1. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Sieglar, Protokollbuch Konferenzen“ 1900-1931, B 1063, S. 49

In der Schulkonferenz der Sieglarer Schule werden der Lehrplan und das Pensum für den Rechenunterricht der ersten bis vierten Klasse besprochen und detailliert festge-halten.

Verhandelt, Sieglar, den 1. Mai 1918

Anwesende:
Hr. Hauptlehrer Müller
’’ Lehrer Zimmermann
Frl. Lehrerin Amzehnhoff
’’          ’’  Kenser
’’          ’’  Barion
’’          ’’ Gies
’’          ’’ Kuttenkeuler
’’          ’’ Schneider.

Nach Verlesung des Protokolls vom 18. Febru-
ar 1918 kam zur Sprache:
Wie wird das Pensum des Rechenunterrichtes
erreicht?
Es wurde darauf aufmerksam gemacht, daß
das Pensum unbedingt erreicht werden muß.

Weiterlesen

29. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 19

Protokolliert wurde am 29. April 1918 von der Troisdorfer Schule Blücherstraße eine Probelektion. Lehrerin Weck zeigte praktisch, wie die deutsche Grammatik anhand eines Textes erklärt werden soll.

Die Probelektion am 29. April 1918

wurde praktisch vorgeführt von der Lehrerin Weck
in Klasse Ib. Das Kollegium war vollzählig
vertreten. Herr Kreisschulinspektor war davon
in Kenntnis gesetzt worden.
Auf der Tagesordnung stand: Die Biegung des
Eigenschaftswortes ohne Geschlechtswort vor dem Dingwort
im Anschluß an das Lesestück: Das Glockenwunder
Zunächst wurde der Lesestoff in kurzen Zügen wie-

derholt. Dann dienten zur Veranschaulichung
der zu entwickelnden Regeln Sätze aus dem

Lesestück als Beispiele. Die Sätze wurden so
abgeändert, daß das Eigenschaftswort mit dem
Dingwort in den 4 Fällen vorkam. Zur Ent-
wicklung der Regeln wurden die Endungen

des Eigenschaftswortes von den Schülern unter-
strichen und mit den Endungen des Geschlechts-
wortes verglichen. Daraus erkannten die
Kinder die Regel über die Abänderung des
Eigenschaftswortes ohne Geschlechtswort. Zur Übung
bildeten die Kinder Sätze, in denen das

Eigenschaftswort in den 4 Fällen vorkam,
und dann änderten sie das Eigenschafts-
wort mit dem Dingwort ab, für sich
alleinstehend. Zur schriftlichen Übung dien-
ten auch solche Aufgaben.
       Friedrich. H. Lassetzki.
                       […] L. Wessel.
                       M. Leven.

22. März 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 439-443

In der Gemeinderatsitzung am 22. März 1918 in Troisdorf wurde unter anderem die Erhöhung der Strom- und Gaspreise beschlossen, sowie der Erwerb von Gelände für den Bau von Wohngebäuden. Außerdem wurde die Versorgung der Gemeinde mit Milch geklärt.

Verhandelt,
Troisdorf, den 22. März 1918. 

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
Dr. Balke
Beckers
Birkhäuser
Fischer
Gerhardt
Hagen
Langscheidt
Dr. van der Laan
Lichterfeld
von Loe Frhr.
Lohmar Wilh.
Nußbaum Wilh.
Schüthuth
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Ge-
meinderat in der Anzahl von
14 Mitgliedern, wie solche neben-
stehend genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um über
die in der Einladung näher bezeich-
neten Gegenstände zu beraten und
Beschluß zu fassen:
1.) Erstattung des Berichts über den
Stand und die Verwaltung der Ge-
meinde Angelegenheiten.
2.) Festsetzung des Gemeindehaus-
haltsplanes nebst den dazu ge-
hörigen Sonderhaushaltsplänen
für 1918.
3) Festsetzung der Gemeindesteuer-
umlage für 1918.
4) Erhöhung des Gaspreises.
5) Antrag des Elektrizitätswerks
Berggeist auf Erhöhung des Strom-
preises.
6) Antrag des Beamten Wohnungs-
vereins Siegburg auf Ueberlassung
billigen Baugeländes für die Er-
richtung neuer Wohngebäude.
7) Die Milchversorgung der Ge-
meinde betreffend.
Nachdem der den Vorsitz führen-
de Bürgermeister Klev die Sitzung
eröffnet und den Gegenstand der
Beratung nochmals vorgetragen
und erläutert hatte wurde be-
raten und beschlossen wie folgt:
1.
Weiterlesen

8. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 17-18

In der Lehrerkonferenz der Schule Blücherstraße in Troisdorf am 8. März 1918 wird von der Lehrerin Lassetzki praktisch gezeigt, wie der Mathematikunterricht gestaltet werden soll. Außerdem ist festgehalten, dass die Schüler einen Lichtbildvortrag über die deutsche Luftschifffahrt besuchen werden.

