Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918
Zur genaueren Erfassung sollen sich alle Personen, die britischen Besatzungstruppen Quartier bieten, auf dem Walder Rathaus melden.
Wald. Ueber die Einquartierung der britischen
Besatzungstruppe ist eine genaue Uebersicht notwendig. Sämt-
liche Einwohner der Stadt Wald, bei denen britische Militärpersonen
untergebracht sind, oder die Räume (Massenquartiere), Stallungen
und dergl[eichen] zur Verfügung gestellt haben, werden ersucht, dies bis zum
31. Dezember cr. auf Zimmer 12a des Rathauses mündlich oder
schriftlich anzumelden. Grundsätze über die Vergütungsfrage werden
in nächster Zeit bekannt gemacht. (Siehe auch Bekanntmachung in
heutiger Nummer.)
Archiv des Autors: Stadtarchiv Solingen
27. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918
Wahlbenachrichtigungen für die Wahlen zur Nationalversammlung
Wald. Die Wahlen zur Nationalversammlung.
Sämtlichen Wahlberechtigten für die bevorstehende Wahl zur deutschen
Nationalversammlung am 19. Januar 1919 wird seitens der Stadt-
verwaltung eine schriftliche Benachrichtigung darüber zugestellt, in
welchem Bezirk und unter welcher Nummer sie in der Wählerliste
aufgeführt sind. Dadurch erübrigt sich für die Empfänger nicht
allein die Einsichtnahme der Listen, sondern es wird auch eine schnelle
Abfertigung beim Wahlgeschäft ermöglicht. Bei etwaigen Umzügen
innerhalb der Stadtgemeinde bis zum Tage der Wahl muß die
Stimmabgabe in demjenigen Bezirk erfolgen, in dem der Wähler in
der Liste steht. Dies wolle besonders beachtet werden. Die Benach-
richtigung (Postkarte) ist bei der Wahl vorzuzeigen und sodann gut
aufzuheben, weil sie vermutlich auch für die am Sonntag nachher
stattfindende Wahl zur preußischen Nationalversammlung benutzt
werden muß.
27. Dezember 1918
27. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918
Die USPD Solingen ruft zum Wahlkampf zur Nationalversammlung auf und wirbt um Parteibeitritte.
An die werktätige Bevölkerung des Kreises Solingen.
Am 19. Januar finden die Wahlen zur Nationalversammlung
statt.
In ernster Stunde richtet die
Unabhängige Sozialdemokratische Partei des Kreises Solingen
die Mahnung an das werktätige Volk, sich fest um das alte Banner
zu schauen, die politische Organisation und die Parteipresse zu stärken.
Viele unserer besten Genossen sind dem blutigen Völkermorden
zum Opfer gefallen. In den Organisationen sind Lücken entstanden,
die ausgefüllt werden müssen.
Genossinnen und Genossen! Stellt euch der Partei zur Verfügung!
Meldet euch bei den Organisationen oder auf dem Parteisekretariat
als Bezirksführer, Vertrauensmann usw.
An die aus dem Felde zurückgekehrten Genossen richten wir das
dringende Ersuchen, ihre Mitgliedschaft bei der Partei zu erneuern
bezw. ihre Mitgliedsbücher, soweit sie beim Eintritt zum Heeresdienst
an die Organisation abgegeben wurden, wieder in Empfang zu
nehmen.
Die Partei braucht alle Kräfte, um die großen Aufgaben der
Gegenwart zu erfüllen, um die Errungenschaften der Revolution zu
erweitern und zu sichern.
Frauen und Männer des werktätigen Volkes! Schließt die
Reihen! Tretet ein in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei
des Kreises Solingen. Abonniert die Bergische Arbeiterstimme.
