13. November 1918

Stadtarchiv Ratingen, Signatur: A007

Im Zuge der Novemberrevolution hatte sich laut Bekanntmachung vom 13. November 1918 ein Arbeiter- und Soldatenrat in der Bürgermeisterei Angermund gebildet, welcher „die öffentliche Ruhe, Sicherheit und Ordnung in vollem Umfang aufrecht erhalten“ sollte. Zu diesem Zweck wurde eine bewaffnete Wachmannschaft aufgestellt, die ausdrücklich dazu befugt war, Räuber und Plünderer zu erschießen. Bei dem vorliegenden Schriftstück handelt es sich um den Entwurf eines Ausweises, mit dem sich die Mitglieder dieser Wachmannschaft identifizieren konnten. Zur Kenntlichmachung sollten sie darüber hinaus mit von der Polizeiverwaltung und dem Arbeiter- und Soldatenrat abgestempelten Armbinden ausgestattet werden.

                Ausweis.
             -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
          Inhaber dieses Ausweises hat Befehl, die öffentliche
Ruhe, Sicherheit und Ordnung in dem Gebiete der Bürgermeisterei
Angermund zu wahren, seinen Zweckentsprechenden Anordnungen ist
ünverzüglich Folge zu leisten; wer plündert und raubt oder Leben
seiner Mitmenschen mißachtet, hat sein Leben verwirkt.

Angermund, Großenbaum, den 13. November 1918.

Die Polizeiverwaltung.     Der Arbeiter- & Soldatenrat:
 Der Bürgermeister 
           BECK.                            W. Eckhardt.   H. Hubert.

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 1. Dezember 1917

Dieser kurze Artikel aus der Rubrik „Lokales und Vermischtes“ klärte die Ratinger über ihre Pflichten bezüglich der Hausbeleuchtung auf. Infolge der Verordnung über die Verdunkelung gegen Fliegergefahr bestand Unsicherheit, ob auch Haus- und Treppenflure von dieser Regelung betroffen waren. Durch die Vermeidung von Licht sollte verhindert werden, dass feindliche Kampfflugzeuge die Stadt im Dunkeln entdecken und bombardieren konnten.

*Beleuchtung der Haus- und Treppen-
flure. In der Bürgerschaft bestehen vielfach
Zweifel darüber, ob seit Inkrafttreten der
Verordnung über die Verdunkelung gegen
Fliegergefahr die Hauseigentümer bzw. die
nach dem Mietsvertrag zur Beleuchtung Ver-
pflichteten, noch verpflichtet sind, die Haus-
und Treppenflure bei Dunkelheit zu beleuch-
ten. An dieser Verpflichtung ist durch die
Verordnung nichts geändert. Die zur Be-
leuchtung Verpflichteten sind also nach wie
vor verpflichtet, während der Dunkelheit die
Haus- und Treppenflure zu beleuchten; sie
müssen daneben aber dafür Sorge tragen,
daß die Beleuchtung genügend abgeblendet
ist und kein Lichtschein nach außen fällt.
Von 9 Uhr abends ab ist nach §7 der
Bundesratsverordnung über Ersparnis von
Brennstoffen und Beleuchtungsmitteln die
dauernde Beleuchtung der gemeinsamen
Hausflure und Treppen in Wohngebäuden
verboten!

3. November 1917

Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 3. November 1917

Dieser ausführliche Artikel berichtet über die Feierlichkeiten zum 400-jährigen Reformationsjubiläum und erschien auf der Titelseite. Enthalten sind eine Zusammenfassung des Gottesdienstes von Pfarrer Sjuts und eine kurze Geschichte der Reformation und der evangelischen Kirche in Ratingen. Auch das 300. Jubiläum mit der Union der reformierten und der lutherischen Gemeinden im Jahr 1817 wird erwähnt.

400-jähriges Reformationsjubiläum.
Ratingen, den 3. November 1917.

Die evangelische Bevölkerung feierte am
Oktober den 400. Geburtstag der evan-
gelischen Kirche. Die evangelischen Schul-
kinder hatten schulfrei, und nachdem sie bei
festlichen Schulfeiern auf die Bedeutung des
Tages hingewiesen worden waren, gingen
die Oberklassen mit ihren Lehrern und Leh-
rerinnen in geschlossenem Zuge zur Kirche,
wo um 10 Uhr der Festtagsgottesdienst stattfand.
Das Gotteshaus zeigte Flaggenschmuck; eine
Guirlande über der Tür und Blumen am
Altar deuteten den besonderen Tag an; haupt-
sächlich aber die Menge der Besucher, die
das Kirchlein übermäßig füllten. Die evange-
lischen Offiziere und Mannschaften des Ers.-
Batl. [Ersatz-Bataillons] nahmen auch an der Feier teil.
In der Festliturgie wechselten Gesänge der Ge-
meinde, des Frauenchors und der Kinder mit
Psalmworten vom Altar ab. Die Predigt
des Pfarrer Sjuts über Röm. 1, v. 16-17
handelte von der uns im Glauben an das
Evangelium erschlossenen Gotteskraft, die alle
Kämpfe der Jahrhunderte überdauert hat
und uns auch den bitteren Kampf der schwe-

