28. September 1914

28SeptEhrentafel

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 28.9.1914, Lokalseite.

Ehrentafel für gefallene Soldaten aus Goch und Umgebung

Ehrentafel
der im Felde gefallenen Kämpfer aus Goch und der Umgebung aus dem Kriegsjahre 1914

Karl Lommel – Goch, Wehrmann im Art.-Reg. Nr. 43, verwundet am 1. September in
   der Schlacht in Frankreich, gestorben im Militär-Lazarett in Deutz 12. Sept. 1914.
Joh. Baumann – Keppeln, Gardist.
Hugo Ketteler – Calcar, Unteroffizier der Reserve im 30. Inf.-Regim.
Theodor Elias – Niedermörmter, 8. Jäger in Schlettstadt.
Alfons Jansen – Goch, Musketier im Inf.-Reg. Nr. 41 in Tilsit, gefallen in Ostpreußen.
Wilhelm Angenend – Asperden, Musketier im Inf.-Reg. Nr. 41, gefallen in Ostpreußen
Jakob Derksen – Steinbergen bei Uedem, Richtkanonier i. 4. Garde-Artillerie-Reg., 2.  Batt., gefallen am 6. Sept. in Frankreich.
Franz Rühl – Hülm, Inf.-Reg. 173, gefallen auf einem freiwilligen Patrouillengang, am 24. August bei Spincourt.
 
Wir bitten die Angehörigen der etwa im Krieg Gefallenen uns gefl. sofort Mitteilung machen zu wollen, damit wir die Namen an dieser Stelle veröffentlichen können.

28. September 1914

0_1_23_41_28_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, d. 28. September –

Das Große Hauptquartier berichtet: „Die Lage auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen blieb heute unverändert“ – Eine Erklärung für die heutige Lage bringen die Zeitungen, indem sie schreiben: „Die gegenwärtige Stellung der Franzosen ist für sie insofern günstig, als sie sich rechts u. links an große starke befestigte Plätze anlehnt (Paris; Verdun) die Bezwingung der Fortlinie Verdun-Toul braucht ihre Zeit. Trotz der höchsten Tapferkeit unserer Soldaten ist es unmöglich, die „Belagerung von Frankreich“ im Handumdrehen durchzuführen. Weiterlesen

27. September 1914

Kronenberg 27_09_1914 (Wirtschaft Eisernes Kreuz) Seite 79-80

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 79-80

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude – äußert sich kritisch zur massenweise Verleihung des Eisernen Kreuzes. 

Der Krieg dauert, auch bis in Frankreich eine vorläufige
Entscheidung herbeigeführt ist, doch länger, als wir annahmen,
– jetzt schon fast 2 Monate. Nun kommt der Herbst und
der Winter, für unsere armen Truppen da draußen trübe
Tage. Man schämt sich fast seines warmen Bettes.
Natürlich wird der Krieg um so schwieriger, je länger er währt.
Zwar haben sich Ein- und Ausfuhr in etwa neue Wege gesucht,
aber nicht entfernt in dem Maße, wie es nötig wäre, um
den Handel einigermaßen aufrecht zu halten. Und eine
Reihe von Rohstoffen werden allmählich wohl auch knapp
werden, vor allem die wichtigen, Kautschuk, Baumwolle,
Wolle und ähnliche. Mit der Zeit sicher auch manche Lebens-
mittel.
38 000 eiserne Kreuze sind, so hieß es vor einigen Tage,
bisher verliehen worden. An sich ist ja die Anknüpfung  Weiterlesen

27. September 1914

Akte S 5849_1914_09_27_Bitte_Paket_Liebesgaben

Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 5849, Schreiben Clara Heufer 27. September 1914 

Clara Heufer bittet die Stadverwaltung Solingen um Mitnahme eines Pakets an ihren Ehemann, den Leutnant Rudolf Heufer aus Ohligs, beim nächsten Liebesgabentransport der Stadt nach Belgien. 

                                                             Berlin, den 27. September 1914
                                                             W. 50. Würzburgerstr. 6 II.

An
                    das Oberbürgermeisteramt der Stadt Solingen,
                                                                                     in Solingen.

                    Dem Oberbürgermeisteramt der Stadt Solingen erlaube ich
mir ergebenst folgendes zu unterbreiten:
        Mein Ehemann, der Leutnant Rudolf Heufer aus Ohligs, ist
Kompagnieführer der 4. Kompagnie des Landsturmbataillons Solingen
und steht augenblicklich in Belgien in der Nähe von Charleroi. Er
hat mich nun schon wiederholt gebeten, ihm warmes Unterzeug zu
schicken. Bei der Schwere dieser Gegenstände ist jedoch ein Zu-
senden durch Feldpostbrief ausgeschlossen und Feldpostpakete
sind bekanntlich noch nicht zugelassen. Ich habe mich nun vor  Weiterlesen

27. September 1914

BAST_27_09_1914_in_02_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1914 

Ein verwundeter Solinger Soldat schreibt aus dem Lazarett über seine Kriegserlebnisse  und seine Verwundung in Frankreich im September 1914. 