Anmeldungen, Aufnahmen, Geldsendungen usw. werden ent-
gegengenommen:
Aufderhöhe: Albert Freund, Aufderhöhe 58;
Burscheid: Alwill Hussels, Konsum Einigkeit;
Gräfrath: Oskar Schüttelhofer, Solingerstraße 67;
Hitdorf: Jean Piel, Hitdorf;
Leichlingen: Heinr[ich] Küchmann, Unterschmitte 81;
Mangenberg: Jos. Schallbruch, Louisenstraße 8;
Merscheid: Rich. Horst, Olgastraße 29;
Neuenhof: Rich. Pohl, Erferstraße 4;
Ohligs: G. Loos, Grünstraße 23;
Opladen: Ernst Peuster, Wilhelmstraße 7;
Richrath-Langenfeld: Karl Erbs, Landwehr, Feldhausen 17;
Schlebusch: Gust. Schulze, Reuterstraße 69;
Solingen: Rob. Bremiker, Kaiserstraße 111;
Solingen-Nord: Alb. Niepmann, Vereinsstraße 13;
Schlicken: Otto Palm, Meisenburg 7;
Wald: Ewald Weck, „Arbeiterstimme“,
Weyer: Cuno Scharrenberg, Freiheitstraße 48;
Widdert: Karl Henkels, Börsenstraße;
Wiesdorf: Adolf Junghans, Düsseldorferstraße 108;
Witzhelden: H. Hütter, Oberbüscherhof.
Parteisekretariat:
Solingen, Gewerkschaftshaus-. – Telephon 1347.
Unabhängiger Sozialdemokratischer Volksverein
für den Kreis Solingen.
27. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918
Den Mannschaften des Landwehr-Infanterie Regiment 55 geht es gut.
Zur Beruhigung.
Wie das WTB aus sicherer Quelle erfährt, befinden sich die
hauptsächlich aus dem Niederrhein- und Ruhrgebiet stammen-
den Mannschaften des Landwehr-Infanterie-Reg[imen]t 55
durchaus wohl. Irgendwelche Veranlassung zur Beunruhigung liegt
daher für die Angehörigen nicht vor.
27. Dezember 1918
27. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918
Grundlegender Kommentar aus USPD-Perspektive zum Rätekongress in Berlin
Vom Rätekongreß.
Die Revolution hat auch das deutsche Parteigefüge völlig um-
gestaltet. Der Rätekongreß aber müßte eigentlich einem früheren
deutschen Parteitag ziemlich ähnlich sehen. Viele Teilnehmer freuten
sich darauf, dort allerlei Bekannte aus dem Reiche zu sehen. Die
Revolution war das Werk der Unabhängigen Sozialdemo-
kratischen Partei Deutschlands, die dann den sich herandrängen
Abhängigen die Teilnahme an der Macht erlaubte. Sehr bald ver-
standen diese unter Berufung auf die „Demokratie“ diesen Anteil zu
vergrößern und dann an vielen Orten sich die Früchte unserer Opfer
anzueignen. Wochen vergingen und die Revolution „konsolidierte“
sich. Wir wurden vielfach auf unbedeutende Posten abgeschoben und es
war kein Wunder mehr, daß die „Erben“ unserer Arbeit auf dem
Kongreß die große Mehrheit hatten. Vier Jahre Schutztruppe des
Imperialismus, und jetzt die Hoffnung des Bürgertums zu sein, hat
den Abhängigen einen besonderen Stempel aufgedrückt. Mancher
Bourgeois „denkt“ jetzt rechtssozialistisch und viele Offiziere und
sonstige Chargierte, die einstens die Sozialdemokratie wie die Pest
haßten, fühlten sich jetzt unter derem „roten“ Banner echt mollig.
Diese Herrschaften drückten dem Kongreß sein oder vielmehr ihr Ge-
präge auf. Von vorn gesehen sah der Kongreß einer bürgerlich-
militaristischen Veranstaltung verteufelt ähnlich. Aber der Kongreß
sah nicht nur so aus, nein er war auch so. Dieser erste Revo-
lutionskongreß war konterrevolutionär. Die Re-
volution ist auf ein totes Geleise geraten.
24. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918
In Wald sind trotz britischer Inanspruchnahme das Restaurant „Deutzer Hof“ und das Café Stöcker wieder teilweise für den zivilen Besuch geöffnet.
Wald. Im Restaurant „Deutzer Hof“ sind die in der
1 Etage liegenden konzessionierten Räume der Zivilbevölkerung zur
Benutzung freigegeben. – Im Café Stöcker ist bezüglich der
Benutzung der Räume durch englische Offiziere auf Anordnung der
britischen Behörde eine Aenderung eingetreten. Im Café Stöcker ist
nicht der linke (größere) Teil den britischen Offizieren zur Verfügung
gestellt, sondern der rechte (kleinere) Raum. Der große Raum ist für
den Verkehr des Zivilpublikums freigegeben. – Das Standes-
amt Wald ist an beiden Weihnachtstagen von vormittags 11 – 12
Uhr nun zur Annahme von Sterbefällen und Totgeburten geöffnet.
24. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918
Weibliche Arbeitskräfte sollen zugunsten heimkehrender Soldaten entlassen werden, entschied der Demobilmachungsausschuss in Solingen
Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demo-
bilmachungs-Ausschusses beschäftigte man sich mit der
Frage der Entlassung der weiblichen Arbeitskräfte. Wenn der
Haushaltungsvorstand ausreichend verdient, sollen die gleichfalls
arbeitenden Frauen der gleichen Familien entlassen werden, um den
aus dem Felde heimgekehrten Arbeitern Platz zu machen. In eine
Kommission zur Regelung der Frauenarbeit wurden Dr. Hornung,
Rapp, Schütz und Spitzer gewählt. Dann entschloß man sich, über
die Zuständigkeit des Gewerbegerichts am nächsten Montag einen
endgültigen Entschluß fassen zu lassen.
24. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918
Der Arbeiter-Turnerbund kritisiert die Annäherungsversuche der bürgerlichen Sportvereine an den Arbeitersport
Vom Arbeiter-Turnerbund
wird uns geschrieben:
Im trüben zu fischen versuchen jetzt die bürgerlichen
Sportverbände, indem sie unter dem heuchlerischen Vorwand, daß sie
schon immer demokratisch gewesen seien, die Arbeitersportvereine an
sich zu ziehen suchen. Auf einmal haben sie erkannt, daß sie nur unter
einem widerwärtigen Zwange von oben sich an den Bestrebungen
des Jugenddeutschlandbundes, der Jugendwehren mit ihrer militäri-
schen Erziehung, an dem ganzen chauvinistischen, monarchistischen
Rummel beteiligt haben und jetzt froh wären, von diesem un-
würdigen Zwange befreit zu sein.
Im gleichen Atemzuge gestehen sie jedoch zu, daß sie es getan
haben, um die Fühlung mit jenen Kreisen zu behalten und ihren
Einfluß bei der reichsgesetzlichen Regelung der Jugenderziehung
geltend zu machen, das heißt auf deutsch, sich an der erschließenden
Staatskrippe mit zu mästen und für sich auf dem Zwangswege recht
viele Vorteile zu sichern. Diese Felle sind ihnen jetzt davonge-
schwommen, zugleich auch all die schönen Einrichtungen, wie Kron-
prinzenpokalspiele, Hindenburgstafettenkämpfe, Podbielski- und
Kaiserschilder, alles Dinge, die man nicht als widerwärtigen Zwang
empfunden hat. Doch unsere bürgerlichen Sportgladiatoren sind
gerissene Demagogen, und da ihnen der Zugang zur gegenwärtigen
Regierung gesperrt ist, versuchen sie diesen Weg über die Arbeiter-
sportvereine zu finden, indem sie diese für ihre Zwecke einzufangen
suchen. Und leider muß es gesagt werden, daß diese Werbedema-
gogen in Arbeitersportköpfen schon Unheil angerichtet haben, die
jetzt durch die politische Umwandlung die Schranken zwischen uns
und jenen gefallen sehen. Als ob das monarchistische System je der
grundsätzliche Gegensatz gewesen wäre. Was uns trennte und noch
trennen wird, ist der Unterschied als Klasse, das politische Glaubens-
bekenntnis. Die Arbeitersportvereine rekrutieren sich aus sozialistisch
denkenden Arbeiterkreisen, die bürgerlichen Sportverbände aus dem
indifferentem Mischmasch von Bürgertum und dem sogenannten
Stehkragenproletariat.