Weiterlesen

27. Januar 1917

schulchronik20170127

Stadtarchiv Ratingen, Schulchronik der evangelischen Volkschule Homberg, SCH 4-6

Es werden Geldspenden für die Soldaten und Soldatenheime gesammelt.

Soldatenheime.
Am Geburtstage unseres geliebten Kaisers über-
reichten mir die Schüler 22 Mark, welche sie für
unsere Soldaten im Felde freiwillig unter sich ge-
sammelt hatten. Wir haben dafür Schreibmaterialien
gekauft und an 70 Adressen gesandt. In unserer
evangelischen Gemeinde wurden am Opfertag für die
Soldatenheime von 6 Jungfrauen 523,- M gesam-
melt, welche an das Hauptkomitee nach Berlin
gesandt wurden.

19. Dezember 1916

schulchronik20161219

Stadtarchiv Ratingen, Schulchronik der evangelischen Volkschule Homberg, SCH 4-6

Der Gefallene Wilhelm Theus wird in Homberg beerdigt. Er hinterlässt seine Frau und drei Kinder.

Kriegerbeerdigung.
Am 19. Dezember wurde auf unserem Friedhof der zweite Bürger, Landwehrmann Wilh. Theus vom Reserve-Infanterie-Regiment No. 30, unter Vorantritt des hiesigen Kriegervereins und der Musikkapelle des Ersatzbataillons 39 beerdigt. Er ist in den Vogesen in Frankreich an Herzlähmung gestorben und hinterläßt eine Witwe mit 3 kleinen Kindern, von denen der älteste Sohn Walter, ein hiesiger Schüler, erst 8 Jahre alt ist.

27. Oktober 1916

schulchronik01schulchronik02

Stadtarchiv Ratingen, Schulchronik der evangelischen Volkschule Homberg, SCH 4-6

In einem Haushaltungskurs wurden 20 Mädchen zwei Monate lang in den Bereichen Haushaltung, Hygiene und Landwirtschaft unterrichtet.

Haushaltungskursus.
Unter dem Vorsitz des Herrn Landrats, Geheimer Regierungsrat von Beckerath wurde am 27. Oktober [1916], nachmittags 4 Uhr im Kronenbergschen Saal das Schlußfest des zweimonatigen Haushaltungskurses gefeiert. 20 Töchter der hiesigen Gegend sind in den Monaten September und Oktober in allen Zweigen der Haushaltung, der Hygiene und der Kleintier- und Geflügelzucht in fachgemäßer trefflicher Weise ausgebildet worden. Die Haushaltungslehrerin Fräulein Gertrud Klein aus Düsseldorf hat es verstanden, die Mädchen durch ihren feinen pädagogischen Unterricht, durch eine mustergültige Disziplin und praktische Anleitung vorzügliche Kenntnisse zu vermitteln, wovon wir Eltern uns bei der Schlußprüfung, wie auch die schöne Ausstellung der angefertigten Sachen uns überzeugen konnten. Der Herr Geheimrat sprach in längerer Rede auch seine volle Anerkennung aus. Der Lehrer Hanke begrüßte danach den Herrn Geheimrat als den Hauptmann der Mädchen-Kompagnie und sprach im Namen der Eltern seinen innigen Dank für die schöne Einrichtung des Kursus aus, indem er dem Herrn Geheimrat für seine Förderung der weiblichen Jugend die rechte Anerkennung in den zuständigen Körperschaften wünschte. Der lieben Haushaltungslehrerin, welche durch ihren Eifer und ihre großartigen Leistungen unsere Liebe und Dankbarkeit erworben, rief er ein herzliches „Auf Wiedersehn nach einigen Jahren“ zu. Nach einer gemütlichen Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen wurde die Feier geschlossen. Der Beitrag einer jeden Schülerin betrug für die zwei Monate nur 25 Mark, wofür dieselben unentgeltlich Mittagessen erhielten, welches sie selbst zubereiteten. Den Unterricht in der Geflügel- und Kleintierzucht sowie im Gartenbau gab wöchentlich eine Stunde der Herr Winterschuldirektor Woebel aus Ratingen, der auch mit den Kursisten einen Ausflug nach Neuß machte in Begleitung der hiesigen Lehrer, um die Geflügelzuchtanstalt der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz zu besichtigen. Der Herr Geheimer Medizinalrat Dr. Hofacker unterrichtete in einigen Stunden über die wichtigsten Regeln der Hygiene.
Anmerkung: Die Winterschule in Ratingen bildete zukünftige Landwirte aus.

