31. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1918

Ein Leserbrief aus dem Felde an die Bergische Arbeiterstimme

   Solingen. Von unseren Freunden im Felde erhalten
wir folgenden Erguß, der zeigt, daß ihnen der Humor trotz aller Be-
schwernissen noch nicht verloren gegangen ist.
                                                      Im Felde, den 22. Januar 1918.
      Besten Dank für Ihre Zeitung, die hier pünktlich eingeht. Sie
   wird mit großer Freude jedesmal empfangen und gelesen. In der
   Hoffnung, das schöne Solingen bald wiederzusehen, verbleiben viel-
   mals die lustigen ledigen Solinger vom I[nfanterie]-R[egiment] 136: Unter-
   offizier Zimmermann, Unteroffizier Lämmer, Unteroffizier Stors-
   berg, Unteroffizier Peters, Gefr[eiter] Neuhoff, Gefr[eiter] Buchbender, Gefr[eiter]
   Paß, Gefr[eiter] Schump, Gefr[eiter] Saulo, Musketier Schneider und zu-
   letzt der kleine Rader. Herzlichen Gruß auch an alle hübschen So-
   linger Mädchen unter 20 Jahren. Auf Wiedersehen bei der „Dicken
   Anna.“

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

Ein Eisenbahner aus Opladen beschwert sich über den „Service“ beim Postamt

   Opladen. Ein Freund unseres Blattes schreibt uns: Die Be-
dienung und Abfertigung am hiesigen Postamt läßt
sehr zu wünschen übrig. Wir Eisenbahner und vor allem die Ledigen,
haben nur in der Mittagspause Gelegenheit, unsere postualen Ange-
legenheiten zu ordnen. Trotz der knappen Zeit würden wir es als
selbstverständlich hinnehmen, wenn wir warten müssen, bis die Leute,
die vor uns sind, abgefertigt werden. Verstehen können wir es aber
nicht, wenn man die Schalter 14 – 20 Minuten geschlossen hält und
das gerade in der Mittagszeit. Wenn die Damen, die am Schalter
sitzen, auch noch andere Arbeit zu verrichten haben, so kann dies doch
tunlichst außerhalb der Mittagsstunde geschehen. Den Damen am
Schalter darf man einen derartigen Vorschlag nicht machen, sonst
fliegt das Schalter abermals für eine Viertelstunde zu. Die Be-
schwerden hierüber liegen schon Monate zurück und wiederholen sich
trotzdem täglich. Wir hoffen, daß es nur dieser Zeilen bedarf, um hier
im Interesse besonders der Arbeiter eine Besserung herbeizuführen.

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

Ein Leser aus dem Walder Außenbezirk Mangenberg beschwert sich über das bürokratische Verhalten der Stadtverwaltung Wald.

   Wald-Mangenberg. Man schreibt uns: Ein Zeichen
unserer Zeit sind die vielfach unnötigen Laufereien, mit denen
sich bezugsberechtigte Leute abfinden müssen, um einen Teil der
ihnen zustehenden Waren oder Lebensmittel zu erhalten. Nur
zwei Fälle möchte ich vortragen, die durchaus nicht vereinzelt
dastehen. Eine hochschwangere Frau aus dem Mangenberger
Bezirk begibt sich mit einer Bescheinigung einer Walder Heb-
amme nach dem Walder Rathause, um sich die ihr zustehenden
Zusatzkarten für hoffende Frauen zu holen. Auf dem Rathause
wird nun der Frau eröffnet, die Bescheinigung einer Hebamme
sei überhaupt nicht maßgebend, eine ärztliche Untersuchung und
Bescheinigung gäbe nur allein ein Anrecht auf Bezug der
Karten, ohne ärztliches Zeugnis würden überhaupt keine Kar-
ten für hoffende Frauen ausgegeben. Die Frau begreift nun
nicht, warum eine ärztliche Untersuchung sachverständiger sein
soll, als eine solche von einer Hebamme. Sie geht eine Tür
weiter und erhält dieselbe Antwort. Um nun den weiten Weg
von Mangenberg nach Wald nicht unnütz gemacht zu haben,
begibt sie sich zu Dr. Quinten, opfert 3 Mark, bekommt ein
Zeugnis, geht zum Rathause und bekommt jetzt eine Milch-
und Brotkarte. Die anderen Karten, so wurde ihr gesagt, be-
komme sie erst am 8. Februar. Warum mußte dann aber die

