11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die internationale Führungsrolle der Solinger Schneidwarenindustrie scheint in der Nachkriegszeit ernsthaft bedroht. Ein Arbeiter macht Vorschläge, wie man die Position vielleicht behaupten kann.

Betrachtungen über die Zukunft der Solinger Industrie.
   Ein Solinger Arbeiter schreibt uns:
   Für unsere Solinger Schneidwaren-Industrie dürfte der Krieg
mit seinen Umwälzungen böse Folgen haben, wenn nicht beizeiten
unsere Produktion und unser Handel auf andere Grundlagen gestellt
werden. Die Verhältnisse in unserer Industrie vor dem Krieg waren,
kapitalistisch betrachtet, sehr günstige. Die technische Höhe unserer
Fabrikation, die zur Verfügung stehende anspruchslose, hochintelli-
gente Arbeiterschaft schufen Solingen ein Monopol auf dem Welt-
markt. Englands Konkurrenz war unbedeutend. Nord-Amerika
mußte durch Zollschutz seine Schneidwarenindustrie auf den Beinen
halten. Die Ansätze zu einer Konkurrenz waren in der übrigen Welt
gleich Null. Unsere Industrie war jedem Mitbewerb überlegen.
Diese für uns günstige Lage ist durch den Krieg verloren gegangen.
Wir konnten bisher durch unsere niedrigen Verkaufspreise fast jede
Konkurrenz ausschalten. Dieses fällt jetzt fort. Die Preise der Roh-
materialien sind gewaltig gestiegen. Die Lohntarife zeigen hohe
Teuerungszuschläge. Die Preissteigerung der von den Arbeitern
verwendeten Materialien, Kohlen, Metalle, Fett usw., sowie die ge-
stiegenen Werkstattmieten, Licht und Kraftpreise, sowie auch die Ver-
teuerung der Lebenshaltung werden nicht vorübergehend sein. Dabei
ist unser Wirtschaftsleben auf die Belastung durch die Kriegsschulden
noch gar nicht eingestellt. Der Staat lebt auf Pump. Die Kriegs-
lasten werden darum erst später in den Herstellungspreisen zur Gel-
tung kommen. Mit wesentlich niedrigen Verkaufspreisen der So-
linger Schneidwaren kann daher nicht gerechnet werden. Darum
haben wir mit einem für unsere Industrie lebensgefährlichen
Wettbewerb des Auslands zu rechnen. Denn man wird jetzt im
Auslande billiger herstellen können, wie wir exportieren. Nicht zu
vergessen ist dabei, daß es im Ausland an Facharbeitern nicht fehlen
wird. Mancher Solinger Arbeiter wird mit Freuden dem Vater-
land den Rücken kehren. Unsere Industrie lebensfähig zu erhalten,
heißt also, den Preis unserer Produkte so niedrig zu stellen, daß
wir mit dem Ausland konkurrieren können. Es gilt also, jede Ver-
teuerung unserer Arbeit zu vermeiden. Darum ist es Sache der
Solinger Arbeiterschaft, mit dafür zu sorgen, daß die Kriegslasten auf
tragfähige Schultern geladen werden; daß das Kapital als Parasit
ausgeschaltet und jede Verteuerung unserer Arbeit durch den
Zwischenhandel unterbunden wird. Die Ausschaltung der verteuernden
Faktoren der Solinger Industrie kann nur geschehen durch:
   1. Zentralisiertes Angebot der Waren an den Käufer.
   2. Zusammenfassung der Aufträge, dadurch vermiedene Verzette-
      lung der Arbeitskräfte.
   3. Möglichste Ausschaltung des Zwischenhandels.
   4. Ausschaltung des Unternehmers, des Fabrikanten.
   Daraus ergibt sich von selbst eine Verbilligung der Betriebs-
unkosten durch:
   a. Ausschaltung des Wettbewerbs zum Verkauf der Waren.
   b. Spezialisierung der Betriebe auf bestimmte Waren.
   c. Erledigung der Kleinigkeitsaufträge von vorhandenen Bestän-
      den und dadurch nicht nötige Einzelherstellung.
   d. Fortfall des Unternehmergewinns.
   e. Einstellung der überflüssig gewordenen Arbeitskraft in die
      Produktion oder Abstoßung derselben in andere Industrien.
   Durch diese Maßnahmen wird es möglich sein, unserer Industrie
auf dem Weltmarkt wieder den Platz zu erzwingen, der im Interesse
unserer Arbeiterschaft, unserer heimatlichen Industrie eingenommen
werden muß.
   Wir geben diesen Ausführungen Raum, weil wir es für not-
wendig halten, über dieses Thema in eine Diskussion einzutreten.