Die Arbeitersportler sind politisch denkende Menschen mit
Idealen und einem Ziel, das in dem größtmöglichsten Wohlbefinden
der Menschheit seinen Ausdruck findet und für das auch gern und
willig Opfer gebracht werden. Die bürgerlichen Sportler sind
Menschen mit Generalanzeigergesinnung und -Bildung, gegen jede
ernste politische Aktion indifferent und nur darauf aus, sich am
egoistisch ortspatriotischen Rummel zu begeistern, ihre Befriedigung
in blöder An- und Verhimmelung des eigenen kleinen Ichs zu
finden. Von denen hundert gegen eins zu wetten ist, daß sie sich nach
dem herrschenden Winde mitdrehen und morgen im Zuge der
gegenrevolutionären Demonstranten mitmarschieren, wenn es ihnen
der Herr Chef und Ehrenpräses des Klübchens mit den schönen
Farben besonders ans Herz legt.
Die Arbeiterturner wenigstens lehnen es ganz entschieden ab,
mit solchen Renegaten gemeinschaftliche Sache zu machen, ihnen ist
diese ganze Gesellschaft ihr natürlicher Gegner, aus dessen Reihen
es jetzt diejenigen zu holen gilt, die als Arbeiter in die Arbeiter-
sportvereine gehören.
24. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918
Teil zwei der Serie „Was ist Bolschewismus?“.
Was ist Bolschewismus?
II.
Der Krieg brachte in die wirtschaftliche und soziale Entwicklung
eine jähe Unterbrechung, zum guten Teil bog er sie in einem
scharfen Winkel noch rückwärts. Vor uns ein ungeheurer
Trümmerhaufen, eine trostlose Zukunft! Besonders für das deutsche
Volk, sowie die Völker der Mittelmächte. Sie haben nicht nur die
eigenen ungeheueren Lasten des Krieges zu tragen, sie sollen zudem
auch die Entschädigungen zahlen, sowie Leistungen für den Wieder-
aufbau der zerstörten Gebiete vollziehen, die sie wirtschaftlich tat-
sächlich zu einer furchtbaren Sklaverei verurteilten. Davon abge-
sehen hat der Krieg die meisten am Kriege unmittelbar beteiligten
Länder in der wirtschaftlichen Entwicklung so weit zurückgeworfen,
daß es jahrzehnte langer Arbeit bedürfte, um erst wieder auf dem
vor dem Kriege erreichten Stand emporzukommen.
24. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918
Der Arbeiter-Sängerchor Solingen beschloss die Gründung eines Volkschores mit Männer-, Frauen- und Kinderchor für Solingen.
Proletarische Kunstbestrebungen.
Vom Arbeiter-Sängerchor wird uns geschrieben:
An unsere Sangesfreunde! Die Revolution zerriß auch die Kette,
welche uns Arbeitergesangvereine fesselte. Die Zeiten sind vorüber,
wo man die letzteren bevormundete und sie kurzerhand als politische
Vereine betrachtete. Von behördlichen Schikanen eingeengt, war es
uns früher nicht möglich, unsere Ideale und Ziele restlos zu verwirk-
lichen. Wir erinnern nur an die blamable Tatsache, daß man beispiels-
weise die Gründung von Kinderchören, die wir zur Aufführung ora-
torischer Werke benötigten, den Arbeitergesangvereinen ohne Angabe
von Gründen verbot. Das ist nun vorbei. Der Arbeiter-Sängerchor
Solingen darf für sich in Anspruch nehmen, immer auf hoher Warte
gestanden zu haben, wenn es galt, dem Proletariat bildnerisch und
künstlerisch Gutes zu bieten. Die organisierte Arbeiterschaft, deren
Bildungsheißhunger von den einst Herrschenden stets unterdrückt
wurde, verlangt heute stürmisch die ihr lange vorenthaltenen Rechte.
