30. September 1914

1914 09 30-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. September 1914

Einigkeit im Interesse des Vaterlandes selbst bei der Kaninchenzucht.

Eingesandt.
Für die an dieser Stelle gebrachten Ausführungen übernimmt die Redaktion nur die preßgesetzliche Verantwortung.
Hilden, 30. September

Einigkeit macht stark.

Der uns so frivol und frevelhaft aufgezwungene Krieg zeitigt Verhältnisse so vielerseits, die in normalen Zeiten nicht möglich gewesen wären, weil es an dem guten Willen einerseits und an der Uneinigkeit andererseits lag. Jetzt ist nun vieles mit einem Schlage anders geworden. Waren, die stets einen fremdklingenden Namen und ausländische Herkunft verraten mußten, entpuppten sich nach dem Geständnis verschiedener Gewerbetreibender als deutsche Ware, und jetzt kann man alles gerade so gut gebrauchen, als unter fremder Flagge. Dies ist nun auch sehr erfreulich, denn ein gut Ding ist, was sich bessert. Doch auf einen anderen Umstand der Aenderung bedarf, möchte hiermit hingewiesen werden. Mehr denn je kommt uns zur Erkenntnis, daß durch eine geschlossene Einigkeit vieles mehr zu erzielen ist, als wenn Kräfte zersplittert sind oder gar Uneinigkeit herrscht, und zwar bei Vereinen mit gleichen Zielen an einem und demselben Ort. Bei uns hier in Hilden betrifft dies unter anderen die drei Kaninchenzuchtvereine. Dieselben sind berufen, das Kaninchenfleisch zur Volksnahrung zu erheben, die Felle zu Pelz und Leder volkswirtschaftlich zu verwerten, Ausstellungen zu veranstalten, um den Wert und die Zucht der Kaninchen dem Fernstehenden vor Augen zu führen. Dies Ziel haben nun ausnahmslos alle hiesigen drei Vereine. Auch anderwärts herrscht dieser Uebelstand, diese Zersplitterung. Die vielen Nachteile, die solches mit sich bringt, möchte ich nicht aufzählen, doch nur auf verschiedene Vorzüge hinweisen, die eine Vereinigung dieser drei Vereine mit gleichen Zielen zu einem Verein zeitigen würden. Es herrschte eine größere Einigkeit unter den Züchtern in Hilden selbst, die gegenseitige Unterstützungsmöglichkeit materiell und finanziell ist eine größere, die Leistungen des Vereins bei örtlichen und fremden Ausstellungen werden größer, die Unterstützung durch unsere Behörden eine sichere und in Verbandsfragen ist die Stimme ausschlaggebender, u.a. mehr. An den Herren Vorständen läge es nun, diesbezügliche Schritte zu unternehmen, alle Streitäxte zu begraben, jedes Vorurteil zu beseitigen, einig zu werden zu Nutz und Frommen jeden Mitgliedes und nicht zuletzt auch im Interesse des Vaterlandes.

Ein wohlmeinender Züchter

30. September 1914

1914 09 30-3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. September 1914

Otto Carl Wilhelm von Schjerning war preußischer Militärarzt. Ab Januar 1915 bekleidete er den Rang eines Generales der Infanterie. Der offizielle Heeresbericht nennt 25 Tote.

Letzte Nachrichten
Deutsches Lazarett durch Franktireurs überfallen.
WTB Großes Hauptquartier, 30. Sept. (Amtlich.)
Der Generalarzt der Armee und Chef des Feldsanitätswesens von Schjerning hat Se. Majestät dem Kaiser folgende Meldung erstattet:
„Vor einigen Tagen wurde in Orchies ein Lazarett von Franktireurs überfallen. Bei der am 24. September gegen Orchies unternommenen Strafexpedition durch das Landwehrbataillon Nr. 35 stieß dieses auf überlegene feindliche Truppen. Es mußte unter Verlust von 8 Toten und 35 Verwundeten zurück. Eine am nächsten Tage unternommene Expedition stieß auf keine Feinde mehr und fand den Ort von den Einwohnern verlassen. Im Orte selbst wurden zwanzig beim Gefecht am vorhergehenden Tage Verwundete in grauenhafter Weise verstümmelt aufgefunden. Ohren und Nasen waren ihnen abgeschnitten und man hatte sie durch Einführen von Sägemehl in Mund Nase zum Ersticken gebracht.
Die Richtigkeit des darauf aufgenommenen Protokolls ist von zwei französischen Geistlichen unterschriftlich bestätigt. Orchies wurde dem Erdboden gleichgemacht.”

