28. Juni 1918

Ausweis1918aAusweisHelene Schreiber1918a

Sammlung Walter Schreiber, Stadtarchiv Goch.

Helene Schreiber erhält von der Stadt Goch einen Ausweis.
Es wird bescheinigt, das sie der Spionage unverdächtig ist.
 

Ausweis für die unten abgebildete Frl. Helene Schreiber wohnhaft zu Goch
Dienstsiegel: Polizei-Verwaltung Goch.

Es wird hierdurch bescheinigt, dass Frl. Helene Schreiber die deutsche Reichsangehörigkeit besitzt und nach jeder Richtung hin, insbesondere bezüglich Spionage durchaus unverdächtig ist, sowie dass die Photografie den Inhaber darstellt und die Unterschrift von ihm eigenhändig geleistet ist.
Goch, den 28.6.1918
Die Polizeiverwaltung
Der Bürgermeister
Im Auftrage
Bucker
Oberstadtsekretär

2. Juni 1918

2Juni1918KorstenAnton2Juni1918KorstenAntonText

Stadtarchiv Goch

Anton Korsten, der im Juli 1915 das Eiserne Kreuz erhielt, flüchtet 1918 aus sibirischer Kriegsgefangenschaft und läuft mit Kameraden etwa 6000 Kilometer bis nach Warschau. Von Warschau schreibt er am 2. Juni 1918 eine Karte (Gruppenfoto, Korsten mittig, dritter von links) in die Heimat an seinen Schwager, Bürodirektor Hubert Koenen der Stadtverwaltung Goch, dass es ihm gut gehe. Eigentlich war es nicht möglich, aus sibirischer Gefangenschaft auszubrechen und wieder deutsches Gebiet zu erreichen. Ein Wahnsinnstat, von der leider viel zu wenig in Erinnerung geblieben ist.

Feldpost
Herrn Hub. Koenen
Stadtverwaltung
Goch. Rhld. Kr. Cleve
Frauenstr. 43

Abs. Feldw. Korsten, Onaruntene Warschau II Citadelle

Warschau, 2. Juni.
Lieber Schwager!
Erhielt gestern 2 Paketchen vom 27.5. Besten Dank. Werde wohl am Sonnabend, Morgens dort ein treffen. An bei sende ich dir eine Ansicht, wie ich mit meinen Komplizen aus Sibirien annähernd 6000 Km. … zurück bin! Viele Grüße an deine Frau
Auf Wiedersehen. Anton

28. Dezember 1916

Verhohlen1_bearbeitet-1Verhohlen2

Sammlung Eva Verhohlen, Schneppenbaum

Ansichtskarte von Anna Maria und Wilhelm Verhohlen aus Pfalzdorf an den Front-Soldaten Wilhelm Neu. Auf dem Bild sind zu sehen von links nach rechts: Dorothea Elisabeth Verhohlen * 25.10.1899 Pfalzdorf, Johann Hermann Verhohlen * 04.01.1903 Pfalzdorf, Gertrud Agnes Verhohlen * 15.03.1897 Pfalzdorf. Auf der Karte wird mitgeteilt, dass ein Paket mit Wurst folgen wird. Empfänger: Wilhelm Neu * 11.06.1876 Appeldorn

An Wilhelm Neu
59 Artillerie Munit. Kolonne
48 Reserve Division

Pfalzdorf 28.12.16
Lieber Bruder, Schwager und Onkel,
die besten Wünsche zum neuen Jahr sendet Familie Wilh. Verhohlen. Es geht uns alle noch recht gut, welches wir auch noch von Dir hoffen. Wir haben jetzt geschlachtet, also Paket folgt. Bin noch immer zu hause, war aber schon einmal eingezogen. Nochmals viele Grüße

15. November 1916

KalbeckHammHausHamm_bearbeitet-1

Archiv Kalbeck, Bestand Vittinghoff gen. Schell, Nr. 5096.

Auf dem Gelände des Hauses Hamm bei Hommersum, direkt an der Grenze zu den Niederlanden, werden vom Militär beidseitig des Weges vor der Brücke Schützengräben mit einigen Brustwehren angelegt.

