25. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1918

Solinger Metallarbeiter fragen nach der Butterversorgung

                       Wo bleibt die Butter?
   Anläßlich der Antwort seitens des Kriegsernährungs-
amtes auf die Eingabe des Geschäftsführers Rapp möchten
wir das genannte Amt auf die Fettversorgung aufmerksam
machen und diesbezüglich uns die offene Frage erlauben:
Wir schwimmen hier in Mager- und Buttermilch; wo bleibt
aber die Butter ev[en]t[uel] Käse? Seit Wochen bekommen
wir 62[½] Gramm Margarine und die Krankenbutter, die in
den letzten Wochen ausgegeben wurde, ist Auslandsbutter ge-
wesen. Also noch einmal die berechtigte Frage: Wo bleibt die
Inlandsbutter? 1 Pfund Butter um 20 bis 23 Mark kann
man überall erhalten, es ist aber wieder Auslandsbutter und
kann von den Arbeitern nicht bezahlt werden.
                                                 Einige Metallarbeiter

22. Juni 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Absender: Dienstgrad: M.K.H.

Name: Thielen

(Nachstehende Spalten genau nach der vom Truppelteil

gegebenen Anweisung ausfüllen)

Kgr.Nr. |Sonstige Formationen:

{Batallion |(Kolonnen, Flieger, Funker usw.

Abteilung |

Sanitäts {Kompagnie 214

Batterie

Estadron

Feldpostummer darf bei Stäben von

Armeekorps, Divisionen und Brigaden

und bei Formationen, in deren Be-

zeichnung die Angabe eines Regiments Nr, 833

vorkommt, nicht angegeben werden,

Feldpostbrief:

An

Familie

Fritz Thielen

in Mettmann / Düsseldorf

Wohnung (Straße und Hausnummer) Lutterbeckerstr.

Weiterlesen

22. Juni 1918

0_1_23_61_22_juni_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Juni 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 22. Juni.

[Artikel “Südwestlich von Reims Italiener gefangen.“]

Die Allgemeinbetrachtungen über die Lage erscheinen dann,
 
wenn in den Kampfhandlungen eine gewisse Ruhe eingetreten ist. So finden wir heute unter anderem: „Frankreich muß jetzt die Geschäfte des Friedens führen. Es muß in London darauf dringen, daß ihm die letzte Möglichkeit einer Errettung gegeben wird. Andere Staatsmänner, die sich bereit finden, nach so viel niederträchtigen Schmähungen des deutschen Namens wieder in Weiterlesen

19. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1918

Beschwerde über einen Solinger Pferdemetzger wegen Überschreitung des Höchstpreises

                             Eingesandt.
   Daß die hohen Geldstrafen wegen Ueberschreitung der Höchst-
Preise nicht abschrecken, konnte man am letzten Freitag beim Pferde-
metzger Jos. Schmitz, Ostwall 1, feststellen. Am 29. Mai hatte das
Schöffengericht Barmen den Pferdemetzger W. von Barmen mit
4000 Mark Geldstrafe bedacht, weil er das Pferdefleisch zu 2,30 Mark
pro Pfund verkaufte, der Höchstpreis betrug 1,80 Mark. Noch besser
versteht es der oben genannte J. Schmitz. Bis vor 14 Tagen nahm
er noch 2,80 Mark, in der letzten Woche war das Fleisch aber schon
auf 3 Mark gestiegen. Beim Verkauf zugegen waren einige Schutz-
leute, welche von dem Fleisch abnahmen. Diese störten sich aber
nicht daran, daß Sch. das Fleisch so teuer verkaufte. Die Behandlung
des Publikums durch Sch. ist recht unliebenswürdig. Da
werden die armen Leute mit Worten abgefertigt, die wir
hier nicht wiedergeben wollen. Herr Sch. glaubt wohl, bei sol-
chen Preise[n] habe er die Käufer wohl nach dem Kriege nicht mehr
[Satzfehler]
Kriegsernährungsamtes gründlich zu Leibe gegangen werden.
                                                      Mehrere Arbeiter vom Ostwall.
   Anm[erkung] d[er] Red[aktion] Auch von einer Mangenberger Pferdefleischver-
kaufsstelle wird uns berichtet, daß dort das Fleisch zu 3 Mark ver-
kauft wird.