(Orchies ist eine Stadt im französischen Departement Nord, im Arrondissement Douai. Die Stadt ist ein Knotenpunkt der Nordbahn mit Fabrikation von Zucker, Fließen, Tonwaren, Wolle und landwirtschaftlichen Maschinen. Der Ort hat etwa 5000 Einwohner. Die Red.)

30. September 1914

1914 09 30-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. September 1914

Die Traditionsfirma Kirberg & Hüls entwickelte sich ab 1840 aus einer kleinen Drechslerwerkstatt zu einer der wichtigsten Firmen in Hilden. Bereits 1850 erhielt der erste Inhaber, Friedrich Kirberg, eine Konzession zum Betrieb einer Dampfmaschine. Hergestellt wurden Dampfkessel, Dampfmaschinen und Maschinenteile. Beliefert wurden vor allem Firmen im Rheinland und in Westfalen. Möglicherweise musste der Betrieb 1914 eingestellt werden, weil die Firma kein Eisen mehr erhielt. Auf den Tag genau 57 Jahre nach der vorläufigen Schließung stellte die Fabrik Kirberg & Hüls am 30. September 1971 den Betrieb endgültig ein.

Hilden, 30. September 1914
Mit dem heutigen Tage stellte die Firma Maschinenfabrik Kirberg u. Hüls ihren Betrieb ein.

30. September 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. September 1914

Gedicht für die zurückgebliebenen Frauen in der Heimat

Den deutschen Frauen.

Nun traget ihr, deutsche Frauen,
Tiefheiligstes Frauenleid –
So wollet denn helfen einander
In dieser schwersten Zeit
Weiterlesen

30. September 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. September 1914

Auszeichnung eines ortsansässigen Soldaten mit dem Eisernen Kreuz im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 28. Sept[ember]. Dem Feldartillerie-
Leutnant der Reserve Herrn Hermann Reinshagen
von hier wurde für tapferes Aushaltenin einem ent-
scheidenden Gefecht das Eiserne Kreuz verliehen.

30. September 1914

BAST_30_09_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1914 

Die erste Beerdigung eines „vor dem Feinde gefallenen Soldaten“ in Solingen fand unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt. Leutnat Max Dißmann wurde auf dem Friedhof Kasinostraße „in heimatlicher Erde“ beigesetzt, weil es „seine Verhältnisse gestatteten“, wie die „Bergische Arbeiterstimme“ die sozialen Privilegien des Kaiserreichs auch im Tode umschrieb. 

   Das erste Kriegerbegräbnis in Solingen.
   Schon bevor der von der Stadt Solingen geplante Krie-
gerfriedhof eingerichtet werden konnte, hat man hier einem vor
dem Feinde gefallenen Soldaten in heimatlicher Erde die letzte
Ruhestätte bereiten müssen. Das memento mori (Gedenke des
Todes!) wird uns nie so häufig ins Gedächtnis gerufen wie
in der jetzigen Zeit der Kriegsnot. Wo fast alle Bewohner
unserer Stadt Angehörige oder liebe Freude den Wechselfällen
des Krieges ausgesetzt wissen, ist es verständlich, daß die erste
Beerdigung eines vom Schlachtentode ereilten Soldaten, dessen
Wiege in Solingen gestanden hat, das Interesse der ganzen
Bevölkerung in Anspruch nahm. So umsäumten denn am  Weiterlesen

30. September 1914

19140930_Fehlender Aufsatz 19140930_Fehlender Aufsatz2

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. September 1914

Ein nicht näher beschriebener Lehrer berichtet in einer Zeitung, aus welchen Gründen seine Schüler ihren Aufsatz nicht geschrieben haben. Einer von ihnen gab sein Heft doch ab, jedoch nicht den gewünschten Aufsatz.

Warum der Aufsatz nicht angefertigt wurde.
In der „Täglichen Rundschau“ erzählt ein
Seminar-Oberlehrer folgendes Geschichtchen:
„Meine Siebzehnjährigen sollten zum 26. August
einen Aufsatz abgeben. Einen Tag vorher ver-
tauschten einige – glücklicherweise – die Feder
mit dem Gewehr. Einer von diesen hat aber doch
Das Heft abgegeben. Unter dem Thema steht:
„Wegen Teilnahme am Weltkrieg nicht angefer-
tigt.“ Und dann folgende Verse:

„Weil nach Spandau ich gegangen
Und zu lernen angefangen,
Wie man Russen, Briten, Serben
In dem Kriege haut zu Scherben,
Wie Franzosen man versohlt
Und sich ihre Fahnen holt,
Kann ich mich zu diesem Heftchen
Mit dem Aufsatz nicht beschäftgen.“

30. September 1914

19140930_Versammlung des Kameradschaftlichen Kriegervereins

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. September 1914

Der Kameradschaftliche Verein sammelte Geld zur Unterstützung von Angehörigen der im Krieg gefallenen und kämpfenden Soldaten (die Mitglied im Verein sind).

