29. Oktober 1914

 19141029_Wirgesvorn      19141029_Wirgesrück2        19141029_Wirgesrück

Stadtarchiv Troisdorf, Postkartensammlung

Der im hiesigen Lazarett untergebrachte Walther Preiß meldet sich mit dieser Feld-postkarte bei seiner Familie im entfernten erzgebirgischen Bergort Neustädtel zurück.

Troisdorf 29.10.14.
Liebe Maria u. Paul!
Aus dem hiesigen zum
Lazarett eingerichteten
Krankenhause sende ich
euch die besten Grüße
als dein Bruder u.
Schwager
            Walther Preiß
10/241.R.

29. Oktober 1914

1914 10 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Oktober 1914

Übungen von Freiwilligen finden nur bei “günstiger” Witterung statt.

Hilden, 29. Oktober. Die Kompagnie Hildener Kriegsfreiwilliger von 1914, unter Leitung des Herrn Beigeordneten Gerwien, hält seit vier Wochen ihre Übungen ab, die genau den vom Kriegsministerium festgelegten Richtlinien entsprechen. Der theoretische Teil (Instruktionsstunde) findet für die einzelnen Züge getrennt Montags, Dienstags und Freitags von 8 Uhr ab im Lesezimmer an der Evangelischen Schule in der Schulstraße statt, während die praktischen Übungen teils auf dem Schützenplatz, teils auf dem städtischen Spielplatz an der Waldschenke abgehalten werden. Dazu kommt noch eine Geländeübung am Engelsberger Hof. Den drei bisher bestehenden Zügen hat sich ein vierter Zug angeschlossen, bestehend aus den über 16 Jahre alten jungen Männern der Fortbildungsschule. Diese üben während des stundenplanmäßigen Unterrichts der Fortbildungsschule. – Wer Gelegenheit hatte, die Ausbildung der Kompagnien zu beobachten, wird erkennen, daß Führer und Mannschaften sich der großen Aufgabe mit tiefem Ernste und opferwilliger Freigiebigkeit hingeben. Als Abzeichen führt die Kompanie schwarzweiße Armbinden (Führer: schwarz-weiß-rot). Dazu kommen in den nächsten Tagen feldgraue Infanteriemützen, die voraussichtlich Samstagabend zur Verteilung kommen können.

(Siehe Anzeige in der Samstag-Ausgabe.) – Bei günstiger Witterung ist für Sonntag eine weitere Geländeübung vorgesehen.

29. Oktober 1914

1914 10 29-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Oktober 1914

Anordnung des Ministers des Innern alle Eintragungen in Standesregister den Angehörigen kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Hilden, 29. Oktober. Der Minister des Innern hat angeordnet, daß von allen im Kriege erfolgenden Eintragungen in das Standesregister, die im Felde gefallene oder in Lazaretten verstorbene Kriegsteilnehmer betreffen, den Angehörigen ein beglaubigter Auszug kostenfrei zugestellt wird. Als Angehörige gelten bei unverheirateten Personen die Eltern, bei verheirateten die Ehefrauen.

 

29. Oktober 1914

29OktKriegsunterstützung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 29.10.1914, Anzeigenteil.

Auszahlung von Kriegsunterstützungen an die Familien

Die Auszahlung der Kriegsunterstützungen
an die Frauen und Familien der zur Fahne einberufenen Mannschaften findet mit Rücksicht auf den Allerheiligentag am 2. November nachmittags von 2 – 5 Uhr statt.
Goch, den 29. November (?) 1914.
Die Stadtkasse: Kleinofen

29. Oktober 1914

29OktBekanntmachung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 29.10.1914, Anzeigenteil.

Bekanntmachung zur Weiterversicherung der Soldaten bei der AOK.

Bekanntmachung.

Weiterversicherung der ins Feld eingerückten Mitglieder.
Die Angehörigen derjenigen Mitglieder, welche auf den Lokalartikel vom 26. September cr. die Weiterversicherung bei der Krankenkasse noch nicht vorgenommen haben, werden darauf aufmerksam gemacht, dass mit dem 31. cr. die Frist zur Weiterversicherung abläuft. Nach diesem Termin können Anmeldungen nicht mehr berücksichtigt werden.
Der Vorstand der Allgemeinen Ortskrankenkasse Goch.

29. Oktober 1914

BAST_29_10_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ veröffentlicht eine amüsante Anekdote über eine kuriose Feldpostsendung mit einer Schnürunterhose ab.

