14. Januar 1918

0_1_23_60_14_januar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. Januar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 14. Januar.
 
Wirklich Greifbares erhalten wir heute Morgen nicht aus den Verhandlungen in Brest-Litowsk. Wir erfahren, daß die militärischerseits aufgestellten Grundanschauungen durchgedrungen seien und daß daher in diesem Sinne entschieden werden wird, und zwar ohne daß Personalveränderung vorgenommen zu werden braucht. Die bedeutungsvollen Besprechungen der letzten Tage zwischen der Obersten Heeresleitung und der Reichsleitung werden ihren Höhepunkt in einer auf heute Weiterlesen

4. Januar 1918

0_1_23_60_04_januar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. Januar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 4. Januar.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Neue Tauchboots-Erfolge.“ / Artikel „Der bulgarische Heeresbericht.“]

Mit größtem Mißtrauen wird der Nachricht von gestern Abend entgegengetreten, die Entente sei vielleicht zum Frieden bereit. Aus Kopenhagen stammt folgende Meldung: „Die Westmächte seien bereit an den Friedensverhandlungen teilzunehmen. Die den Vertretern der Westmächte nahestehenden Kreise erklären, man sehe keinen anderen Ausweg, als gemeinsam mit Rußland Friedensverhandlungen einzuleiten.“ Aus Rotterdam Weiterlesen

26. Dezember 1917

0_1_23_60_26_dezember_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Dezember 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

4041.

[Karikatur „Der Friedensengel und John Bull“]

Mittwoch, den 26. Dezember; 2. Weihnachtstag.

[Artikel „Der deutsche Abendbericht“ / Artikel „23.000 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Bulgarischer Tagesbericht.“]

Es war einem heute, als wenn es Friede wäre! Keine Zeitungen gestern Abend u. heute Morgen. Wir können es uns kaum vorstellen, daß es mal eine Zeit geben soll, in der wir nichts von Krieg mit all den grausamen Anhängseln zu lesen bekommen. – In diesem gewaltigen Ringen, in dem 4/5 der ganzen Welt gegen Deutschland anstürmen und seinen Untergang anstreben, hat es ein Weiterlesen

16. November 1917

Vorderseite des Schreibens der Firma Baubeschlag-Industrie Rückseite des Schreibens der Firma Baubeschlag-Industrie

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Beschlagnahme von Metallen, Nr. 8684, Bl. 168.

Die Firma Baubeschlag-Industrie GmbH erneuerte ihr Angebot für einen Ersatz-Schalter für die Landeskasse gegenüber dem Landesarchitekt Docter. Der bisherige Schalter war der Beschlagnahmung von Bunt- und Edelmetallen zur Herstellung von Rüstungsgütern zum Opfer gefallen. [Die Antwort erfolgte am 30. November 1917.]

Transkription der handschriftlichen seitlichen Notiz:
[Skizze mit Bemessung]
[…] L[an]d[e]sb[au]r[a]t
Baltzer hat
die Uebertra-
gung geneh-
migt. 20/11
[Paraphe Docter]

12. November 1917

0_1_23_60_12_november_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. November 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 12. November.
 
[Artikel „Britische Angriffe in Flandern blutig zusammengebrochen.“ / Artikel „17.000 Tonnen Tauchbootbeute.“ / Artikel „Der Zusammenbruch der italienischen Gebirgsfront.“]

„Der flandrische Blutsumpf hat auch am 10. November wieder viele englische Divisionen verschlungen; dort reiht sich ein englischer Mißerfolg an den anderen. Vergeblich versuchen die britischen Berichte, Triumphe u. Siege ihrer Waffen zu verkünden u. die Welt über die schweren Schläge zu täuschen, die die Verbandseinheitsfront im Westen, Osten u. in Italien erlitten hat. Den prahlerischen Worten stehen unverrückbar die ehernen Tatsachen gegenüber, Weiterlesen

3. November 1917

0_1_23_60_03_november_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. November 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 3. November.

[Artikel „Großes Hauptquartier, 2.Nov. westlicher Kriegsschauplatz …“]

„Schlag auf Schlag laufen die Siegesnachrichten vom italienischen Kriegsschauplatz ein, von Stunde zu Stunde wächst die ungeheure Zahl der Gefangenen u. der erbeuteten Geschütze. Unser aller Dank für [die] tapferen Truppen steigert sich ungemessen“ (So schreibt die Nordd. Allgemeine Ztg) und fährt dann fort: „Dieser unauslöschliche Dank gebührt aber in erster Linie den beiden Männern Hindenburg und Ludendorff, die wie bei allen großen Operationen, auch bei dieser ihre geistigen Leiter sind. Welcher ungeheure Entschluß, Willenskraft, welches große Vertrauen auf ihr eigenes Können und auf ihre geistige Ueberlegenheit gegenüber den Gegnern gehört dazu, sich zu jenem größten Entschluß, der bisher im Kriege gefaßt worden ist, Weiterlesen

28. Oktober 1917

0_1_23_60_28_oktober_1917

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Oktober 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 28. Oktober.
 
