 Meter von der französischen Infanteriestellung fern; wir können uns fast gegenseitig mit Steine bewerfen. Die Franzmänner haben hier schon öfter einen Durchbruch versucht, aber sie sind jedes Mal mit Sang und Klang unter Zurücklassung vieler Verwundeter und Toten zurückgeschlagen worden. Tag und Nacht wechselt die französische Artillerie und Infanterie ihre Grüße mit uns Deutschen. Wir führen hier das reinste Räuberleben. Den Salon, den wir unten in der Erde haben, ist prima. Stroh dient zum Lager, Tornister als Kopfkissen. Hoffentlich wird das Wetter bald besser, denn die letzten Tage hat es am Tage geregnet und des Nachts war Frost. Hoffentlich ist der Himmel uns bald gnädig und schickt uns anderes Wetter. In unserem Bataillon ist ein Lied gedichtet worden, nach der Melodie „Im Krug zum grünen Kranze“, was hier so richtig für uns alte Krieger passt. Wir Krieger bitten um Aufnahme des Liedes in dem Niederrh. Volksblatt:
Das Haar wächst uns zur Mähne
Die Seife ward uns fremd
Wir putzen keine Zähne
und wechseln auch kein Hemd.
Siehste du wohl ..
Durchnäßt sind unsere Kleider
Oft bleibt der Magen leer,
Von Bier undWein gibt’s leider
Auch keinen Tropfen mehr.
Es quetsch in Schuh und Socken,
Der Dreck spritzt bis zum Ohr
Das einzige, was noch trocken,
Ist Kehle und Humor.
Herzlichen Gruß senden Res. H. Leuker, Res. Franz Rütten, Res. Josef Terhoeven, sämtlich aus Weeze und Musketier Jakob Schmitz aus Goch.

28. November 1914

BAST_28_11_1914_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1914

Obwohl das Arbeiter-Jugendheim in Leichlingen vom Arbeiterkartell mit 8 Betten ausgestattet worden war, nutzt es die Militärbehörde nicht als Lazarett. So kann es nun wieder seinem ursprünglichen Zweck dienen.

   Leichlingen. Das Jugendheim, das vom Arbeiter-
kartell mit 8 kompletten Betten ausgerüstet, als Kranken-
zimmer zur Verfügung gestellt wurde, ist zu diesem Zweck, trotz
Antrag eines Artzes, der die Aufsicht garantierte,von der
Militärbehörde nicht benutzt worden. Das Heim ist deshalb
wieder zu seinem ursprünglichen Zweck hergerichtet worden
und steht der Arbeiterschaft zur Verfügung. Die Bibli-
othek mit 500 Bänden ist von morgen ab jeden Sonntag
von 11-12 Uhr wieder geöffnet. Ein ausführliches Bücher-
verzeichnis wird zum Selbstkostenpreis(20 Pf[enni]g) abgegeben.
Die Abonnenten der ,,Arbeiterjugend“ treffen sich
morgen Punkt 6 Uhr zu einer Besprechung im Jugendheim,
dabei Ausgabe der neuesten Nummer. Das Arbeiterkartell hat
Montag abend Sitzung im Jugendheim.Die Vertreter der
Vereine werden um pünktliches Erscheinen gebeten.

28. November 1914

28NovWollsachen

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 28.11.1914, Lokalteil.

Damen sammeln in Goch Geld und Wolle für die Truppen ein.

Die Sammlung von Wollsachen für unsere Truppen, die vor einigen Tagen von mehreren Damen in liebenswürdigst. Weise in der ganzen Stadt veranstaltet wurde, hat, wie wir hören, einen über alles Erwarten schönen Erfolg gehabt. Allein an barem Gelde kamen etwa 7-800 M. ein und der Wert der Wollsachen, die von den Bürgern geschenkt wurden, soll nach oberflächlicher Schützung zwischen 4 und 5000 M. betragen. Das ist jedenfalls ein Ergebnis, das der Opferfreudigkeit der Bürgerschaft das schönste Zeugnis ausstellt. Es zeigt aber auch, mit welchem Eifer sich die Damen ihrer Aufgabe gewidmet. Wenn so die mobilen Truppen und die Daheimgebliebenen einmütig für die gleiche hehre Sache tätig sind, kann der Erfolg nicht ausbleiben.

