30. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 62

Auch in Bergheim tritt die Spanische Grippe auf, die Schule wird zeitweilig geschlossen.

November 30.
Im Sommer trat in unserm Orte die spanische Grippe auf. Sie war leichter Natur, sodaß
die davon befallenen Kinder rasch gesundeten. Im Oktober nahm sie einen epidemischen
Charakter an. Ganze Familien lagen sc daran schwer darnieder. Hohes Fieber, und Blutbrechen
u. starke Hinfälligkeit waren damit verbunden. In ein paar Tagen wurden 3 Personen
davon hinweggerafft, darunter ein Schulkind. Vom 26. Oktober bis 11. November wurde die
Schule geschlossen. Doch hatte mit der Wiederaufnahme des Unterrichts die g. Krankheit
noch nicht ihren Höhenpunkt erreicht. Wohl ein Drittel aller Schulkinder wurden
von ihr heimgesucht. Die Zahl der Schüler, die entweder selbst, er oder deren Familien-
mitglieder an der Influenza erkrankt waren, betrug an einem Tage 50%. Jetzt
ist sie im Abnehmen begriffen

26. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Viktoriastraße“ 1874-1950, A 973, S. 106

Lehrer Ettwig ist wieder an der Troisdorfer Schule tätig.

26. November begann Herr Lehrer Ettwig nach seiner Entlassung
    aus dem Heeresdienst den Unterricht wieder.

14. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 94

In der Kriegsdorfer Schule gibt es ebenfalls Grippekranke zu beklagen, weshalb auch die Schule für eine Zeit geschlossen wurde.

      Die Grippe hatte auch in unserer Schule ihren
Einzug gehalten. Von den Kindern der Oberklasse (51)
fehlten an einem Tage 29, am folgenden 34. Die
Schule wurde auf Anordnung des Herrn Ortsschulin-
spektors vom 27. Oktober bis zum 13. November geschlossen.
                     Kriegsdorf, 14. November 1918.

9. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Kirchstraße“ 1874-1935, A 970, S. 99-100

Die Chronik der Troisdorfer Schule nimmt die Bildung eines Arbeiter- und Soldatenrates in den Blick.

Am 9. November bildete sich in Troisdorf ein
Arbeiter- und Soldatenrat. Er erließ folgenden
Aufruf! Bürger Troisdorfs und Umgebung!
   Das furchtbare Schicksal, das über das deutsche
Volk hereingebrochen ist, hat zu einer elementaren
Bewegung der Arbeiter u. Soldaten geführt. Am 9.11.18.
hat sich für Troisdorf und Umgebung ein Arbeiter-
und Soldatenrat gebildet.
   Eine neue Zeit hebt an. Die jetzige Um-
wälzung war notwendig, um im letzten Augenblick die
Selbstregierung des Volkes, die Entwicklung der Zustände
ohne allzu schwere Erschütterung zu erledigen, bevor
die feindlichen Heere die Grenzen überfluten oder
nach dem Waffenstillstand die demobilisierten deutschen
Truppen das Chaos herbeiführen. Der Arbeiter- und
Soldatenrat wird strenge Ordnung sichern. Plünderungen
und Ausschreitungen werden streng bestraft. Die
Sicherheit der Person und des Eigentums wird verbürgt.
Die Soldaten werden durch Soldatenräte sich selbst regieren
die Disziplin aufrechterhalten. Offiziere, die sich
den Anforderungen der veränderten Zeit nicht wider-
setzen, sollen unangetastet ihren Dienst versehen. Wir
rechnen auf die schaffende Mithilfe der gesamten Bevölkerung.
Jeder Arbeiter an der neuen Freiheit ist willkommen.
Alle Beamten bleiben in ihren Stellungen.
   Grundlegende soziale u. politische Reformen werden
unverzüglich ins Werk gesetzt. Der Austausch der
Lebensmittel wird rationell organisiert werden.
   Arbeiter und Bürger Troisdorfs, vertraut
dem Großen u. Gewaltigen, das in diesen schicksalsschweren
Tagen sich vorbereitet. Helft alle mit, daß sich die
unvermeidliche Umwälzung rasch, leicht und friedlich
vollzieht. In dieser Zeit des sinnlosen, wilden Mordens

Weiterlesen

2. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 48

Die Schule in Spich wurde auf Anordnung des Landrats geschlossen. Auch der Tod von Wilhelm Hubert Schmitz wird festgehalten, der allerdings laut Sterbeurkunde aus dem Jahr 1919 am 20. Oktober 1918 starb.

Nov. 2.          Auf Anordnung des Herrn Landrats bleibt die
                     Schule bis zum 10. November einschließlich ge-
                     schlossen.
                     Am 21. Oktober starb auf dem Felde der Ehre
                     der Minenwerfer Wilhelm Schmitz.

1. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Die Vertretung wegen einer Krankheit des Rektors wird notiert.

[November] 1.
Während der Krankheit des Rektors vom 18. – 30.
Oktober wurde Kl. Ia vertretungsweise
geführt.

1. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Das Ergebnis der 9. Kriegsanleihe an der Troisdorfer Schule wird festgehalten.

Nov. 1.
Ergebnis der 9. Kriegsanleihe:
Von 326 Kindern zeichneten 158
an Beträgen unter 100 M. = 879.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 48

Die Schule in Spich wird aufgrund der Grippe geschlossen.

Okt. 26.  Wegen der Grippe-Epidemie fällt der Unterricht
               in der Schule vom 28. Oktober bis 3. November
               aus.

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 62

Die 9. Kriegsanleihe in Bergheim wird kommentiert.

[Oktober 25]
Die Schule zeichnete zur 9. Kriegsanleihe 586 M. Dagegen war die Werbe-
tätigkeit der Lehrpersonen in unserer Gemeinde anscheinend ergebnislos; we-
nigstens sind von ihnen keine Zeichnungen entgegengenommen worden, doch
wurden Leute sie verschiedentlich mit dem Versprechen vertröstet bei dieser oder jener
Kasse, wo die sie Leute über ein Guthaben verfügten, zeichnen zu wollen. 

20. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 94

Das Sammeln von Laub vor den Herbstferien wird notiert.

Die Herbstferien dauerten vom 6. September bis 15. Oktober
Vor den Herbstferien wurde von den Schulkindern Laub
für Laubheu gesammelt. 12 Zentner Laubheu wurden
an die Kattunfabrik Siegburg abgeliefert. 
                       Kriegsdorf, den 20. Oktober 1918.
                                Müller Johannes

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 50

Eine starke Grippewelle zu Beginn des Winterschuljahres ist auch in Oberlar aufgetreten.

[Oktober] 16.
Beginn des Winterhalbjahres. Wegen starken Auftretens
der Grippe fehlt ungefähr 1/3 sämtlicher Schulkinder.