      Troisdorf. Am verflossenen Sonntag fand
im Lokal des Kameraden Buchner eine Versamm-
lung des Kameradschaftlichen Kriegervereins statt.
Zu Anfang derselben beantrage der Kassen-
führer den Angehörigen der im Felde gefallenen
Kameraden einen Betrag als Sterbegeld zu-
kommen zulassen.
Mit dem Antrage waren
sämtliche Mitglieder einverstanden, weshalb der
Beschluss dahin gefasst wurde ein Sterbegeld von
40 Mk. zu bewilligen. Auch soll jedem der im
Felde stehenden Kameraden und den aktiv dienen-
den Soldaten von Troisdorf eine Liebesgabe
bestehend in Zigaretten usw. zugestandt werden.
Wie schon früher bereits mitgeteilt, sind 50 Kame-
raden des Vereins eingezogen worden, deren An-
gehörigen vorläufig  600 Mk. aus er Kasse als
Unterstützung ausgezahlt werden sollen. Der
Verein bemüht sich des Weiteren die Angehörigen
der Kameraden so viel wie möglich zu unterstützen.
Am Sonntag den 25. Oktober soll in beiden
Kirchen ein Gottesdienst für die gefallenen Krieger
von 1870-71 und 1914 stattfinden.

30. September 1914

Akte S 5849_1915_09_30

Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 5849, Aufruf Liebesgaben 30. September 1914 

Oberbürgermeister Dicke bittet die Bevölkerung um Spenden von warmer Unterkleidung für die Soldaten 

Mitbürger!
Infolge der eingetretenen Herbstwitterung sind
für unsere in der Front stehenden Krieger warme Unter-
kleider (Unterjacken, Leibbinden, Kniewärmer, Strümpfe,
Pulswärmer u. s. w.) dringendes Bedürfnis.
          Ich bitte deshalb alle Mitbürger herzlich, Liebes-
gaben vorstehender Art und ausserdem Cigarren, Tabak,
und kleine Pfeiffen der Stadtverwaltung zur Weiterbe-
förderung zu überweisen und möglichst bald im Kanalbau-
amt Tivolistraße 6 abgeben zu lassen.
        Kleinere Pakete mit solchen Liebesgaben für ein-
zelne Angehörige werden nach Möglichkeit ebenfalls
weiterbefördert, doch müssen diese Pakete mit genauer
Adresse des Empfängers und Absenders versehen sein.
                                Solingen, den 30. September 1914.
                                         Der Oberbürgermeister
                                                  Dicke [Unterschrift]

30. September 1914

BAST_30_09_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1914

Einberufung der Ersatzreservisten – die Front braucht wegen der hohen Verluste neue Soldaten. 

   Solingen. Die Ersatzreserve ist einberufen.
Eine große Zahl von Ersatzreservisten aus dem Solinger Be-
zirke (bis zum 30. Lebensjahre) musste sich heute zum Eintritt
ins Heer stellen. Da nicht anzunehmen ist, daß die Einbe-
rufenen als Armierungstruppen Verwendung finden sollen, so
werden sie wahrscheinlich mit der Waffe ausgebildet werden,
um im falle der Not als Ersatz für die Verluste der kämpfen-
den Truppen zu dienen.

30. September 1914

0_1_23_41_30_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

32
Mittwoch, d. 30. September.

Von der allgemeinen Kriegslage geben die folgenden Telegramme Kunde: „Auf dem rechten Heeresflügel in Frankreich fanden heute bisher noch unentschiedene Kämpfe statt. In der Front zwischen Oise u. Maas herrschte im allgemeinen Ruhe. Die im Angriff gegen die Maasforts stehende Armee schlug erneute französische Vorstöße aus Verdun u. Toul zurück. Weiterlesen

29. September 1914

1914 09 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. September 1914

Dr. Gustav von Beckerath war Landrat des Landkreises Düsseldorf von 1905 bis 1926. Er stammte aus Simmern. Was der Schreiber des Leserbrief mit der Anspielung auf Moritz Spiegelberg, die zwielichtige Figur aus Schillers Drama „Die Räuber“, gemeint hat, bleibt unklar.

Eingesandt.