Forsthaus-Calbeck, den 15. November 1916 

An die
Freiherrlich von Vittinghoff-Schell’sche Verwaltung
Rentei Calbeck 

Bei der heutigen Verhandlung auf dem Gute Hamm wurde mir von Major Bauer und Hauptmann Hichel eröffnet, dass zur Sicherung der Landesgrenze auf beiden Seiten des zur neuen Brücke führenden Weges je ein Schützengraben mit einigen Brustwehren angelegt werden müsse. Die betreffenden Stellen wurden mir örtlich angezeigt. Auf der Südseite kommt die ganz im Felde belegene Lohhecke von ca. 1 ar in Betracht; auf der Nordseite die hohe, mit Ginster stellenweise bestandene Weide. Beide Grundstücke gehören zur Pachtung des Ackerers Artz. Diesen würde die Rodung der Lohhecke besonders angenehm sein, da die Fläche alsdann später beackert werden könnte. 

Die Genehmigung habe ich mit der Bedingung erteilt, dass
1. der Mutterboden sorgfältig getrennt gehalten, das ganze Erdmaterial später wieder in der jetzigen Form eingeebnet und außerdem in der Weide die Oberfläche wieder mit Rasen, die Grasseite nach oben, abgedeckt werden muss.
2.Schadenersatz für die entgangene Nutzung an den Pächter geleistet werden muss, deren Feststellung gemeinschaftlich mit diesem vorzunehmen ist.
Nagel

12. September 1916

12Sept1916PeterHendricks

Stadtarchiv Goch, Sammlung Hermann Hendricks

Auf dem Gruppenfoto unten Mitte sitzt Peter Hendricks aus Goch vor den anderen Soldaten. Er besaß bei Kriegsausbruch noch die holländische Staatsangehörigkeit, nahm dann als Gocher die Deutsche Staatsangehörigkeit an und kam somit als Soldat an die Front. Am 12. September 1916 wird er nach einer Kampfhandlung in Frankreich als vermisst gemeldet und letztendlich am 12. Juni 1933 für tot erklärt.

18. März 1916

18März1916Lt Hugo Devries Yrpres aug 1915

Stadtarchiv Goch

Vizefeldwebel Hugo Devries stirbt im Alter von 24 Jahren in Verdun. Auf dem Foto ist er links mit dem Einer in der Hand im Schützengraben bei Yrpres im August 1915 zu sehen. Von der Gocher jüdischen Familie Devries dienten sechs Brüder als Soldaten im Ersten Weltkrieg. Alfred fiel bereits am 24.7.1915. Adolf Devries erhielt am 28.8.1918 das Eiserne Kreuz II. Klasse. Nach dem Krieg wurde der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten gegründet (RjF). Er richtete sich gegen Antisemitismus und erinnerte daran, dass von den insgesamt 85.000 jüdischen Soldaten, die für Deutschland gekämpft hatten, ca. 12.000 gefallen waren. Viele dieser ehemaligen Frontkämpfer wähnten sich durch ihren Einsatz im Ersten Weltkrieg sicher vor der Verfolgung der Nationalsozialisten. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass man ihnen als ehemalige Kämpfer für Deutschland im eigenen Land etwas antun würde. Das war ein Irrtum. Adolf Devries wurde am 18.7.1942 in Litzmannstadt ermordet.

31. Oktober 1915

VereinslazarettVerwundete1915a31Okt1915_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Poesie-Album des Vereinslazarett „Villa van Gulik“ in Goch, StAG, K 686.

Abschiedszeilen von einem gesund gepflegten Soldaten aus dem Lazarett in Goch.

Wer unter dem Schutze des Allmächtigen sitzt, und unter dem Schirm des Allerhöchsten wohnt und unter der Fürsorge hiesiger Pflege ruht, kann nie versterben.
Zur dankbarer Erinnerung an die gute Pflege während meiner Genesung im Vereinslazarett Villa van Gulik Goch vom 13. August bis Ende Oktober 1915.
Wehrmann M. Hoegst, 12 Cmp des Kriegsbekleidungsamtes 1. AK

11. Oktober 1915

VereinzlazarettvanGulik12a11Okt1915_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Poesie-Album des Vereinslazarett „Villa van Gulik“ in Goch, StAG, K 686.

Abschiedszeilen von einem gesund gepflegten Soldaten aus dem Lazarett in Goch.

Wir folgen wenn der Kaiser ruft,
ihn gerne hinaus ins Feld
und schlugen uns zu Deutschlands Ruhm
wohl mit der halben Welt.
O, roter Klee,
o, weißer Schnee
So jung zu sterben
Und das thut weh
Zur freundlichen Erinnerung an die schön verlebten Tage
In der Villa van Gulik
Richard Schneider 12/106, St. Egidien i/Sa.
Goch, am 11. Oktober 1915.

