9. November 1918

0_1_23_61_09_november_1918

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. November 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 9. November.

[Artikel „Fortführung der Bewegung zwischen Schelde und Maas.“]

In Sedan werden die Waffen-Stillstandsverhandlungen geführt. Wir erfahren heute Morgen manches darüber ebenso wie über das Ultimatum betreffs seiner Abdankung. In beiden Fragen ist noch keine Klärung, noch nichts Endgültiges verlautbart. – Fast noch wichtiger aber ist die Bedeutung der fortschreitenden Umwälzungs-Bewegung, die immer mehr der größeren u. kleineren Städte Deutschlands erfaßt. Bayern ist bereits zur Republik erklärt. Auch in unserer Stadt hat sich ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Bereits gestern Mittag wurde der Bahnhof besetzt und dort jeder ankommende Soldat Weiterlesen

5. August 1917

0_1_23_59_05_august_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. August 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 5. August.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „20000 Tonnen Schiffsraum versenkt.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]

3048.
Wegen der Einnahme von Czernowitz sind auch heute noch die Häuser im Flaggenschmuck. Ueber die Lage im Westen, wo eine Kampfpause eintrat, entnehmen wir der Zeitung Folgendes: „Der Gegner hat nur bei Bixschoote einen kleinen Erfolg in unserer vordersten Linie erzielt. Es ist zu deutlich, um was der Kampf geht, nämlich um die Verdrängung unserer Armeen von der belgischen Meeresküste, damit Ostende u. Seebrügge, die Schutzhäfen der Weiterlesen

30. März 1917

0_1_23_58_30_maerz_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. März 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 30. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Artilleriekampf nördlich Monastir.“]

Die Natur hat ihr gestriges tiefwinterliches Gewand wieder rasch abgelegt, auch ist es etwas wärmer geworden. Aber ein rechtes Vertrauen haben wir nicht zu ihren Launen, ebenso wenig vorläufig zu den Meldungen über die revolutionäre Stimmung in Italien. Aus Zürich wird darüber geschrieben: „Der römische Berichterstatter des Züricher Tagesanzeigers schreibt von der italienischen Grenze: Sowohl in Rom wie im ganzen Lande besteht eine Stimmung, die an die Vorgänge in Rußland erinnert. Von überall her kommen Weiterlesen

8. Juli 1916

BAST_08_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juli 1916

Die Elberfelder „Freie Presse“ kritisiert ein anonymes Flugblatt, das Karl Liebknecht verteidigt und führende Mehrheitssozialdemokraten wie Philipp Scheidemann in einem wütenden und als unsachlich bezeichneten Ton angreift. Interessant ist aber trotzdem die umfangreiche Textwiedergabe, wenn auch der letzte Absatz des Flugblattes, anschließend an das Zitat, nicht abgedruckt wurde. Diese Passage lautet: „Dass dieser Tag so bald wie möglich anbricht und so gründliche Arbeit wie möglich verrichtet, dazu hat die Affäre Liebknecht – sowohl sein Beispiel wie die Infamien des Reichstages und der Fraktionsmehrheit – tüchtig beigetragen. Nun muss es auch jedem Manne und jeder Frau des Volkes klar sein: Dieses Parlament, diese verächtliche Mameluckenhorde von Payer bis David ist vor dem Gericht der Weltgeschichte abgetan und erledigt. Nur die Selbsttätigkeit der Massen, nur kühne Initiative der Massen, nur nachdrückliche Aktion des Klassenkampfs auf der ganzen Linie kann uns auf den Weg hinaus führen, dem Völkermord, der Militärdiktatur, dem langsamen Verhungern des Volkes ein Ende zu machen. Und das werden die Massen nur fertig bringen, wenn sie gelernt haben, im Kampfe für die Ideale des internationalen Sozialismus wie Liebknecht das ganze Ich in die Schanze zu schlagen, wenn sie nicht bloß singen, sondern auch durch Taten und Handlungen zeigen:Nicht zählen wir den Feind, Nicht die Gefahren all. Wenn sie hunderttausendstimmig, millionenstimmig im ganzen Reich den Ruf Liebknechts immer und immer wieder erheben: „Nieder mit dem Kriege! Proleatarier aller Länder, vereinigt Euch!“ Verfasserin dieses Flugblattes war vermutlich Rosa Luxemburg.

