15. Oktober 1916

0_1_23_56_15_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 15. Oktober.

[Artikel „Bulgarische Artillerie beschießt erfolgreich Calafatu.“]

Die Kartoffelfrage, von der wir gestern etwas brachten, streifte das höchst-wichtige Gebiet der Volksernährung, deretwegen eine solche Unzahl von Verordnungen erlassen worden ist. Nur die, die es hauptsächlich angeht, die Bauern selbst, kümmern sich wenig darum! Als wir im August an der Ahr waren, hatten wir häufig genug Gelegenheit, dies feststellen zu können. Und auch Else, als sie noch einmal Weiterlesen

12. September 1916

12Sept1916PeterHendricks

Stadtarchiv Goch, Sammlung Hermann Hendricks

Auf dem Gruppenfoto unten Mitte sitzt Peter Hendricks aus Goch vor den anderen Soldaten. Er besaß bei Kriegsausbruch noch die holländische Staatsangehörigkeit, nahm dann als Gocher die Deutsche Staatsangehörigkeit an und kam somit als Soldat an die Front. Am 12. September 1916 wird er nach einer Kampfhandlung in Frankreich als vermisst gemeldet und letztendlich am 12. Juni 1933 für tot erklärt.

3. September 1916

0_1_23_55_03_September_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. September 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 3. September.

[Artikel „Die amtlichen Tagesberichte.“]

Aus der reichen Post, die uns heute Morgen zukam, griffen wir zuerst zu Paul’s Brief, in der er uns schreibt: „Spandau, 1.9.16. Mein lieber Papa! Sitze als Unteroffizier vom Dienst in meinem Zimmer, als der Postbote mir ein schönes Paket von euch Lieben bringt. Für all das Schöne nimm meinen herzlichsten Dank entgegen. Für deine so furchtbar große Aufmerksamkeit hinsichtlich des Geldes sei dir besonders gedankt. Weiterlesen

22. Juni 1916

Militärkapelle und Soldaten Fronleichnamsprozession

Stadtarchiv Ratingen, Bildarchiv Fotoalbum I

Ratinger Militärkapelle und Soldaten in der Fronleichnamsprozession 1916

Das Foto zeigt den Fronleichnamszug vor dem katholischen Krankenhaus und der benachbarten Kapelle.

Dazu erschien in der Ratinger Zeitung folgender Artikel:
“Die Fronleichnams-Prozession nahm bei prächtigem Sommerwetter einen würdigen Verlauf. Die trüben Wolken, die noch am Vortage den Himmel belagerten und den hohen Feiertag der katholischen Kirche ungünstig zu beeinflussen drohten, wurden in der Nacht durch lebhaften Wind vertrieben, so daß die Sonne schon frühzeitig durchbrechen konnte. Sie richtete ihre Strahlen auf den reichen Fahnenschmuck der Häuser, auf die frischen Maien und all das satte Grün in den Straßen und schuf ein glänzendes Bild, wie es der hehren Veranstaltung so recht angepaßt war. Die Beteiligung an dem feierlichen Umzuge war überaus groß. Nicht nur die Frauen, sondern auch die Männer waren nach dem Umstand der Kriegszeit zahlreich vertreten, unter denen die Feldgrauen einen besonders erbauenden Anblick boten. Wenn auch der freudige Charakter der Festprozession in diesem Jahre wiederum umschattet war von düsteren Kriegswolken, so bot die Veranstaltung doch ein lebendiges Bild katholischen Glaubens, eine Quelle der Ermutigung in dieser schweren Zeit.”

20. Juni 1916

Foto des Beerdigungszuges

Stadtarchiv Ratingen, Bildarchiv Fotoalbum I

Beerdigung eines russischen Kriegsgefangenen

Am 20. Juni 1916 starb der russische Gefangene Anton Batschin im Alter von 25 Jahren. Er stammte aus Tula und war zwei Wochen zuvor in Homberg angekommen. Er erlag im Ratinger katholischen Krankenhaus einer Lungenentzündung. Daraufhin wurde er als Kriegsopfer auf dem evangelischen Friedhof unter großer Anteilnahme beigesetzt. Der Beerdigungszug, der die Oberstraße entlang durch die Innenstadt zum Friedhof verlief, ist im Fotoalbum, das die Ratinger Stadtverwaltung damals zum Ersten Weltkrieg angelegt hat, auf vier Fotografien dokumentiert. Vorneweg zieht eine Blasmusikkapelle des preußischen Militärs, der die eskortierte Kutsche mit dem Sarg und dahinter einige Kriegsgefangene mit einem Blumenkranz folgen. Die Predigt am Grab hielt der evangelische Pfarrer Johannes Sjuts.
Die Sterblichkeit unter den Kriegsgefangenen im Deutschen Reich betrug im Ersten Weltkrieg ungefähr fünf Prozent. Als Todesursachen werden zu etwa gleichen Teilen Tuberkulose, Infektionskrankheiten, hauptsächlich Lungenentzündungen, und die vor der Gefangennahme erlittenen Verletzungen angeführt. Für Ratingen und Eckamp ist nur dieser eine Todesfall dokumentiert.