22. Juni 1916

Militärkapelle und Soldaten Fronleichnamsprozession

Stadtarchiv Ratingen, Bildarchiv Fotoalbum I

Ratinger Militärkapelle und Soldaten in der Fronleichnamsprozession 1916

Das Foto zeigt den Fronleichnamszug vor dem katholischen Krankenhaus und der benachbarten Kapelle.

Dazu erschien in der Ratinger Zeitung folgender Artikel:
“Die Fronleichnams-Prozession nahm bei prächtigem Sommerwetter einen würdigen Verlauf. Die trüben Wolken, die noch am Vortage den Himmel belagerten und den hohen Feiertag der katholischen Kirche ungünstig zu beeinflussen drohten, wurden in der Nacht durch lebhaften Wind vertrieben, so daß die Sonne schon frühzeitig durchbrechen konnte. Sie richtete ihre Strahlen auf den reichen Fahnenschmuck der Häuser, auf die frischen Maien und all das satte Grün in den Straßen und schuf ein glänzendes Bild, wie es der hehren Veranstaltung so recht angepaßt war. Die Beteiligung an dem feierlichen Umzuge war überaus groß. Nicht nur die Frauen, sondern auch die Männer waren nach dem Umstand der Kriegszeit zahlreich vertreten, unter denen die Feldgrauen einen besonders erbauenden Anblick boten. Wenn auch der freudige Charakter der Festprozession in diesem Jahre wiederum umschattet war von düsteren Kriegswolken, so bot die Veranstaltung doch ein lebendiges Bild katholischen Glaubens, eine Quelle der Ermutigung in dieser schweren Zeit.”

20. Juni 1916

Foto des Beerdigungszuges

Stadtarchiv Ratingen, Bildarchiv Fotoalbum I

Beerdigung eines russischen Kriegsgefangenen

Am 20. Juni 1916 starb der russische Gefangene Anton Batschin im Alter von 25 Jahren. Er stammte aus Tula und war zwei Wochen zuvor in Homberg angekommen. Er erlag im Ratinger katholischen Krankenhaus einer Lungenentzündung. Daraufhin wurde er als Kriegsopfer auf dem evangelischen Friedhof unter großer Anteilnahme beigesetzt. Der Beerdigungszug, der die Oberstraße entlang durch die Innenstadt zum Friedhof verlief, ist im Fotoalbum, das die Ratinger Stadtverwaltung damals zum Ersten Weltkrieg angelegt hat, auf vier Fotografien dokumentiert. Vorneweg zieht eine Blasmusikkapelle des preußischen Militärs, der die eskortierte Kutsche mit dem Sarg und dahinter einige Kriegsgefangene mit einem Blumenkranz folgen. Die Predigt am Grab hielt der evangelische Pfarrer Johannes Sjuts.
Die Sterblichkeit unter den Kriegsgefangenen im Deutschen Reich betrug im Ersten Weltkrieg ungefähr fünf Prozent. Als Todesursachen werden zu etwa gleichen Teilen Tuberkulose, Infektionskrankheiten, hauptsächlich Lungenentzündungen, und die vor der Gefangennahme erlittenen Verletzungen angeführt. Für Ratingen und Eckamp ist nur dieser eine Todesfall dokumentiert.

6. Juni 1916

Auszug aus der Schulchronik

Stadtarchiv Ratingen, Schulchronik der evangelischen Volkschule Homberg, SCH 4-6

Um dem Arbeitskräftemangel etwas abzuhelfen, der auch in der Landwirtschaft herrschte, wurden zunehmend Kriegsgefangene eingesetzt. Nominell erhielten Sie den gleichen Lohn wie Einheimische, damit ihr Einsatz nicht zur Entlassung der teureren regulären Arbeiter führte. In dem Dorf Homberg bei Ratingen wurden die Kriegsgefangenen im Saal der Gastwirtschaft “Krone” untergebracht und mussten jeden Morgen zu Fuß zu den einzelnen Höfen laufen. Dieser Weg wurde vermutlich wie andernorts üblich ohne Bewachung zurückgelegt, da die Stärke der Wachmannschaft nicht ausreichte.

