30. November 1915

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_05 Novl 1915

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Lehrer Kann notiert die Auszeichnungen und Beförderungen der Dürschevener Soldaten.

Nov.   Es haben weiter das Eiserne Kreuz erhalten.
Johann Steeg
Anton Küpper, letzterer ist zum
Vice-Feldwebel befördert worden

30. August 1915

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_05 august 1915

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Lehrer Kann listet die vermissten und verwundeten Soldaten des Dorfes Dürscheven

Aug.    Verwundet ist Gerhard Huthmacher, wieder
verwundet sind Jos. Loosen und Herm.
Neuss, vermißt ist Peter Friedrich.

15. Mai 1915

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_05 mai 15 1915

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Die Volksschule in Dürscheven feiert das 100jährige Jubliläum der Zugehörigkeit des Rheinlands zu Preußen

Mai 15 Der 100jährige Gedenktag der Zugehörigkeit
(Preussens zum) Rheinlands zu Preußen
wurde heute festlich begangen.

1. März 1915

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_05 märz 1915

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Im Frühjahr 1915  wird an der Volksschule Dürscheven auf die bisher übliche Entlassungs-Prüfung verzichtet.

März 1.
Am heutigen Tage wurden die Kinder bereits
entlassen ohne Entlassungs-Prüfung.
Herr Rektor Schlitte hierselbst wurde zum
Ortsschuldirektor ernannt.

1. Februar 1915

febr 1915

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Erste Maßnahmen zur Rationierung von Lebensmitteln werden auch im ländlichen Kreis Euskirchen ergriffen.

Febr.
Die Aufnahme der Getreidebestände und der
Mehlvorräte gefällt dem Bauersmann nicht,
die Gewissenhaftigkeit in der Angabe ist nicht
weit her. Die Lebensmittelpreise steigen. Gegessen
wird Kriegsbrot, 4 Pfd zu 70 Pfg und “Röggelchen”
zum selbigen Preis.

27. Januar 1915

dürscheven 27011915

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Dürschevens Schulkinder feiern Kaisers Geburtstag und beteiligen sich an der Wollwoche.

27. Jan. 1915
Heute fand die Kaiser-Geburtstags-Feier
statt. Die vorgetragenen Gedichte bezogen
sich meistens auf den Krieg.
Die Einsammlung der gebrauchten Klei-
dungsstücke (Wollwoche) erfolgt durch die
Schulkinder.

15. Dezember 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_04 1512

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Lehrer Kann hält das Ende der Einquartierung durch die Bahnwache in Dürscheven fest.

15. Dez. Die Bahnwache, welche seit Ausbruch des Krieges
hier einquartiert war, ist eingezogen
worden, die Mannschaften wohnen jetzt in
der neuen Kaserne in Euskirchen.

6. Dezember 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_04 612

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

In Dürscheven übernimmt der Bauern- und Kassenverein die Versendung der Liebesgaben an die Front.

6. Dez. Die zweite Sendung der Liebesgaben an
unsere Krieger wird [em]vom Bauern- und
Kassenverein übersandt.

3. Dezember 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_04 312

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Die Volksschule Dürscheven begleitet, wie in Friedenszeiten, die Amtseinführung des neuen Pfarrers in Frauenberg.

3. Dez. Heute Nachmittag zogen wir nach Frauenberg
um der Einführung des neuen Herrn Pfarrer
beizuwohnen.

24. November 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_04 2411

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.

Im November findet die jährliche Schulinspektion in der Volksschule Dürscheven statt.

24. Nov. Heute Nachmittag besuchte der stellv. Kreis-
Schulinspektor Dr. Serres aus Euskirchen
die hiesige Schule.