       Ein Solinger, der in Frankfurt a. M. verwundet
liegt, schreibt einem hiesigen Freunde:
                                            Frankfurt a. M., 27. Sept[ember] 1914.
                                Lieber Paul!
   Durch eine Karte teilte ich dir schon mit, wo ich mich befinde.
Als ich mit dir und Fritz zu Ostern Frankfurt besuchte, dachte ich
nicht, daß ich die schöne Stadt am Main in diesem Zustande wieder-
stehen würde. Immerhin bin ich verhältnismäßig glücklich davon-
gekommen. Wir fuhren am 11. September von Mülheim a[m] Rh[ein]
über Trier durch Luxemburg nach Belgien hinein. Bis zur deutschen
Grenze wurden wir lebhaft und herzlichst von der Bevölkerung be-
grüßt. Schon in Luxemburg merkten wir den Umschwung. Die Be-
völkerung sah uns stumm an, keinen Gruß erwiderte man uns, nur
unsere Etappentruppen an der Bahnlinie zeigten sich freundlich.
Noch auffallender war das Verhalten der Bevölkerung in Belgien.
   Weiterlesen

27. September 1914

0_1_23_41_27_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, d. 27. September

Die amtlichen Berichte besagen heute Morgen, daß „der Feind einen weitausholenden Vorstoß gegen die äußerste rechte Flanke des deutschen Heers einleitete. Eine hierbei auf Bapaume vorgehende französische Division ist von schwächeren deutschen Kräften zurückgeworfen worden. Auch sonst ist der Vorstoß zum Stehen gebracht worden. In der Mitte der Schlachtfront kam unser Angriff an einzelnen Stellen vorwärts – die angegriffenen Sperrforts südlich Verdun haben ihr Feuer eingestellt. Unsere Artillerie steht nunmehr im Kampf mit Kräften, die der Feind auf dem westlichen Maasufer in Stellung brachte“ –  
Zwischen den Zeilen dieser Depesche ist sehr viel zu lesen, vor allem das, daß der Weiterlesen

26. September 1914

26SeptWeiterversicherung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.9.1914, Lokalseite.

Die Soldaten werden bei der AOK weiterversichert.

Weiterversicherung der Einberufenen. Wiederum ist eine Reihe unserer Landwehrmänner ins Feld gezogen. Trotzdem wir kürzlich bereits einen Auszug de Bestimmungen über die Versicherungsrechte der zum Heere Einberufenen zur allgemeinen Kenntnis brachten, stößt man doch allerorts noch auf Unkenntnis dieser Bestimmungen und sind diesbezügliche Fragen an der Tagesordnung. Mit Rücksicht darauf, dass es den ins Feld gezogenen Mannschaften infolge der Verhältnisse meist nicht mehr möglich war, ihrer Meldepflicht nachzukommen, hat sich der Vorstand der hiesigen Allgemeinen Ortskrankenkasse dazu entschlossen, alle diejenigen Mitglieder, welche zu den Fahnen einberufen sind, in der alten oder in einer niedrigeren Lohnklasse weiter zu versichern, wenn die Anmeldung innerhalb 3 Wochen, vom heutigen Tage gerechnet, durch die betreffenden Personen selbst oder deren Ehefrauen bzw. den Angehörigen geschieht. Die Anmeldung hat den Wert, dass den Ehefrauen bzw. den Angehörigen dieser versicherten Mitglieder, sofern dieselben auf dem Schlachtfelde verwundet werden oder den Ehrentod erleiden, das Krankengeld bzw. Sterbegeld vergütet wird. Diesbezügliche Auskünfte erteilt auch die hiesige Ortskrankenkasse.

26. September 1914

26SeptWeber

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.9.1914, Anzeigenseite.

Werbung für Feldpostbriefe mit Zigarren.

Empfehle als Liebesgaben für unsere Soldaten
Feldpostbriefe
enthaltend Zigarren, Zigaretten, Rauch- und Kautabak in bekannt hervorragenden Qualitäten
Zigarren-Import und Versand
Gerhard Weber, Goch, Bahnhofstraße 41.

26. September 1914

26SeptTurnverein

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.9.1914, Lokalseite.

Der Turn-Verein Goch hat seine turnerischen Tätigkeiten wieder in bisher gewohnter Regelmäßigkeit aufgenommen. Es werden nur noch turnerisch-militärische Übungen durchgenommen.