Da stehen die proletarischen Sänger im allgemeinen und der Ar-
beiter-Sängerchor Solingen im besonderen nicht zurück. Eine am
vergangenen Samstag im Gewerkschaftshause abgehaltene Be-
sprechung von Mitgliedern des letzteren kam nach langer reiflicher
Ueberlegung zu dem Entschluß der Gründung eines Volks-
chores für Solingen. (Männerchor, Frauenchor, Kinderchor).
Dieser Volkschor macht es sich zur Aufgabe, in rein künstlerischem
Sinne unsere Klassiker und modernen Meister in ihren Oratorien
zu Worte kommen zu lassen. Eine programmatische Ausarbeitung
soll in den nächsten Tagen erfolgen. Die künstlerische Leitung über-
nimmt Herr Ed. Walther, bisher Leiter der deutschen Liedertafel in
Bukarest, ein dem Solinger Konzertfreunden nicht Unbekannter. Trotz
ungünstigster Zeitverhältnisse entschlossen sich unsere Sänger, die
Lösung des schwierigen Problems durchzuführen und wir hoffen, schon
in Bälde Proben unseres Könnens abzulegen. Die Vervollständigung
und die Schwierigkeit der uns gestellten Aufgabe erfordert allerdings
das Mitarbeiten eines Jeden. Alle proletarischen Sänger, die auf
dem Boden der Revolution stehen, müssen mithelfen an unserem
Bestehen, der Arbeiterschaft Bildungsstätten zu errichten, die geeignet
sind, das so lange Vorenthaltene dem ganzen Volke teilhaftig
werden zu lassen. In der nächsten Probe am Samstag nachmittag
um 5 Uhr sollte kein Arbeiter-Sänger fehlen.
24. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918
Die Bedeutung und Aufgaben der sozialistischen Arbeiterjugend nach der Revolution
Die neuen Aufgaben der freien Jugendorganisationen.
Was unserer Jugend seit Jahren als Zukunftsbild vorschwebte,
ist jetzt zum Teil eingetreten. Die Revolution hat manches von dem
Gerumpel weggefegt, was unserer Bewegung bis dahin hemmend
im Wege stand. Durch die lange Dauer des Krieges sind aber an
vielen Orten die Jugendvereine eingegangen, oder aber stark
dezimiert worden. Wo noch ein Stamm vorhanden ist, ist dieser
vor ganz neue, gewaltige Aufgaben gestellt. In dieser Zeit, wo alles
noch keine bestimmten und festen Formen angenommen hat, ist viel-
fach über die Jugendbewegung achtlos hinweggegangen worden. Es
steht aber ohne weiteres fest, daß dieser jetzt ein Hauptaugenmerk
zugewandt werden muß, wenn wir nicht nachher Ueberraschungen
erleben wollen. Das Bürgertum hat diese Erkenntnis schon länger
als die Arbeiterschaft. In gutausgebauten, festen, teilweise religiös
angestrichenen Vereinen ist ein großer Teil seiner Jugend zusammen-
geschart, diese haben es selbstverständlich in der Hand, die Jugend in
ihrem Sinne zu beeinflussen, das wird ihnen auch niemand ver-
wehren wollen. Wir wollen aber daraus die Lehre ziehen, daß wir
gerade in der Jugendbewegung ein wichtiges Arbeitsfeld vor uns
haben, das wir schleunigst beackern müssen, wenn wir nicht ins
Hintertreffen geraten wollen. Das soll ein Weckruf an die erwachsene
Arbeiterschaft, vor allem aber an die Partei sein, sich der Jugend
jetzt einmal ernsthaft anzunehmen.
