14. September 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der "Laffaux-Ecke", Stand Juli 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der “Laffaux-Ecke”, Stand Juli 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/5: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 5. Band, Teil 9. Kap. 4: Einsatz an der Laffaux-Ecke, S. 188-195.

Nach dem „schwarzen Tag des deutschen Heeres“, dem verlustreichen Scheitern der Frühjahrsoffensive 1918 und dem alliierten Gegenangriff am 8. August, konnten sich die deutschen Truppen im September noch einmal, sich in ihrer alten „Siegfried-Stellung“ festzusetzen. Am 27. September gelang es den Alliierten auch diese Stellung zu überwinden und die Deutsche Heeresleitung zum Eingeständnis ihrer Niederlage zu zwingen.

Der Reserveleutnant Felix Poensgen (1892-1953), Spross einer Bergisch Gladbacher Industriellenfamilie und Artilleriesoldat seit Kriegsbeginn erlebte am 14. September den „Schwarzen Tag“ seiner 1. Infanterie-Division, in deren Artilleriestab er als Fernmeldeoffizier Dienst tat. An diesem Tag trat die französische 10. Armee zur „Bataille de Vauxaillon“ an, um die deutschen Truppen aus dem Frontvorsprung bei Laffaux zu vertreiben.

Felix Poensgen hat seine Eindrücke anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Fotos, militärischen Unterlagen und Karten im Jahr 1927 in seinen sechsbändigen Kriegserinnerungen niedergeschrieben.

Seiten 188-199 der Kriegserinnerungen als PDF

14. September.

Meine telefonische Morgenmeldung an die Division wurde jäh unterbrochen von dem plötzlichen Einsetzen eines unerhört heftigen feindlichen Feuerwirbels, in das sich dann auch unser Abwehr-Feuer mischte alle Teufel schienen vorne losgelassen zu sein. Die Erde zitterte und bebte. Ein großer Angriff schien bevorzustehen.

Weiterlesen

12. August 1918

0_1_23_61_12_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 12. August.

[Artikel „Ausdehnung der Schlacht von Ancre bis Oise.“]

„Die Wechselfälle, die im Kriege nun einmal unvermeidlich sind, beherrschen die verflossene, die 210. Kriegswoche. Während aber unsere Schläge beiderseits der Somme, bei Armentières und am Damenweg regelmäßig die Feinde viele Kilometer weit in wilde Flucht schlugen, Weiterlesen

22. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Alter Friedhof“ 1857-1933, A 71, Bl. 89

Der Lageplan des Kreishochbauamtes in Siegburg zeigt den Ehrenfriedhof der Gemeinde Troisdorf, welcher sich neben dem Eingang des Friedhofes, direkt an der Kirche Sankt Hippolytus befand.

30. März 1917

0_1_23_58_30_maerz_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. März 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 30. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Artilleriekampf nördlich Monastir.“]

Die Natur hat ihr gestriges tiefwinterliches Gewand wieder rasch abgelegt, auch ist es etwas wärmer geworden. Aber ein rechtes Vertrauen haben wir nicht zu ihren Launen, ebenso wenig vorläufig zu den Meldungen über die revolutionäre Stimmung in Italien. Aus Zürich wird darüber geschrieben: „Der römische Berichterstatter des Züricher Tagesanzeigers schreibt von der italienischen Grenze: Sowohl in Rom wie im ganzen Lande besteht eine Stimmung, die an die Vorgänge in Rußland erinnert. Von überall her kommen Weiterlesen

15. November 1916

KalbeckHammHausHamm_bearbeitet-1

Archiv Kalbeck, Bestand Vittinghoff gen. Schell, Nr. 5096.

Auf dem Gelände des Hauses Hamm bei Hommersum, direkt an der Grenze zu den Niederlanden, werden vom Militär beidseitig des Weges vor der Brücke Schützengräben mit einigen Brustwehren angelegt.

Forsthaus-Calbeck, den 15. November 1916 

An die
Freiherrlich von Vittinghoff-Schell’sche Verwaltung
Rentei Calbeck 

Bei der heutigen Verhandlung auf dem Gute Hamm wurde mir von Major Bauer und Hauptmann Hichel eröffnet, dass zur Sicherung der Landesgrenze auf beiden Seiten des zur neuen Brücke führenden Weges je ein Schützengraben mit einigen Brustwehren angelegt werden müsse. Die betreffenden Stellen wurden mir örtlich angezeigt. Auf der Südseite kommt die ganz im Felde belegene Lohhecke von ca. 1 ar in Betracht; auf der Nordseite die hohe, mit Ginster stellenweise bestandene Weide. Beide Grundstücke gehören zur Pachtung des Ackerers Artz. Diesen würde die Rodung der Lohhecke besonders angenehm sein, da die Fläche alsdann später beackert werden könnte. 