2. Juni 1918

2Juni1918KorstenAnton2Juni1918KorstenAntonText

Stadtarchiv Goch

Anton Korsten, der im Juli 1915 das Eiserne Kreuz erhielt, flüchtet 1918 aus sibirischer Kriegsgefangenschaft und läuft mit Kameraden etwa 6000 Kilometer bis nach Warschau. Von Warschau schreibt er am 2. Juni 1918 eine Karte (Gruppenfoto, Korsten mittig, dritter von links) in die Heimat an seinen Schwager, Bürodirektor Hubert Koenen der Stadtverwaltung Goch, dass es ihm gut gehe. Eigentlich war es nicht möglich, aus sibirischer Gefangenschaft auszubrechen und wieder deutsches Gebiet zu erreichen. Ein Wahnsinnstat, von der leider viel zu wenig in Erinnerung geblieben ist.

Feldpost
Herrn Hub. Koenen
Stadtverwaltung
Goch. Rhld. Kr. Cleve
Frauenstr. 43

Abs. Feldw. Korsten, Onaruntene Warschau II Citadelle

Warschau, 2. Juni.
Lieber Schwager!
Erhielt gestern 2 Paketchen vom 27.5. Besten Dank. Werde wohl am Sonnabend, Morgens dort ein treffen. An bei sende ich dir eine Ansicht, wie ich mit meinen Komplizen aus Sibirien annähernd 6000 Km. … zurück bin! Viele Grüße an deine Frau
Auf Wiedersehen. Anton

30. Mai 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Margarete Thielen

Die Briefschreiberin Margarete Thielen (1897-1987) war Tochter der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Sie hatte acht Brüder, von denen drei im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten. Die hier veröffentlichten Briefe schrieb sie an Ihren Bruder Gerhard, der 1917 zum Kriegsdienst einberufen wurde und bis zum Kriegsende diente.

Seite 1:

Mettmann, d. 30. 5. 18

Lieber Heinrich!

Vielen Dank für

deinen lb. Brief, den ich

heute erhielt. Wir

können Gott nicht genug

danken, daß er dein Leben

so gnädiglich bewacht hat am

grausigen Kemmel. Wie

viele müssen doch dem

Vaterland geopfert werden

Seite 2:

Ob es uns wohl nützt, dieses

Opfern an Gut und Blut? Wir

müssens abwarten. Die Be-

richte der letzten Tage

lauten minder günstig. Reims

wird sich wohl nicht mehr

lange halten können. Wir

wollen es wenigstens hoffen.

Wenn es immer so voran

gehen könnte, dann wäre

schnell der Friede da, was?

Hier zu Hause gehts allen

noch sehr gut. Soeben habe

ich einmal den Kinderhort

besucht. Ich kam gerade

zur rechten Zeit zu einem

 

Seite 3:

kleinen Gastmahl. Die bei=

den Frl. Kirchen (Marg. u. Wilh.)

waren von den Kindern zu

diesem Schmaus eingeladen

worden. Nun, wir haben mehr

gelacht, denn gegessen. Die

Portionen waren auch nicht

für große Leute berechnet. Man

müßte aber meinen, man

wäre auf einer Puppenvisitte.

Den Kindern hat’s richtigen

Spaß gemacht, das war die Hauptsache.

Ich muß mich wundern,

daß Madame in Nies., überhaupt

die Franzosen dort euch so freund=

Seite 4:

lich behandeln. Ob wir es auch wohl

so machten, wenn die ganze Sache

umgekehrt wäre? Wenn du

Ma. nochmals besuchst, kannst du

ihr einen Gruß bestellen. Sie ist

ja ganz rührend.

Morgen ist wieder

der erste Schultag. Da geht’s wieder

anders. In den Ferien haben

sie tüchtig gearbeitet. Vater hat

mit ihnen einen Schweinestall

gemacht. – Samstag bis Montag sind glücklich

die Meid. hier gewesen. Es war

Schade, als sie wieder abd(am)pf=

ten. Minchen hätten wir gerne

noch etwas hier gehalten. Aber sie

fürchtet immer, daß ihr Haus gestoh=

len würde, wenn sie abwesend

ist.

 

[Seite 3, unten auf dem Kopf]

Für heute wollen wir Schluß machen.

[Seite 2, auf dem Kopf]

Sei Gott befohlen. Es grüßt dich herzlichst d. Schw. Marg.