Weiterlesen

10. Januar 1918

   

Stadtarchiv Troisdorf, Ansichts- und Postkartensammlung

Diese Karte schrieb der Soldat Peter Klein vom Sturm-Bataillon an seine Familie in Sieglar. Die Stadt Düren setzte große Hoffnungen in den Aufstieg zur Garnisonsstadt. Die Stadt erhoffte sich durch die Stationierung von Soldaten wohl eine wirtschaftliche Stärkung. Das Projekt wurde im Januar 1912 im Stadtrat vorgeschlagen und nach Verhandlungen mit dem zuständigen Kriegsministerium konnte am 29. Mai 1912 ein Vertrag mit dem Kriegsministerium von der Stadt beschlossen werden. Am 1. August 1914 sollten ersten Truppen in den 3,5 Millionen RM teuren Bau einziehen. Der Kriegsausbruch verhinderte dies jedoch, da die Einheiten direkt an die Front verschoben wurden. Während des Krieges wurden in Düren vor allem Reservetruppen und Verwundete untergebracht. Zwischen 1915 und 1917 war in der Nähe von Düren auch ein militärischer Luftschiffhafen.

Feldpost

Familie
Wilh.[elm] Klein
Sieglar b./ Troisdorf
Bez. Cöln
Hauptstraße 123

Düren, den 10. Januar 1918

Meine Lieben!
Die besten Grüße von
hier sendet Euch allen Peter.
Bin noch gesund und munter
welches ich auch von Euch noch
hoffe. Zum Schluß nochmals
herzlich gegrüßt von Sohn und Bruder
Peter.

Schickt mir doch bitte
wieder ein Paket.

Socken und ein Taschentuch     

7. Januar 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1

Osoppo, den 7/I. 18

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten
Dank für Deinen lieben
Weihnachtsgruß. Vorgestern
erhielt ich Deinen Brief.
Die Post der Division ist auch auf dem
Marsch. In nachdem wir
mit ihr zusammen=
treffen, erhalten wir
unsere Post. Hier in
Osoppo werden wir noch
einige Zeit liegen bleiben.
Es liegt an der Bahn nach
Gemona und nur einige
Kilometer entfernt von

Seite 2

dieser Stadt. Gestern dachten
wir, nachdem wir am
Tage zuvor schon 35 – 40
km abgerissen hatten,
uns in Pinzano 22 km
von hier gründlich ausruhen
zu können. Wir hatten gutes
Quartier mit Betten, (aber
italienische) die Leute gaben
uns Polenta mit Kohl zu essen.
Es wurde uns recht schwer
uns von dem guten Quartier
zu trennen. 12 Uhr Mittags
mußten wir weiter
marschieren. Unser Quartier
ist recht gut ausgefallen.
Es ist ein verlassenes
Bauernhaus. Auf dem
Boden liegen eine Masse

Seite 3

Kokerus (Maiskolben).
Schade, daß ich Dir nicht einen
Waggon von dem Mais
schicken kann. Soviel ist
es wohl, was hier unbeachtet
herumliegt. Da könntest
Du Dir noch einige
hundert Hühner anschaffen,
die würden trotz des
Krieges dick und fett.
Bohnen, Zwiebeln etwas
Maismehl haben wir auch
gefunden. Wir haben uns
gleich einen regelrechten
Polenta gemacht. In dem
großen Hause wohnen
wir augenblicklich mit 3
Mann. Die anderen Manschaf=
ten von der 10 Mann

Seite 4

starken Sanitätsgruppe
sind alle noch zurück.
3 Kranke haben wir aller=
dings noch bei uns. In
dem Hause müssen wir
die Kranken aufnehmen.
Es sind meist Fußkranke,
die jetzt kommen. Länger
wie einen Tag bleiben
die nicht bei uns. Wir sind
doch kein Lazarett, dafür
haben wir kein Material.
Die Feldlazarette sind
ja auch noch da. Heute
morgen habe ich noch ganz
versteckt einen Weinkeller
gefunden mit 7 vollen
Fässern. Brauchst nicht zu
denken, daß ich mal zu

Seite 5

tief rein kucken werde.
Wenn ich ein paar Glas
getrunken habe, dann
bin ich den Wein schon leid. Hat
der dumme Bauer ge=
meint, wir könnten seinen
Wein nicht finden. Ist der
aber schief gewickelt.
Wenn er wieder kommt,
kann er die Fässer als
Regenfässer benutzen.