   Solingen. Grausam auseinandergerissen.
Dieser mitleidlose Krieg reißt manches auseinander, was von
Rechts und Vernunfts wegen zusammengehört. Manches har –
monische Verhältnis, manches gedeiliche Zusammenwirken hat
er getrennt. Es wird niemals genau festgestellt werden können,
was er allein in diesem Betracht alles angerichtet und in all
den dicken Bänden, die man nach der Wiederkehr des Friedens
über diesen Krieg schreiben wird; wird davon das Wenigste
stehen. Es sei uns aber gestattet, hier einen Fall zu schildern,
in dem er in das allernatürlichste Gemeinschaftsverhältnis ein-
gegriffen hat, das man sich schlechterdings vorstellen kann. Weiterlesen

29. Oktober 1914

BAST_29_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1914

Aufforderung an die Walder Bevölkerung, die Volksküchen auch bei schlechter Witterung zu nutzen. 

            Wald. Von den Volksküchen kommen Klagen dar-
über, daß an Tagen schlechter Witterung die Inanspruchnahme
bedeutend geringer ist als bei besserem Wetter. Dadurch bleiben
an Regentagen größere Mengen Suppe übrig, was natürlich
ein Schaden für die Küchen bedeutet. Es liegt im allgemeinen
Interesse, daß dieser Zustand aufhört. Es wird daher ersucht,
auch an diesen Tagen den Weg zur Volksküche nicht zu scheuen,
wenn er auch weit ist. Der rationelle Betrieb der Volksküchen
liegt in der regelmäßigen Abnahme der Suppe. Es ergeht des-
halb nochmals die Mahnung: Benutzt die Volksküchen!

29. Oktober 1914

29OktAengenheyster

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 29.10.1914, Anzeigenteil.

Das Schuhgeschäft Aengenheyster wirbt für warme Pantoffeln für unsere Soldaten im Felde.

Warme Pantoffeln für unsere Soldaten im Felde!

Der Kriegsmaler beim Armee-Obercommando Herr Ernst Volbehr schreibt u.a.„Hinter warmen Sachen, namentlich dicken warmen Pantoffeln für die kalten Nächte sind unsere Soldaten sehr her.“
Offeriere:
Warme Kamelhaar und Filzpantoffeln, sowie Filzsohlen in allen Preislagen.
P. J. Aengenheyster
Modernes Specialhaus für Schuhwaren
Goch, Cleve, Calcar, Kevelaer, Kempen
Die Sachen lassen sich in Feldpostpaketen leicht mitsenden.

29. Oktober 1914

0_1_23_41_29_Okt_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Oktober 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, d. 29. Oktober.
 
Trüb u. düster hebt auch der heutige Tag an. Die Sonne scheint vom Himmel verschwunden zu sein. Auch von den amtlichen Mitteilungen vom westlichen und östlichen Kriegsschauplatz geht nicht viel Sonne aus. Wir wollen es uns nicht verhehlen, daß wir Daheimgebliebenen es nicht geahnt haben, daß die Kämpfe am Yser-Ypern-Kanal so hartnäckig, blutig u. gefährlich sich entwickeln würden! Weiterlesen

28. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Oktober 1914

Rückgabe von zurückgelassenen Gegenständen bei Truppeneinquartierung

Bekanntmachung.
Dem Garnisonkommando Aachen ist bekannt ge-
worden, daß sich fast in allen Orten, in denen
Truppen einquartiert waren, Waffen, Munition, Be-
kleidungs- und Ausrüstungsstücke deutscher Soldaten
verschiedener Truppengattungen befinden, die meistens
wohl zurückgelassen sind. Die Einwohner werden
hierdurch aufgefordert, unverzüglich die in den
Wohnungen zurückgelassenen Gegenstände von Militär-
personen nach Aachen Garnisonkommando, Düppelstr.
Nr. 92 zu senden.
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß
es strafbar ist, derartige Gegenstände von Soldaten
zurückzubehalten.
Schleiden, den 22. Oktober 1914.
Der königliche Landrat,
Dr. Kreuzberg.