 

2. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 628 Feldpostkarte aus Siegburg nach Berlin Neukölln

Grußkarte eines Soldaten an seine Geliebte und deren Eltern

Stempelumschrift
Siegburg

-2.12.18..6-7[].
* e *

S[er]g[ean]t Sprenger Res[erve] Inf[an]t[e]r[ie] R[e]g[imen]t 3. 16. W.K.

Fr[äu]l[ein]
Lenchen Schmidt
Neukölln B[er]l[i]n

Saale-Str[aße] 20.

die herzlichsten Grüße
an Sie u[nd] Ihre lieben Eltern sendet

H. Sprenger.

29. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 179 Feldpostkarte aus Erkerscheid nach Berlin vom 29.11.1918

Botschaft eines bald heimkehrenden Soldaten nach Berlin

[Stempelumschrift]
Rheinbach
30.11.18.8-9V
* a *

Feldpostkarte
An
Fräulein L. Ehrhardt

Berlin K.O.
Holzmarktstraße 62
Weiterlesen

25. November 1918

25111918 Nettersheim (Eifel) - (1)25111918 Nettersheim (Eifel) - (2)

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 757, Feldpost vom 25. November 1918

Deutsche Soldaten auf dem Rückweg von der Front – Gruß aus Nettersheim

25.11.18
Meine Lieben!
Hiermit die ersten
Grüße aus Deutschland.
Wir liegen hier im Orte
in Quartier und
werden von den
Einwohnern echt
Deutschen tadellos be-
wirtet. Auf baldiges
Wiedersehen hoffend
grüßt nochmals herzlichst
Euer Fritz.

Weiterlesen

23. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 460 Feldpost nach Hamburg mit Ansicht der Burg Eicks bei Kommern vom 23. November 1918

Feldpostnachricht von der Heimkehr eines Soldaten nach Deutschland

Liebe Ella und Kindern.
Gestern Abend sind wir in Re-
magen angekommen, wo
wir verladen werden sollten.
Jetzt sollen wir die Sachen
noch über den Rhein schaf-
fen und von da geht es
noch leider nach deren Ersatz-
batallion in Rastatt in Ba-
den. Also dadurch wird sich
Weiterlesen

23. November 1918

Stadtarchiv Düsseldorf, „Tagebuch Willy Spatz“ 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 23. November.

Die gewaltige Heeressäule, die 4. Armee Sixt v. Arnim, schiebt sich immer näher unserer Stadt und wird bald die Rheinbrücke überschreiten. Vielleicht werden schon heute die ersten dieser Massen anlangen. Gestern war das äußere Bild dort nicht ganz so bewegt wie an den vorangegangenen Tagen, was zu allerhand Gerüchten Veranlassung gab. Das schier unmögliche wurde verbreitet nämlich: die Fronttruppen hätten Halt gemacht und kehrten sich von Neuem gegen den

Weiterlesen

19. November 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Familienarchiv Scheibler und Stiftung Rotes Haus Monschau – Unterlagen und Korrespondenz Hans Carl Scheiblers v.a. aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, Nr. 185.