           Aus der Partei.
            Hundepolitik.
   Gegen ein so benamtes Flugblatt, das auch wir gesehen
haben, schreibt mit Recht die Elberfelder „Freie Presse“:
   Das Blatt behandelt den Reichstagsbeschluß, der den Gen[ossen]
Liebknecht den militärischen Gerichten überantwortete. Es
ist unnötig, zu diesem Beschluß unsererseits etwas zu sagen,
nachdem Genosse Haase ihn vorweg in einer vortrefflichen
Reichstagsrede gekennzeichnet hat. Am sachlichen Ausgangs-
punkt des Flugblattes stehen also auch wir. Was an ihm mit
aller Entschiedenheit zu mißbilligen ist, ist die Art und Weise,
wie es die Mehrheit der Reichstagsfraktion und einzelne be-
sonders erwähnte Genossen angreift. Daß wir in sachlichem
Gegensatz zur Fraktionsmehrheit stehen, ist bekannt. Wir
meinen aber, daß dieser Gegensatz auch sachlich hervorgekehrt
werden muß, nicht anders. Was das, übrigens anonyme, Flug-
blatt tut, ist aber das Gegenteil von Sachlichkeit. Es ist offen-
bar in loderndem Zorn geschrieben, aber das berechtigt denn
doch nicht, zu behaupten, die David, Landsberg, Scheidemann
hätten „alle Staatsanwälte übertroffen, alle Polizeipräsidenten
beschämt, den seligen Tessendorf nachträglich zum Waisen-
knaben gemacht“. Nach ähnlichen und schlimmeren An-
zapfungen heißt es weiter in dem Flugblatt:

Weiterlesen

9. Februar 1916

BR 0025 Nr. 343

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Grevenbroich, BR 0025 Nr. 343, Bl. 117

Begleitet von einer aufwendigen Propagandakampagne wurde Anfang 1916 eine vierte Kriegsanleihe ausgegeben, um die ausufernden Kosten der Kampfhandlungen zu decken. Auf lokaler Ebene sollten sich die Landräte und Bürgermeister darum bemühen, möglichst viele Anleger für das Wertpapier zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurden sie bereits im Vorfeld mit dem entsprechenden Werbematerial aus dem Innenministerium versorgt, wie das hier vorgestellte Flugblatt anschaulich zeigt.

Zeichnet
die vierte Kriegsanleihe!
Das deutsche Heer und das deutsche Volk haben eine Zeit gewaltiger
Leistungen hinter sich. Die Waffen aus Stahl und die silbernen Kugeln
haben das ihre getan, dem Wahn der Feinde, daß Deutschland vernichtet
werden könne, ein Ende zu bereiten. Auch der englische Aushungerungs-
plan ist gescheitert. Im zwanzigsten Kriegsmonat sehen die Gegner ihre
Wünsche in nebelhafte Ferne entrückt. Ihre letzte Hoffnung ist noch die
Zeit; sie glauben, daß die deutschen Finanzen nicht so lange standhalten
werden wie die Vermögen Englands, Frankreichs und Rußlands. Das
Ergebnis der vierten deutschen Kriegsanleihe muß und wird ihnen die
richtige Antwort geben. Weiterlesen

13. Oktober 1915

0_1_23_700_0000$0003

Stadtarchiv Düsseldorf, Pressezensur im Ersten Weltkrieg, 0-1-23-700.0000

Zensurvorgaben des VII. Armeekorps für Zeitungsverlage bezüglich u.a. Wetternachrichten, Stellenanzeigen und Fette.

VII. Armeekorps.          Münster, den 13. Oktober 1915
Stellvertr. Generalkommando.
Abt. II d Nr. 7261

Nr. 242.
Bekanntmachung
An die Zeitungsverlage, Redaktionen usw.
Vertraulich!              Nicht zum Abdruck!