Die Genehmigung habe ich mit der Bedingung erteilt, dass
1. der Mutterboden sorgfältig getrennt gehalten, das ganze Erdmaterial später wieder in der jetzigen Form eingeebnet und außerdem in der Weide die Oberfläche wieder mit Rasen, die Grasseite nach oben, abgedeckt werden muss.
2.Schadenersatz für die entgangene Nutzung an den Pächter geleistet werden muss, deren Feststellung gemeinschaftlich mit diesem vorzunehmen ist.
Nagel

26. Oktober 1916

0_1_23_56_26_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 26. Oktober.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Ist es wohl eine Vorbereitung auf den Verlust von Fort Douaumont, wenn unser Tagesbericht schreibt: „ein französischer Angriff hat bis zum brennenden Fort Douaumont Boden gewonnen; die Kampfhandlung dauert an?“ – Der französische Bericht spricht schon von der Einnahme dieses Forts seitens der Franzosen. Weiterlesen

14. Juni 1916

0_1_23_54_14_Juni_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. Juni 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 14. Juni.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“ / Artikel „Fortdauernder Kampf in Wolhynien und Ostgalizien.“]

Veranlaßt durch die beträchtlichen Erfolge der Russen sandte der Präsident der franz. Republik an den Zaren folgendes Telegramm: „Der große Sieg, den Rußland im guten operativen Zusammenwirken mit den Generalstäben der Alliierten errungen hat, ist ein mächtiger Beitrag zum allgemeinen Erfolge. Während vor Verdun die franz. Armee tapfer und unbesiegbar den wiederaufgenommenen deutschen Angriffen widersteht, haben die tapferen Soldaten Ew. [Euer] Majestät unseren Feinden eine blutige Schlappe beigebracht. In freudiger Erregung über die glückliche Kunde bitte Frankreich, Ew. Majestät meine aufrichtigsten Glückwünsche sowohl für Ew. Majestät Weiterlesen

10. Dezember 1915

0_1_23_51_10_Dezember_1915_neu

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. Dezember 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. Dezember 1915 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 10. Dezember.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Ueber den Verlauf der gestrigen geschichtlich bedeutenden Reichstags – Sitzung entnehmen wir der Zeitung folgendes: „Unter den verschiedenen Kriegstagungen des Reichstages, wie sie mit mannigfachen Pausen zu wiederholten Malen seit jenem denkwürdigen August 1914 vorübergerollt sind, wird die vom 9. November 1915 nicht die geringste. Waren doch die Augen der ganzen Welt auf sie gerichtet, wurde doch in ihr zum ersten Male in aller Oeffentlichkeit die Frage aufgeworfen, unter welchen Bedingungen der deutsche Reichskanzler bereit wäre, in Friedensverhandlungen einzutreten. Wie wir wissen, ist dieses selbe Thema auch in anderen Parlamenten angeschnitten worden, aber dort haben die leitenden Staatsmänner, wie Asquith, Briand, Sonnino u. Sassonow immer wieder nur durch ihre Antworten die Leidenschaften aufgepeitscht u. immer wieder nur die endgültige Zerschmetterung des Deutschen Reiches als die contitio sine qua non hingestellt, ist von einer Weiterlesen

4. Oktober 1915

0_1_23_51_04_Oktober_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. Oktober 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 4. Oktober.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Es pflegt gewöhnlich der Tagesbericht abends gegen 6 Uhr mit der Abendausgabe der Zeitungen veröffentlicht zu werden. Auch gestern Abend waren die Zeitungsverkäufer um diese Zeit umdrängt, wie gewöhnlich, aber sie mußten die Wißbegierigen vertrösten, denn die Tagesberichte waren noch nicht bekannt gegeben. Auch um 7 Uhr waren sie noch nicht erschienen; auch um 8 Uhr noch nicht. Eine gewisse Erregung bemächtigte sich Vieler. Von einigen Seiten hieß es: „Das ist kein gutes Zeichen!“ Und allerlei Vermutungen wurden laut. Als die lauten Erörterungen ihren Höhepunkt gefunden hatten, (ich war im reichbesetzten Malkasten), wurden plötzlich die Sonderausgaben in den Weiterlesen