Carl Scheibler schreibt seinem Sohn, Hans Carl Scheibler, und übersendet ihm zeitgleich den Entwurf eines Entlassungsgesuchs aus dem militärischen Dienst, um seinem Sohn die Rückreise nach Köln zu ermöglichen, die durch die nahende Besetzung der Rheinlande durch die Streitkräfte der Entente-Mächte gefährdet scheint. Er bittet seinen Sohn um schnellstmögliche Antwort. Weiterlesen

19. November 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Familienarchiv Scheibler und Stiftung Rotes Haus Monschau – Unterlagen und Korrespondenz Hans Carl Scheiblers v.a. aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, Nr. 185.

Carl Scheibler schreibt seinem Sohn, Hans Carl Scheibler, dass dieser sich bitte bei ihm melden solle. Er informiert ihn, dass die Besatzungstruppen am 6. Dezember 1918 erwartet werden und er sich Sorgen um die Rückkehr seines Sohnes mache, da Offiziere im Dienst im Besatzungsgebiet nicht geduldet wären. Er bittet seinen Sohn um eine Vollmacht, dass er in seinem Namen das Generalkommando um Demobilisierung bitten könne. Zudem informiert er seinen Sohn, dass er völlig allein im Haus sei und dort auch nicht wegkönne, da der Durchmarsch zweier Armeen erwartet würde. Weiterlesen

15. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918

Ein anonymer „Konterrevolutionär“

   Solingen. Ein „mutiger“ Mann schickt an unsere
Redaktion mit verstellter Handschrift und ohne Unterschrift
folgende Karte:
   „Eure Herrschaft ist bei der feindlichen Besetzung zu
   Ende. Dann könnt Ihr laufen oder Ihr kommt an die
   Wand. Zum Artikel der „Stimme“: Achtet der Gefahren.
   2 Prozent der Bürger will 98 Prozent knechten. Nette
   Hallunken!“
   Der Anonymus ist entweder ein Kriegsgewinnler oder ein
Idiot oder beides. Vielleicht war er auch in Finnland und
hat sich dort im Blute unserer finnischen Genossen gebadet.
Wenn wir Sozialdemokraten nun genau so blutgierig wären?
Was dann? Jedenfalls gehört der Mann in ein Irrenhaus.

14. November 1918

Brief der Hauswirtschaftsschülerin Elsbeth Feiber an ihre Eltern vom 14. November 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, N 2/23/1, Nr. 12: Brief Elsbeth Feiber an ihre Eltern vom 14. November 1918.

Am 11. November 1918 verlegte die Oberste Heeresleitung ihren Sitz nach Kassel-Wilhelmshöhe. Die 17-jährige Elsbeth Feiber aus Bergisch Gladbach besuchte zu dieser Zeit das Viktoriaheim, eine Hauswirtschaftsschule in Wilhelmshöhe. Auf solchen Hauswirtschaftsschulen lernten Töchter aus bürgerlichen Familien, Mahlzeiten zuzubereiten und einen Haushalt zu führen. In einem Brief vom 17. November 1918 schilderte Elsbeth Feiber ihren Eltern, wie sie die Ankunft des Generalfeldmarschalls von Hindenburg in Wilhelmshöhe drei Tage zuvor erlebte.

Paul von Hindenburg, der als Sieger der Schlacht von Tannenberg im Jahre 1914 galt, wurde während des Ersten Weltkrieges zu einer Identifikationsfigur und Träger der Kriegshoffnungen. 1916 übernahm er gemeinsam mit Erich Ludendorff die Oberste Heeresleitung. Zu seinem 70. Geburtstag am 2. Oktober 1917 wählten ihn die Stadtverordneten der Stadt Bergisch Gladbach zu ihrem Ehrenbürger. Auch nach der Niederlage blieb das Ansehen Hindenburgs ungebrochen, während er sich an der Etablierung der republikfeindlichen Dolchstoßlegende beteiligte.