28. November 1914

BAST_28_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1914

Die Verpackungs- und Auskunftsstelle für Feldpostsendungen beim Postamt Solingen wirdt von der Bevölkerung stark genutzt. 

   Solingen. Geschlossen ist die Verpackungs- und
Auskunftstelle für Feldpostsendungen beim hiesigen Postamt
am Dienstag den 1. und am Mittwoch den 2. Dezember. Am
1. Dezember wird in dem Zimmer der Verpackungstelle die
Rentenzahlung bewirkt und am 2. Dezember werden darin von
dem Vaterländischen Frauenverein Liebesgaben für unsere
Krieger verpackt. Die Verpackungstelle wird außerordentlich
stark in Anspruch genommen. An einzelnen Tagen sind 200
bis 300 Personen gezählt worden, denen dort mit Rat und
Tat Hilfe geleistet worden ist. Nicht alleine aus Solingen,
sondern auch aus Höhscheid, Wald, Gräfrath, Ohligs, Leich-
lingen usw. kommen Frauen dort hin, die Eßwaren, Tabak,
Kleidungstücke usw. an ihre Lieben im Felde schicken und sich
Rat holen wollen.

28. November 1914

0_1_23_42_28_Nov_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. November 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. November 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. November 1914 (Teil 3)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. November 1914 (Teil 4)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 28. November.
 
Es war heute ein Tag, an dem ich unter einer Stimmung stand, die viel zu wünschen übrig ließ. Zunächst hatten wir von Walter, der seine Stellung verlassen hatte u. nicht zu uns zurückgekehrt war, nichts gehört u. waren daher in erklärlicher Sorge. Meine tapfere Frau hatte sich nachmittags aufgemacht, ihn zu suchen – bis abends 9 Uhr ohne Ergebnis. Als dann hatte sich Herr Praesident zur Sitzung angesagt; ich wollte nach seinen Händen Studien machen. Die rechte Hand war bald gemalt, aber die Linke wiederzugeben war unmöglich, da sie durch Gicht an einzelnen Stellen ganz geschwollen war u. die Finger sich nicht bewegen ließen, sodaß eine ausdrucksvolle Handbewegung hätte zustande kommen können. Gegen Abend verließ ich mein Heim und, um mich zu zerstreuen, kaufte Weiterlesen

28. November 1914

BAST_28_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1914

Die Ankunft der in Solingen zu internierenden ausländischen Frauen und Kinder rückt näher. Vier Quartiere sind für die ca. 100 Personen im Stadtgebiet bestimmt worden.

            Solingen. Gefangenlager Solingen. Die
Ankunft der Ausländer, von deren Unterbringung in Solingen
wir schon berichteten, wird am 2. Dezember erfolgen. Es han-
delt sich um Frauen und Kinder der in Ruhleben unterge-
brachten männlichen Angehörigen feindlicher Nationen. Sie
sollen auf die Städte Solingen, Remscheid, Elberfeld
und Barmen verteilt werden. Auf Solingen würden etwa 100
Personen entfallen. Es wird beabsichtigt, die fremden Gäste in
der S(ank)t Seb(astianus)-Schützenhalle, in der Mauschen Ziegelei an der
1. Felderstraße, in der Vereinsziegelei an der Klingenstraße
und in dem Saal der früher Tückmantelschen Wirtschaft zu
Feld unterzubringen. An allen vier Stellen ist Kochgelegenheit,
so daß die Gefangenen angemessen beköstigt werden können.
Man erwartet, daß das Reich die entstehenden Kosten ersetzt.