17. Mai 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Charleroi den 17 / V. 18.
Lieber Vater!
Aus dem gewerbtätigen
Charleroi möchte ich dir heute
einige Zeilen senden.
Es ist eine richtige mo-
derne Industriestadt. Kohlen-
bergwerke ziehen ich am
Rander der Stadt entlang.
Mit der Straßenbahn fährt
man zum Zentrum der
Stadt aus, wohl eine
halbe Stunde, ehe man ins

Weiterlesen

29. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 1970 Feldpost aus dem Resevelazarett Euskirchen vom 29. April 1918

Feldpost aus dem Reservelazarett in der Taubstummenanstalt Euskirchen

Liebe Eltern!
Heute komme ich wieder [] da-
zu, Euch zu schreiben. Ich warte schon
2 Tage auf Post. Mir geht es soweit
ganz gut, das gleiche hoffe ich auch von
Euch. Liebe Eltern, wenn möglich, könnt
Ihr mir neues Geld schicken. Auf frohes
Wiedersehen grüßt Euch recht herz-
lich Euer Sohn Karl Friedrich [?]
[Notiz auf Vorderseite]
An dem angestrichenen Fenster liege ich.

Weiterlesen

25. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Forstangelegenheiten“ 1917-1925, B 129, Bl. 48

Reusch bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau seine Abrechnung zu begleichen. Weiterhin fragt er ob besondere Wünsche bezüglich der Forstarbeiten in den Gemeinden Kriegsdorf und Spich vorliegen.

Postkarte [Poststempel]

         Herrn
Bürgermeister Lindlau

    Sieglar.

                                 Siegburg, 25.4.18.
   Sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Wenn ich nicht irre, habe ich die Gebühr für die obere
technische Leitung des Betriebes in den Gemeinde-
waldungen Kriegsdorf und Spich, die ja noch
nicht verkauft sind, nicht erhalten. Ich bitte, sie
anzuweisen. Die Kasse könnte sie meinem
Postscheckkonto Cöln N. 36981 überweisen.
Haben die Gemeinden besondere Wünsche zur
Hauungen und Kulturen in diesem Jahre?
       Mit besonderem Gruß
       Ihr ergebenster
          Reusch

[III 37]
        [9 – 5]

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Ein Brief aus britischer Kriegsgefangenschaft erreichte die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“

                         Aus englischer Gefangenschaft
senden uns einige Freunde die besten Grüße. Die Brief-
schreiber befinden sich seit ungefähr 4 Monaten in der Ge-
fangenschaft, doch geht aus dem Schreiben hervor, daß sie sich
bei guter Gesundheit befinden. Das Schreiben endet:
              „Die besten Grüße aus englischer Gefangenschaft senden
   allen Freunden und Bekannten bis auf baldiges Wiedersehen
                    Walter und Paul Halbach und mehrere Solinger.
                                                Kohl, Emil, Wald.
         N[ach]B[emerkung]. Hoffentlich ist der Krieg bald zu Ende.“
      Auch wir hoffen das.

10. April 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Fins den 3/4. 18
Lieber Vater!
Wenn du Fins
auf der Karte suchst,
so suchst du es lange
vergeblich an der Lothringer
Front. Aber zwischen Cambrai
und Peronne müsstest du
es finden. Wir sind
jetzt also auch an
der brenzlichen Seite.
Das kam ganz über-
raschend. Am 28. ten kam
das Kommando von
der Front zurück.
Da wussten wir, daß es
mit der Ruhe vorbei

Weiterlesen

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Nicht ganz ernstgemeinte Beschwerde über zu viele Steckrübengerichte in der Bergischen Arbeiterstimme