Vom Turn-Verein Goch.

In der großen Zeit Gedenken
Stähle rastlos herz und Hand,
Daß dereinst auch Du magst schenken
Sie Gott, König, Vaterland.
 
Nach dem am 15. August in dieser Zeitung veröffentlichen Aufruf des Turnvereins hat derselbe seine turnerische Tätigkeit wieder mit bisher gewohnter Regelmäßigkeit aufgenommen. Dem Aufrufe waren gleich eine Anzahl junger Leute gefolgt und nimmt der Turnbesuch erfreulicher Weise von Woche zu Woche zu. Leider aber scheint man hier in Goch noch immer nicht das richtige Verständnis für den Wert der turnerischen Leibesübungen zu haben, da die Anzahl der regelmäßig übenden Jünglinge den Verhältnissen der hiesigen Stadt entsprechend eine traurig geringe ist und besonders der jetzigen großen zeit durchaus nicht entspricht. Gerade für die heranwachsende Jugend ist die energische gemeinsame Pflege der Leibesübungen zur Gesunderhaltung und Kräftigung des Körpers unbedingt erforderlich und ist dieses schon längst von ängstlicher und militärischer Seite allgemein anerkannt. Weiterlesen

26. September 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. September 1914

Appell an die Bevölkerung des Kreises Schleiden Ferngläser an das Heer zu spenden

Aufruf.
Infolge eines Aufrufs der Armee- und Marinebedarfs-Lie-
ferungsgesellschaft sind von Valandsfreunden ungefähr 1500 Feld-
gläser, darunter einige hundert kostbare Prismengläser gespendet
worden, welche an viele Regimenter, das Kriegsministerium sowie
an einzelne Offiziere, Offizierstellvertreter und Unteroffiziere zur
Verteilung gelangen. Herrliche Siege haben unsere Streiter er-
Weiterlesen

26. September 1914

26SeptStadtrat

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.9.1914.

Die Stadtratssitzung ist nicht beschlussunfähig. Es sind zu viele Stadtverordneten an der Front, so dass ein zweites Mal eingeladen werden muss, wo auf jeden Fall Beschlussfähigkeit vorliegen wird, egal wie viele Stadtverordnete erscheinen.

Aus Goch.

Zu der gestrigen Stadtverordnetenversammlung hatten sich außer dem Bürgermeister die Herren Stadtverordneten Derks, Derix, Dix, Gudden, Hartog, Heselmann, M. Janssen, Jaspers, Koppers, Schragmann und Stockmann eingefunden. Da nur 11 Stadtverordnete anwesend, zu einer beschlussfähigen Sitzung aber mindestens 13 Mitglieder erschienen sein müssen, konnte die Versammlung nicht abgehalten werden. Die Sitzung wurde vertagt. Der Tag der nächsten Sitzung wird noch bekannt gegeben.

26. September 1914

1914 09 26-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt 26. September 1914

Für den Film „Königin der Schmerzen“ wurde, wegen großer Nachfrage seitens der Jugend, sogar eine Kindervorstellung eingeplant.

Hilden, 26. Sept. Heute und morgen findet im Hildener Kino die Vorführung eines sehenswerten Films statt. Es ist dies der Film „Die Königin der Schmerzen“, in welchem ein großer Teil der historischen Ereignisse vor hundert Jahren wiedergegeben wird. Der Film hat anderwärts großen Anklang gefunden und ist auch für die Jugend sehenswert. Es wird deshalb morgen nachmittag eine Kindervorstellung abgehalten.

 

 

26. September 1914

1914 09 26-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 26. September 1914

Königin der Schmerzen“ ist der dritte Teil von „Der Film von der Königin Luise“ (1913) über die 1810 verstorbene preußische Königin Luise.
Regisseur: Franz Porten
In den Hauptrollen: Hansi Arnstaedt als Königin Luise und Walter Steinbeck als Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Nachdem die beiden ersten Teile sich mit der Familie und dem Weg auf den Königsthron der beliebten Königin und den schweren Jahre unter der französischen Fremdherrschaft durch die Truppen Napoleon Bonapartes (ab 1806) beschäftigt hatten, standen im dritten Teil Ereignisse der Jahre 1807 bis 1810 von der Gefangennahme des französischen Marschalls Claude Victor-Perrin, seines Austauschs gegen General Blücher, die Ereignisse um Major Schill in Stralsund sowie Luises schwere Erkrankung, die zu ihrem frühen Tod führte, im Mittelpunkt.

