24. September 1914

1914 09 24-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. September 1914

Eine Liebestonne wird vor dem Hildener Rathaus aufgestellt.

Hilden, 24. September
Hilfsbereitschaft
Am hiesigen Rathaus ist jetzt eine „Liebestonne“ aufgestellt worden, die zur Aufnahme von Sachen dient, welche für unsere Kämpfer, die draußen im Felde stehen, bestimmt sind. Jeder Vorübergehende kann hier seinen Opfersinn durch die Abgabe von Sachen bestätigen. In Betracht kommt vielerlei. Mit Rücksicht auf die beginnenden kühlen Tage, in erster Linie: Bekleidung und Schutz gegen die Witterung, wie Puls- und Ohrenwärmer, Taschentücher, Halstücher, Leibbinden, Strümpfe, Unterhosen, Hemden und alle sonstigen Dinge, die hierzu gehören. Außerdem sind erwünscht: Zigarren, Zigaretten, Schokolade, Zahnbürsten, Briefpapiere, Bleistifte, unterhaltsame Schriften und vieles andere, womit man den Truppen einen großen Dienst erweisen kann. Jeder gebe, was in seinen Kräften steht, und war [was] er entbehren kann. 

24. September 1914

1914 09 24

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. September 1914

Die heranwachsende Jugend soll militärisch vorbereitet werden. Aus diesem Grund ruft der Ortsausschuss Veteranen  dazu auf, sich an der Ausbildung der Jugendlichen zu beteiligen.

Aufruf.
Auf Grund eines Erlasses des Herrn Kriegsministers und der Herren Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten und des Innern haben sich die Generalskommandos allerorts an die Zivilbehörden gewandt um die heranwachsende Jugend in dieser ernsten Zeit militärisch vorzubereiten. So ist auch an den hiesigen Ortsauschuß für Jugendpflege durch die vorgeordneten Behörden von seiten des kommandierenden Generals des VII. Armeekorps die Aufforderung gerichtet worden zu einer

militärischen Organisation der Jugend vom 16. Lebensjahre ab.

Der Ortsausschuß ist der Ueberzeugung, daß aus Liebe zu unserem schwer bedrohten Vaterlande nicht nur die Jugendlichen der ihm angeschlossenen Vereine, sondern die gesamte – organisierte und nichtorganisierte – junge Mannschaft Hildens seinem Rufe folgen wird. Ihre Ausbildung soll durch militärisch vorgebildete Personen durchgeführt werden. Der Ortsausschuß richtet deshalb zunächst an alle Herren, die gedient haben, insbesondere diejenigen, welche eine militärische Charge bekleidet haben, und die gewillt sind, sich an der militärischen Ausbildung der Jugend zu beteiligen, die dringende Bitte, sich

Donnerstag den 24. September, abends 9 Uhr zu einer Besprechung

In dem Lesezimmer des Ortsausschusses in der Schule Schulstraße (über den Schulhof) einfinden zu wollen,

Der Ortsausschuß für Jugendpflege

J.A. Dr. Pfennig.

 

24. September 1914

24SeptVölckers

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 24.9.1914, Anzeigenteil.

Die Völcker’sche Buchhandlung bietet eine Kriegschronik zum Kauf an.

Soeben erschienen!
Kriegs-Chronik aus dem Völkerkrieg 1914.
 
Die politischen u. kriegerischen Ereignisse, Kriegsdepeschen und Karten.
Kriegsschilderungen.

 16 Seiten Quartformat, in guter Ausstattung und farbigem Karton geheftet zum Preise von 20 Pfg.

Die Broschüre enthält alle wichtigen Mitteilungen der Tagespresse über das Völkerringen in übersichtlicher, chronologisch geordneter Darstellung unter Benutzung des amtlichen Depeschenmaterials. Sie erspart das Aufbewahren von Zeitungen und Zeitungsausschnitten und soll ein Familienschatz für spätere Generationen sein. Den Kriegern im Felde wird die Broschüre eine willkommene Lektüre sein, da sie über die Kriegsereignisse auf allen Fronten unterrichtet.
Zu beziehen durch die
Völcker’sche Buchhandlung. Goch und sämtliche Zeitungsboten.

24. September 1914

24SeptMoll

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 24.9.1914, Anzeigenteil.

Die Lederfabrik Moll in Goch sucht etwa 15 Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Fabrik boomt seit Kriegsausbruch, weil sie Kriegsmaterial (z.B. Patronentaschen aus Leder) herstellt.

