12. Dezember 1918

Soldaten der New Zeeland Division im Schloss Bensberg, 1919 (StAGL L 102/110)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, S 2/87: Aufzeichnungen des Rektors Konrad Grommes aus der Bensberger Besatzungszeit 1918-1926, verfasst 1936 (Kopie).

Konrad Grommes (1864-1934) leitete von 1899 bis 1930 die katholische Volksschule in Bensberg. In einem Erinnerungsbericht beschrieb Grommes nach 1926 die britische Besatzungszeit in Bensberg. Auf dem rechten Rheinufer war im Dezember 1918 ein 30 km großer Brückenkopf um Köln herum von britischen Truppen besetzt worden.  Am 12. und 13. Dezember  1918 rückten englische, schottische, kanadische indische  und  neuseeländische   Truppen  in Bensberg ein. 

Bericht von Konrad Grommes als PDF-Datei

Weiterlesen

15. November 1918

Gruppenbild der Kadetten und Offiziere der 1. Kompanie des Kadettenhauses Bensberg, 1918 (StAGL, Dia S 187)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, J 3/3:  Meldung des Majors Theodor Ulrichs, Kommandeur des Kadettenhauses, vom 15. November 1918.

Am 8. November 1918 wurde in Köln ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Der Bensberger Bürgermeister Karl Klee erreichte, dass der Kölner Arbeiter- und Soldatenrat ihm einen Tag später die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit in Bensberg übertrug. Am Sonntag, den 10. November, forderten republikanisch gesinnte Demonstranten vor dem Bensberger Schloss die Bildung eines örtlichen Arbeiter- und Soldatenrates. Nach diesen Demonstrationen bat Bürgermeister Klee den Kölner Arbeiter- und Soldatenrat um Hilfe, der am 11. November ein Sicherungskommando nach Bensberg schickte.

Weiterlesen

10. November 1918

Soldatengrab des Bruders von Felix Poensgen, Oberleutnant der Reserve Albert Poensgen sowie von Leutnant der Reserve Scholl, 9. Kompanie Infanterie-Regiments 69, Karl Ubbelohde, Kompanie-Chef der 2. Kompanie Infanterie-Regiments 68 und Capitaine H. Doudet, 68e régiment d'infanterie

Soldatengrab des Bruders von Felix Poensgen, Oberleutnant der Reserve Albert Poensgen sowie von Leutnant der Reserve Scholl, 9. Kompanie Infanterie-Regiments 69, Karl Ubbelohde, Kompanie-Chef der 2. Kompanie Infanterie-Regiments 68 und Capitaine H. Doudet, 68e régiment d’infanterie

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 1-9.

Für Millionen von Soldaten stellte sich im November die Aufgabe, ihre Kriegserlebnisse zu verarbeiten, Bilanz zu ziehen und den Weg zurück ins Zivilleben zu finden. In seinen Erinnerungen aus dem Jahr 1927 verbindet sich für Felix Poensgen der Besuch am Grab seines 1914 getöteten Bruders Albert bei Gèdinne mit dem Beginn dieses Prozesses.

Deutlich wird auch, wie dieser Prozess durch zeitgenössische Gerüchte und spätere Legendenbildung beeinflusst wurde. Felix Poensgen äußert in seinen Kriegserinnerungen mehrfach die Einsicht, dass angesichts der militärischen Lage eine Fortsetzung des Krieges katastrophale Folgen gehabt hätte. Trotzdem vermutet er in diesem Abschnitt die Schuld an der Kriegsniederlage bei den „sozialdemokratischen Führern“.

Seiten 58 bis 61 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

Wir Offiziere saßen bis gegen 2 Uhr zusammen. Als ich davon sprach, daß Gédinne nicht weit von hier sei, wo Albert im 1. Gefecht 1914 gefallen sei und beerdigt liege, sagte Major Lange, wenn ich es morgen noch einmal besuchen wolle, wäre er gerne hiermit einverstanden. Er hatte wohl meinen innersten Wunsch herausgefühlt.