Den Brief von Elsbeth Feiber als PDF-Datei

 

Vielen Dank für Mutters lieben langen Brief. Also das Examenskochen ist nun vorbei. Die Nummer4 weiß ich noch nicht. In der Suppe war nicht genug Salz. Ich bin mal gespannt. Also am Donnerstag kam Hindenburg. Erst sollte das Hauptquartier ja nach Homburg v[or] d[er] Höh[e] kommen. Wir waren zu dreien in der Küche und machten gerade Salatschüsseln zurecht. Da kam Fr[äu]l[ein] Hünersdorf und sagte uns, um 11.45 Uhr käme er an und wir dürften ihn sehen. Weiterlesen

13. November 1918

Feldpostbrief des Leutnants Bertram Steinbach vom 13. November 1918 (Abschrift)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, N 2/49/2: Feldpostbrief und nachträglicher Ergänzungen des Leutnants Bertram Steinbach vom 13. November 1918.

Leutnant Bertram Steinbach (1894-1944) aus Sand stand bei Kriegsende mit seiner Geschützbatterie in Iré-le-Sec südlich von Montmédy im Département Meuse, also noch in Feindesland. Von dort berichtete er am 13. November 1918 seinem Vater in Bergisch Gladbach, wie er den zwei Tage zuvor geschlossenen Waffenstillstand zwischen den Kriegsparteien erlebt hatte. Die militärische Führung der deutschen Truppen hatte Ende September 1918 Waffenstillstandsverhandlungen gefordert, da der Krieg nicht mehr zu gewinnen sei. Die Reaktionen der amerikanischen Regierung ließen in der deutschen Öffentlichkeit die Abdankung des Kaisers als Voraussetzung für einen Friedensschluss erscheinen. Als Ende Oktober Matrosen meuterten und sich Anfang November reichsweit Arbeiter- und Soldatenräte bildeten, dankte Kaiser Wilhelm II. am 9. November 1918 ab und machte den Weg für einen Waffenstillstand frei. Am 26. November 1918 war Steinbach wieder in Köln. Daheim in Bergisch Gladbach angekommen, ergänzte er die Abschriften seiner Feldpostbriefe, die sein Vater während des Krieges in ein Brieftagebuch eingetragen hatte, um eigenhändige Erinnerungen an das Kriegsende.

Die Abschrift des Feldpostbriefes und Steinbachs spätere Ergänzungen als PDF-Datei

Weiterlesen

12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

Ein Matrose der kaiserlichen Marine aus Remscheid schildert in einem Brief seinem Vater eindrücklich die Meuterei vom 31. Oktober auf der Flotte in der Deutschen Bucht

  Ein interessanter Matrosenbrief,
der über die letzten Dinge, die sich bei der Marine zugetragen
haben, Aufschlüsse gibt, wird uns von einem unserer Leser aus
Burscheid zur Verfügung gestellt. Nach einigen einleitenden
Worten heißt es in dem Brief an den Vater des Marine-
soldaten:
„ . . . . Hoffentlich kommt dieser Brief nicht in unrechte Hände.
Also es sind große Dinge passiert bei der Kaiserlichen Marine.
Sämtliche Linienschiffe und Panzerkreuzer meutern. Vielleicht kommt
auch Euch etwas Ohren, aber ich merke es dir hier klar und
deutlich mitteilen. Wir waren mit unserer Flottille eine Zeitlang
draußen und hatten in der Nordsee aufgeklärt, waren verschiedene
Male mit dem Engländer zusammen und merkten auch an sonstigen
Anzeichen, daß etwas im Gange war.
   Als wir nun einigen Tagen einlaufen wollten, sahen wir,
daß vor der Wilhelmshavener Einfahrt die ganze deutsche Flotte
mit sämtlichen großen Schiffen und Torpedobooten vor Anker lag,
und wir mußten uns ebenfalls dorthin legen. Alles war erstaunt,
niemand wußte Genaues. Plötzlich hieß es, der Flottenchef will in
der deutschen Bucht Flottenmanöver machen. Auf den plumpen
Blödsinn fiel natürlich keiner herein. Man bedenke aber auch
diesen Unsinn, jetzt – mitten in der Krisis – ein großes Flotten-
manöver abzuhalten.

Weiterlesen

27. Oktober 1918

Archiv Graf von Spee-Heltorf, Nachlass Wilhelm Graf von Spee, Nr. 409.

