5. März 1917

DSCN0642

Materialprobe für Uniformstoff auf der Rückseite der Postkarte

Materialprobe für Uniformstoff auf der Rückseite der Postkarte

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 60-9-4

Das hier vorliegende Stück grauer Filz ist eine Materialprobe aus dem Jahr 1917. Aus dem noch vorhandenen Stück wurde ein kleineres, dünneres für die Untersuchung herausgeschnitten Die Probe wurde von der Tuchfabrik Joh. Wilh. Scheidt, einem Essener Textilunternehmen am 03.03.1917 vorgelegt und bereits zwei Tage später angenommen. Da die Materialprüfung von dem Kriegs-Garn- und Tuchverband E. V. vorgenommen und die Probe angenommen wurde, ist es anzunehmen, dass aus diesem Stoff Uniformen für die deutsche Armee hergestellt worden sind.
Diese Proben hatten den Zweck die vereinbarte Qualität und Einheitlichkeit des Produktes sicherzustellen, welches an das Militär ausgegeben wurde. Scheidt war damit ein Unternehmen das kriegsrelevante Güter produzierte.
bearbeitet von Wolf Robert Maximilia Spitzbarth

Vom Einsender auszufertigen
Firma: Tuchfabrik Joh. Wilh. Scheidt
Farb-Nr. 10057
Farbe Neugrau A
Qual.: Streichgarn
Partie-Nr. 50200
Kilo: etwa 5000. –
Auftrag: vom 19/9.16
Datum der Mustervorlage:
3/3.17
Stempel und Unterschrift:
Tuchfabrik ppa. Joh. Wilh. Scheidt

Vom K.G.T. auszufertigen!
Laufende Nr.:  14660.
Prüfungs-Vermerk: angenommen
Die Abmusterung hat sich nur auf den Farbton des Filzes im vorgelegten Zustande erstreckt.

Die Verantwortung für vorschriftsmäßige Färbung und Echtheits-Eigenschaften hat daher die Spinnerei voll zu übernehmen.

Berlin, den 5. März 1917
Kriegs-Garn- und Tuchverband §E. V.

N. P. Roth

13. Juli 1916

img001 img003img002

Stadtarchiv Solingen, Kl 803 (Familie Ronsdorf)

Urkunde für die Abgabe von Gold an die Reichsbank, ausgestellt von der Goldankaufsstelle Solingen

Sammlung von Goldschmuck  
                  1916
Herr Ernst Ronsdorf, Gräfrath
hat, um den Goldschatz der Reichsbank und damit die finanzielle Wehrkraft
unseres deutschen Vaterlandes zu stärken, Schmucksachen im Goldwerte von  
                M[ark] drei und 30 [Pfennig]
gegen Vergütung abgeliefert.  
               Solingen, den 13ten Juli 1916.
                Der Ehrenausschuß der Goldankaufsstelle.
                Dicke
 
Münze
Vorderseite:  
In eiserner Zeit
1916

Rückseite:
Gold  
gab ich zur  
Wehr – Eisen  
nahm ich zur  
Ehr