Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. September 1914
Eine Liebestonne wird vor dem Hildener Rathaus aufgestellt.
Hilden, 24. September
Hilfsbereitschaft
Am hiesigen Rathaus ist jetzt eine „Liebestonne“ aufgestellt worden, die zur Aufnahme von Sachen dient, welche für unsere Kämpfer, die draußen im Felde stehen, bestimmt sind. Jeder Vorübergehende kann hier seinen Opfersinn durch die Abgabe von Sachen bestätigen. In Betracht kommt vielerlei. Mit Rücksicht auf die beginnenden kühlen Tage, in erster Linie: Bekleidung und Schutz gegen die Witterung, wie Puls- und Ohrenwärmer, Taschentücher, Halstücher, Leibbinden, Strümpfe, Unterhosen, Hemden und alle sonstigen Dinge, die hierzu gehören. Außerdem sind erwünscht: Zigarren, Zigaretten, Schokolade, Zahnbürsten, Briefpapiere, Bleistifte, unterhaltsame Schriften und vieles andere, womit man den Truppen einen großen Dienst erweisen kann. Jeder gebe, was in seinen Kräften steht, und war [was] er entbehren kann.