20. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. August 1918

Auch andere Laubarten dürfen nun zur Tabakherstellung herangezogen werden. Ob dies allerdings noch dem Genuss dient, ist fraglich.

Hilden, 20. August. Tabakersatz. Der Bun-
desrat hat genehmigt, daß den Herstellern von Tabak-
erzeugnissen auch die Verwendung von Birnen-, Aepfel-,
Walnuß-, Haselnuß- und Topinamburblättern als Ersatz-
Stoffe bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen und tabak-
ähnlichen Waren unter den bekannten Bedingungen ge-
stattet werden darf. Da dieses Gemüse ebenso wie Buchen-
laub gleich der bösen Tat des Dänenkönigs „zum Himmel
stinkt“, wird der Absatz dieser „tabakähnlichen Erzeugn-
nisse“ nur schwer zu erwirken sein. Die Erfahrungen hiesi-
ger Tabakhändler lassen eine deutsche Sprache vernehmen.

20. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. August 1918

Ein neues Verbot der Provinzialfleischstelle soll dafür sorgen, dass die fleischlosen Wochen in Gastwirtschaften und Hotelbetrieben auch eingehalten werden.

Hilden, 20. August. Fleischlose Wochen
und Gastwirtschaften. Ueber die Einhaltung der
fleischlosen Wochen in den Gastwirtschaften erläßt die Pro-
vinzialfleischstelle für die Rheinprovinz folgendes Verbot
der markenfreien Anhabe von Fleisch: Die Provinzial-
fleischstelle für die Rheinprovinz warnt die Inhaber von
Gastwirtschaften und Hotelbetrieben der markenfreien
Abgabe von Fleisch und der ungenügenden Entwertung der
Fleischmarken. Nachdem zahlreiche Beschwerden über die
Mißstände eingegangen sind, hat die Provinzialfleischstelle
Ueberwachungspersonen für die ganze Provinz mit dem
Auftrage angestellt, jeden Zuwiderhandlungsfall seitens
der Gastwirte und Hoteliers zur Anzeige zu bringen.
Woraufhin die Schließung des Betriebes auf längere Zeit
oder sogar dauernd unnachsichtlich erfolgen wird. Die
scharfen Maßnahmen sind im Interesse der Schonung un-
serer Viehbestände unbedingt geboten.“

12. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Juli 1918

Die Termine für die fleischlosen Wochen stehen fest. Es wird befürchtet, dass die Nachfrage nach Fleisch den Schleichhandel belebt und die Preise steigen lässt.

Hilden, 12. Juli. Fleischlose Wochen. Nach
einer Berliner Meldung sind folgende fleischlose Wochen
in den nächsten Monaten festgesetzt worden: 19. bis 25.
August, 9. bis 15. September, 29. September bis 6.
Oktober und 20. bis 27. Oktober. Die augenblickliche Ra-
tion von 250 Gramm Fleisch soll nur bis zur zweiten
Hälfte des August geliefert werden. Dann tritt die ange-
kündigte Herabsetzung auf 200 Gramm und zwar für
Städte mit über 100 000 Einwohnern in Kraft. Kleinere
Städte sollen noch weniger Fleisch erhalten. Die Einrich-
tung hat eine Schattenseite: Die Nachfrage nach Fleisch
im Schleichhandel wird sich beleben und die Preise werden
steigen.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Juli 1918

Ein Teil des ausgeteilten Roggenmehls wird durch Gerstenmehl
ersetzt, weswegen die Schwarzbrotherstellung reduziert
und die Kriegsbrotherstellung gesteigert wird.

Hilden, 12. Juli. Kriegsbrot. Wie von amt-
licher Zeite [Seite] mitgeteilt wird, ist es für die nächsten Monate
nicht einzurichten, den Kommunalverbänden das Mehl
genau in den gewünschten Sorten zuzuteilen. Ein Teil des
Roggenmehls wird durch Gerstenmehl ersetzt. Roggen-
schrot wird nur in ganz kleinen Mengen zur Verfügung
stehen, so daß die Herstellung von Schwarzbrot eingeschränkt
und die von Kriegsbrot erhöht werden muss.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Juli 1918

“Die Moral geht immer mehr in Trümmern”

Hilden, 12. Juli. Einbruch. In der Nacht vom
Mittwoch zum Donnerstag stiegen bis jetzt unbekannte
Diebe in die Wohnung von zwei armen Familien an der
Hülsenstraße ein. Die Diebe nahmen den Leuten die
geringen Lebensmittel wie Brot, Mehl und Fleischwaren
weg, die sie sich am Abend vorher eingekauft hatten. Dieser
Diebstahl, der die Schädigung armer Leute zum Ziele
hatte, ist ebenso gemein wie der kürzliche, wenig erfolg-
reiche Einbruch im hiesigen Krankenhaus, wobei die Le-
bensmittelvorräte für die Kranken geplündert werden soll-
ten. Die Moral geht immer mehr in Trümmer.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Juli 1918

 Alle Wehrpflichtigen sollen sich zur Landsturmrolle anmelden.