Kann mir denken,
daß Ihr Weihnachten
in aller Stille verlebt
habt. Meine Kameraden
haben bis jetzt alle
noch keine Weihnachtspa=
kete bekommen. Das wird

Seite 6

schließlich noch ne Weile
dauern, bis die kommen.
Ein regelrechtes Federbett
hätte ich ganz gern. Kannst
ruhig eins schicken. Ich
habe auch nicht geglaubt,
daß ich, der sonst im
Winter 2 Betten haben
mußte, mitten im strengsten Winter
im Freien mit Mantel
und 2 Decken schlafen
könnte. Nicht mal
erkältet habe ich mich
dabei. Heute schneint
es tüchtig. Es ist jetzt auch
in der Ebene ziemlich
kalt geworden. Wir liegen
allerdings direkt am
Fuße des Gebirges.

Seite 7

Werner Langen ist auch
gefallen. Das tut mir
um den frischen Jungen leid.
Er hatte lange in der
Schule neben mir gesessen.
Heinrich ist auch schon
im Westen! Bisher hat
er mir noch nicht geschrieben.
Für Frau Wellers Gruß
meinen besten Dank.
Wenn Du Ihr schreibst,
kannst Du sie von mir
grüßen. Ich weiß Ihr
Adresse nicht, um Ihr
schreiben zu können.
Nun denn Schluß! Sei
denn Gott befohlen und
herzlichst gegrüßt von
Deinem Gerhard

B. W.

Seite 8

Vorhin höre ich, daß der
Österreicher Monte Tomba
und die Sternenkuppe vom
Monte Grappa verloren
hat. Das ist doch ein Pack.
Mit den größten Verlusten
haben wirs erobert. Und
kaum ist der Germanski
abgezogen, da hat Kamerad
Schnürschuhe wieder alles
im Stich gelassen. Das
ist ärgerlich.

28. Dezember 1917


Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1

Trichiana, li 28/XII.1917

Liebe Mutter!

Gestern Abend erhielt
ich Vaters Brief. Nach langen
Wochen der erste Gruß von
zu Hause. Viel Neues
gibt’s bei Euch nicht. Sonst
hätte mir Vater es schon ge=
schrieben. Also das 2te fette
Schwein hat dran glauben
müssen. Recht dumm, daß
ich nicht dabei sein konnte.
Eine Kostprobe werde ich
sicherlich auch bekommen.
Etwas dauern wird’s freilich
noch; denn die Pakete brauchen
bedeutend mehr Zeit, wie die
Briefe.

Weihnachten haben wir

Seite 2

ganz gut erlebt. (Wie man’s nimmt).
Heiligen Abend kamen wir ziemlich
müde in einem Dorfe 8 km östlich
Feltre an. In der kleinen Kirche
war schnell ein schöner Christbaum
aufgestellt und bald schaarten sich
um ihn die müden Kameraden
der Kompagnie. Alle Müdigkeit
war vergessen. Brausend erklangen
die alten lieben Weihnachtslieder
durch den kleinen Raum. Ganz
verwundert schauten die Einwohner
der Feier zu. Der Kompagnie
sind 2 Feldgeistliche zugeteilt.
Da der evangl. Geistl. nach
München zum Einkauf von Weih=
nachtsgeschenken gereist war und
erst am 1.ten Weihnachtstage
wieder bei uns ankam, hielt
nur der katholische Pastor eine
Ansprache, die uns allerdings
nur wenig zusagte. Der Unterschied
zwischen dem kathol. und evangel.
Pfarrer ist folgender. Der katholische
P.: “Nehmen Sie militärische Haltung
an, wenn ich mit Ihnen spreche.”