28. November 1914

BR 0004 Nr. 1210 Bl. 20r BR 0004 Nr. 1210 Bl. 236r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0004, Nr. 1210, Bl. 20r / 236r.

Mit dem Krieg verbunden war auch eine geistige Mobilmachung gegen die feindlichen Mächte. Es galt, scharfe Grenzen zu ziehen zwischen der eigenen Nation und den Kriegsgegnern, auch und gerade im kulturellen Bereich. Vom deutschen Hunnen über die englische Krämerseele bis hin zum russischen Wilden ist die Kriegspropaganda voll von kulturellen Delegitimationen des Gegners. Dazu gehörten auch die – heute kurios anmutenden – Aktivitäten, die deutsche Sprache von allen fremden Einflüssen zu befreien. Gerade Teile des Bildungsbürgertums, organisiert etwa im Allgemeinen Deutschen Sprachverein, wollten ihren Patriotismus durch die Ausmerzung englischer, französischer oder italienischer Lehnwörter beweisen und stießen bei der Verwaltung durchaus auf offene Ohren.

Für viele gesellschaftliche und v.a. wirtschaftliche Bereiche wurden sogenannte Verdeutschungstafeln angefertigt, die aufführten, welche (Fremd-)Wörter nicht mehr benutzt und durch welche deutschen Wörter ersetzt werden sollten. (Hier ist ein Beispiel aus dem Kinobereich zu sehen.)

28. November 1914

BAST_28_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1914

Ein Solinger Artillerie-Soldat ereifert sich über die Probleme mit der Feldpost, schildert seine Situation an der Front und erwartet einen großen Angriff auf die englischen Stellungen.

  Ein Solinger schreibt an seine Angehörigen:
   Ich verstehe nicht, daß Ihr alle immerfort schreibt, daß Ihr
nichts von mir hört? Verstehe ich einfach nicht. Sobald ich Ge-
legenheit dazu habe, schreibe ich fast täglich, obwohl es mir manchmal
schwer fällt, zu schreiben. Es ist unerklärlich, wie es mit der Feldpost
steht. Alle schimpfen darüber, daß so wenig ankommt: auf Karten
und Briefen liest man immer, daß etwas unterwegs ist usw., aber es
kommt nichts an. Die „Stimme“ , die mir B. immer schickte, bleibt
auch seit 10 Tagen aus. Nun erfährt man gar nichts mehr. Karl
meint, daß die „Erpeln“ teuer sind. Laß er nur mal herkommen
und etliche Eisenbahnzüge volladen oder in den Feldern ausmachen,
die noch alle voll sind und verderben. Weiterlesen

28. November 1914

28NovGas

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 28.11.1914, Anzeigenteil.

Werbung für Gas statt für Petroleum

Gas statt Petroleum.

Deutschland steht zurzeit im Zeichen des Petroleummangels. Der Krieg hat unsere ausländischen Zufuhrquellen abgeschnitten und die Vorräte gehen der Erschöpfung entgegen.
Tausende von Petroleumlampen, Petroleumkochern und Petroleumheizöfen sind hierdurch für ihre Besitzer unbenutzbar geworden und es ist nicht abzusehen, wann sie durch Ergänzung der Petroleumvorräte wieder aufleben werden.
Jetzt ist darum der Zeitpunkt gekommen, das Gas als willkommenen Ersatz des fremdländischen Petroleums in solche Haushaltungen einzuführen, die am Alten hängend, sich bisher zur Einführung dieses modernen Leucht- und Heizmittels nicht entschließen konnten.
Gas ist ein durchaus nationales Erzeugnis! Die Gewinnung der Kohle, die Erzeugung des Gases und die Verwertung der Endprodukte Koks und Steinkohlenteer und der aus letzteren hergestellten Erzeugnisse der Farben-, Arznei- und Sprengstoffindustrie, dienen nationalen Zwecken. Kein für die Beschaffung dieser Stoffe aufgewendetes Geld fließt ins Ausland!
Jeder, der sich nun zur Verwendung von Gas statt des Petroleums entschließt, erwirbt sich ein Verdienst um die deutsche Volkswirtschaft!
Gas besitzt dem Petroleum gegenüber den durch keine Verbesserung aus der Welt zu schaffenden Vorzug der größeren Billigkeit, Sauberkeit und Sicherheit der Licht- und Wärmeerzeugung! Petroleum hat an Orten, wo Leuchtgas zur Verfügung steht, keine Existenzberechtigung mehr; dass es sich bisher behauptete, verdankt es mehr der herrschenden Gewöhnung und Überlieferung als irgend welcher Vorzüge.
Jetzt, in einer Zeit, wo so manche Werte eine Umwertung erfahren, ist es Zeit mit dieser Überlieferung zu brechen und dem Gas den Weg zu ebnen.
Darum:
Kocht und beleuchtet mit Gas!
Bügelt mit Gas!
Heizt mit Gas!
Badet mit Gas!