Der Lebensabschnitt von 16 – 20 Jahren fällt für die gegen-
wärtige Jugendgeneration in eine Periode politischer Erschütterungen.
Unsere Jugend muß die Zeit nutzen und klar in das politische Leben
blicken, denn mit dem 20. Lebensjahre soll sie ohne Unterschied des
Geschlechts an der Wahlurne erscheinen, um mit dem Stimmzettel
für ihre Klasse einzutreten. Es ist deshalb unsere unbedingte Pflicht,
der Jugendbewegung unsere volle Aufmerksamkeit zu widmen. Auch
die erwachsene Arbeiterschaft muß ihrerseits dazu beitragen, die
jungen Arbeiter und Arbeiterinnen zusammenzuschließen. In allen
Orten müssen dieselben den proletarischen Jugendorganisationen zu-
geführt werden. Die Jugendorganisationen müssen ausgebaut
werden, damit wir unserer Jugend etwas bieten können und sie sich
bei uns wohlfühlt. Dazu sind in allererster Linie Jugendheime eine
unbedingte Notwendigkeit. Heute ist die Jugend nicht mehr ein-
geengt wie vor der Revolution. Der berüchtigte Jugendparagraph
des Reichsvereinsgesetzes kommt nicht mehr in Betracht. Das wäre
ja auch undenkbar! Bis zum 18. Lebensjahre sollte jede politische
Tätigkeit untersagt sein, und zwei Jahre später sollen die Arbeiter-
kinder bereits soviel in sich aufgenommen haben, um zu entscheiden, um
wählen zu können? Nein, die politische Heranbildung der Jugend
muß früher einsetzen. Unsere Jugend muß vor allem rechtzeitig in
alle Wissensgebiete eingeführt werden, zunächst, um die mangelhafte
Volksschulbildung zu ergänzen, dann auch, um sie zum selbständigen
Denken zu veranlassen.
Das sind alles Fragen, die nachgerade brennend geworden sind,
denn die Vollendung der sozialistischen Revolution
wird der Lebenszweck der heranwachsenden Ju-
gend sein. Darum: Geben wir der Jugend, was sie gebraucht,
damit sie für die Freiheit ihrer Klasse kämpfen kann.
24. Dezember 1918
23. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1918
Amtliche Bekanntmachungen für Solingen zu Personalausweisen, der Polizeistunde und der Kartoffelversorgung.
Bekanntmachungen.
Stadtgemeinde Solingen.
Die britische Militärbehörde hat für die Personalausweise andere23
Formulare vorgeschrieben.
Bis zur Fertigstellung derselben muß die Ausfertigung unter-
brochen werden. Die Bürgerschaft wird rechtzeitig von der Wieder-
aufnahme der Ausfertigung unter Angabe der Ausgabestellen in
Kenntnis gesetzt.
*
Die britische Militärbehörde hat die Polizeistunde für Dienstag,
den 24. Dezember, auf 10 Uhr abends und für Mittwoch, den 25. De-
zember, auf 4 Uhr morgens festgesetzt. Dementsprechend ist der
Straßenverkehr am 24. Dezember bis 10 Uhr abends gestattet; er be-
ginnt am 25. Dezember bereits morgens 4 Uhr.
*
Nach Mitteilung der Reichskartoffelstelle Berlin ist die Versor-
gung der Bevölkerung mit Speisekartoffeln bis zur Frühkartoffelernte
durchaus nicht gesichert. Den Städten wird rechtzeitige Reduzierung
der Wochenmenge von 7 Pfund empfohlen. Als Ersatz für fehlende
Kartoffeln sollen Steckrüben gebraucht werden.
Der Bürgerschaft mache ich hiervon Mitteilung und empfehle
dringend die größte Sparsamkeit beim Gebrauch der Kartoffeln. Vor-
läufig werden noch pro Kopf und Woche 7 Pfund verabfolgt.
Solingen, den 23. Dezember 1918.
Der Oberbürgermeister: Dicke.