Seite 3

Dagegen der evgl. P. ist bedeutend
angenehmer. “Na Kamerad, wie
geht’s.”, pflegt er die Soldaten an=
zureden. Während der andere manch=
mal recht grob ist, ist dieser stets
freundlich.

Nun zurück zur Weihnachts=
feier. Am 1sten Abend haben wir
noch gut geschmaust: gekochten Schinken
gegessen und dazu Glühwein getrunken.

Der erste Weihnachtstag traf
uns wieder auf dem Marsch
nach unserem endgültigen Ruhe=
quartier. Mittags 4 Uhr langten
wir dort an. Wir haben ein
ganz leidliches Quartier gefunden.
In Italien gute Quartiere zu finden
fäl[l]t schwer. Die besten Quartiere
hat gewöhnlich die Ortskommandantur.
Gute Häuser, wie bei uns, findet
man hier im Gebirge schon gar nicht.
Dann fehlt es an Oefen.
Die Kamine heizen doch schlecht.
Am folgenden Tage haben wir
nachträglich noch Weihnachten
gefeiert. Mittags um 3 Uhr
war eine kleine Bescheerung

Seite 4

Ich erhielt Hosenträger, Zahnbürste
mit Pasta, Batterien für Taschenlampe,
etwas Briefpapier und Patentknöpfe. Alles Dinge,
die ich nötig brauchen könnte.
Eine schöne Pfeife, die ich nebst
Tabak und Cigarren erhielt,
habe ich verkauft, da ich nicht
wußte, wohin damit.

Um 5 Uhr war dann
die Weihnachtsfeier, die der
evgl. Pastor abhielt. Sie war
sehr schön.

Jetzt sind die Feiertage
um. Arbeit haben wir natürlich
auch wieder. Die Komp. hat hier
eine Ortskrankenstube errichtet.

Heute schneit es wieder mal
tüchtig. Die Truppen unserer Division
kommen alle zurück. Division kommt
hier fort. Es heißt nach Frankreich.
In den nächsten Tagen gehen
auch wir weiter zurück, nach
Udine zu.

Nun will ich aber schließen,
Sei denn Gott befohlen! Mit den
herzlichen Grüßen verbleibe
ich Dein Gerhard

[Am Rand]

Schickt mir bitte Briefpapier. Ich habe nur
noch Fetzen.

28. Dezember 1917

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

[Seite 1]

Trichiana den 28/XII.

Lieber Heinrich!

Nach längerer Zeit
möchte ich auch Dir wieder
etwas von mir zu=
kommen lassen. Einige
schöne Wochen habe ich hin=
ter mir. 2 – 3 Km haben
wir hinter der Stellung
gelegen am Monte Grappa
in 1200 m Höhe. Unsere
Division hat ihn nehmen
sollen, aber nicht be=

Weiterlesen

27. Dezember 1917

Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 107-9-4

Dankespostkarte für ein Weihnachtpäcken
bearbeitet von Nikals Böß

Karl Schlamm Bat. 18 Dt. Feldg. 383

Prokuristen
Köln Deutz
Gasmotorenfabrik

Geschrieben D. 27.Dez.17

Sage Ihnen für das gespendete, nette
Weihnachtspäckchen meinen größten
Dank. Man war auf eine derartige
Überraschung von der Heimat zu den
Kriegsweihnachten wirklich
nicht gefaßt.
Karl Schlamm.

26. Dezember 1917

Alle Scans des Briefes

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Trichiana, den 26/12/1917
Lieber Vater!
Heute, am 2ten
Weihnachtstage, will
ich doch wieder etwas
von mir hören lassen.
Wir sind haben nämlich gestern
hier Ruhequartiere bezo=
gen. 8 Tage lang haben
wir unter den schwierigs=
ten Verhältnissen in eisiger
Höhe arbeiten müssen.
Diese Tage werde ich
in meinem Leben nicht
vergessen. Der Verband=

