27. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1914-1921, B 923

Das Finanzministerium äußert sich in diesem Rundschreiben zur Finanzierung der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte und spricht offene Fragen in Bezug auf den Umgang mit diesen an. Zudem wird den Räten jegliches Eingreifen in die Kassen und in die Rechtsprechung untersagt.

25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Ehepaar Georg aus Troisdorf feiert Goldene Hochzeit.

     Troisdorf, 23. Dez. Im Kreise ihrer
9 Kinder und 20 Enkel feiern am zweiten Weih-
nachtstage die Eheleute Bahnwärter a. D. Wilh.
Georg und Frau Katharina geb. Thomas das
seltene Fest der goldenen Hochzeit. Kirchliche
Feier ist in der evang. Kirche in Siegburg,
nachm. 2,30 Uhr.

25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Der Petersberg zwischen Königswinter und Dollendorf liegt sowohl auf besetztem Gebiet als auch in der neutralen Zone.

    Königswinter. Die Gemeindegrenze zwi-
schen Königswinter und Dollendorf schneidet den
Petersberg in zwei Hälften, so daß der Berg nun
auch je zur Hälfte im besetzten Gebiete und der
neutralen Zone liegt.

25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Nachts dürfen auf der preußischen Rheinstrecke keine Schiffe fahren.

  –   Beschränkung der Rheinschiffahrt. Der Ober-
präsident als Chef der Rheinstrombauverwaltung
macht bekannt, daß das Befahren der preußischen
Rheinstrecke für Schiffe, einschließlich der Motorboote
und Nachen, während der Nacht bis auf weiteres unter-
sagt ist.

25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat beschließt eine Erhöhung der Kohlenpreise.

  –  Erhöhung der Kohlenpreise. In einer Ze-
chenbesitzerversammlung des Rheinisch-Westfälischen
Kohlensyndikats wurde beschlossen, die Richtpreise
für Kohlen einschließlich Kohlensteuer um 14,45 M.
und für Koks um 21,70 M. die Tonne zu erhöhen.
Die genaue Erhöhung der Brikettpreise steht noch
nicht fest. Gleichzeitig wurde eine 50%ige Ein-
schränkung der Kokserzeugung beschlossen.

25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Offenbar wurde auf der Strecke zwischen Köln und Troisdorf ein Schmuggel mit verschiedenen Stoffen aufgedeckt.

   Troisdorf, 23. Dez. Am Samstagabend
wurde auf der Strecke Köln–Troisdorf ein
Gefährt angehalten und einer Revesion unter-
zogen; bei der Durchsuchung fand man eine große
Menge Seidenstoffe und Leder, die offenbar aus
Diebstählen herrührt. Der Besitzer verweigert über
die Herkunft der Ware und über seine Perso-
nalien jede Auskunft.

25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Aufgrund einer befürchteten Milchknappheit sind die Landwirte dazu aufgefordert, ihre größtmögliche Menge Milch abzuliefern.

   –  Die Milchversorgung der Städte. Folgende be-
achtenswerte Mahnung richtet das Erzbischöfliche Gene-
ralvikariat in Köln an die Landbevölkerung: Die Ver-
sorgung der Großstädte und Industriegemeinden mit
Frischmilch wird im kommenden Winter auf große
Schwierigkeiten stoßen. Die Viehbestände haben unter
der Einwirkung des Krieges gelitten, und der Milch-
ertrag der Kühe ist infolge der Futtermittelknappheit
in stetem Rückgang begriffen. Soll die Versorgung
der Säuglinge, der hoffenden und stillenden Frauen
und der Kranken mit Frischmilch auch nur einiger-
maßen sichergestellt bleiben, so ist es erforderlich, daß die
Landwirte die äußerst möglichen Mengen an Milch
abliefern und auch nicht davor zurückscheuen, ihre Milch
an Sonn- und Feiertagen zur Molkerei oder zur Bahn
zu bringen, damit an den Montagen oder den Tagen
nach den Feiertagen in den Städten nicht jegliche
Milch fehlt.

25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Die rechtsrheinische Industrie schlägt Alarm, da der Eisen- und Stahlindustrie aufgrund des Verbots des Güterverkehrs aus den besetzten Gebieten, das Material fehlt. Den Arbeitern droht Entlassung.