9. Juni 1916

PK_4830 PK_4830_Rückseite

Stadtarchiv Solingen, Postkarte aus Album Na 81-1, 9. Juni 1916

Echtbild-Postkarte von W. Bertenburg als Dank an Frau Postdirektor Kind von der Solinger „Auskunfts- und Verpackungsstelle“ für die Übersendung des „Solinger Tageblattes“ an die russische Front

Russland 9.6.1916 Sehr geehrte Fr[au] Postd[irektor]!
Zuerst meinen besten Dank für Ihre pünktliche
Zusendung d[es] S[olinger] Tageblattes. Das wir
Solinger aber auch im ruß[ischen] Urwald den
Humor nicht verlieren u[nd] uns an die
polnische Wirtschaft auch bereits gewöhnt
haben können Sie an umstehenden Bilde
sehen. Abs[ender] d[er] Karte sitzt mit dem Fliegen-
oder Schnaakenschleier u[nd] d[er] neusten Nummer
d[es] S[olinger] T[ageblatts] auf einem ruß[ischen] Pangewagen
Beste Grüße an die Lieben Solinger sendet
                    W. Bertenburg

Abs[ender] Wehrmann Bertenburg
L[andwehr] I[nfanterie] R[egiment] 17 , Fernsprechtrupp 85. L[andwehr] I[nfanterie] Osten

Stempel:
Landwehr-Infanterie Regiment 17
K.D. Feldpostexped[ition] der 85. Landw[ehr] Div[ision]
10.6.16

18. März 1916

18März1916Lt Hugo Devries Yrpres aug 1915

Stadtarchiv Goch

Vizefeldwebel Hugo Devries stirbt im Alter von 24 Jahren in Verdun. Auf dem Foto ist er links mit dem Einer in der Hand im Schützengraben bei Yrpres im August 1915 zu sehen. Von der Gocher jüdischen Familie Devries dienten sechs Brüder als Soldaten im Ersten Weltkrieg. Alfred fiel bereits am 24.7.1915. Adolf Devries erhielt am 28.8.1918 das Eiserne Kreuz II. Klasse. Nach dem Krieg wurde der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten gegründet (RjF). Er richtete sich gegen Antisemitismus und erinnerte daran, dass von den insgesamt 85.000 jüdischen Soldaten, die für Deutschland gekämpft hatten, ca. 12.000 gefallen waren. Viele dieser ehemaligen Frontkämpfer wähnten sich durch ihren Einsatz im Ersten Weltkrieg sicher vor der Verfolgung der Nationalsozialisten. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass man ihnen als ehemalige Kämpfer für Deutschland im eigenen Land etwas antun würde. Das war ein Irrtum. Adolf Devries wurde am 18.7.1942 in Litzmannstadt ermordet.

31. Oktober 1915

VereinslazarettVerwundete1915a31Okt1915_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Poesie-Album des Vereinslazarett „Villa van Gulik“ in Goch, StAG, K 686.

Abschiedszeilen von einem gesund gepflegten Soldaten aus dem Lazarett in Goch.

Wer unter dem Schutze des Allmächtigen sitzt, und unter dem Schirm des Allerhöchsten wohnt und unter der Fürsorge hiesiger Pflege ruht, kann nie versterben.
Zur dankbarer Erinnerung an die gute Pflege während meiner Genesung im Vereinslazarett Villa van Gulik Goch vom 13. August bis Ende Oktober 1915.
Wehrmann M. Hoegst, 12 Cmp des Kriegsbekleidungsamtes 1. AK

11. Oktober 1915

VereinzlazarettvanGulik12a11Okt1915_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Poesie-Album des Vereinslazarett „Villa van Gulik“ in Goch, StAG, K 686.

Abschiedszeilen von einem gesund gepflegten Soldaten aus dem Lazarett in Goch.

Wir folgen wenn der Kaiser ruft,
ihn gerne hinaus ins Feld
und schlugen uns zu Deutschlands Ruhm
wohl mit der halben Welt.
O, roter Klee,
o, weißer Schnee
So jung zu sterben
Und das thut weh
Zur freundlichen Erinnerung an die schön verlebten Tage
In der Villa van Gulik
Richard Schneider 12/106, St. Egidien i/Sa.
Goch, am 11. Oktober 1915.

14. September 1915

VereinzlazarettvanGulik3b14Sept1915_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Poesie-Album des Vereinslazarett „Villa van Gulik“ in Goch, StAG, K 686.

Abschiedszeilen von einem gesund gepflegten Soldaten aus dem Lazarett in Goch.

Ins Feld ins Feld! Die Rachegeister nahen
Auf deutsches Volk zum Krieg
Ins Feld ins Feld! Hoch flattern unsere Fahnen
Sie führen uns zum Sieg
Meiner l. Pflegerin
in dankbarer Erinnerung

gewidmet
Jäger Adolf Ohm
Goch, den 14/9.1915.

2. September 1915

0_1_23_50_02_September_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-50.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. September 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 2. September.

Als ich heute Morgen gegen ½ 5 Uhr erwachte u. zum Fenster hinausschaute, schien noch der verblaßende Mond u. beleuchtete gespensterhaft das vor mir liegende alte Ahrweiler mit seinen Türmen, im Hintergrund die bewaldeten Ahrberge, überragt von den 2 Kuppen, dem Neuenahrer Berg u. der Landskrone. Dicht unter meinem Fenster, vor Ahrweilers alter Stadtmauer, lag der weiße Tennisplatz, auf dem stellenweise das Gras wächst – ein Zeichen dafür, wie wenig er benutzt wird. Und ich dachte daran: jetzt, um diese Zeit ist vielleicht Paul auch schon aufgestanden u. zu einer Felddienstübung ausgerückt; vielleicht ist auch schon meine liebe Frau aufgestanden u. verfolgt mit ihren Augen das Ausrücken der Soldaten. – Ein leichter Regen fiel nieder, der mich veranlaßte, erst gegen 10 Uhr in Ahrweiler hinein zu gehen, zu meinem jungen Freund Karl Weisgerber, um mit seine letzten künstlerischen Arbeiten anzusehen. Da saßen Weiterlesen