1. Auf Veranlassung des königlichen Kriegsministeriums wird jetzt im Interesse der Landwirtschaft den Zeitungen, soweit sie nicht im Sperrgebiete an der holländischen Grenze erscheinen, die Wiedergabe von Wetternachrichten sowohl in tabellarischer und beschreibender als auch in Kartenform gestattet, wenn sie nur Temperatur-, Feuchtigkeits-, Bewölkungs-, Gewitter-, Niederschlags-, und Wasserstandsangaben enthalten, dagegen keine Isobaren und Windpfeile und auch sonst nichts über Luftdruckverhältnisse und Wind – besonders über die Windrichtung – ersehen lassen. Weiterlesen

5. April 1915

StaAC_Slg-Erster-WK_WK1_Gummisammeln_001

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Erster Weltkrieg.

Rohstoffe sind knapp. Der Oberbürgermeister der Stadt Aachen fordert deshalb die Schüler der Stadt dazu auf, für die Armee Gegenstände aus Gummi zu sammeln und in den Schulen abzuliefern.

Im Interesse unserer Heeresverwaltung ist
die Sammlung von alten Gummigegenständen
erforderlich, um daraus neue Sachen herzustellen.
Bittet bei Euern Eltern und in Freundes-
kreisen um Überlassung
alter,
verbrauchter Gummischuhe,
namentlich
alter Fahrradgummireifen,
Schläuche und [dergleichen]
und liefert diese Sachen in der Schule bis spätestens
zum 22. April [diesen Jahres] ab.
Auch durch die kleinste Beihilfe dient Ihr
unserm lieben Vaterlande.
AACHEN, im April 1915.
Der Oberbürgermeister
Veltman.

7. Februar 1915

2015-02-07_StaAC_Malteser-Hilfsverein_1

Programm der Vaterländischen Festfeier in Aachen

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Erster Weltkrieg.

Viele Vereine veranstalteten während des Ersten Weltkriegs Konzerte, um den Erlös wohltätigen Zwecken zukommen zu lassen. Eines dieser durchaus hochkarätig besetzten Konzerte richtete der Malteser Hilfsverein Aachen im Februar 1915 für die Kriegsfürsorge der Stadt Aachen aus.

[Titel]

Malteser-Hilfsverein Aachen
Vaterländische Festfeier
am Sonntag, den 7. Februar 1915, abends 7 1/2 Uhr im Stadttheater.
Ausführende:
Herr [Wilhelm] Lamping, Professor an der Columbia-Universität in
New-York, [zur Zeit] beim Landsturm-Regiment Aachen (Cello)
Herr Konzertsänger W. Dicks aus Köln (Bariton)
Der Männergesangverein Orphea unter Leitung seines Dirigenten,
Herrn Domorganisten [Ludwig] Pütz
Das städtische Orchester unter Leitung des Herrn
Konzertmeisters [Heinrich] Diehl.
Herr Kunstmaler Hermann Krahforst
Herr Hofschauspieler Dr. Tyndall vom Stadttheater in Düsseldorf.
Der Reinertrag ist für den Malteserverein und
die Kriegsfürsorge der Stadt Aachen bestimmt.

2. Februar 1915

BR 0007 Nr. 38866 (9)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38866, o.Bl.

Je länger der – eigentlich als kurzer Waffengang geplante – Krieg dauerte, desto problematischer wurde die Versorgungslage im Deutschen Reich. Abgeschnitten von den meisten Importen wurde versucht, in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen Ersatzprodukte zu schaffen. Das galt auch für Genussmittel wie etwa Kakao, an dessen Stelle ein ostfriesischer Hersteller das Ersatzprodukt Malkaba (MALz, KAkao, Banane) bewarb – natürlich mit staatstragendem Aufruf, der auch den erzwungenen Umstieg auf ein vermutlich schlechter schmeckendes Produkt als vaterländischen Dienst zu veredeln suchte.