                    Konferenz am 8. März 1918

Der Herr Kreisschulinspektor war von der
Konferenz in Kenntnis gesetzt. Anwesend
waren alle Lehrer und Lehrerinnen des
Systems.
  Auf der Tagesordnung standen:
1. Eine Rechenlektion im 2ten Schuljahr,
praktisch vorgeführt von der Klassenlehrerin
Lassetzki über
das Enthaltensein innerhalb der Achterreihe.
Als stehende Übung ging der Lektion voraus:
Zu- und Abzählen der 9 mit Verschiebung des
Zehners z. Bsp. 23+9, 43+9; 54-9, 64-9.
Bei dieser Übung wurden die Aufgaben stets
vollständig gestellt; ein einfacheres Verfahren,
das mehr Zeit gewinnen läßt, wäre durch
folgende Fragestellung erzielt worden. Zu
jeder Zahl, die ich euch nenne, zählt ihr 9 zu bezw.
ab.
Der Gang der Unterrichtslektion war richtig.
Nach einigen einleitenden Aufgaben, die den
Zuhörer erkennen ließen, wie der Schüler in das
Enthaltensein überhaupt und in das Enthalten-
sein innerhalb der Achterreihe im besondern
eingeführt wurden, folgten die Übungsauf-
gaben und im Anschluß daran die ange-
wandten Aufgaben.
Als Vorbereitung auf das Neue wäre es
zweckmäßig gewesen die Achterreihe in
folgender Fassung – vorwärts und rückwärts,
in und außerhalb der Reihe zu üben: 8꞊1×8, 16꞊2×8.
Die Veranschaulichung erfolgte an der Rechen-
maschine. Bei der Übung hätte man zur Bele-
bung des Unterrichtes den Schüler selbst Aufga-
ben stellen lassen können.

Weiterlesen

8. März 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat Kriegsdorf“ 1846-1918, B 3018,
S. 147-149

In der Gemeinderatsitzung am 8. März 1918 in Kriegsdorf wurde unter anderem die Eingemeindung von Eschmar und Kriegsdorf nach Sieglar bekannt gegeben. Außerdem werden die Strompreise erhöht, die Gemeinde tritt dem Verein für Kriegspatenschaften bei und es werden Grundstücke für den Geistlichen angekauft.

Verhandelt
Kriegsdorf, den 8. März 1918

Gemeinderat
besteht aus
8 Mitgliedern.
Anwesend unter
dem Vorsitze des
Bürgermeisters
Lindlau
Die Mitglieder:
Vorsteher Engels
Zimmermann
Frenger
Werhahn
Reif

   Auf vorschriftsmäßige Einladung mit nachstehender
Tagesordnung:
1. Eingemeindung
2. Erhöhung der elektrischen Strompreise
3. Erhöhung der Vergütung für Faden, Tinte und Violinsaiten
4. Beitritt zum Zweigverein für Kriegspatenschaft
5. Ankauf eines Grundstücks für die Wohnung des Geistlichen
6. Revision und Abnahme der Gemeinderechnung für 1916

erschien heute der Gemeinderat der Gemeinde Kriegsdorf
in nebengenannten Mitgliedern, also in beschlußfähiger
Anzahl und beschloß was folgt:
zu 1.) Vorsitzender gibt Kenntnis von der Genehmigungs-
urkunde vom 18. Januar 1918 No. IV. a. 75, gemäß welcher
die Vereinigung der Gemeinden Eschmar und
Kriegsdorf mit der Gemeinde Sieglar erfolgt. Ferner

Weiterlesen

7. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat Eschmar“ 1846-1918, B 3015,        S. 163b-164

In der Gemeinderatssitzung der Gemeinde Eschmar am 7. März 1918 wird neben anderen Punkten die Eingemeindung, die Erhöhung der Strompreise und der Beitritt zum Zweckverein für Kriegspatenschaften beschlossen.

