2. Dezember 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Laufende Kriegsbeihilfen für Angestellte niederer Ordnung, Nr. 8658.

Der Landeshauptmann weist die Landeshauptkasse an, dem Schuldiener der Taubstummenanstalt Neuwied eine Kriegsbeihilfe in Höhe von 200,- Mark auszuzahlen. Weiterlesen

1. Dezember 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand LVR-Klinik Bedburg-Hau – Auszahlung von Sterbegeld an die Familien von im Krieg gefallenen Pflegern, Nr. 23025.

Die Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Bedburg-Hau betrauert in einer Zeitungsanzeige den, durch den vergangenen Krieg verursachten, Verlust von 30 Bediensteten.

30. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Polizeiverwaltung“ 1908-1937, A 2950

Die Polizei meldet mehrere Vorkommnisse in der turbulenten Zeit kurz nach Kriegsende.

Meldung                             30. XI 18
zdA K[lev]

                    Der Posten II Philipps fand um 10 Uhr
an der Gemeindekasse eine Sprengladung an der
Haustüre, die anscheinend falsch angebracht war,
da eine solche nur durch eine Stichflamme von
250 Grad zur Entzündung gebracht werden kann
und nicht durch eine Zündschnur.
                   Der Off.[izier] Stellvertr.[eter] Betz vom Fuß-Artl. [Artillerie]
Batl. [Bataillon] 26. Kolonne 3 meldet um 11 Uhr den Utffz. [Unteroffizier] Blum
aus Spich wegen Diebstahl von 2 Pferden. Derselbe
stellt Strafantrag und Antrag auf Haussuchung,
da bei demselben ein Posten Seidenware lagern soll,
welche Blum gestohlen haben soll.
                   Diese Nacht wurde von einem hier
durchfahrenden Last-Auto ein Faß Benzin beschlagnahmt.

30. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 107-108

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Direktor des Elektrizitätswerks in Essen Thiel die Zustimmung der Bürgermeister zu der Erhöhung der Strompreise mit. Vorausgegangen war ein Schreiben über die Hintergründe der Preiserhöhung.

28. November 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 104-106

Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk teilt Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass es aufgrund des Ausfalls der Rüstungsindustrie und der hohen Preisen für Kohle die Strompreise erhöhen muss. Eine Kommission aus mehreren Oberbürgermeistern, dem Vorsitzenden Hugo Stinnes und weiteren Herren soll über die Erhöhung kurzfristig abstimmen.

28. November 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760, Bl. 94.

Der Direktor der Rheinischen Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt in Düren V. Baldus berichtet vom Zustand der Anstalt, nachdem diese als Zwischenquartier der rückziehenden Truppen genutzt wurde.

27. November 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand 462 – Gehörlosenschule Essen – Kriegsangelegenheiten, Nr. 19078.

Im Rahmen der Demobilisierung der Streitkräfte und der Kriegswirtschaft nach dem Waffenstillstandsvertrag vom 11. November 1918 wurde festgestellt, dass auf der einen Seite eine Menge Arbeitslose bei den Arbeitsnachweisen1 gemeldet waren, auf der anderen Seite jedoch Arbeit nicht verrichtet wurde, da die Arbeitsplätze nicht den Arbeitsnachweisen gemeldet wurden. Durch diese zwiespältige Lage ergab sich auch die Frage, wer vermittelt werden kann und wer tatsächlich Erwerbslosenunterstützung beanspruchen kann. Daher forderte das „Reichsamt für wirtschaftliche Mobilmachung“ alle privaten Unternehmen, Reichs-, Staats-, und Kommunalbehörden auf, den jeweiligen Bedarf an Arbeitskräften dem zuständigen Arbeitsnachweis zu melden. Weiterlesen

26. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1897-1927, B 48, Bl. 338

Der Geschäftsführer des Bauernrates für den Siegkreis Dr. Sehnert teilt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass als Vertreter der Gemeinde Sieglar Joseph Förster aus Spich in den Bauernrat gewählt worden ist.

25. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 264

Der Hilfsschlosser Heinrich Karp macht eine Aussage über die Ereignisse in der Betriebswerkstätte der Kleinbahn in Sieglar. Demnach habe sein Meister mehrfach Lohn von ihm zurückgefordert, welches den Kriegsgefangenen zustand. Diese haben das Geld jedoch nie erhalten.

25. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Arbeitsvermittlung“ 1918-1929, B 131, Bl. 304

Der Regierungspräsident gibt Anordnung, dass die wehrpflichtigen Arbeiter und Beamten in den zu räumenden Gebieten rechts und links des Rheins auf ihren Arbeitsplätzen verbleiben sollen.

23. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Lehrer Hausmanns von der Schule in Müllekoven teilt dem Bürgermeisteramt Sieglar mit, dass neben den immer noch an Grippe erkrankten Kindern, auch er selbst sowie Lehrerin Puhl betroffen sind.

                       Müllekoven, den 23.11.1918.

An das Bürgermeisteramt
in Sieglar.

 Bezugnehmend auf das Schreiben vom
16. d.[iesen] Ms.[Monats] sei Ihnen zur gefl. [issentlichen] Kenntnis-
nahme, daß außer 23 Kindern, Fräu-
lein Puhl und auch ich an Grippe
erkrankt sind.

Hausmanns Lehrer.

[IV-4] [Stempel]

23. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1897-1927, B 48, Bl. 340-341

Der Verband der preußischen Landkreise berichtet in seinem Rundschreiben über den Aufruf Bauern- und Landarbeiterräte zu gründen. Die Räte sollten nur wirtschaftliche Aufgaben übernehmen und keine politischen.

23. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 265-266

Bürgermeister Johann Lindlau teilt Kommerzienrat von Tippelskirch mit, dass er den heimkehrenden Soldaten Florin damit beauftragt hat, eine Gruppe Arbeiter zusammen-zustellen. Diese sollen die dringend notwendigen Gleisbauarbeiten übernehmen. Zudem nennt er die mit Georg Florin vereinbarten Konditionen des Arbeitsvertrags.

[23.] November 1918

Liste der Mitglieder des Volksrates der Stadt Bergisch Gladbach, 1919 (E 2/1169)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, E 2/1169: Verzeichnis der Mitglieder des Volksrates von Bergisch Gladbach, nach 22. November 1918.

Während der Novemberrevolution des Jahres 1918 hatten sich überall im Deutschen Reich „Arbeiter- und Soldatenräte“ gebildet. In Bergisch Gladbach wurde dagegen am 8. November 1918 ein “Volksrat” gegründet. 

Liste der Volksratsmitglieder als PDF-Datei

21. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Straßenbau“ 1914-1926, B 188, Bl. 207-208

Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Landeshauptmann der Rheinprovinz seine Beobachtung bezüglich der Säuberung der Eisenbahnunterführung mit. Hintergrund des Schreibens ist ein längerer Streit über die Zuständigkeiten der Reinigung der Unterführung.