16. September 1914

SterbeSchnorrenberg, 16.09.1914IMG_3654

IMG_3652IMG_3651

Stadtarchiv Ratingen, STA R-S 104, Sterberegister des Standesamtes Ratingen, 1914; Ratinger Zeitung 19.09.1914.

Am 16. September erliegt der Soldat Heinrich Schnorrenberg im Ratinger katholischen Krankenhaus seinen Verletzungen. Er ist der erste Kriegstote, der 1914 im Sterberegister des Standesamtes Ratingen eingetragen wird. Der Arzt gibt in der Todesbescheinigung als Todesursache “Wundstarrkrampf,Tetanus” an. Im Zivilberuf war Schnorrenberg Maurer. Sein Grab befindet sich auf dem evangelischen Friedhof, Ratingen, Werdener Straße. Die Todesanzeige und der Zeitungsartikel erschienen am 19. September 1914 in der Ratinger Zeitung.

Nr. 187

Ratingen, am 16. September 1914

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Krankenhauspflegling Joseph Nolte, wohnhaft in Ratingen, und zeigte an, daß der Füsilier der sechsten Kompagnie Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, Heinrich Schnorrenberg, 22 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft in Ratingen, geboren zu Ratingen, ledig, Sohn des Bäckers Mathias Schnorrenberg und seiner Ehefrau Luisa geborenen Giesen, beide wohnhaft in Ratingen, zu Ratingen, im katholischen Krankenhause, am sechzehnten September des Jahres tausend neunhundert vierzehn, vormittags um neun ein halb Uhr verstorben sei. Der Anzeigende erklärte von dem Sterbefalle aus eigener Wissenschaft unterrichtet zu sein.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Joseph Nolte

Der Standesbeamte Unterschrift

16. September 1914

RZ19140916, Opfermut Blaujacken Blog

Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 29. August 1914, Lokales und Vermischtes

Opfermut unserer Blaujacken.

Nachfolgend geben wir die Ausführungen eines Matrosen von der Besatzung des am 28. Aug. gesunkenen kleinen Kreuzers S.M.S. „Ariadne“ an seine Eltern wieder. Es ist der Kreuzer, von dem der amtliche Bericht des W.T.B. unterm 29. August besagte: „S.M.S.  „Ariadne“ sank, von zwei Schlachtschiffkreuzern der Lyonklasse auf kurze Entfernung mit schwerer Artillerie beschossen, nach einem ehrenvollen Kampfe.“ Der Schreiber der Zeilen, der Obermatrose Leo Kever aus Ratingen, hat also an ihm heldenhaft teilgenommen. Er schreibt:

„ . . Ich bin gesund und munter u. habe jetzt doppelt soviel Kampfeslust, wie vor dem Untergange. (Der Ariadne.) Leider ist es mir verboten näheres über unser Seegefecht mitzuteilen. Eins werde ich noch schreiben dürfen: Die Ruhe und Ordnung ist nicht verloren gegangen bei den Herren Offizieren und auch bei den Mannschaften nicht. Während wir mit dem brennenden Schiff durch die Nordsee fuhren, haben wir noch tüchtig gesungen: Stolz weht die Flagge und Deutschland über alles. Dann noch 3 Hurrahs auf den Kaiser und unsern Kommandanten. Nachdem wir nun S.M.S. . . .  gesichtet hatten, fuhren wir drauf los. Wir fuhren dann mit dem eignen Boote viermal hinüber u. brachten die Verwundeten zunächst weg, dann diejenigen, die nicht schwimmen konnten. Der Rudersmann  und ich waren die letzten Matrosen, welche von der Brücke gesprungen sind in den großen Teich hinein. Mit dem vierfachen Tode vor Augen standen wir oben. Entweder verbrennen, ersticken, durch Granatsplitter oder ertrinken. . . Wir zogen uns aus und dann ein Sprung ins Ungewisse. . wieder an der Oberfläche, hörte ich eine Explosion, tauchte wieder unter  und schwamm unter Wasser weiter, kam wieder an die Oberfläche und glücklich nach einer halben Stunde bei S.M.S.  . . an. . . .              Mein Herr Kapitän, welcher 1. Offizier war, ist nicht wieder mitgekommen. War 2 Jahre Bursche  bei ihm  und ich mußte nach dieser Reise allein in die Wohnung seine Frau mit 3 Kindern aufsuchen. Es hat mir sehr leidgetan. Konnte aber nicht trösten. Bin also jetzt kein Bursche mehr. Bin freiwillig mit ihm gegangen, das letzte Mal auf S.M.S.  „Ariadne“. Wir werden  in kürzester Zeit  wieder ein neues  Schiff bekommen.“

Anmerkung  zur SMS Ariadne ( Stapellauf 1900):

Die SMS Ariadne war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine, der im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam, aber schon am 28. August 1914 im Seegefecht bei Helgoland versenkt wurde. 64 Besatzungsmitglieder kamen dabei um, über 200 wurden gerettet.