10 – 15 Arbeiter und Arbeiterinnen

für leichte Beschäftigung gesucht. – Auch finden noch einige Zuschneider Beschäftigung.

Goch. Joseph Moll.

24. September 1914

24SeptRotesKreuz

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 24.9.1914, Anzeigenteil.

Bewohner des Kreises Cleve.

Ein schweres Geschick hat weite Gebiete der Ostmark unseres Landes getroffen. Für kurze Zeit mussten sie dem Andrange des feindlichen Heeres geöffnet werden. Unmenschlich hat der Russe gehaust. Die jetzt nach dem großen Siege heimkehrenden Bewohner finden ihre Städte verwüstet, ihre Fluren zertreten, ihre Habe verbrannt und geraubt. Schleunige Hülfe tut not. Das ganze Volk muss helfen, einer steht für den anderen. Wir an des Reiches Westgrenze stellen uns an die erste Reihe. Unser Land, unsere Familien, unsere Habe hat mit Gottes Hülfe unser tapferes Heer geschützt. Danket es durch stete Hülfsbereitschaft. Öffnet nochmals Herz und Land!

 

Am Sonntag den 27. September wird eine Büchsensammlung im ganzen Kreise stattfinden.

 

Lasst keine Sammler vorübergehen, der Euch um eine Gabe bittet. Der Vorsitzende des Roten Kreuzes, Landrat Eich, Geh. Regierungsrat. …

24. September 1914

Kronenberg 24_09_1914 (Liebknecht Luxemburg) Seite78

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 78

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude – sinniert über die im (feindlichen) Ausland kursierenden Meinungen über Deutschland, u.a. die in England verbreitet Meldung, die Sozialdemokraten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht seien erschossen worden. 

Manchmal sagen wir uns, wenn wir allerlei wilde gegnerische
Siegesnachrichten lesen, sowie böse Taten unserer Krieger: Ist nicht
doch manches daran wahr? Wenn wir aber sehen, was für törichte
Dinge über uns im Auslande geglaubt werden, so sind wir wieder
beruhigt und sagen uns, daß deutsche Mitteilungen und Ver-
sicherungen doch mehr Glauben verdienen, wie fremde. So
fragte eine ganz ruhig denkende und verständige engliche Dame eine
deutsche Freundin, ob denn wirklich wahr sei, daß in Deutsch-
land die Sozialdemokraten Liebknecht u[nd] Rosa Luxemburg er-
schossen seien. Das gilt in England allgemein als Tatsache –
während beide Toten in voller Freiheit sich ihrer Gesundheit freuen.
Eine junge Dame, die aus Brüssel hierher kam, wunderte sich
daß man ihr am Bahnhof Blumen zur Begrüßung schenkte.
Hier sei doch eine schreckliche Hungersnot, es fehle am nö-
tigsten und vor allem an Geld. Das glaubt von uns
das Ausland. Solche Torheiten glauben wir vom Gegner
nicht, – es ist auch gefährlich, auf die Weise sich den Feind als
geschwächt vorzustellen, während er noch ganz gut bei Kräften
ist und böse Schläge austeilen kann.

24. September 1914

BR 0007 Nr. 38864 (13) BR 0007 Nr. 38864 (14)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, unpaginiert.

Mit dem beginnenden Stellungskrieg an der Westfront stieg auch die Zahl der Verwundeten sprunghaft an. Das Rheinland wurde zum Ziel zahlloser Lazarettzüge, die anfangs jedoch aus kaum mehr als Güterwaggons mit Strohlagern bestanden. Um diesem Missstand abzuhelfen, richtete das Rote Kreuz zwei Lazarettzüge zum regelmäßigen Verkehr zwischen Front und Rheinland ein.

Abschrift!

Der Bezirksinspekteur

der Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz.

Düsseldorf, den 24. September 1914.

 

Die Erfahrungen seit Beginn der kriegerischen

Verwicklungen haben gezeigt, daß die vorhandenen Transportein-

richtungen zum Abtransport der Verwundeten von den Schlachtfel-

der, bezw. den Feldlazaretten im Okkupationsgebiet nach den

Lazaretten des Reg. Bez. Düsseldorf nicht immer so beschaffen

sind, wie es im Interesse der Verwundeten liegt. Die hierdurch-

laufenden Verwundetentransporte bestehen in der Regel aus ei-

nigen Personenwagen, in der Mehrzahl jedoch aus Güterwagen.

Die letzteren erhalten vielfach nur einen Strohbelag, der als

Lagerstätte unseres Erachtens unzulänglich ist. Der Abtrans-

port durch Automobile aus dem Okkupationsgebiet in die hiesi-

gen Lazarette ist nicht ausreichend, da hierdurch nur eine

ganz beschränkte Anzahl Verwundeter transportiert werden können.