Verhandelt
Eschmar, den 7. März 1918 

Gemeinderat
besteht aus
6 Mitgliedern.
Anwesend
unter dem
Vorsitze des
Bürgermeisters
Lindlau
Die Mitglieder:
Becker
Siebertz
Kurth 

Auf vorschriftsmäßige Einladung mit der
Tagesordnung:
1. Eingemeindung.
2. Erhöhung der elektrischen Strompreise.
3. Erhöhung der Vergütung für Faden, Tinte und Violinsaiten.
4. Beitritt zum Zweigverein für Kriegspatenschaft.
5. Antrag des Herrn Lehrers Stärk betr. Vergütung für
Mitverwaltung der zweiten Klasse und betr. Erhöhung
der Heizentschädigung.
6. Revision und Abnahme der Gemeinderechnung für 1916
erschien der Gemeinderat der Gemeinde Eschmar in nebengenannten
Mitgliedern, also in beschlußfähiger Anzahl, und beschloß
was folgt:
Zu 1. Vorsitzender gibt Kenntnis von der Genehmigungs-
urkunde vom 18. Januar 1918, No. IV. a. 75, gemäß welcher
die Vereinigung der Gemeinden Eschmar und Kriegsdorf mit
der Gemeinde Sieglar erfolgt. Ferner wird Kenntnis gegeben
von der Verfügung des Herrn Regierungspräsidenten vom
9. Februar 1918 I. H, 106, wonach diese Eingemeindung
am 1. April 1918 in Kraft tritt.
Zu 2. Auf Antrag des Berggeist erklärt sich Gemeinderat
damit einverstanden, daß vom 1. Februar 1918 bis zum
1. October 1919 eine Erhöhung der Strompreise um
20% eintritt. In diese Preiserhöhung ist der Kohlensteuer-
zuschlag einbegriffen.
Zu 3 Die Vergütung für Faden, Tinte und Violinsaiten

Weiterlesen

22. Februar 1918

Alle Scans zum Protokoll

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,      A 3471

In einer Systemkonferenz der Troisdorfer Schule Kirchstraße wird am 22. Februar 1918 die Behandlung eines Textes in der Mittel- und Oberstufe durchgenommen. Vorbereitung, Methode und Lehrziele der Lehrprobe sind anschaulich formuliert. Auch wurden am Ende der Konferenz Sammeltage für Haare und Knochen festgelegt.

System-Konferenz.

am 22. Febr. 1918.

Es kam folgendes Thema zur Sprache: Die methodische
Behandlung eines Lesestückes auf der Mittel- und Ober-
stufe.
Der methodische Lehrgang auf der Mittelstufe wurde
uns praktisch vorgeführt durch eine Lehrprobe, welche
Frl. Müller in ihrer Klasse (3. Jahrgang) abhielt. Es
wurde an dem Lesestück „Frau Hütt“ folgender Stufen-
gang gezeigt:
I. Vorbereitung mit Zielangabe:
Die Vorbereitung knüpfte an eine schlimme Gewohnheit

der Kinder, die Mißachtung des Brotes, an und machte
auf diese Weise die Kinder aufnahmefähig für den Inhalt
des Lesestückes, welches den Mißbrauch des Brotes behandelte.
Die Zielangabe wies kurz auf den Hauptgedanken
des Lesestückes hin.
II. Darbietung:
1. Vorlesen seitens der Lehrerin bei geschlossenen Büchern.

2. Vorlesen seitens der Lehrerin bei geöffneten Büchern. Des
Zeitmangels wegen wurden nur zwei Abschnitte vorgelesen.
3. Nachlesen des ganzen Lesestückes, dann abschnittweises Nach-
lesen seitens der Kinder.
4. Abschnittweise Behandlung.
Dabei wurde gezeigt, wie stets an die Erfahrung der
Kinder aus dem täglichen Leben und an das aus dem
früheren Unterricht Gewonnene angeknüpft und er-
läutert werden kann.
5. Aussuchen einer passenden Überschrift für den Abschnitt
seitens der Kinder.
6. Nacherzählen des Abschnittes, angeregt durch eine entsprechen-
de Teilüberschrift.

III. Vertiefung:
Erarbeitung der Gedanken: das Brot macht stark, verleiht

Weiterlesen

18. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Sieglar, Protokollbuch Konferenzen“ 1900-1931, B 1063, S. 48

In der Konferenz der Sieglarer Schule kamen die Zeugnishefte sowie die Stoffver-teilungspläne zur Sprache. Außerdem soll aufgrund des Papiermangels auf übermäßige Niederschriften verzichtet werden.