Die Königin der Schmerzen

H[i]storisch-Vaterländisches Gemälde in 3 Abteilungen.
Die Franzosen in Feindesland.
Der französische Marschall Victor begibt sich aus seinem Quartier zu seinen Truppen.
Des Bauers Botschaft durch seine Tochter an die in der Nähe befindlichen preussischen Vorposten.
Der Ueberfall.
Die Gefangennahme des französischen Marschalls Victor.
10. Juni 1807. Ehrentag der schwarzen Husaren bei Heilsberg.
Szenen aus der Schlacht bei Heilsberg.
Die Eroberung der Fahne des französischen Linienregiments Nr. 55.
Auswechselung des Generals Blücher gegen den französischen Marschall Victor am 20. Febr. 1807.
Nach der Auswechslung. General Blücher wieder an der Spitze seines Regiments.
Auch Marshall Victor übernimmt wieder die Führung seines Regiments.
Tilsit, 6. Juli 1807.
Eine historische Unterredung.
Szenen aus den Strassenkämpfen von Stralsund am 31. Mai 1809. (Original-Aufnahmen in Stralsund)
Die Franzosen, Dänen und Holländer dringen in die Stadt ein.
Major Schill reitet mit einer Abteilung Husaren durch das Kütertor in Stralsund.
Major Schill wird tötlich verwundet.
Major Schills Tod. (Diese Aufnahme fand an derselben Stelle statt, wo Major v. Schill im Jahre 1809 fiel.) 
Die Gefangennahme der elf Schillschen Offiziere.
Die elf Schillschen Offiziere werden ins Stralsunder Stadtgefängnis überführt.
Den gefangenen elf Schillschen Offizieren wird das Urteil Napoleons bekannt gegeben.
Die Erschießung der elf Schillschen Offiziere.
Die Königin verhindert ihren Gemahl, auf die Herrschaft zu verzichten
23. Dezember 1809. Rückkehr der königlichen Familie nach Berlin. Der Empfang in Weissensee.
Original-Aufnahme des historischen Hauses in Weissensee, in welchem die Königin Luise auf dem Wege nach Berlin übernachtete. (Der in dieser Szene vorkommende Wagen ist der Originalwagen, welcher der Königin bei ihrer Rückkehr nach der Reichshauptstadt durch den Bürgermeister Büsching als Geschenk von der Stadt Berlin übergeben wurde.)
Vater Jahn und seine Schüler begrüssen die Königin.
Friedrich Wilhelm III. mit seinem Gefolge.
Infolge der erhaltenen ernsten Nachrichten aus Hohenzierietz über den verschlimmerten Zustand der kranken Königin entschliesst sich der König, mit den Prinzen sofort zu seiner Gemahlin zu reisen.
Die Abreise nach Hohenzieritz
19. Juli 1810.
Wie nur wenige Königinnen gleich ihr geliebt worden sind im Leben, so sind wenige gleich ihr beweint worden im Tode. Heute noch wallfahrtet man zu ihrem Denkmal wie zum Grabe einer Heiligen.

26. September 1914

26SeptGocherimFelde

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.9.1914.

Patriotischer Brief eines Gocher Soldaten über die Gefechte in Frankreich im Niederrheinischen Volksblatt, Gocher Zeitung. Die Zeitungsseite ist am Textrand etwas angeschnitten, so dass der Text unvollständig ist.

 Gocher im Felde.

Nachstehend veröffentlichen wir einen uns zur Verfügung gestellten Feldpostbrief, den J. M. von hier, der als Freiwilliger bei der Kraftwagenabteilung in Düsseldorf dient an seine Eltern schreibt:

Soeben erhielt ich Euren ersten Brief vom 2. cr. Welche Freude! Auch mal etwas aus der Heimat zu hören. Jetzt endlich, nach hartnäckigem ungefähr sechstätigem Kampfe ist es gelungen, den Feind aus seiner wohlverschanzten Stellung zu vertreiben; er war verschanzt auf seinem Artillerieschießplatz. Etwa 25 Kilometer ist er zurück. Ein furchtbarer Schauplatz. Die schwarzen Chaffeurs d’Africe lagen da haufenweise zu zehn bis fünfzehn Stück aufeinander. Sie lagen so haufentweise Tote da, dass unsere Truppen oft Last hatten, darüber wegzukommen. Wir als die Ersten haben das noch gesehen. Wir sind deshalb immer die ersten, weil wir die Kavalleriedivision verpflegen, die ja bekanntlich immer die ersten sind. Sind heute Nacht da durch gefahren. Es ist unglaublich, was unsere Artillerie leistet! Aber auch die anderen dürfen wir nicht zurückstellen. Die Kavallerie hat kolossal gearbeitet und auch die Infanterie. Die werden die Nase schon voll kriegen. Es ist unglaublich, mit welcher Todesverachtung diese Leutchen dran gehen. Weiterlesen