Arbeitskommando für die Landwirtschaft.
Am 6. Juni dieses Jahres hielten 68 Russen ihren Einzug als Gefangene in Homberg. Sie wurden bei Bernhard Lücker in der Krone im Saal untergebracht. Von dort wurden sie jeden Morgen gegen 7 Uhr auf die einzelnen Höfe geschickt, um bei den Erntearbeiten behilflich zu sein. Für jeden Gefangenen wurden an Lohn 1,60 M außer der Kost bezahlt, wovon der Gefangene 0,30 M für seine persönlichen Bedürfnisse erhielt. Der Rest von 1,30 M wurde an das Gefangenenlager Friedrichsfeld bei Wesel geschickt und auf das Konto der Gefangenen gebucht. Im Allgemeinen wurde der Fleiß gelobt, wenn auch viel über die große Eßlust geklagt wurde, zum Schaden für unsere eigene dürftige Versorgung.

6. Juni 1916

Auszug der Schulchronik

Stadtarchiv Ratingen, Schulchronik der katholischen Volksschule Homberg, Archiv der Christian-Morgenstern-Schule, Ratingen-Homberg

Der Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft, der dort zum Teil bereits in der Vorkriegszeit herrschte, wurde durch die Mobilmachung und die Rekrutierung zur Armee erheblich verschärft. Zudem litt die Agrarproduktion nach Kriegsbeginn unter dem Mangel an Zugtieren durch die Einziehung von Pferden zu militärischen Zwecken und unter dem Mangel an Kunstdünger, für dessen Herstellung aufgrund der englischen Seeblockade die notwendigen Rohstoffe fehlten. Entsprechend verringerte sich die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte im Deutschen Reich während des Ersten Weltkrieges um ein Drittel und führte dazu, dass die Bevölkerung spätestens ab 1917 Hunger leiden sollte.

Gefangene in Homberg.
Weil die Landwirte Arbeitskräfte zu wenig haben, kamen auf ihren Antrag gefangene Russen hierhin zur Hilfeleistung. Am 6. Juni wurden nachmittags 68 Russen und 6 Wachmannschaften in den Saal bei Lücker gebracht. Diese kamen aus dem Lager bei Münster. Einer der Gefangenen ist an Lungenentzündung erkrankt nach 14 Tagen und gestorben im Krankenhause in Ratingen. Am Begräbnisse nahmen auch 5 von den Gefangenen teil, Musik und viele Verwundete und andere Soldaten aus Ratingen begleiteten den bekränzten Sarg.

Anmerkungen:
Das Kriegsgefangenenlager befand sich beim VII. Armeekorps in Münster.

Bei dem Verstorbenen handelte es sich um den 25-jährigen Anton Batschin aus Tula, gestorben am 20. Juni (siehe Eintrag dort).

11. Mai 1916

SchreibenLandrat

Stadtarchiv Ratingen 2-430

Der Ratinger Bürgermeister Peter Jansen berichtet an den Düsseldorfer Landrat, dass von den 61 in der Ratinger Industrie beschäftigten Ausländern keine Gefahr ausgeht.

R[atingen] 11/5.16
An den Herrn Landrat in D[üssel]d[or]f
Betr. Beschäftigung von Ausländern in den hiesigen Fabriken
Verf[ügun]g v[om] 22. v[origen] M[onats] I 3822

Auf den hiesigen Werken werden 61 Ausländer beschäftigt. Davon gehören 58 dem Arbeiterstande an, 3 (2 Schweizer, 1 Belgier) sind Zeichner im technischen Büro der Dampfkesselfabrik vorm[als] Dürr & Co. Gegen die Weiterbeschäftigung der Arbeiter, die fast ausschließlich längere Zeit hier ansässig sind, bestehen keine Bedenken. Auch halte ich die Belassung der 3 technischen Beamten für unbedenklich. Die Firma, bei der sie tätig sind, baut Garbe-Kessel, die zum Kriegsmaterial wohl nicht zu rechnen sind. Der Belgier ist in Düsseldorf geboren und wohnt auch jetzt noch dort. Die Leiter des Werkes übernehmen volle Garantie für die Zuverlässigkeit der Leute, die für den Betrieb sehr notwendig sind. J[ansen]

8. Mai 1916

Verzeichnis1 Verzeichnis2 Verzeichnis3 Verzeichnis4

Stadtarchiv Ratingen, 2-430

Der Ratinger Bürgermeister Peter Jansen erstellt für den Landrat in Düsseldorf eine detaillierte Auflistung über die Beschäftigung von Ausländern in den Ratinger Industriebetrieben. Hintergrund war die Furcht deutscher Behörden vor Spionage und Sabotage.