                                                            Verhandelt, Sieglar, den 18. Februar 1918

Anwesende:
Hr. Hauptlehrer Müller
 ‘‘   Lehrer Zimmermann
Frl. Lehrerin Amzehnhoff
“       “   Kenser
“       “    Barion
“       “    Gies
“       “   Kuttenkeuler
“       “  Schneider.

      Nach Verlesung des Protokolls vom 13. November
1917 wurde die Konferenz eröffnet. Es kam
zur Sprache:
1. Die Zeugnishefte,
2. Die Stoffverteilungspläne,
3. Die Niederschriften.
Die Zeugnishefte sind frühzeitig dem Herrn
Hauptlehrer zur Unterschrift vorzulegen. Vor
allen Dingen ist darauf zu achten, daß die
Noten nicht zu gut, sondern den Leistungen
entsprechend geschrieben werden. Die Versetzung
der Kinder erfolgt am Samstag vor Palm-
sonntag.
Die Stundenpläne Stoffverteilungspläne sollen nach Angabe des ge-
druckten Planes gemacht werden und nicht
zuviel Stoff enthalten. Die Pläne müssen in
den ersten Tagen des neuen Semesters
fertig sein.
Die Niederschriften sind der Zeit entsprechend,
wegen des Papiermangels, nicht zu häufig
zu machen. Bei denselben ist auf Form und
Inhalt besonders zu achten. Sie müssen schön
und fehlerfrei geschrieben sein. Deshalb ist
eine gute Vorbereitung der Niederschriften
sehr notwendig. Mit Ausnahme der Oberstufe
sind sie am zweckmäßigsten satzweise vor-
zubereiten.

V.[orgelesen] u.[nd] g.[enehmigt]
Der Hauptlehrer:
A. Müller

8. Februar 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 436-438

In der Gemeinderatsitzung am 8. Februar 1918 in Troisdorf wurde unter anderem beschlossen, dass die Gemeindebeamten und Angestellten eine einmalige Kriegs-zulage erhalten. Wie hoch diese ausfällt, hängt jedoch von der Art der Anstellung ab. Außerdem wird Bürgermeister Klev damit beauftragt, einen Architekten aus Köln für den Ausbau des Friedhofs zu kontaktieren.

Verhandelt
Troisdorf, den 8. Februar 1918.

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
Dr. Balke
Beckers
Fischer
Gerhardt
Hagen
Dr. van der Laan
Langscheidt
Lohmar Wilh.
Lohmar Joh.
Lichterfeldt
Mannstädt
Nußbaum Pet.
Nußbaum Wilh.
Schüthuth

Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung hatte sich heute der
Gemeinderat in der Anzahl von
    Mitgliedern, wie solche neben-
stehend genannt sind, also in
beschlußfähiger Anzahl ver-
sammelt, um über die in der
Einladung näher bezeichneten
Gegenstände zu beraten und
Beschluß zu fassen:

1.) Bewilligung eines Beitrages
zu den Kosten der Entwurfsbe-
arbeitung einer Großschiffahrts-
straße Rhein-Main-Donau.

Weiterlesen

26. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat Kriegsdorf“ 1846-1918, B 3018,     Bl. 148

In einem Beschluss vom 26. Januar 1918 wird festgehalten, dass die Gemeinde Kriegsdorf aufgrund der schlechten finanziellen Lage keinen Vertretungslehrer für den einberufenen Lehrer Matthias Baeß einstellen kann.

Beschluss
des Gemeinderates der Gemeinde Kriegsdorf
vom 26. Januar 1918. 

Gemeinderat ist wegen der durch den Krieg ent-
standenen sehr schlechten finanziellen Lage der Ge-
meinde nicht im Stande, Vertretungskosten für den
zum Heeresdienste einberufenen Lehrer Baehs bereit
zu stellen. 

v.[orgelesen] g.[enehmigt] u.[nterschrieben]
M. Engels.
Frenger.
Zimmermann.
Reit.
Edm. Werhahn
g. w. o.
Lindlau
Bürgermeister.

22. Januar 1918

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 15-16

In der Lehrerkonferenz der Schule Blücherstraße in Troisdorf werden unter anderem tägliche Rechenübungen angesetzt und beschlossen, was mit den von der Gemeinde gekauften Büchern geschieht.