27. November 1914

1914 11 27

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. November 1914

Es soll Anzeichen dafür geben, dass Russland und England versuchen Material und Werkzeuge in Deutschland herstellen zu lassen. Der kommandierende General des 7. Armeekorps warnt davor.

Hilden, 27. Nov. Die Solinger Handelskammer teilt mit, daß sichere Anzeichen darauf schließen lassen, daß Rußland und auch England durch Mittelspersonen ober neutrale Staaten Material und Werkzeuge zur Anfertigung von Munition und anderem Kriegsmaterial in Deutschland anzulaufen versuchen. Noch jüngst wurde einer Solinger Fabrik von einer in einem neutralen nordischen Staate angesessenen Firma der Auftrag erteilt auf Lieferung einer Anzahl von Stichmessern, wie sie von englischen Soldaten geführt werden. Es ist die Vermutung nicht von der Hand zu weisen, daß ein gleicher Auftrag auch an andere Messerfabriken ergangen ist damit nicht schon durch die Größe des an eine einzelne Fabrik erteilten Auftrages ohne weiteres der Verdacht geweckt oder begründet wird, daß es sich um eine Kriegslieferung handelt. Jeder Fabrikant und Kaufmann wird in den meisten Fällen selbst wissen, ob die von ihm geführten Waren, wie nahtlos gezogene Rohre, Drehbänke, hydraulische Pressen, Kriegsbedarfsartikel sind. Der kommandierende General des 7. Armeekorps schreibt dazu: Ich erwarte es als ganz selbstverständlich, daß jeder Deutsche es verabscheut und ablehnt, unseren Feinden Waffen gegen unser Vaterland zu liefern. Wer Bedenken hat, ob eine Lieferung dem Feinde Vorschub leisten kann und daher nicht ausgeführt werden darf, wendet sich zur Vermeidung großer Unannehmlichkeiten am besten um Auskunft an das Kriegsministerium, Armee-Abteilung. Es wird ferner dringend empfohlen, von jeder verdächtigen Bestellung, auch wenn diese nicht ausgeführt werden soll, vor ihrer Ablehnung dem Kriegsministerium, Armeeabteilung, sofort Nachricht zu geben.

27. November 1914

BAST_27_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1914

Offensichtlich aus gegebenen Anlass wird durch den Höhscheider Bürgermeister darauf hingewiesen, dass es den Ehefrauen verboten wird, ihre zum Krieg eingezogenen Männer zu besuchen.

  Bekanntmachung
   Es wird hiermit zur öffentlichen
Kenntnis gebracht, daß zufolge
Befehle der obersten Heeresleitung
der Besuch von Frauen bei ihren
im Felde stehenden Männern ver-
boten ist.
  Hierzu gehören auch die Ange-
hörigen des Landsturm-Bataillons
Solingen.
   Nach Mitteilung des Bataillons
werden Frauen, die trotzdem ihre
Männer in Belgien besuchen wollen,
ohne weiteres abgeschoben. Außer-
dem werden die Männer auf ent-
legene Wachen versetzt.
   Höhscheid, den 26. Nov[ember] 1914.
           Der Bügermeister: Pohlig.