„Der Heldenmut der deutschen Truppen bereitete in Flandern am 26. Oktober der vielfachen Ueberlegenheit engl-franz. Massen, die die Schlachtentscheidung suchten, eine neue außerordentliche, schwere, blutige Niederlage. Wir errangen einen großen Sieg.“ Aber welchen Jubel gab es gestern, als es in der Abendausgabe der Zeitung hieß: „Die 2. italienische Armee geschlagen! 60000 Italiener gefangen! Die italienische Isonzo-Front Weiterlesen

21. Oktober 1917

0_1_23_60_21_oktober_1917

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. Oktober 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 21. Oktober.

[Kurzmeldungen „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Die Versenkung des Panzerkreuzers Drake.“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht.“]

Gewaltige Artillerie-Schlachten in Flandern und bei Soissons sind entbrannt. Bis jetzt bildeten diese gewöhnlich die Einleitung zu großen nachfolgenden Infanterie-Angriffen, bei denen uns ein günstiger Ausgang beschieden sein möge! – Die Höhe des Ergebnisses der siebenten Kriegsanleihe, das gestern Abend bekannt gegeben wurde, hat uns überrascht. Wir lesen dazu: „Das Ergebnis der 7. Kriegsanleihe beträgt nach den bis jetzt vorliegenden Weiterlesen

20. Oktober 1917

0_1_23_59_20_oktober_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. Oktober 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 20. Oktober.
 
Auf allen Abschnitten des Großkampffeldes in Flandern steigerte sich das feindliche Feuer vom 18. Oktober seit den frühen Morgenstunden zu großer Stärke. Aus dem

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Seetreffen am Moonsund.“ / Artikel „Im Mittelmeer über 40000 Tonnen versenkt.“] Weiterlesen

14. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1917

Richard Klein (1890-1967) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker und Medailleur. Bekannt ist er vor allem für die patriotischen Ansichtskarten, die er zur Zeit des Ersten Weltkrieges anfertigte. Diese ähneln in ihrer Darstellung den Bildern in diesem Zeitungsartikel. Besonders populär war er im Dritten Reich. Für das NS-Regime fertigte er eine Reihe von Briefmarken, Medaillen und Siegestrophäen an. Er zählt zu den Lieblingskünstlern des Regimes und Adolf Hitlers.
Die Kriegsanleihen wurden in Deutschland maßgeblich zur Kriegsfinanzierung eingesetzt. Anders als England setzte das Deutsche Reich nicht auf eine Finanzierung durch die Erhebung zusätzlicher Steuern sondern auf eine durch Anleihen und Kredite gestützte Kriegsfinanzierung. Die Kriegsanleihen wurden durch den einstimmigen Beschluss des Reichstages zur Kriegsfinanzierung ermöglicht. Dieses einstimmige Ergebnis wurde erst durch den „politischen Burgfrieden“ ermöglicht. Im Deutschen Reich gab es zwischen 1914 und 1918 9. Kriegsanleihen. Damit wurden mehr als die Hälfte der deutschen Kriegskosten gedeckt. Durch die Hyperinflation konnte die neue Regierung die Schulden trotz ihrer schwierigen Situation ohne Schwierigkeiten zurückzahlen, da die Anleihen durch die Inflation wertlos geworden waren.
Die Anleger verloren ihr Geld.

Uns alle ruft wie diese das Vaterland!

[Bild]

Einen Blick in die Rüstungsindustrie und
auf ihren segensreichen Zweck gewährt uns
obiges Bild. Hier hat uns der bekannte Maler
Richard Klein- München klar vor Augen ge-
stellt, welch hohe Aufgabe unseren deutschen
Frauen gegeben ist und mit welch freudiger
Pflichttreue sie sie erfüllen. Unermüdlich
schaffen sie in den Fabriken, arbeiten sie an
der Munition, die unsere Soldaten zum Schutze
des Landes zu ihrer eigenen Verteidigung ver-
brauchen. So schützen sie sich gegenseitig, das
deutsche Heimat- und das deutsche Frontheer.