Außerdem ist er im Verhältnis zur Leistung viel zu teuer.

  Weiterlesen

24. September 1914

Akte S 5849_1914_09_24

Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 5849, Angebot Hansa-Werk 24. September 1914 

Angebot des Ohligser Hansa-Werks an die Stadt Solingen zur Lieferung von Militärhosenknöpfen für die Fertigung von Bekleidungsgegenständen für Soldaten. 

                           Bürgermeisteramt,
                                                         Solingen.
                   Das Generalkommando lässt, wie uns mitgeteilt wurde, durch die
Landratsämter Bekleidungs- und Gebrauchsgegenstände für die Truppen auf-
kaufen. Die überaus freundliche Aufnahme, die unsere Patent- Militärhosen-
knöpfe bei den Soldaten gefunden haben, legt es uns nahe, auf diesen zwar
unscheinbaren, aber immerhin wichtigen Artikel ergebenst hinzuweisen. Auf
freiwillig als Liebesgabe hinausgeschickte Sendungen erhielten wir kürzlich
aus Metz die kurze Nachricht: „Hätten wir von diesen Knöpfen doch 
einen ganzen Waggon zum Verteilen.“
                 Die beiliegenden Muster veranschaulichen sofort das ungemein
Praktische dieses Knopfes. Er ist im Moment ohne jedes Hilfsmittel unlös-
bar zu befestigen. Was dies für die im Felde stehenden Mannschaften bedeu-
tet, ist ohne weiteres klar. Wir sind bereit, die Knöpfe während des Krie-
ges zu einem besonders niedrigen Vorzugspreis abzugeben und liefern
                  12 Schachteln mit 12 Knöpfen und 12 Stiften zu 65 Pf[enni]g.
                  12       “            “     6       “         “      6     “      “   40    “
frei ab Fabrik, Verpackung frei.
                 Ihrem gefl. Bescheid gern entgegensehend, zeichnen wir
                                                                                        hochachtungsvoll !
                                                                                             Hansa-Werk

 

24. September 1914

24SeptBinn

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 24.9.1914, Anzeigenteil.

 

Zigarrenfabrik Anton Binn in Asperden empfiehlt Zigarren und Zigarillos in Feldpostbriefen zu 10 oder 20 Stück.

 

Empfehle Zigarren und Zigarillos

auch in Feldpostbriefen zu 10 und 20 Stück.

Bei Aufgabe der Preislage, der Stückzahl und der Adresse kann der Versand direkt von hier aus an die Krieger erfolgen.

Bis zu 50 Gr. sind Briefe frei, darüber bis 250 Gr. 20 Pfg. Porto.

Ant. Binn, Zigarrenfabrik, Asperden

24. September 1914

0_1_23_41_24_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, d. 24. September.

Von der großen Schlacht in Frankreich erfahren wir nicht viel, aber das, was wir heute Morgen hören, erfüllt uns mit hoher Zuversicht. Das Hauptquartier telegraphiert: „Auf dem rechten Flügel des deutschen Heeres jenseits der Oise steht der Kampf. Umfassungsversuche der Franzosen haben keinen Erfolg gehabt. Oestlich der Argonnen ist Varennes im Laufe des Tages genommen worden. Der Angriff schreitet weiter fort. Die gegen die Sperrforts südlich Verdun Weiterlesen

23. September 1914

sle i 38 Eicks 23091914

Kreisarchiv Euskirchen, SLE I, Bd. 38: Bürgermeister der Bürgermeisterei Eicks

Meldung des Kriegsdienstes des Ehrenbürgermeisters von Eicks Freiherr von Geyer beim Landratsamt Schleiden

Der Ehrenbürgermeister, Eicks den 23.09.1914
Betr[ifft] Abwesenheit des Unterzeichneten

Seitens des Kaiserlichen Kommissars in Berlin bin ich zum Reserve-Lazarett-Deligierten beim Reserve-Lazarett in Trier beordert worden.
Die Vertretung hat der I. Beigeordnete übernommen.
[Unterschrift]

An Herrn Landrat in Schleiden, Eingangstempel Kreisausschuss 25.09.1914

23. September 1914

1914 09 23-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. September 1914

Aufruf zur Beteiligung der Jugend an einer militärischen Ausbildung.
Eine „Ehrenpflicht“ für alle Jugendlichen, die sich bisher nicht an den Veranstaltungen zur Förderung körperlicher und sittlicher Kräftigung beteiligt haben.