Weiterlesen

1. Oktober 1918

 

Auszüge aus Vorträgen über Brennzünder-Meßplanschießen der Artillerie-Meßschule Wahn, Exemplar von Leutnant Felix Poensgen

Auszüge aus Vorträgen über Brennzünder-Meßplanschießen der Artillerie-Meßschule Wahn, Exemplar von Leutnant Felix Poensgen

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 1-9.

Der Erste Weltkrieg war durch eine bisher ungekannte Beschleunigung der Kriegstechnik gekennzeichnet. Kaum eine Waffengattung des Deutschen Heeres wurde dadurch stärker beeinflusst als die Artillerie. Sie begann den Krieg gelegentlich noch im Galopp in offenen Feuerstellungen auffahrend. Allenfalls gingen die Geschütze hinter einer flachen Erhöhung in Stellung und wurden von einer wenige hundert Meter abgesetzten Beobachtungsstelle mit Blick auf den Feind geleitet. In einer solchen Stellung wurde 1914 der Bruder des Autors dieser Erinnerungen getötet.

Von diesen primitiven Verfahren war 1918 nur noch wenig übrig geblieben. Häufiger als nicht schoss die Artillerie im Rahmen orchestrierter Feuerpläne in Sperrfeuerräume, oder auf Ziele, die nur noch auf Karten vorgegeben waren. Ziele wurden durch Licht- und Schallmessverfahren ermittelt, oder von Flugzeugen aus aufgeklärt. Um diese anonymisierten und industrialisierten Tötungsverfahren den ausführenden Soldaten zu vermitteln, wurde auf dem Truppenübungsplatz Wahn bei Porz die Artillerie-Meßschule Wahn geschaffen. An einem Lehrgang dieser Schule nahm Felix Poensgen Anfang Oktober 1918 teil.

Seiten 1 bis 9 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

Auszüge aus Vorträgen über Bz.-Meßplanschießen (Höhenmeßverfahren gegen Erdziele und Fesselballone nach Leutnant d. Res. Schwab (Lehrer an der Königl. Pr. Artillerie-Meßschule Wahn) als PDF

1. bis 15. Oktober

Kursus in Wahn!

Am 28. September war ich von der 1. Inf. Div. auf Befehl der Heeresgruppe Dieffenbach zum 22. Lehrgang für Artillerie-Nachrichten-Offiziere auf dem Schießplatz Wahn abkommandiert worden und trat am 1. Oktober vormittags nach erfolgter Meldung meinen Kursus an.

Die Artillerie-Meßschule auf dem Gelände des Schießplatzes Wahn war eine Schöpfung des Krieges. In ihr wurden Mannschaften und Offiziere ausgebildet für die verschiedenartigen Front-Meßtrupps, zu solchen zusammengestellt und ausgerüstet. hierzu war theoretische und praktische Ausbildung nötig. Die Schule war daher mit allem hierfür erforderlichen, sogar 6 Lehrbatterien, versehen.

Weiterlesen

26. September 1918

0_1_23_61_26_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 26. September.

[Artikel „Die Schlacht vor St. Quentin.“ / Anzeige „Die dich gebahr […]“]

Vor St. Quentin hat sich eine neue große Schlacht entwickelt, deren Ausgang noch ungewiß ist. In Palästina u. vor allem in Mazedonien haben die Gegner starke Offensiven unternommen, die für uns, besonders in letzterer Gegend, recht ungünstig ausfielen. Unsere Truppen sind durch Umgehungen, besonders seitens der Serben, höchst gefährdet. Erfahren wir von dort die Wahrheit? – In seiner Aufforderung zur Zeichnung für die Kriegsanleihe sagt Weiterlesen

20. September 1918

0_1_23_61_20_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 20. September.

[Artikel „Voller Mißerfolg der Engländer und Franzosen vor St. Quentin.“]

Das ist wohl der matteste, begeisterungsloseste Erlaß Hindenburg´s, den die gestrigen Abendblätter brachten. Versteckte Seitenhiebe auf die Diplomatie glaube ich aber auch herauszulesen. Weiterlesen

14. September 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der "Laffaux-Ecke", Stand Juli 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der “Laffaux-Ecke”, Stand Juli 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/5: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 5. Band, Teil 9. Kap. 4: Einsatz an der Laffaux-Ecke, S. 188-195.