Konferenz am 22. Januar 1918

An der Konferenz beteiligten sich: Herr Hauptleh-
rer Friedrich und die Lehrerinnen Fräu-
lein Eidenberg, Wessel, Lassetzki und Weck.
Das Protokoll der letzten Konferenz wur-
de vorgelesen. Die einzelnen Punkte dieses
Protokolls wurden in folgender Weise ergänzt.
Zu 1. die Kirchenaufsicht wurde durch allge-
meinen Kirchenaufsichtsplan geändert
Zu 2. die Aufsichtführenden haben darauf
zu achten, daß kein Papier auf dem
Schulhofe liegt.
Weiterlesen

21. Dezember 1917

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 431-435

In der Gemeinderatsitzung am 21. Dezember 1917 in Troisdorf wurde, neben weiteren Punkten, ein neuer Polizeisergeant bestimmt und die Erhöhung von Beamtengehältern beschlossen. Außerhalb der Tagesordnung ist der Beschluss gefasst worden, ein Eisernes Buch für die Kriegschronik zu beschaffen.

   Verhandelt,
Troisdorf, den 21. Dezember 1917

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
Beckers
Dr. Balke
Birkhäuser
Fischer
Hagen
Gerhardt

Hagen
Langscheidt
Lichterfeld
Lohmar Joh.
Lohmar W.
Nußbaum P.
Nußbaum W.
Dr. Trier.

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von   Mit-
gliedern, wie solche nebenstehend
genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um
über die in der Einladung näher
bezeichneten Gegenstände zu be-
raten und Beschluß zu fassen:

1.) Vorlage der Bewerbungen um eine
Polizeisergeantenstelle.
2) Wahl eines Polizeisergeanten.

Weiterlesen

13. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Sieglar, Protokollbuch Konferenzen“ 1900-1931, B 1063, S. 47

In der Lehrerkonferenz der Sieglarer Schule wird festgehalten, dass der ungeteilte Unterricht nicht eingeführt wird, der Unterrichtsstoff der Zeit entsprechend nicht zu viel sein darf und dass die aktuelle Kriegsgeschichte nicht zu viel Zeit im Unterricht beanspruchen darf.

Verhandelt, Sieglar, den 13.11.17.
Anwesende:
Hauptl. Müller
Lehr. Zimmermann
Frl. Lehr. Amzehnhoff
“       “   Kenser
“       “    Gies
“       “    Barion.
Nach Verlesung des Protokolls der vor-
hergehenden Konferenz kam als 1. Punkt
zur Besprechung die Verordnung des Herrn
Kreisschulinspektors zwecks Einführung des
ungeteilten Unterrichts.

Weiterlesen

8. November 1917

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 14-15

In der Konferenz der Schule Blücherstraße Troisdorf werden die Regelungen der Kirchenaufsichten, die Pausenaufsichten und die täglichen sportlichen Übungen der Schüler festgelegt. Außerdem sollen die Kinder aufgefordert werden, für den Krieg verwendbare Metalle zu sammeln.

          Konferenz am 8. November 1917.

1. Regelung der Kirchenaufsicht für die Andacht
  an den Sonntagen.
  Sonntag, d. 11. Nov. Herr Hauptl. Friedrich und Frl. Eidenberg
  ,,     ,, 18. ,,  Fräulein Weck und Lassetzki
  ,,     ,,   25. ,,   ,,   Wessel (mit) in Verbindung
  mit einer Lehrperson des anderen Systems.
2. Regelung der Schulaufsicht.
  Das Protokoll vom 16. April 1915 betr. Schulaufsicht
  wurde verlesen. Die Aufsicht auf dem Schulhofe
  vor Beginn des Unterrichts führen alle Lehrperso-
  nen. In den Pausen (während des Winterse-
  mesters nur um 10 und 3 Uhr) ist die Ver-
  teilung folgendermaßen:

Weiterlesen

7. November 1917

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 428-430

In der Gemeinderatsitzung am 7. November 1917 in Troisdorf wurde das Versenden von Weihnachtspaketen für die Truppen beschlossen. Außerdem wurden der Kauf eines Geldschrankes für die Gemeindekasse und weitere Punkte thematisiert.

    Verhandelt,
Troisdorf, den 7. November 1917.

Anwesend
Klev
Bürgermeister
Beckers
Birkhäuser
Hagen
Langscheidt
Lichterfeld
Lohmar Joh.
Lohmar W.
Mannstädt
Nußbaum Pet.
Nußbaum W.
Schüthuth

Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung hatte sich heute der
Gemeinderat in der Anzahl von
   Mitgliedern, welche neben-
stehend genannt sind versammelt,
um über die in der Einladung
näher bezeichneten Gegenstände
zu beraten und Beschluß zu
fassen:
1.) Weihnachtsspenden für die Truppen.

Weiterlesen