Johannes Baptist („Hans“) von Spee erkundigt sich bei seinen Eltern nach dem Wohlbefinden seiner an Grippe erkrankten Angehörigen und äußert sein Bedauern über die politische Entwicklung.

409.[1]                      27.10.18   

Liebe Eltern!

Gott sei Dank scheint Ihr

ja über den Berg zu sein

wie O[nkel] Plazidus mir eben

thelephonisch sagte. So Nachrich-

ten erfreuen einen mal

wieder in der jetzigen Zeit.

in Heltorf scheint es ja zu

Ende zu gehen, was ja

Weiterlesen

27. Oktober 1918

Archiv Graf von Spee-Heltorf, Nachlass Wilhelm Graf von Spee, Nr. 408.

Johannes Baptist („Hans“) von Spee erkundigt sich bei seinen Eltern nach dem Wohlbefinden seiner an Grippe erkrankten Angehörigen und berichtet von einem Besuch im Reichstag. Er äußert Unmut über das Auftreten der Sozialdemokraten.

408.[1]                      27.10.18   

 

Liebe Mutter!

Ich gratuliere dir viel-

mals zu deinem Geburtstage,

und wünsche dir, daß an dem

Tage Vater und die Schwestern

wieder gesund sind. Wie mag

es denn gehen. Anna und Moni

scheinen nach Bericht vom 25.

ja wieder über den Berg zu

sein. Hoffentlich Maria auch und

 

hat sich hoffentlich bei

Vater die Nierenentzündung wie-

der gelegt. Wenn ich blos mal

theleph[onisch] Verbindung bekäme um

neue Nachrichten zu erhalten.

Wenn ich kommen soll so thele-

graphiere doch gleich, auch wenn

es irgendwie etwas schlechter geht.

Die Briefe laufen immer 2 Tage

mindestens.

Hier gibt’s nichts Neues. Ges-

tern war ich von 2 bis 1/2 6 Uhr

Nachm[ittags] im Reichstag und hörte

 

mir die Debatte über die Unter-

stellung der Militär- unter die

Zivilgewalt an. Die Reden

der Sozias waren maßlos frech

und ungezogen, sie können sich

eben alles erlauben. Ich bedauer-

te sehr keine Handgranaten bei

mir zu haben.

Viele Grüße und die besten

Wünsche für gute Besserung zum

Geburtstag.

Es küßt dir die Hand

Dein geh[orsamer] Sohn Hans

[Berlin], 27. Oktober 1918

 

[1] Darunter Signatur des persönlichen Briefpapiers: „H[ans] S[pee]“ mit Grafenkrone.

 

14. Oktober 1918

 

Archiv Graf Wolff Metternich zur Gracht: Archiv Schloss Gracht, Nr. 704.

Der Tod seines Bruders Ferdinand ist für Franziskus Wolff Metternich zur Gewissheit geworden. In einem Brief an seinen Vater lobt er das Pflichtbewusstsein und den edlen Charakter des Verstorbenen.

                                               Den 14. X. 18

                                               Adj. Hus. 7.

Mein lieber guter Papa!

Eben erhalte ich Deinen Brief, den ich mit einem ganz

geringen Schimmer von Hoffnung aufmachte; dann aber wurde

die dunkele Ahnung, die sich nicht unterdrücken ließ, zur Gewiß-

heit. Mein lieber guter Vater, daß Dich das nun auch noch treffen

mußte! Wie furchtbar muß Deine Trauer sein! Es ist kein

Zfeifel [sic!], daß Ferdinand der besten einer war. Seine ritterliche Ge-

sinnung und sein im Grunde vorzüglicher durchaus edler Charak-

ter haben ihn mir stets als einen der liebsten der Brüder gemacht.

Er war ein Mensch von tiefem trefflichem Charakter und

vorzüglicher Begabung. Für alles hatte er Interesse und Ver-

ständnis. Gerade in den letzten Jahren hatte er sich, wenn ich

mir überhaupt ein Urteil erlauben darf, meiner Ansicht

Weiterlesen