Nach dem „schwarzen Tag des deutschen Heeres“, dem verlustreichen Scheitern der Frühjahrsoffensive 1918 und dem alliierten Gegenangriff am 8. August, konnten sich die deutschen Truppen im September noch einmal, sich in ihrer alten „Siegfried-Stellung“ festzusetzen. Am 27. September gelang es den Alliierten auch diese Stellung zu überwinden und die Deutsche Heeresleitung zum Eingeständnis ihrer Niederlage zu zwingen.

Der Reserveleutnant Felix Poensgen (1892-1953), Spross einer Bergisch Gladbacher Industriellenfamilie und Artilleriesoldat seit Kriegsbeginn erlebte am 14. September den „Schwarzen Tag“ seiner 1. Infanterie-Division, in deren Artilleriestab er als Fernmeldeoffizier Dienst tat. An diesem Tag trat die französische 10. Armee zur „Bataille de Vauxaillon“ an, um die deutschen Truppen aus dem Frontvorsprung bei Laffaux zu vertreiben.

Felix Poensgen hat seine Eindrücke anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Fotos, militärischen Unterlagen und Karten im Jahr 1927 in seinen sechsbändigen Kriegserinnerungen niedergeschrieben.

Seiten 188-199 der Kriegserinnerungen als PDF

14. September.

Meine telefonische Morgenmeldung an die Division wurde jäh unterbrochen von dem plötzlichen Einsetzen eines unerhört heftigen feindlichen Feuerwirbels, in das sich dann auch unser Abwehr-Feuer mischte alle Teufel schienen vorne losgelassen zu sein. Die Erde zitterte und bebte. Ein großer Angriff schien bevorzustehen.

Weiterlesen

22. Februar 1918

0_1_23_60_22_februar_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Februar 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 22. Februar.

[Artikel „Kämpfe an allen Fronten. – Vorwärts im Osten. Reiche Beute.“]

Der überraschende Vormarsch unserer Truppen in Rußland geht unaufhaltsam vorwärts, große Beute fällt in unsere Hände: 1353 Geschütze, 120 Maschinengewehre, 4-5000 Fahrzeuge, Eisenbahnzüge mit etwa 1000 Wagen, sonstiges unübersehbares Kriegsgerät, dazu an Gefangenen 425 Offiziere u. 8700 Mann. – Das Friedensangebot durch Rußland mit der Unterwerfung unter unsere Bedingungen, durch Funkspruch uns übermittelt, bestätigt sich. Wir gehen aber noch nicht darauf ein. – Zwei Trauer- Weiterlesen

20. Februar 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760, Bl. 67 f.

Die Rheinische Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt in Düren führt unter der Leitung des Anstaltsseelsorgers Pastor Wirtz „heitere Soldatenstücke“ und das Stück „Das stille Heldentum der Frau“ auf. Zum Publikum zählen unter anderem Kriegsblinde.

17. August 1917

  

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 395 Feldpost aus Passau nach Lüssen vom
17. August 1917

Feldpostkarte an einen Freund

Geschrieben am 17.8.17
Lieber Freund!
Die Karte wo ich mich bedankt
habe, für deine Fotographie
wirst du schon erhalten haben.
Bin jetzt wieder in Stellung, sonst
gesund, was ich dir u. deiner
Familie auch wünsche u. Euch
vielmals grüße, auf Wiedersehen
dein Freund Fr. H. Schmidt

Weiterlesen

30. Oktober 1916

0_1_23_56_30_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 30. Oktober.

[Artikel „Heftiger Artilleriekampf an der italienischen Front.“]

In dem anderen Brief von Paul, den ich gestern erwähnte, schreibt er: „Spandau, 27.10.16. Meine liebe gute Mutter! Unsagbare Freude hat mir Dein so wunderschönes Paket [gemacht], wofür ich ganz besonders Dir und dem l. Papa aufs Herzlichste danke! Es freut mich sehr, daß Papa wenigstens etwas zu tun hat, wenn es auch nur wenig ist, aber bei dieser Zeit doch immerhin anzuerkennen! Mache Du Dir liebe Mutter doch keine Sorgen über Butter, Käse oder Weiterlesen