                      Guten Tag, Rübe!
   Wir erhalten folgendes Schreiben:
                                                Solingen, den 5.4.18.
                         Werte Redaktion!
      Schon des öftern haben Sie in Ihrer geschätzten Zeitung auf
   die Streckung der Kartoffeln mit Steckrüben hingewiesen. Haben
   auch zu wiederholten Malen ein Steckrübengericht empfohlen. Auf
   Grund dieser Tatsachen nehme ich an, daß Sie ein Freund von
   Steckrüben sind. Ich möchte Ihnen daher empfehlen, sich bei der
   Volksküche abonnieren zu lassen. Ich bin aus zwingenden Grün-
   den ebenfalls Abonnent der Volksküche und bekomme so viel Steck-
   rüben und Rüben zu kosten, daß ich mir einbilde, schon selbst eine
   Rübe zu sein.
      Ich bitte Sie nun, mir im Briefkasten unter W.L. zu ant-
   worten, ob Sie meinem Wunsche entsprechen wollen. Sollte es
   Ihnen dann ergehen wie mir, so können wir uns gegenseitig als
   „Rübe“ begrüßen.
                                        Mit aller Hochachtung (Unterschrift).
   Freund Rübe wünschen wir, daß die Volksküchenleitung seiner
Rübenabneigung wenigstens etwas Rechnung trägt. Zu dem Appell
an unser schlechtes Gewissen wegen den Kartoffelersatzgerichten be-
merken wir nur, daß es auch bei uns nicht zum Hamstern reicht und
wir so schon mehr Rüben essen müssen, als uns lieb ist. Der Ver-
dacht, wir seien Liebhaber von Steckrüben, ist eine schnöde Ver-
kennung unseres guten Geschmacks. Immerhin: Steckrüben sind doch
noch etwas besser als gar nichts, namentlich die weißen!

7. März 1918

0_1_23_60_07_maerz_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-60.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. März 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 7. März.

[Artikel „Eine englische Schlappe. – Landung auf den Alandsinseln. – Verhandlungen mit Rumänien.“]
 
Im Schloß Buftea bei Bukarest ist Dienstag abend 7 Uhr der Vorfriede mit Rumänien unterzeichnet worden. Innerhalb 14 Tagen muß er endgültig unterzeichnet werden. Auf den russischen Frieden ist also nach 2 Tagen der rumänische gefolgt. Der Dreibund von Friedensschlüssen, mit der Ukraine, mit Rußland, mit Rumänien, hat den Krieg im Osten beendet. Nun ist die Bahn für die letzte furchtbare grausame Abrechnung im Westen frei. Dort haben wir noch Schweres zu leisten. Felsenfest und unerschütterlich und ganz bedingungslos war stets unser Vertrauen zu Hindenburg, es ist in der letzten Zeit durch seinen wunderbaren Eingriff in die Stickluft von Brest-Litowsk noch gesteigert worden, wenn das überhaupt noch möglich war. Auch im Westen wird er mit unserem herrlichen Heer uns den Frieden erringen. Den Frieden! Wie süß klingt das Wort und welchen Märchenzauber eröffnet es vor den hoffenden Augen! – Unter diesen Empfindungen Weiterlesen

23. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1918

Ein Leserbrief an die „Bergische Arbeiterstime“ aus dem Felde

   Solingen. Unsere Zeitung im Felde Wir er-
hielten mit der Bitte um Abdruck folgenden Brief: „W[erte] G[enossen]!
Für das pünktliche Eintreffen Ihrer Zeitung sage ich Ihnen
besten Dank. Die „Stimme“ wird von uns allen gern gelesen
und wird auch fernerhin eine gute und vorbildliche Lektüre ???
und sein. Hoffentlich verkündet sie uns bald den heiß
ersehnten Frieden usw. Viel Glück und Grüße an alle
Solinger, auch die Solinger Schönen nicht zu vergessen. K.M.“

15. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1918

Solinger Soldaten und die „Bergische Arbeiterstimme“

    Solingen. Die „Arbeiterstimme“ im Felde. Täg-
lich gehen uns Zustimmungserklärungen von lieben Freunden im
bunten Rock zu, die wir jedoch aus bestimmten Gründen nicht immer
veröffentlichen können. Heute liegt uns neben anderen wieder
folgender Brief vor:
                                                 Im Felde, den . . . . .
      W[erte] G[enossen]! Bestätige hiermit den Empfang der beiden Broschüren
   Kautskys: „Elsaß-Lothringen“ und „Serbien und Belgien“, und
   danke Ihnen für die prompte Erledigung. Die Bücher bieten mir
   nicht allein Belehrung, sie sind auch ein guter Unterhaltungsstoff
   für alle unsere Kameraden . . . .
      Zu meiner eigenen Zufriedenheit kann ich mitteilen, daß
   die „Arbeiterstimme“ das gelesenste und ge-
   suchteste Blatt in der Kompagnie ist . . .
      Ich begrüße Sie und alle Genossen. Karl D . . . .