 

 

 

28. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Oktober 1914

Tauglichkeitserklärung des Ziegenbockes

Bekanntmachung.
Der dem Lorenz Burggraf in Bergrath gehörende
Ziegenbock der Saane-Rass, weiß, Alter 9 Monate,
ist mit dem Prädikat „gut“ als zur Zucht tauglich
angefört worden.
Schleiden, den 23. Oktober 1914.
Der königliche Landrat,
Dr. Kreuzberg

 

 

28. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Oktober 1914

Restauration der alten Stadtbefestigung in Zülpich.

Zülpich, 25 Okt. Dieser Tage hat man hier
Mit der Ausbesserung und Instandsetzung der Innen-
seite unserer alten Stadtbefestigung, der an vielen
Stellen der Verfall droht, begonnen. Zu diesem
Zweck war seinerzeit vom Provinziallandtag ein
größerer Betrag bewilligt worden. Die Arbeiten
werden nach den Plänen des Professors Clemen unter
Leitung eines Regierungsbaumeisters aus Bonn und
als Notstandsarbeiten ausgeführt.

 

 

28. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Oktober 1914

Mahnung zum sparsamen Umgang mit Säcken, Viehbeständen und Äckern in der Landwirtschaft

Bekanntmachung.
Indem ich die Aufmerksamkeit der Lanwirte auf
dem im redaktionellen Teil dieser Nummer abgedruckten
Artikel über Fürsorge für die nächstjährige Ernte hin-
lenke, ermahne ich dringlichst, mit den in landwirtschaft-
lichen Betrieben notwendigen Säcken recht sparsam um-
zugehen und die Einsaat für das nächste Jahr nach
Möglichkeit zu fördern, damit in dieser Kriegszeit kein
Stückchen ertragsfähigen Landes ungenutzt bleibt. Die
Ernährung des deutschen Volkes zur Kriegszeit ist zwar
Sichergestellt, doch ist es auch nötig, daß jedes Stück
Acker ausgenutzt wird.
Auch meine bereits früher ausgesprochene Mahnung,
kein Stück Vieh zu verkaufen, wenn es nicht unumgäng-
lich notwendig ist, sei es aus Gründen der Zucht oder
sonstigen im Interesse der Wirtschaft gebotenen Gründen,
kann ich nicht eindringlich genug wiederholen. Lasse sich
doch kein Landwirt dazu verleiten, sein Vieh abzustoßen
nur allein aus dem Grunde, weil es zur Zeit gerade
gut bezahlt wird!
Landwirte, verwahrt euere Säcke!
Landwirte, bestellt euere Aecker!
Landwirte, erhaltet euere Vieh-
bestände!
Schleiden, den 16. Oktober 1914.
Der königliche Landrat,
Dr. Kreuzberg.

 

 

 

28. Oktober 1914

BAST_28_10_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1914

Die Stadt Solingen stellt sich durch zusätzliche Kreditaufnahme finanziell auf einen länger währenden Krieg ein.

  Eine nichtöffentliche Sitzung der Solinger
               Stadtverordneten
genehmigte gestern die Aufnahme von 650.000
Mark bei der Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz. Diese
Summe soll für Zwecke der Kriegsfürsorge Verwendung finden.
Die Anleihe ist mit 4½ Prozent zu verzinsen und innerhalb
zwei Jahren zurückzuzahlen.
   Ferner wurde die Aussetzung der Tilgung für Anleihen
genehmigt, die die Stadt bei der Landesbank und der städtischen
Sparkasse aufgenommen hat. Mit der Tilgung soll vom
1. April 1916 ab wieder begonnen werden. Zwei Anträge auf
Stundung von Zinszahlungen fanden ebenfalls Zustimmung.

28. Oktober 1914

28OktKriegsfreiwillige

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 28.10.1914, Lokalteil.

Kriegsfreiwillige aus Goch haben sich bei einem Kampfeinsatz bewährt.

Unsere Kriegsfreiwilligen im Felde. Einem Berichte über die Kämpfe an der Nordwestfront entnehmen wir, dass ein in vergangener Woche als eines der ersten in die Front abgegangenes freiwilliges Regiment, in dem auch Gocher Jungen stehen, sich vorzüglich geschlagen hat. Im amtlichen Bericht vom 26. Oktober heißt es: „In erbittertem Häuserkampfe erlitten die Engländer große Verluste und ließen über 500 Gefangene in unseren Händen.“ Es waren unsere tapferen Freiwilligen, die in diesem heldenhaften Ringen die erste Probe ihres Mutes und ihres Könnens abgelegt haben. Ein kräftiges Bravo unseren braven Jungen!