3. November 1918

0_1_23_61_03_november_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. November 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 3. November.

[Artikel „Gewaltiger Feindesansturm gescheitert. Schlachten bei Valenciennes, bei Aisne und Maas.“]

„Die Schicksalsschläge sausten in der letzten Woche mit solcher Wucht auf das deutsche Volk nieder, daß wir kaum zur Besinnung kamen Der Rücktritt Ludendorffs läutete
 
4119.
jäh und grell den Sonntag ein, dann kam die Bitte Andrasy´s um einen Sonderfrieden, der Abzug unseres „Bundesgenossen“ aus Italien, der Zerfall der habsburgischen Monarchie in Republiken, Straßenkämpfe und die Ermordung Tiszas, des stärksten und furchtlosesten ungarischen Staatsmannes. Weiter kapitulierte die Türkei, das junge Boris’sche Königtum in  Weiterlesen

1. Januar 1918

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_11 dücker 0101918 schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_10 dücker

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Tod von Heinrich Dücker, Landsturmmann aus Dürscheven

Ludwig Dücker
* 27. Okt. 1871 Rövenich
Als Landsturmmann zu Kriegsbeginn eilte er zur Fahne. Kämpfte im Osten – verwundet. Nach der Genesung, zugeteilt 1. Komp. Landst. Batl. I. Köln
Er musste Dienst tun bei der Bahnwache in Ötringen i. Luxemburg.
Am † 1. Januar 1918 3 Uhr nachm. Kurz nachdem er seine Patroulliengang angetreten hatte, wurde er von einem Zuge beim Über-
schreiten der Gleise erfasst und sofort getötet.
Ein pflichtgetreuer Mensch und Soldat zugleich
Auch er starb im Dienst des Vaterlandes.
Sterbliche Hülle – Heimat überführt – beerdigt 6. Januar 1918
mit militärischen Ehren.

12. Juli 1917

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_11 sengersdorf 12071917 schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_10 sengersdorf

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Tod von Heinrich Sengersdorf, Sanitäter aus Dürscheven

Heinrich Sengersdorf
* 12. Januar 1897 Dürscheven
Anfang März 1916 Heeresdienst – als Sanitäter ausgebildet
kurz darauf 1. Masch.-Gewehr-Komp. d. Inf. Reg. Nr. 29
zugewiesen.
Nordfrankreich Granatloch treuer Wächter – Volltreffer
† 12. Juli 1917
abends 8 Uhr Grantsplitter – Der Komp.führer schreibt:
“Er hat einen schönen Soldatentod gefunden,
Schmerzen sind ihm erspart geblieben.
Er war ein tüchtiger, pflichttreuer Soldat.”
Auf dem Soldatenfriedhofe von Bousbecque a. d. Lys begraben.

8. Dezember 1914

1 WK-Bild_03

Archiv Schloss Heltdorf, Bestand T, Nr. 27, 13

Totenzettel zum “Heldentod” des Admirals Maximilian Graf von Spee und seiner Söhne, Otto und Heinrich von Spee, in der Schlacht vor den Falkland-Inseln im Südatlantik am 8. Dezember 1914.

Der deutsche Seesieg gegen einen englischen Verband vor der Küste Chiles hatte sowohl die englische Admiralität als auch die Öffentlichkeit geschockt, da es die erste Seeniederlage seit 102 Jahren war. Weiterlesen

30. Oktober 1914

 

BAST_30_10_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914

Nachruf in Gedichtform auf den in Frankreich gefallenen Solinger Soldaten Artur Hansel.

             Nachruf
für unsern unvergesslichen treuen Freund
   Artur Hansel.
   Herbststürme brausen durch die Flur,
   Die Regenschauer rieseln nieder.
   Was morsch ist, fällt; in der Natur
   Erneuerung gibt es jährlich wieder.

   Der Krieg fällt alles, ohne Wahl,
   Die Flinten knallen, Mörser brüllen,
   Schrappnels, Granaten, ohne Zahl,
   Sie helfen Massengräber füllen.

   Da fällt so manches grüne Reis,
   Fürs Vaterland muß Jugend bluten,
   Groß ist das Ziel und schwer der Preis,
   Jetzt missen wir auch dich, dich Guten.
 
   Du Freund, so lieb und treu und gut,
   Dein junges Leben mußt du weih’n,
   Auf Frankreichs Erde floß dein Blut,
   Uns wirst du unvergessen sein.
K.E.  E.E.  E.M.  H.F.  P.N.  F.H.,  H. E.,  A. D.,  E. St.
                   Solingen-Widdert