Benannt war das Schiff nach Ariadne, der Tochter des Königs Minos von Kreta, einer Gestalt der griechischen Mythologie. Es war das zweite Schiff dieses Namens nach der Kreuzerkorvette SMS Ariadne, die von 1872 bis 1890 im Dienst der Kaiserlichen Marine war.

Quelle:    http://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Ariadne_(1900)

29. August 1914

RZ19140829, Bei Brüssel

Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 29.08.1914, Lokales und Vermischtes

Deutsche Truppen verübten während ihres Vormarschs in Belgien zahlreiche Kriegsverbrechen. Die neuere Forschung geht von mindestens 5.521 belgischen Todesopfern aus (vgl. John Horne/Alan Kramer, Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit, Hamburg 2004).

Bei Brüssel.

Der nachfolgende, von einem Kraftwagenführer des Heeres nach hier gerichtete Brief, wird uns zur Verfügung gestellt.

Tongeren, 22. August 1914.

„Es geht mir noch recht gut, zu essen und zu trinken in Hülle und Fülle. Wir waren mit einer Ladung 8– 10 Kilometer von Brüssel. Wir sind jetzt 1 ½ Tag hier und lauern auf Befehl. Vorgestern Nacht wurden wir von Zivilisten plötzlich beschossen, es wurde aber niemand verletzt. Jetzt brauchen wir des Nachts nicht mehr zu fahren. Die Zustände der Einwohner sind zu traurig, die meisten sind geflüchtet. Vorgestern Morgen wurde ein Bürgermeister mit seinem Sohn und Bruder standrechtlich erschossen, weil sie auf Militär geschossen und einen Brigadecommandeur erschossen hatten, außerdem wurden 200 Zivilisten erschossen. Die Gräber für viele müssen die Gefangenen selbst machen. Ab und zu sieht man seitwärts der Straßen Gräber von unseren Soldaten und dadurch geehrt, daß die Lanze Säbel oder Gewehr mit dem Helm darauf stehen. Die belgischen Soldaten sehen gegen unser Militär geradezu erbärmlich aus, die Kleidung ist unter aller Würde, wir können stolz gegen sie sein. Das Wetter war bisher sehr günstig, unsere Colonne hat stets sehr gut abgeschnitten. Eine Nacht sind wir wegen einer brennenden Ortschaft nicht an unser Ziel gekommen und zu unserem Glück. Die Einwohner hatten sich in der Nacht plötzlich empört und aus allen Häusern geschossen. Das 140. Infanterie- Regiment hat aber gehörig dazwischen gehauen und die ganze Stadt in Brand gesteckt. Von 4 Gefangenen wurden 3 standrechtlich erschossen. Bevor wir jetzt in eine Ortschaft kommen, werden alle Häuser durchsucht. Häuser in denen sich Personen zur Wehr setzen oder Waffen und Munition vorgefunden wird, werden in Brand gesteckt. Man kann nur Einzelheiten schreiben, denke nur stets, wenn es in unserem Lande mal so zugehen würde.“

29. August 1914

Die Montagsausgabe, 26.08., Düsseldorf

Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 29. August 1914, Lokales und Vermischtes

Düsseldorf, 26. August.  Die Montagsausgabe der Düsseldorfer Volkszeitung wurde wegen eines Artikels „Vergeltung? Rache?“, der sich mit dem Vorgehen unserer Truppen in Belgien beschäftigte, beschlagnahmt.

23. August 1914

Ankunft Verwundeter am Bahnhof Ratingen Ost
Stadtarchiv Ratingen, Bildarchiv, Fotoalbum I
Ankunft Verwundeter am Bahnhof Ratingen Ost

Am Sonntag, dem 23. August, erreichte Ratingen der erste Eisenbahntransport mit Verwundeten, die auf die eingerichteten Lazarette und bestehenden Krankenhäuser verteilt wurden.

Die Ratinger Zeitung schrieb dazu am 26. August 1914:
„(Verwundeten – Transport)
Die hiesigen zu Lazaretten eingerichteten Häuser erhielten am Sonntag morgen die ersten Verwundeten und Kranken. Es handelt sich um über hundert Angehörige der verschiedensten Regimenter, die nur leicht verletzt oder krank sind. Durch die ausgezeichnete Pflege, die ihnen hier zu teil wird, werden die meisten sich bald wieder zu ihren Truppenteilen begeben können.“