[31.] Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 64

In der Bergheimer Schulchronik wird die enorme Einquartierungslast, die durch
von der Front heimkehrende Soldaten entstand, beschrieben.

[31.] Dezbr
Bei dem Rückzug der bei den Etappetruppen wenig rühmenswert vor sich ging,
(fluchtartig), auch aus den Kasernen teilweise Wegwerfen, Verkaufen oder Zerstören der Waffen oder Übergabe
derselben an Zivilisten u.[nd] Mädchen, die sie ihnen unter Abreißen der […], Achselstücke
abforderten, verschleudern von Kleidungsstücken u.[nd] Lebensmitteln u.[nd] s.[o] w.[eiter] kamen viele
Soldaten über eine bei Mondorf geschlagene Brücke. Wir hatten über 14 Tage Einquar-
tierung; Artillerie, Brückentrains, Pioniere u[nd] am Schlusse Infanterie. Die Pioniere

lagen etwa 14 Tage hier u.[nd] brachen schließlich die Brücke ab, die an einen Privat-
mann verkauft wurde. Die Einquartierungslast war groß, da nicht nur die
Säle, (auch die Schulsäle) belegt waren, sondern auch die Einwohner mit Ein-
quartierung gut bedacht waren. (bis 20 Mann pro Familie) Mit ihnen quartierte
sich ein noch größeres Heer von Ungeziefer hier ein, das noch länger hier aushielt,
als die Soldaten. Die Pioniere waren meistens gemütliche u[nd] trinklustige Leute.
Verschiedentlich (3x) wurde ein Tanzabend arrangiert, an dem sich die anfangs
zurückhaltende Damenwelt immer mehr beteiligte. Endlich – Gott sei Dank – Abmarsch
der Truppen, die sich schon zu stark hier at eingebürgert.

20. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

In Troisdorf sind kanadische Besatzungstruppen eingezogen.

Dez. 20       In den letzten Tagen rückte die fremde
                   Besatzung in unsern Ort ein; es sind durch-
                   weg kanadische Truppen, welche die Räume
                   der Pulverfabrik sowie die Privathäuser
                   belegten.

16. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Viktoriastraße“ 1874-1950, A 973, S. 106

Auch in den Schulen werden Veränderungen spürbar.

16. Dezember: Infolge Abschaffung der geistlichen Ortsschulinspektion
    wurde die Ortsschulinspektion dem Herrn Kreisschulinspektor
    übertragen.

15. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 94-95

Die Ankunft der englischen Besatzungstruppen aus einer kanadischen Division
wird in Kriegsdorf vermerkt.

Am 13. Dez. Abends trafen die englischen Besatzungs-
truppen hier ein. Es sind etwa 100 Mann der
5. kanadischen Division. Sie wohnen in Bürger-
quartieren.- Nach dem Befehl des englischen
Oberkommandierenden wurde die englische
Zeit eingeführt. (Der Unterricht beginnt aus
dienstlichen Gründen nach engl. Zeit um 7 1/2 Uhr,
Für die männliche Zivilbevölkerung besteht die
Grußpflicht den engl. Offizieren gegenüber. 1 M =
70 ctr; 1 fr= 1,40 M. Nach 9 Uhr Abends und vor
6 Uhr Morgens darf kein Zivilist die Straße betre-
ten.
Kriegsdorf, den 15. Dez. 1918.

                                        M. Baeß.

13. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 50

Eine kurze Belegung der Schule durch die englischen Besatzer wird notiert.

[Dezember] 13.
Gegen 8 Uhr abends rückt die englische Besatzung ein.
Ein Schulsaal wurde für zwei Tage belegt, danach wieder frei.

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 94

Lehrer Matthias Baeß unterrichtet wieder.

Aus dem Felde zurückgekehrt habe ich am heutigen
Tage den Unterricht wieder aufgenommen.
                        Kriegsdorf, den 7. Dez. 1918.
                                             M. Baeß.

5. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Auch durch Troisdorf zogen heimkehrende Soldaten.

Dez. 5.        In der vergangenen Woche marschierten        
                   zahllose Kolonnen Soldaten bei ihrem
                   Rückmarsch in die Heimat durch unsern
                   Ort, die Häuser waren festlich geschmückt.

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 94

Der Unterricht in Kriegsdorf fällt erneut aus, auch kehrt Lehrer Baeß zurück.

    Vom 27. November 1918 an mußte der Schul-
unterricht ausfallen, da die Schule von rückziehenden
Soldaten belegt war.
   Am 4. Dezember war Viehzählung, die ich im
Orte vorzunehmen hatte, deshalb fiel der Unterricht aus.
   Am heutigen Tage verlasse ich die hiesige
Schule, um da Herr Lehrer Baeß aus dem Felde zurück-
gekehrt ist, und nun den Unterricht wieder aufnimmt.
            Kriegsdorf, den 4. Dezember 18.
                                  Johannes Müller

3. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Auch in den Troisdorfer Schulen befinden sich Heimkehrer.

Dez. 3.                       
Am 2. und 3. Dezember rasteten bei dem
Rückmarsch unserer Soldaten in die Heimat
einige Kolonnen auf dem Schulhofe.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 50 

Heinrich Scheiderich kehrt an die Oberlarer Schule zurück und nimmt den Schulunterricht wieder auf.

Dezember 2.  Lehrer Scheiderich ist aus dem Heeresdienste entlassen
                       und nimmt den Unterricht wieder auf.

30. November 1918

Alle Scans zur Schulchronik Bergheim

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 62-64

Die Chronik beschreibt ausführlich das Kriegsende, die Gründe und Folgen.

[November 30.]
Die Offensive an der Marne hat zu einem Mißerfolg geführt. Unsere Armee zog sich kämp-
fend zurück. War schon dieser stete Rückzug fürchterlich niederdrückend, so noch mehr
der am      ds. Mts. getätigte Waffenstillstandsvertrag. Die Bedingungen sind fürchterlich
5000 L achtachsige Lokomotiven müssen an den Feind ausgeliefert werden.
Flugzeuge, die ganze Flotte, wovon ein Teil ins Eigentum der Feinde über-
geht, der andere ihrer Kontrolle unterstellt wird, die Blokade bleibt bestehen.
Die deutschen Truppen müssen sich in kürzester Frist hinter den Rhein
zurückziehen,
Weiterlesen