14. September 1915

VereinzlazarettvanGulik3b14Sept1915_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Poesie-Album des Vereinslazarett „Villa van Gulik“ in Goch, StAG, K 686.

Abschiedszeilen von einem gesund gepflegten Soldaten aus dem Lazarett in Goch.

Ins Feld ins Feld! Die Rachegeister nahen
Auf deutsches Volk zum Krieg
Ins Feld ins Feld! Hoch flattern unsere Fahnen
Sie führen uns zum Sieg
Meiner l. Pflegerin
in dankbarer Erinnerung

gewidmet
Jäger Adolf Ohm
Goch, den 14/9.1915.

2. August 1915

VereinzlazarettvanGulik3ab2Aug1915_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Poesie-Album des Vereinslazarett „Villa van Gulik“ in Goch, StAG, K 686.

Abschiedszeilen von einem gesund gepflegten Soldaten aus dem Lazarett in Goch.

Frauen, ihre Engel der Erde!
Des Himmels lieblichste Schöpfung!
Ihr seid der einzige Strahl,
der uns das Leben erhellt!
Meiner lieben Pflegerin
Frau Anna Maria Wiesdorf
In dankbarer Erinnerung gewidmet
Hans Janssen, Sanitätsunteroffizier 1/258
Goch, den Jahrestag der Mobilmachung 1915

1. August 1915

1Aug1915Pfalzdorf1_bearbeitet-11Aug1915Pfalzdorf2_HeimatvereinPfalzdorf

Heimatverein Pfalzdorf, Dorfarchiv.

Brotempfangskarte der Gemeinde Pfalzdorf, abgestempelt und gelocht von der Bäckerei Gerhard van Dornick.

Gemeinde Pfalzdorf
Kreis Cleve No. 41
Gültig für 8 Personen
Des
Brotempfangsberechtigten
Name: Jacob Hendricks
Haus Nr. 37
Gültig für 112 Pfund, in der Zeit
vom 1. bis 28.8.1915 zu entnehmen
Ausgestellt am 1.8.1915
Dienststempel Bürgermeister Amt Pfalzdorf – Kreis Cleve

17. April 1915

17AprilGiebenII17AprilGiebenI

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 17.4.1915, Lokalseite 

Ein Gocher Soldat schildert seine Erlebnisse von der Front

Bilder aus dem Schützengraben
(Von Joseph Gieben.)
IV.
Im Hexenkessel.
Nicht gerade unser Abschnitt, sondern der rechts davon gelegene des andern Brigaderegiments wird allgemein so genannt, während unser Abschnitt eigentlich “Jammertal“ heißt.
Nach wiederum zwei Tagen kamen die denkwürdigen Tage vom 16. und 17. Februar, die endlich die französischen Infanterieangriffe brachten, nachdem sie uns durch das wochenlange Artilleriefeuer mürbe glaubten. Die Angriffe richteten sich gegen unsern rechten Abschnitt in der Sandkuhle und dem Arbre-Wäldchen. Gut, dass wir gerade am rechten Abschnitt waren, so dass wir nicht, wie zum Teil eine Kompagnie von uns, überrumpelt, niedergemacht oder gefangen genommen werden konnten, und gut, dass wir in Stellung und nicht in Ruhe und Reserve waren, sonst hätten wir die verlustreichen Gegenangriffe mitmachen müssen, die forsch und ruhmvoll ausgeführt wurden, unserm Regiment aber die hohen
Weiterlesen

16. April 1915

16AprilSolidarisch_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 16.4.1915, Lokalseite

Tabakarbeiter helfen den Familien der im Felde stehenden Kollegen bei den Garten- und Feldarbeiten.

Solidarische Kriegsarbeit. Die Ortsgruppe der christlichen Tabakarbeiter in Kaldenkirchen hat, wie das „Zentralblatt“ der christlichen Gewerkschaften (Nr. 8, 1915) berichtet, eine Einrichtung geschaffen, die in ländlichen Bezirken allenthalben Nachahmung verdient. Sie haben nämlich eine Arbeitskompagnie gebildet mit der Aufgabe, den Familien der im Felde stehenden Kollegen bei den Garten- und Feldarbeiten kostenlose Hülfe zu leisten. Allen Mitgliedern der Ortgruppe wurden Listen zum Einzeichnen für diese kollegiale Hülfsbereitschaft vorgelegt. Das Verbandsorgan der Tabakarbeiter richtet an die übrigen Ortsgruppen des Verbandes das Ersuchen, das Beispiel der Kaldenkirchener Mitglieder nachzuahmen; eine Anregung, die das „Zentralblatt“ auf alle Berufsverbände der christlichen Arbeiterbewegung ausdehnt.