Hilden, 23. Sept.
Die militärische Ausbildung unserer Jugend.
Der Ortsausschuß für Jugendpflege erläßt einen Aufruf, zwecks Beteiligung der Jugend an einer Organisation, die ihre militärische Ausbildung bezweckt. Die nächste Versammlung des Ortsauschusses für Jugendpflege findet am kommenden Donnerstag, den 24. September, im Lesezimmer des Ortsauschusses statt.
Die Ausbildung dieser Art, die in dieser Zeit jedermann begrüßen muß, erfolgt auf Grund eines Erlasses des Herrn Kriegsministers und der Herren Minister für Unterrichtsangelegenheiten und des Innern. In dem Erlaß heißt es u.a. : Ein eiserne Zeit ist angebrochen welche die höchsten Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Opferwilligkeit eines jeden Einzelnen stellt. Auch die heranwachsende Jugend über 16 Jahre soll nötigenfalls zu militärischen Hilfs- und Arbeitsdiensten nach Maßgabe ihrer körperlichen Kräfte herangezogen werden. Hierzu und für den späteren Dienst in Heer und Marine bedarf es einer besonderen militärischen Vorbereitung. Es darf erwartet werden, daß auch diejenigen jungen Männer, die bis jetzt an den Veranstaltungen für die körperliche und sittliche Kräftigung ferngeblieben sind, es nunmehr als eine Ehrenpflicht gegenüber dem Vaterlande ansehen, sich freiwillig zu den angesetzten Uebungen einzufinden. Alle Behörden werden aufgefordert, die militärische Vorbereitung der heranwachsenden Jugend nach Kräften zu fördern und zu unterstützen. An diejenigen aber, welche schon im Dienste der Sache gestanden haben, ergeht die Bitte, nicht bloß selbst in der bisherigen treuen Weise weiter zu helfen, sondern auch neue Mitarbeiter zu gewinnen.

23. September 1914

1914 09 23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. September 1914

Anweisung vom Minister für Landwirtschaft zur Ermäßigung der Gebühren für die Erlaubnisscheine zum Sammeln von Beeren und Pilzen.

Hilden, 23. Sept. (Sammeln von Beeren und Pilzen.)

Um die Früchte des Waldes namentlich den ärmeren Teilen der Bevölkerung nach Möglichkeit zugute kommen zu lassen, hat der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten die Königlichen Regierungen angewiesen, die bisherigen taxmäßigen Gebühren für die Erlaubnisscheine zum Sammeln von Beeren und Pilzen in den Staatsforsten für den laufenden Herbst durchweg auf 5 Pfennig für den Zettel zu ermäßigen und zugleich dem für das Familienhaupt ausgestellten Zettel Gültigkeit für die ganze Familie (Hausgenossenschaft) zu geben. Besonders das Einsammeln der eßbaren Pilze, die der Wald zumal bei feuchter Witterung in großen Massen erzeugt, soll von der Verwaltung in jeder Weise begünstigt werden. Zugleich sind die Regierungen ersucht worden, den Gemeinden und öffentlichen Anstalten die Waldungen Besitzern das gleiche Entgegenkommen der Bevölkerung gegenüber zu empfehlen.

23. September 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. September 1914

Verpflichtung von Jugendlichen zum Kriegsdienst mit anschließenden Vorbereitungen zum Soldatenberuf im Kreis Schleiden

Schleiden, 21. Sept[ember]. Gestern versammelte sich
unter dem Vorsitze des Herrn Beigeordneten Noster
die gesamte Jugend aus Schleiden, Broich, Oberhausen,
Bronsfeld, Ettelscheid, Haperscheid und Schöneseiffen
im Hotel Büsch um sich zur Teilnahme an den vom
Minister angeordneten militärischen Uebungen anzu-
melden. Der Vorsitzende verlas den Aufruf des
Weiterlesen

23. September 1914

23SeptSammlungDRK

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 23.9.1914, Lokalteil.

Für die Sammlung für die östlichen Provinzen werden noch junge Sammlerinnen gesucht.

Aus Goch.

Eine Sammlung für das Rote Kreuz findet bekanntlich am kommenden Sonntag im ganzen Kreise statt, deren Ertrag den Bewohnern der östlichen Provinzen zugewandt werden soll. Junge Damen, welche bereit sind, als Sammlerinnen zu wirken, wollen sich bis Donnerstag Mittag 12 Uhr auf dem Rathause melden. Es werden insgesamt 110 Damen benötigt.