Für die an dieser Stelle gebrachten Ausführungen übernimmt die Redaktion nur die preßgesetzliche Verantwortung.
Hilden, 28. September
Das „Rheinisches Volksblatt“ brachte am vergangenen Sonnabend unter „Hilden“ eine kritische Beleuchtung über zwei hiesige, angeblich „unterstützungsbedürftige Frauen“, die ihren auf den Schlachtfeldern befindlichen Männern nachgefahren sein sollten. Wohl keiner der gesamten Leser, außer dem Schreiber, wird darin etwas finden, selbst, wenn eine Frau Unterstützung bekommt, daß diese ihren Mann besucht. Auch braucht selbige wohl nicht auszuposaunen ob sie wohlberechtigte, allseitig von der ganzen Gemeinde anerkannte Gründe hat, die einen Besuch, bei noch so weiter Reise, rechtfertigen. Dazu spöttelt der Schreiber über die von den Frauen mitgenommenen Liebesgaben, ein Wort, welches ein Aufruf unseres allverehrten Herrn Landrats von Beckerath als eines der schönsten deutschen Bezeichnungen für die Gaben angibt. Eine Kritik wäre wohl am Platze gewesen, wenn der Schreiber hätte berichten können, daß die Frauen mit leeren Händen bei ihren im Felde weilenden Männern angekommen wären. Der gute Freund will doch damit die Liebesgaben nicht lächerlich machen. Es gibt auch „unterstützungsbedürftige Familien“, die auch noch etwas für Liebesgaben übrig haben, und dies ist doch wohl doppelt anzuerkennen. Der Schreiber dieses kennt weder den Verfasser des in Frage kommenden Artikels, noch die Frauen, denen er gelten soll. Jedenfalls kann jeder Leser erkennen, was der Mann ist und was er will, und jeder wird sich sagen müssen „Spiegelberg, ick kenne dir“.
F. Br.

29. September 1914

29SeptStadtratssitzung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 29.9.1914, Lokalseite.

Die Stadtratssitzung enthielt etliche Tagungsordnungspunkte aufgrund des Krieges:

Abschiedsgrüße für die Landsturmmänner Gochs. Die städtischen Bediensteten werden in einer Kriegsversicherung aufgenommen. Ehrengräber für Gefallene werden auf den Friedhöfen bereitgestellt. Spende für das notleidende Ostpreußen.

Stadtratsitzung.

Goch, 29. September

In der gestrigen Stadtverordnetenversammlung hatten sich unter dem Vorsitze des Herrn Bürgermeisters Dreschers eingefunden die Herren Stadtverordneten: Derks, Derix, Dix, Heselmann, Hoolmans, M. Janssen, Jaspers, Jeurgens, Koppers, Planken, Stockmann, Versteyl.
 
Mitteilung betr. Abschiedsgrüße von Landsturmmänner der Stadt Goch.
Die Landsturmleute haben sich von der Stadt in einem aus Geldern abgesandten schriftlichen Gruß von der Stadt verabschiedet. Der Vorsitzende verliest das Schreiben und erblickt darin einen einfachen und schlichten Beweis für die Tatsache, dass in der Stadt Goch geordnete Verhältnisse sind. Ebenfalls hat Herr d’Hone allen Stadtverordneten einen Gruß entboten.
 
Kriegsversicherung.
Der Vorsitzende: Der Provinzialverband hat eine Unterstützungskasse für die Angehörigen der im Felde Gefallenen ins Leben gerufen, in die alle Krieger durch Erwerbung von Anteilscheinen á 10 Mark eingekauft werden können. Die Finanzkommission schlägt vor, die im Felde stehenden städtischen Beamten und Angestellten mit je zwei Anteilscheinen in die Versicherung einzukaufen.
Damit ist die Versammlung einverstanden.
 
Bereitstellung von Ehrengräbern für gefallene Krieger der Stadt Goch.
Für die Beerdigung der gefallenen Helden hat die Verwaltung auf beiden Friedhöfen mehrere Ehrengräber zur Verfügung gestellt, womit die Versammlung einverstanden ist.
 
Gewährung einer Vergütung an den hiesigen Musikverein
Dem hiesigen Musikverein, der während der Mobilmachung die Einberufenen mit Musikbegleitung zur Bahn gebracht, werden auf seinen Antrag um Gewährung einer Anerkennung 200 M. bewilligt.
 
Spende für die notleidenden Ostpreußen.
Für die durch den Einfall der Russen im Osten Geschädigten werden 300 M. und für diejenigen im Elsaß 200 M. bewilligt.