Seite 2:

platz lag nur 2-3 km
hinter der Front. Da
war dicke Luft. Wir
lagen ziemlich geschützt
in einer Schlucht. Der
Italiener schoß andauernd
mit der Artillerie
nach uns hin. Gott sei
Dank hat unsere Komp.[anie]
keine Verluste erlitten.
Am 23.ten wurden wir
abgelöst. Was waren wir
froh, als es wieder
hinunter ins Tal ging.
Gegen 3 Uhr marschierten
wir los und kamen
in der Dunkelheit unten

Seite 3:

an. Dort verblieben wir
die Nacht über. Da hatten wir
wenigstens wieder ein
Dach überm Kopfe. Das
Schlafen in Gottes freier
Natur ist doch schon so ne
Sache, besonders im Winter.
Am anderen Tage ging
es an der Brenta entlang
der Piave zu. Der Weg
liegt im Feuerbereich der
weittragenden italienischen
Geschütze. Quero pflegt er
Tag und Nacht zu beschießen.
Wir kamen ungehindert
durch den Ort durch. Auf
einmal aber ging der

Seite 4:

Spektakel los. Genau
über unsere Köpfe schlug
der erste Schuß in der
Felswand ein. Er war
aber zu hoch. Jetzt folgte
ein Schuß den anderen.
In einem Eisenbahntunnel
haben wir in aller Ruhe
abgewartet bis der Italiener
sich beruhigt hatte. Tragtiere
die tot im Straßengraben
auf Schritt und Tritt zu
finden waren zeugten
davon, daß der Ital.[iener] den
Weg schon oft mit Erfolg
beschossen hat. Ein kurzer
Eilmarsch brachte uns bald

Seite 5:

aus der gefährlichen Zone
heraus. Mittags kamen
wir in Feltre an. Dort
erfuhren wir, daß unsere
Komp.[anie] 8km nördlich F.[eltres] Quar=
tiere bezogen habe. Wir
waren nur ein kleinerer Teil der
Komp.[anie]. Müde und hungrig
langten wir gegen 4 Uhr
im Quartier an. Dort
war inzwischen schon der
Weihnachtsmann eingekehrt.
Ert hatte Schokolade, Äpfel und
Nüsse u.[nd] sonstige Sachen gebracht.
Vorhin erhalte ich den
ersten Brief aus der
Heimat u.[nd] zwar vom

Seite 6:

Versandleiter. Von Euch noch
nichts. Ich dachte Weihnachten
wenigstens einen Brief
von euch zu bekommen,
leider blieb er aus. Der
erste Brief nach so langer
Zeit, hat mir aber doch
viel Freude gemacht.
Die Nachricht, daß [.pe.r=]
[glütz] zur Konkurrenz ab=
geschwenkt ist, macht mich
sprachlos.
Nun aber Schluß. Von
den Weihnachtstagen schreibe
ich im nächsten Brief. Herzlichst
grüßend verbleibe ich mit
baldiger Antwort rechnend.
Gott befohlen
Dein Gerhard

[Am Rand] Den Brief habe ich beim Kaminfeuer geschrieben da es an Kerzen mangelt.

Transkription: Philipp Weide
Praktikant im Stadtarchiv Mettmann, August 2017

21. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1913-1928, B 2094

Der Geschäftsführer der Lichtbilderei für den Regierungsbezirk Köln bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau darum, den Jahresbeitrag für die Lichtbilderei GmbH zu bezahlen. Außerdem teilt er die Ausleihbedingungen für die Filme mit.

Herrn
Bürgermeister Lindlau
Sieglar

15. Dezember 1917

Alle Scans des Briefes

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Im Felde den 15/12.1917
Ihr Lieben Alle!
Nun ist das alte liebe
Weihnachtsfest wieder mal an=
gekommen. Im vorigen
Jahr, als ich unter dem Weih=
nachtsbaum saß, stieg in
mir unwillkürlich die Ahnung
auf, daß ich das nächste
Weihnachtsfest nicht zu Hause
erleben würde. Das ist
nun auch eingetroffen.
Jetzt feire ich Weihnachten