Weiterlesen

10. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Oktober 1917

Richard Klein (1890-1967) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker und Medailleur. Während des Ersten Weltkrieges fertigte er patriotische Ansichtskarten mit ähnlichen Motiven, wie wir sie in diesem Zeitungsartikel sehen, an. Ab 1935 war der Direktor der Staatsschule für angewandte Kunst in München. Im Dritten Reich stellte er eine Reihe von Briefmarken, Medaillen und Siegestrophäen für die nationalsozialistische Regierung her. Er war ein beliebter Künstler im Dritten Reich und wurde 1944 von Joseph Goebbels und Adolf Hitler auf die Gottbegnadeten-Liste gesetzt. Diese Liste beinhaltet jene Künstler, welche trotz der immer schlechter werdenden militärischen Situation für das Dritte Reich weithin nicht eingezogen werden sollten, da sie für die Propaganda unersetzbar waren. Weitere Künstler auf der Liste waren vor allem die an Joseph Goebbels Propagandafilmen beteiligten Filmschaffenden.
Dieser Aufruf zum Unterzeichnen von Kriegsanleihen fällt in die siebte von neun Verkaufskampagnen von Kriegsanleihen in Deutschland. Zur Finanzierung des Krieges setzten vor allem das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und das Russische Reich auf Kriegsanleihen.                 

So wird äußerste Pflichterfüllung von Allen verlangt!
[Bilder]

Richard Klein, der bekannte Münchener
Kunstmaler hat hier ein echtes Bild der deut-
schen Nähr- und Wehrkraft geschaffen. Uner-
müdlich, voll ruhiger Selbstverständlichkeit
erfüllt die Bauersfrau die Plichten ihres Man-
nes in Feld und Garten. Die fruchtbare Erde
darf nicht brach liegen, denn mehr als je
bedarf das deutsche Volk des Getreides. Und
ihr Mann hat jetzt höhere Pflichten zu erfüllen.
Ihn hat das Vaterland gerufen, damit er die
Heimat schütze, damit er mithelfe, den großen
schützenden Wall zu bauen, hinter dem deutsche 

Weiterlesen

7. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Wasserwerk“ 1912-1927, B 87, Bl. 242 und 245

Der Stabsoffizier der Flugabwehrkanone in Köln schreibt an das Bürgermeisteramt in Sieglar mit der Aufforderung einen Scheinwerfer für den Luftschutz auf den höchsten Punkt auf der Abdeckung des Wasserwerks in Spich aufzustellen. Im Anhang übersendet er eine entsprechende Skizze des Wasserwerks.

4. September 1917

0_1_23_59_04_september_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. September 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 4. September.
 
Die Teilangriffe der letzten Tage hörten in Flandern auf, aber unsere Angriffe in Rußland haben nicht aufgehört. Eine Stelle im Abendbericht von gestern Abend kam uns so verdächtig verheißungsvoll vor, wo es heißt: „Die Bewegungen unserer Truppen (vor Riga) sind im Gange und verlaufen planmäßig“. Daß aber so schnell der Erfolg sich zeigen sollte hätte wohl keiner auch nur annähernd geahnt! Es war mir heute Morgen, als stünde mein Herz still als ich las: „

[Zeitungsüberschrift „Riga genommen.“]

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Nun ist Riga unser! „Die älteste deutsche Stadt der Ostseelande, der Hochsitz und das weithin sichtbare Wahrzeichen des baltischen Deutschtums nach kurzem, sorgsam vorbereiteten Ansturm aus Russenfäusten gerettet: die Botschaft greift ans Herz! Jahrhunderte scheinen ausgelöscht; Bilder deutscher Vergangenheit, nahezu schon verdämmert, steigen auf und rücken uns vor die bewegte Seele. Die Metropole des baltischen Deutschtums, seine größte, reichste und schönste Stadt ist Riga allezeit gewesen. Mit seinen 515000 Einwohnern, seinen ansehnlichen Grundbesitz, den gemeinnützigen und Wohlfahrtseinrichtungen war es die Perle unter den Städten des Zarenreichs. Aber eine Perle, die je länger, je weniger die byzantinische Weiterlesen

27. August 1917

0_1_23_59_27_august_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. August 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 27. August.
 
Die Generaloffensive ermattet“, so lautet die Hauptüberschrift in unserer Zeitung heute Morgen mit dem Zusatz: nur an der italienischen Front waren die Kämpfe abermals äußerst heftig. – Ueber die Gesamtlage findet sich Folgendes: „Die Herren in London und ihre Trabanten in Paris, Weiterlesen