26. August 1915

0_1_23_50_26_August_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-50.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. August 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 26. August.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht. “ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Ueber das, was uns am meisten fesselt, die gewaltigen Vorgänge im Osten, finden wir in den heutigen Blättern Folgendes: (Kopenhagen, 25. Aug). „Ruski Invalid“ bestätigt die Pariser Meldungen von einer gewaltigen Schlacht am Bobr. Von einem russischen Erfolg wird nichts gesagt“ – Ferner: Der Petersburger Berichterstatter des „Daily Chronicle“ telegraphiert, daß aus Brest-Litowsk das Kriegsmaterial bereits nach rückwärts abtransportiert werde“ – Letztere Nachricht lesen wir mit dem tiefsten Bedauern, denn wir hoffen doch, neben anderen Erfolgen, auf eine große Beute dort. Jedoch, warten wir ab, ob es den Russen schon gelungen ist, Weiterlesen

14. August 1915

0_1_23_49_14_Juli_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000 und 50.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. August 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 14. August.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Erneuter Luftschiff-Angriff auf Harwich.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Langsam verschwinden wieder aus den Zeitungen die Abhandlungen über Friedensaussichten u. Friedensvorschläge – der Grund dazu mag wohl in der gestrigen scharfen u. klaren Erklärung unseres Reichskanzlers zu finden sein. Das einzige, was in dieses Gebiet einschlägt u. was die heutige Zeitung bringt ist Folgendes, überschrieben: „Die sauren Trauben.“ (Paris, 13. August): „Im Anschluß an Petersburger Meldungen, wonach Deutschland Rußland Friedensvorschläge Weiterlesen

4. August 1915

0_1_23_49_04_August_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 04. August 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 4. August.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Im „Brennpunkt des Interesses“ stehen nach wie vor die gewaltigen Bewegungen gegen Warschau. Unser Auge haftet in der heutigen Zeitung daher auch zuerst auf der mit großen Buchstaben überschriebenen Abhandlung: „Warschau vor dem Fall.“ Es heißt da: (Christiania, 2. Aug.) „Depeschen aus Petersburg, die die hiesigen Zeitungen erhalten, zeigen deutlich, wie ernst die Lage für die russische Armee jetzt geworden ist. „Morgenbladet“ meldet, daß sein Berichterstatter in Warschau gewesen sei. Die Lage ist so verzweifelt wie möglich Weiterlesen

17. Dezember 1914

0_1_23_43_17_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-43.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Dezember 1914 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 17. Dezember.
 
Der Himmel hatte sich aufgeklärt, es war etwas kälter geworden. Man war daher doppelt freudig gestimmt, als man aus dem Westen las, daß ein Durchbruchversuch der Franzosen glänzend abgeschlagen worden sei, bei welcher Gelegenheit 450 Gefangene gemacht wurden. Von den Oesterreichern u. unsern Truppen im Osten vernahmen wir gleichfalls günstiges. Die Mitteilungen über die Bewegungen unserer Truppen in Polen sind aber sehr verschleiert – wir müssen daher abwarten. – Das leitet uns hinüber zu dem Gedanken, daß auch Nachrichten über das 42 ctm. Geschütz völlig geheim gehalten werden, namentlich, daß wir über sein Aussehen noch völlig im Dunkelen gelassen sind. – Weiterlesen

29. November 1914

0_1_23_42_29_Nov_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 3)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 4)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 29. November.
 
Die hohe Auszeichnung, die Ernennung Hindenburg’s zum General-Feldmarschall durch unsern Kaiser, wurde bei uns Allen mit höchstem Jubel begrüßt! Die Volkstümlichkeit Haeseler’s, der ganz in den Hintergrund getreten zu sein scheint, hat durch die steigende Volkstümlichkeit Hindenburg’s sehr gelitten. Es ist ein Genuß, die auf die Ernennung bezüglichen Erlasse in ihrer schönen u. kernigen Sprache zu lesen: Weiterlesen

31. Oktober 1914

0_1_23_41_31_Okt_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Oktober 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, d. 31. Oktober
 
Die amtl. Nachrichten vom Kriege lauteten: „Unsere Angriffe südl. Nieuwpoort u. östl. Ypern wurden erfolgreich fortgesetzt. Im Argonnerwald nahmen unsere Truppen mehrere Blockhäuser u. Stützpunkte. Nordwestl. Verdun griffen die Franzosen ohne Erfolg an. Im Uebrigen ist im Westen u. ebenso auf dem östl. Kriegsschauplatz die Lage unverändert“ – Mit gespanntester Aufmerksamkeit horchen wir heute auch hin auf die Vorgänge im Schwarzen Meer u. auf den ausgebrochenen Burenaufstand. Über das Vorgehen der Türkei schreibt die Times: die Türkei habe ihr Todesurteil unterschrieben, dadurch, daß sie Deutschland Gehör gab u. die Feindseligkeiten eröffnete. Von der europäischen Türkei werde dieser Krieg nichts weiter Weiterlesen