Seite 2:

in den fernen Alpen inmitten
geben all des Elends,
welches der Krieg mitsich=
bringt. Seit einigen Tagen
donnern die Kanonen un=
ausgesetzt. Es gilt den
Italiener aus stark befestigten
Stellungen zu werfen.
Leider ist dies bis jetzt noch
nicht so recht gelungen.
Unsere Verluste sind natürlich
nicht gering. Wir haben
eine Menge Arbeit und
traurige Arbeit. Da war
das Lazarett in Wesel doch

Seite 3:

nichts dagegen. Am ersten
Angriffstage starb uns schon
ein Hauptmann und ein
Leutnant und verschiedene Jäger.
Ein trauriges Weihnachten für
die Angehörigen.
Auf ein Weihnachtspaket
werde ich wohl oder
übel verzichten müssen.
Das schadet aber nicht!
Ich betrachte es schon als
ein großes Weihnachtsgeschenk,
daß ich Weihnachten nicht
unter freiem Himmel im
tiefen Schnee an einem

Seite 4:

kümmerlichen Feuer, wie
unsere Jäger am Monte Grappa
erleben muß. Möchte doch
Gott der Herr geben, daß
wir das nächste Weihnachtsfest
zu Hause feiern können.
Ein Weihnachtsbäumchen werden
auch wohl wir haben. Wenn
ich dann in das Licht der
Kerzen schaue, dann sehe
ich euch im Geiste unter dem
Weihnachtsbaum sitzen und
mich selbst unter euch.
Nun möchte ich euch zum
Schluß recht gesegnete Feiertage
wünschen. Es grüßt einen Jeden
von Euch mit einem herzlichen
Weihnachtsgruß Euer Gerhard

[Am Rand] Einige getrocknete Edelweischen lege ich als sichtbaren Gruß bei.

Transkription: Philipp Weide
Praktikant im Stadtarchiv Mettmann, August 2017

10. Dezember 1917

Alle Scans des Briefes

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:
Im Felde, 10. XII 1917
Lieber Vater!
Am 6.ten sind wir
glücklich bei der Truppe angelangt.
Am 5.ten kamen wir in Conegliano
an. Man sagte uns, dass die Truppe
bei Farra läge, hörten aber
von verschiedenen Seiten, daß
unsere Division, die 200.derte, im
Abrücken sei. Daraufhin sind
wir bis zur Dunkelheit weiter-
marschiert und kamen schon
ein schönes Stück ins Gebirge
rein. Erhielten in einem
Nest von den K.u.K. Brüdern
Kost und Logie. Wir trafen
einige von der Division, die
uns bestätigten, dass die Division

Seite 2:

schon abgerückt sei, bis auf
Baggage und Sanitätskpn., die
morgen abrücken würden. Am
6.ten haben wir uns in aller
Frühe auf die Beine
gemacht. Die Baggage kam uns
entgegen. Die Komp. aber nicht.
Bald hörten wir, daß die einen
anderen Weg marschieren. Es glückte
uns das Quartier, daß die Komp.
beziehen würde, zu erfahren. Ein
Lastauto nahm uns mit, und so
waren wir eher am besagten
Ort als die Komp. Unsere eiserne
Portion haben wir an dem Tage
vor lauter Hunger aufgegessen.
Brot, u. zwar 300gr. hatte man uns
als einzige Verpflegung für den ganzen
Tag vorher mitgegeben. Um 3 Uhr mittags
kam die Komp an. Die waren
natürlich erstaunt, daß wir endlich
da waren. In Rosenh[eim] hatte sich

Seite 3:

uns noch ein Urlauber angeschlossen.
Dann sind wir noch 3 ganze Tage
marschiert mit der Komp. Gestern
haben wir 2 Std. südlich Feltre,
welches übrigens eine wunderbare Lage
hat, Halt gemacht. Jetzt erst
können wir Post abgeben.
Man hört hier keinen Schuss.
Bald wird’s aber toll zugehen.
Ich verrate jetzt ja kein
Geheimnis mehr, denn, wenn
der Brief in deine Hände kommt,
ist die Sache alt. Morgen am
11.ten soll der Italiener seine
Haue kriegen. Es handelt
sich darum, ihn von dem
alles beherrschenden Berg
in unserer Nähe zu werfen
und von hier aus am rechten
Piave Ufer vorzurücken. Da
weiter unten die Piave nicht
überschritten werden kann.
Da gleich die Post abgeht, will

Seite 4:

ich Schluss machen, nächstes
mehr. Sei denn Du und alle
Lieben herzlichst gegrüßt von
deinem
Gerhard.
Schick nur haltbare Sachen.
Kopierstift und Batterie für
die Taschenlampe möchte ich gern
bekommen als Weihnachtsgeschenk,
wenn schließlich auch als verspätet[es].