15. April 1915

15AprilGiebenI15AprilGiebenII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 15.4.1915, Lokalseite

Ein Gocher Soldat berichtet von Frontkämpfen

Bilder aus dem Schützengraben
(Von Joseph Gieben.)
(3. Fortsetzung.)
Das „Ruhelager“.
Am Abend nach 24 Stunden, wurden wir abgelöst für 2 Tage, die wir im sogenannten Ruhelager am Nordabhang eines Hügels südlich der Straße Tahure-Souain zubringen sollten. Um Verluste durch Infanteriefeuer zu vermeiden, gingen wir diesmal nicht übers Feld zurück, sondern durch einen sogenannten Annäherungsgraben, der zum Teil von der sogenannten Stellung 3, einer Reserve- und Aufnahmestellung gebildet wird, dann durch einen Wald sich hindurchwindet, am sogenannten Mittellager unseres Schwesterregiments der Brigade vorbei. Ein langer, mühevoller Weg, besonders wo der Graben bis zu den Knöcheln unter Wasser oder voll Schlamm stand, in dem die Stiefel stecken blieben.

Weiterlesen

14. April 1915

14AprilKreuzI14AprilKreuzII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 14.4.1915, Lokalseite

Ein Gocher Soldat schildert, wie er sich das Eiserne Kreuz verdiente

Wie wir das Eiserne Kreuz verdienten.
La Bassee, den l7. April 1915.
Es war am 10. März, als in aller Frühe uns vier feindliche Flieger überflogen. Als selbige einige Zeit fort waren, fing die englische Artillerie ein langsames Feuer auf uns zu eröffnen, welches aber in kurzer Zeit sich zu einem furchtbaren Regen von Granaten und Schrapnells umänderte. Es hielt so zirka zwei Stunden an. Alles stand im Graben, und passte auf; denn wir wussten was los war. In kurzer Zeit war unsere ganze Stellung kurz und klein geschossen und der Erde gleich gemacht. Wir ließen uns nicht abschrecken; denn wir wussten, dass sie kamen. So war es dann auch. Um 8.30 Uhr näherten sich dichte Schützenlinien von Engländern drei hintereinander Mann an Mann. Aber die tapfere 10 ließ sich nicht lumpen, in einigen Sekunden lag alles auf der Deckung und ein furchtbares Feuer entstrahlte unseren Gewehren. Wie die Strohhalme brachen die Engländer in unserem Feuer zusammen. Nur am rechten Flügel unserer Kompagnie gelang es ihnen, den Graben auf eine Strecke von ungefähr 70 bis 80 Meter zu besetzen. Aber das ließen wir uns nicht gefallen. Wir holten uns schnell eine Masse Handgranaten. Ich erhielt von unserem Kompagnieführer drei dicke Zigarren und versprach ihm, dass in einer Stunde der Graben leer sei. Ein ruf, wer geht mit vor und schon folgte Anton Janssen und Johann Naß dicht hinter mir her. Noch hatte ich zwei Mann mitgenommen, wenn mal einer verwundet oder fallen sollte. Jetzt ging diese Arbeit los und nach kaum einer Stunde war unser Graben wieder frei und wir hatten den Engländern mal richtig gezeigt, dass die Gocher für keinen Engländer bange sind. In Haufen lagen die Toten Engländer vor uns. Da wollten sie sich rächen und eröffneten ein fruchtbares Artilleriefeuer, wie ich im ganzen Kriege noch keines mitgemacht habe. Es hielt bis zum späten Abend an. Als Belohnung für unsere Tapferkeit erhielten wir das Eiserne Kreuz, welches wir mit Stolz und Ehre tragen, weil wir fest überzeugt sind, dass wir es reell verdient haben. Auch Gott möge uns geben, dass wir es mit Stolz noch lange Jahre in der Heimat tragen können. Es grüßen Unteroffizier Th. Baumann, Unteroffizier Anton Janssen, Musketiere Johann Naß und Mathias Kotters.