Hilden, 12. Juli. Meldung Wehrpflichti-
ger. Die Bezirkskommandos 1 und 2 Düsseldorf fordern
durch öffentlich angeschlagene Bekanntmachungen die vom
Dienst im Heere und der Marine ausgeschlossenen Wehr-
pflichtigen auf, sich zur Landsturmrolle anzumelden, ebenso
alle anderen Wehrpflichtigen vom vollendeten 17. Le-
bensjahre bis einschließlich Jahrgang 1869, die sich noch
nicht gemeldet haben oder sich nicht in ordnungsgemäßer
Kontrolle befinden. Allen in Betracht kommenden Wehr-
pflichtigen wird empfohlen, diese Bekanntmachung genau
zu lesen.

11. Juli 1918

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 11. Juli 1918

Zur Überbrückung bis zur eigenen Ernte, werden zunächst
neue Kartoffeln aus Holland verteilt.

Hilden, 11. Juli. Neue Kartoffeln. Wie
der städtische „Speisezettel“ für die kommende Woche
kundgibt, kommen die ersten neuen Kartoffeln (holländische) 
zur Verteilung. Allerdings sind die Anfuhren noch nicht

groß, so daß neben den alten Kartoffeln zunächst zwei
Pfund neue für jede Person abgegeben werden. Wenn das
Wetter günstig bleibt, dürften in der kommenden Woche
Frühkartoffeln aus der heimischen Ernte zur Verteilung
kommen.

10. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. Juli 1918

Der Bahnhofvorplatz in Hilden ist abgenutzt und ungepflegt.
Die Zeitung fordert, dass etwas dagegen unternommen werden muss.

Hilden, 9. Juli. Bahnhofsvorplatz. In
einem Zustande, der keine Empfehlung unseres Stadt-
bildes ist, befindet sich der Bahnhofsvorplatz, auf dessen
schöne Ausschmückung zu Friedenszeiten großer Wert ge-
legt wurde. Zur Abkürzung des Weges überschreiten
die vom Bahnhof kommenden Reisenden die Rasenflächen,
die bereits abgetreten sind, und auf dem Platz spielende
Kinder zerzaußen die Anpflanzungen und reißen Zweige
und Aeste von Busch und Bäumen. Es muß den maßgeben-
den städtischen Kommissionen möglich sein, hier einen Weg
zu finden, der den Bahnhofvorplatz als gute Empfehlung
beim Eintritt in die Stadt in schmuckem Zustande erhält.

10. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. Juli 1918

Das Hausierverbot gilt für alle rationierten und bezugs-
scheinpflichtigen Gegenstände und Lebensmittel.

Hilden, 10. Juli. Hausieren verboten.
Die Ausübung des Hausierhandels mit Waren oder Gegen-
ständen, die rationiert oder bezugsscheinpflichtig sind, wird
nach einer Bekanntmachung des Generalkommandos ver-
boten.

8. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. Juli 1918

Nach dem Friedensschluss mit Russland gibt es für die in Deutschland befindlichen russischen Kriegsgefangenen gewisse Vergünstigungen.

Hilden, 8. Juli. Russische Gefangene.
Von seiten des stellvertretenden Generalkommandos des
7. Armeekorps geht uns folgendes zu: Nach dem Friedens-
schluß mit Rußland sind den russischen kriegsgefangenen
Offizieren und Mannschaften gewisse Erleichterungen ge-
währt worden, unter anderem können russische kriegs-
gefangene Mannschaften, die sich in Einzelkommandos be-
finden, unter zeitlicher und örtlicher Begrenzung beurlaubt
werden, namentlich zum Besuche in gleicher Lage befind-
licher kriegsgefangener Kameraden. Es wird daher vor-
kommen, daß russische kriegsgefangene Mannschaften ohne
Bewachung angetroffen werden. Diese beurlaubten Mann-
schaften müssen sich jedoch im Besitze eines von der In-
spektion der Gefangenenlager des 7. Armeekorps ausge-
stellten Ausweises mit Lichtbild befinden. Es wird je-
doch besonders darauf hingewiesen, daß sich durch die
eingeräumten Vergünstigungen an der Eigenschaft der in
Deutschland untergebrachten russischen Soldaten als
Kriegsgefangene nichts geändert hat.

6. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. Juli 1918

Die Verrohung der Menschen infolge eines langen Krieges

Hilden, 6. Juli. Jugendliche Straßen-
räuber. Daß die Verwilderung der Jugend eine der
beklagenswerten Folgen dieses langen Krieges ist, können
wir täglich von neuem wahrnehmen. Diebstähle und Raub
sind an der Tagesordnung, allerdings kommt nur ein
kleiner Bruchteil dieser Vergehen an das Tageslicht. So
raubte am vergangenen Donnerstag ein Schüler einem
Kinde, das zum Einkaufen ausgegangen war, in der Bis-
marckstraße das zum Einkaufen von der Mutter erhaltene
Geld. Ein des Wegs kommender Bürger nahm sich des
jungen Straßenräubers an, legte ihn vor versammelter
Mannschaft über das Knie und verabreichte ihm eine
kräftige Tracht Prügel. Diese hat hoffentlich mehr ge-
holfen als ein polizeilicher Strafbefehl.

6. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. Juli 1918

Kartoffelknappheit in ganz Deutschland – natürlich auch in Hilden.

Hilden, 6. Juli. Kartoffeln. Die Kartoffel-
knappheit, die sich zurzeit in allen deutschen Städten be-
merkbar macht, ist lediglich auf die durch die ungünstigen
Witterungsverhältnisse verursachte Verzögerung des Be-
ginnes der Frühkartoffelernte zurückzuführen. Die Kar-
toffelvorräte der Ernte 1917 haben bis zu einem Zeit-
punkte ausgereicht, in dem in Friedenszeiten infolge der
ausländischen Frühkartoffelzufuhr kein Mensch mehr nach
alten Kartoffeln fragt. Es sei daran erinnert, daß im
Vorjahr einige Wochen hindurch eine vollständig kartoffel-
lose Zeit herrschte. Nach dem Stande der Frühkartoffeln
gegen Ende des Monats Mai konnte heuer bis Anfang
Juli mit dem Beginn der Frühkartoffelernte gerechnet
werden. Leider herrschte fast während des ganzen Monats
Juni eine derart naßkalte Witterung, daß die Reife der
Frühkartoffeln empfindlich verzögert wurde.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. Juli 1918

Neue Bestimmungen für die Anrechnung von Kriegsjahren treten in Kraft

Hilden, 4. Juli. Anrechnung von Kriegs-
jahren. Ueber die Anrechnung von Kriegsjahren hat
das Kriegsministerium eine bemerkenswerte Bestimmung
erlassen, nach welcher für die Anrechnung ein zweimonatiger
Aufenthalt im Kriegsgebiet Bedingung ist. Das ist auch
dann als erfüllt anzusehen, wenn kürzere, in mehrere Jahre
fallende Aufenthaltsfristen zusammen mindestens zwei Mo-
nate ergeben. Als Kriegsjahre gilt das Kalenderjahr, in
dem die Bedingung erfüllt ist.

3. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Juli 1918

 Die Stadt Hilden übernimmt die Bürgschaft für die Siedlungsprojekte im Forstbach, die Kriegsbeschädigte beherbergen soll, die in der Hildener Industrie und dem Handwerk arbeiten.

Hilden, 3. Juli. Baugelände Forstbach.
Bekanntlich hat die Stadt Hilden durch Beschluß einer
der letzten Stadtverordneten-Versammlungen die Bürg-
schaft für die zu Forstbach projektierten Siedlungen der
Siedlungsgesellschaft „Rheinisches Heim“ in Bonn über-
nommen. Wie verlautet, sind die Verhandlungen zum
Ankauf der Grundstücke gegenwärtig in Vorbereitung. –
Es handelt sich bei diesen Bauten bekanntlich um die An-
siedlung Kriegsbeschädigter, die sich im hiesigen Wirt-
schaftsleben, in Industrie und Handwerk betätigen.

3. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Juli 1918

Eine neue Krankheit, die „Spanische Grippe“ greift nun
schon im Süden und Osten des Landes um sich. Das Rheinische Volksblatt versichert seinen Lesern, dass die Krankheit ungefährlich ist.

Hilden, 3. Juli. Die spanische Krankheit.
Die geheimnisvolle Krankheit, welche in Spanien viel
von sich reden machte, hat sich nun auch in Deutschland
ausgebreitet. Insbesondere kommen die Meldungen hier-
über aus Süd- und Ostdeutschland. Es ist anzunehmen,
daß die die Krankheit, deren Symptome wir in unserer gestri-
gen Zeitung mitteilten, auch das dichtbevölkerte West-
deutschland und einige Personen in unserer Stadt er-
greift. Wie gestern schon gesagt, ist die Krankheit unge-
fährlich. Vielleicht hängt die Krankheit mit dem guten
Essen zusammen, das wir jetzt zu uns nehmen.