   Ein Notschrei der rechtsrheinischen Industrie. 
   Die nordwestliche Gruppe des Vereins deutscher                               
Eisen- und Sthalindustrie beschloß, folgendes Tele-                         
gramm an die Waffenstillstandskommission in Spaa 
zu senden: Das Verbot jeglichen Güterverkehrs von
dem linksrheinischen besetzten Gebiet in die neutrale                                               
Zone und das übrige Deutschland gefährden die rechts- 
rheinische Eisenindustrie und den Kohlenbergbau aufs                   
äußerste. Wenn nicht die Zufuhr der lothringischen                                 
Erze möglichst bald erfolgt, ist ein Erliegen der Hoch-
ofenindustrie und damit der Eisenindustrie überhaupt
unausbleiblich, da die Vorräte  für höchstens einen    

Monat reichen. Weiter stockt der Besetzung die
Zufuhr an Erzeugnissen der linksrheinisch gelegenen 
Eisen-  und Kohlengruben, auf die große rechtsrheinische
Werke dringend angewiesen sind. Diese stehen deshalb
unmittelbar vor dem Erliegen. Desgleichen ist die
Zufuhr von linksrheinischen Braunkohlen zum rechts-               
rheinischen Gebiet, insbesondere dem Siegerland, unter-
brochen so daß die Siegerländer Stahlwerke seit Wochen                            
stilliegen. Ebenso stößt die Kohlenförderung der rechts-   
rheinischen Gruben auf die größten Schwierigkeiten,                                            
wenn die für sie linksrheinisch lagernden Materialien
nicht unverzüglich abgefahren werden. Da Arbeits-
losigkeit von Hunderttausenden von Arbeitern droht,
bitten wir, bei den Gegnern vorstellig zu werden, daß                                    
die Sperre zwischen dem besetzen Gebiet und der 
neutralen Zone aufgehoben oder bei Besetzung der
neutralen Zone vom Brückenkopf Köln ab nach
Norden zwischen dem besetzten Gebiet und dem übrigen
Deutschland keine Verkehrsunterbrechungen angeordnet
werden.

25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Die herzlichsten Weihnachtswünsche und das Beste für das kommende Jahr wünscht die Redaktion ihren Leserinnen und Lesern.

   –  oc. An alle Leserinnen und Leser richten 
wir auch in diesem Jahre wieder unsere herzlich-
sten Weihnachtswünsche. Wohl geht das bevor-     
stehende Fest unter wenig rosigen Zukunftsaussich-
ten ins Land. Wohl sind kurz vor seinem Eintritte             
manchem echt deutsch empfindenden Herzen alle
stolzen Zukunftsaussichten jäh zusammengebrochen,
und der politische Himmel unserer kommenden Zeit 
ist sonnenloser und verdunkelter als je. Aber trotz-
dem wollen wir uns dadurch die demnächstigen
Festtage nicht beeinträchtigen und verkümmern las-
sen. Wollen uns der Hoffnung hingeben, daß es
uns troz aller z. Zt. noch entgegenstehenden Schwie-
rigkeiten gelingen wird und muß, am Wiederauf-
bau unseres Vaterlandes tatkräftig mitarbeiten                                               
und  Erfolgversprechendes schaffen zu können. Die 
Weihnachtsfeiertage aber sollen uns dazu dienen
in der stillen Behaglichkeit unseres Heims und un-
serer Familie neue Kräfte zum neuen Werke zu
sammeln. Und deshalb sprechen wir hiermit an             
dieser Stelle die Hoffnung aus, daß allen unseren 
Leserinnen und Lesern das Christfest recht viele                     
ihrer Wünsche und Erwartungen in Erfüllung 
gehen lassen möge und schließen mit einem aus                   
ehrlichem Herzen kommenden 
     Frohe, gesunde, glückliche Weihnachten.       

24. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1914-1919, B 412

Der Vorstand des Meliorationsbauamtes teilt dem Bürgermeister von Wahn mit, dass der Kanal zum Rhein in nächster Zeit nicht gebaut wird. Das Wasser aus dem Bruch in Spich und Lind soll nun unterirdisch abgeleitet werden, um Felder für die Landwirtschaft und Arbeitsplätze zu schaffen.

23. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Veterinärwesen“ 1897-1929, B 70, Bl. 44/46

Das Reichsamt für wirtschaftliche Demobilmachung informiert in diesem Rundschreiben über die Schlachtung von gesunden Militärpferden. Dies soll unterbunden werden. Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau gibt dies im neuen Jahr an die Beamten der Gemeinde weiter.

W.
Sgl. [Sieglar] 18/1. 1919.
VI
1.) Rev III zur
Die Beamten sind zu unter-

weisen.
2.) Z. d. A.
[…]
Der [Bürgermeister]
L[indlau]

23. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 117

Das Elektrizitätswerk Berggeist teilt dem Sieglarer Bürgermeisteramt, dass der elektrische Anschluss der Wohnbaracken in Spich nur mit einer Genehmigung des Besitzers möglich ist.

[linke Anmerkung]
Wer ist es?

23. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 475-476

In der Gemeinderatsitzung am 23. Dezember 1918 in Troisdorf informierte Bürger-meister Wilhelm Klev unter anderem über die Auflösung des Arbeiter- und Soldaten-rates und die Besetzung der Gemeinde durch englische und kanadische Truppen.

Verhandelt, Troisdorf, den 23. Dezember 1918.

Anwesend
Klev
Bürgermeister
Dr. Balke
Birkhäuser
Fischer
Gerhardt
Hagen
Dr. van der Laan
Lichterfeld
Lohmar Joh.
Müller
Nußbaum W.
Nußbaum Peter
Oßendorf
Dr. Schönen
Schüthuth
Taube
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung, bei welcher wegen der Dring-
lichkeit die dreitägige Frist nicht
eingehalten worden, hatte sich der
Gemeinderat in der Anzahl von
16 Mitgliedern, versammelt, um
über die in der Einladung näher
bezeichneten Gegenstände zu beraten
und Beschluß zu fassen:
1.) Wahl bezw. Wiederwahl des
Schiedsmannes.
2) Bewilligung von Teuerungs-
zulagen.
3) Mitteilungen.
Nachdem der Bürgermeister die Sitz-
ung eröffnet, wurde beraten
und beschlossen wie folgt:
                            Zu 1
Durch Namenszuruf wurde zum
Schiedsmanne der hiesigen Gemeinde
der Cementwarenfabrikant Amandus Hagen
und der Bauunternehmer Peter Nußbaum
zum Stellvertreter des Schieds-
mannes wieder gewählt.
Die Herren Hagen und Nuß-
baum waren in der Sitzung an-
wesend und erklärten die

auf sie gefallene Wahl an-
zunehmen.
                           Zu 2
Gemeinderat bewilligte allen

Angestellten beim Bürger-
meisteramte und der Gemeinde-
kasse einmalige außerordent-
liche Teuerungszulagen wie
in
Weiterlesen

23. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 244-245

Herr von Tippelskirch vom Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk teilt der Eisenbahndirektion in Köln mit, dass bis lang noch kein geeigneter Betriebsleiter für die Kleinbahn Siegburg-Zündorf gefunden wurde. Er geht jedoch davon aus unter den Heimkehrern einen geeigneten Leiter zu finden.

22. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Dezember 1918

In Siegburg können preiswerte Möbel für Kriegsteilnehmer, Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene erstanden werden.

       Preiswerte Möbel
  für Kriegsteilnehmer, Kriegsbeschädigte
    und Hinterbliebene der im Kriege
     Gefallenen.
  Das Kreiswohlfahrtsamt für den Siegkreis
hat für die zum Handel zugelassene Wirtschafts-
gesellschaft für den Regierungsbezirk Cöln in
Cöln den Vertrieb guter und preiswerter Möbel
(Schlafzimmer-, Küchen-, Wohnzimmerein-
richtungen) übernommen. Es handelt sich um
ein gemeinnütziges Unternehmen des Kreiswohl-
fahrtsamtes. Die Möbel sind in mehreren Räu-
men des Siegburger Hofes zur Besichtigung aus-
gestellt. Der Ausstellungsraum ist jeden Sonntag
von 11 – 1 Uhr geöffnet. Interessenten, die zu
anderen Zeiten die Möbel sehen möchten, wollen
im Kreiswohlfahrtsamte, Mühlenstraße 47, vor-
stellig werden.
   Siegburg, den 21. Dezember 1918.
              Der Landrat
als Vorsitzender des Kreiswohlfahrtsamtes für
                  den Siegkreis.