Verzeichnis der ausländischen Arbeiter, welche in Fabriken mit Heereslieferungen beschäftigt sind.

Lfd. Nr. Namen und Wohnung der Ausländer Alter Jahre Staats-angehörigkeit Art der Beschäftigung Beschäftigt seit
1.)   Düsseldorfer Eiesenhüttengesellschaft
1. Ksanski, Vinzenti 31 Russ.-Polen Bolzenpresser Juni 1915
2. Dabeck, Roman 23 Russ.-Polen Schlosser Juni 1915
3. Chmielewski, Nik. 26 Russ.-Polen Gasgeber Juni 1915
4. Beckers, Johann 32 Niederl. Vorwalzer Juni 1914
5. Stakenborg, Hub. 28 Niederl. Bolzenpresser Juni 1902
6. Yzermann, Hendr. 47 Niederl. Ofenarbeiter Juni 1907
7. Yzermann, Lusie 14 Niederl. Hilfsarbeiterin 1.5.1916
8. Cürvers, Josef 21 Belgien Schlosser 2.5.1916
9. Dubois, Lambert 70 Belgien Hilfsarbeiter April 1871
2.)   D-Ratinger Maschinen- u. Apparatebau A.G.
10. Schumacher, Friedr. 28 Schweiz Bohrer Febr. 1916
11. Wille, Johann 24 Schweiz Hilfsarbeiter Oktbr. 1915
12. Stienaers, Johann 45 Belgien Schlosser Oktbr. 1915
13. Schauer, Friedr. 18 Oesterreich Hilfsarbeiter März 1916
14. Krieger, Mojcek 22 Russe Hilfsarbeiter 1.5.1916
Weiterlesen

27. März 1915

RZ19150327

Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 27.03.2015

Für die Ratinger Garnison wird eine Schießanlage eingerichtet.

Schießstände im Aaperwalde
Im Gelände der alten Militär-Schießstände im Aaperwalde werden zur Zeit wieder Schießstände hergerichtet und von den Truppen der Garnison Ratingen zu Schießübungen benutzt. – Das Garnisonskommando Ratingen weist daher darauf hin, daß das Betreten dieser Schießstandsanlagen von Zivilpersonen von jetzt ab bis auf weiteres strengstens verboten ist. Zuwiderhandlungen werden bestraft.

3. März 1915

RZ19150303

Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 03.03.1915

Armes, betörtes Frankreich !
Unter dieser Überschrift lesen wir in der „Köln. Volkszeitung“:
Nach einer mir vorgelegten Feldpostkarte eines Oberstabsarztes, der bei einem rheinischen Fußartillerieregiment tätig ist, haben die französischen Soldaten, die in der vorherigen Woche bei den blutigen Kämpfen in der Champagne gefangen genommen wurden, ausgesagt: ihnen sei amtlich mitgeteilt, daß die Russen bereits Koblenz besetzt hätten.“
Mit solchen dummen Lügen werden die betrogenen französischen Soldaten zu nutzlosen Stürmen und in den sicheren Tod gehetzt ! Es muß doch schlecht um Frankreichs Zuversicht stehen, daß man sich solcher Mittel bedient, um den Kampfeseifer des Heeres anzustacheln. Frankreich zeigt sich also auch in dieser Beziehung Rußland treu verbündet, das sogar seinen höheren Offizieren den Fall Antwerpens bis jetzt verschwiegen hat.

22. Februar 1915

Begrüßung der Ratinger Garnison auf dem Marktplatz

Stadtarchiv Ratingen, BA Album I

Ratingen wird Garnisonsstadt
Am 22. Februar 1915 bezog das 2. Ersatz-Bataillon des 39. Füsilier-Regiments aus Düsseldorf Quartier in Ratingen. Das Bataillon war 1.800 Mann stark. 
Bürgermeister Peter Jansen begrüßte die auf dem Marktplatz angetretene Truppe unter Teilnahme der Bevölkerung. Anwesend waren auch die Beigeordneten, die Stadtverordneten, Mitglieder des Ratinger Kriegervereins und der Jugendwehr.
Die Aufgabe der Ersatz-Bataillone war es, Reservisten und Rekruten für den Kriegseinsatz zu trainieren. Sie bildeten den Nachschub für Fronteinheiten, um Tote und Verwundete zu ersetzen.