Transkription: Philipp Weide
Praktikant im Stadtarchiv Mettmann, August 2017

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Anna Tomaschek versendet Grüße an ihren Peter nach Bruck an der Leitha.

An Wohlg. Herrn
Peter Tomaschek
Zugsf. k:k. Inf. Rgt. Nr. 91
I. Ersatz-Komp.
Bruck a/d Laitha

Liebster Peter!!!
Deinen lieben brief mit großer
freude und bestem dank erhalten
und gesehen das du das […]
gut […] hast. Und die
sache von Josef – nicht mehr erfragt
hast. Die ist schon hinn. Der Ettel
[…] doch dir gegeben häte […]
auf´s Neue […] fahre ich nach Rinn.

schreibe
bald u. p. bald

das Du einen Uhrlaub
hast und [… ] . Es grüßt u. küß dich deine
Anna

11. November 1917

Alle Scans des Briefes

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Rosenheim, den 11.11.´17

Liebe Mutter,
Gestern um 8 Uhr hier
angekommen. Hier wird
ein ganzer Transport
zusammengestellt. Heute
Abend oder Morgen soll
er abgehen.
Für die Zeit hier
sind wir in einer Mädchen-
schule untergebracht. Gleich werde
ich mir die Stadt mal genauer
ansehen. Rosenheim ist eine

Seite 2:

schöne moderne Stadt. Sie selbst liegt
genau am Fuße der Alpen.
Die majestätischen schneebedeckten
Gipfel der Berge sind gut zu
sehen. Der Schnee liegt schon
weit nach unten. Hier schneite
es gestern schon ein wenig.
In der Stadt hat’s gefroren.
Heute haben wir wunder-
schönes Wetter.
Truppen aus allen
Landesteilen sind hier
zu finden. Alles kleinere
Trupps, die zu ihren Regi-
mentern wollen.

Seite 3:

Im günstigsten Falle
soll die Fahrt noch fünf
Tage dauern. Daran sollen
sich dann noch ½ Dutzend
Marschtage anschließen. Je weiter
unsere Truppen vorrücken, desto
mehr müssen wir laufen.
Hier sind 2 Mann gestern
mit uns angekommen, die
von Riga kommen. Eine
schöne Fahrt von da her da
oben her. Nun will ich
aber Schluss machen. Sei
dann herzlichst gegrüßt von
deinem Gerhard.

Seite 4:

[Nachsatz] Die Spatzen sind hier aber
dreist. Das Fenster steht
offen. Während ich schreibe
fliegen die Spatzen herein
und suchen die Krumen
von der Erde. Jetzt habe
ich sie verscheucht. Nun
sitzen sie auf dem Fensterbrett
und kucken mich an. Gleich
kommen sie sicher wieder
rein.

Transkription: Philipp Weide
Praktikant im Stadtarchiv Mettmann, August 2017

20. Oktober 1917

 

 

 

 

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, S 1/260/4: „Der Rekrut Peter Wihl schreibt von der Vereidigung in Wilhelmshafen an seine Eltern in Bergisch Gladbach“

Peter Wihl (geb. 13. April 1898), Sohn des Schuhmachers Peter Wihl auf der Laurentiusstraße 22 war während des Ersten Weltkriegs zuerst beim 2. Landsturmbataillon in Deutz stationiert, ehe er zur Ausbildung als Flugzeugmechaniker zur Rekrutenkompanie Schulze beim II. Ersatz-Seebataillon Nr. 1 versetzt wurde. Danach diente er als Flugzeug-Mechaniker-Gast auf der Seeflugstation Flandern I.

Weiterlesen