27. November 1914

BR 0043 Nr. 151 Bl. 61r BR 0043 Nr. 151 Bl. 61v

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 151, Bl. 61r-v

 

Aus Sicht der an der deutschen Behörden waren Pferde eine äußerst begehrte Kriegsbeute, da sie für die Aufrechterhaltung vieler landwirtschaftlichen Betriebe an der Heimatfront dringend benötigt wurden. Im Rheinland wurden Versteigerungen von sogenannten „Beutepferden“ in der Regel von der Landwirtschaftskammer veranstaltet, wie die vorliegende Ankündigung vom November 1914 zeigt. Der Zugang zur Versteigerung war dabei streng reglementiert: Nur Landwirte, die sich auch als solche ausweisen konnten und sich zu einer sachgemäßen Verwendung der Tiere verpflichteten, wurden als Bieter akzeptiert.

27. November 1914

BAST_27_11_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1914

Ein Solinger schildert in einem Brief an seine Eltern nicht ohne Stolz eine „Heldentat“, für die er voraussichtlich mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wird.

                             Kriegsbriefe.
   Wie ihm die Russen seine beiden Gäule erschossen und wie
er sich von den Russen sechs andere wieder holte und auch eine
Kanone, die ihm im Wege stand, mitnahm , das schildert in köst-
licher Selbstverständlichkeit ein Solinger, der jetzt in
Stettin im Lazarett liegt: Weiterlesen

27. November 1914

0_1_23_42_27_Nov_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. November 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. November 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. November 1914 (Teil 3)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. November 1914 (Teil 4)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. November 1914 (Teil 5)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 27. November
 
So lautete die heutige amtliche Freudenbotschaft:

[Artikel „In der polnischen Schlacht 40 000 Mann gefangen.“]

Die Straßen sind heute wieder alle bunt beflaggt und auf allen Gesichtern liest man die Freude über Hindenburg’s großem Sieg! – Eine häusliche Angelegenheit beschäftigt uns aber mit geringerer Freude. Walter, der Jüngste, ist wiederum von seinem Dienstherrn, diesmal endgültig, aus seiner Stellung als Gärtnerlehrling entlassen worden u. zwar wegen einer Sache, die den Herrn selbst gar nicht trifft oder berührt. Zu gleicher Zeit mit Walter wurden noch einem Gehilfen u. zwei Dienstmädchen gekündigt – Obschon der Mann allerhand hohe Beweggründe für Weiterlesen

27. November 1914

BAST_27_11_1914_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1914

Die Frau des Walder Bürgermeisters Heinrich ruft in ihrer Funktion als Vorsitzende des Vaterländischen Frauenvereins dazu auf, beim Packen von Weihnachtpaketen zu helfen, die die Stadt den Walder Soldaten an die jeweiligen Einsatzorte schicken will.

Weihnachten für unsere Soldaten im Felde.
                          Aufruf!
   Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Es ist daher
gerade jetzt so recht eine Gelegenheit gegeben, Herzen und 
Hände aufzutun und das deutsche Fest der Liebe hinauszu-
tragen an die Stätte des tobenden Krieges, um Freude
und Heimatzauber unseren braven Walder Söhnen zu
bringen, damit sie mehr als je zurückdenken an Heimat und
Vaterhaus mit dem strahlenden Weihnachtsbaum.
   Aus diesem Empfinden heraus wird es wohl einem
Herzenswunsch der Walder Bürgerschaft entsprechen, wenn
aus den Beständen des 2. Liebesgabentages am 2. Dez[ember]
d[ieses] J[ahre]s jedem Walder Kriegsteilnehmer ein Weihnachts-
geschenk ins Feld gesandt wird, um ihm damit eine kleine
Weihnachtsfreude zu bereiten. Weiterlesen