9. Dezember 1916

09.12.1916 Vordringen Rumänien 8SC Rösberg)

Stadtarchiv Bornheim, Bestand StaB 14: Schulchronik Volksschule Rösberg (heute Stadt Bornheim) vom 09. Dezember 1916

Eintrag in der Schulchronik anlässlich der Einnahme Bukarest

Heute fiel der Unterricht aus wegen des des siegreichen Vordringens der Deutschen und ihrer Verbündeten in Rumänien das am 3/12 mit der Einnahme der Hauptstadt Bukarest gekrönt wurde. Schon am 5. wurden die Kinder mit der Wichtigkeit dieses Ereignisses bekannt gemacht.

24. November 1916

24.11.1916 Tod Franz Joseph (SC Rösberg)

Stadtarchiv Bornheim, Bestand StaB 14: Schulchronik Volksschule Rösberg (heute Stadt Bornheim) vom 24. November 1916

Eintrag in der Schulchronik anlässlich des Todes von Kaiser Franz Joseph von Österreich

Bei Eintreffen der Nachricht vom Hinscheiden unseres
treuen Verbündeten, des Kaisers von Österreich, wurden die Kinder damit bekannt gemacht. Ein kleines Lebensbild des so vielfach schwergeprüften Monarchen wurde den Kindern entworfen. Heute wurde das Schulgebäude halbmast beflaggt.  

2. September 1916

02.09.1916 Sedantag (SC Rösberg)

Stadtarchiv Bornheim, Bestand StaB 14: Schulchronik Volksschule Rösberg (heute Stadt Bornheim) vom 02. September 1916

Die Rösberger Schulchronik schildert anlässlich der Feier zum sogenannten “Sedantag”, wie die Schüler an die historischen Ereignisse des Krieges gegen Frankreich 1870 erinnert wurden

Den Kindern wurde die Bedeutung des Tages von 1870
klar gelegt und daran angeknüpft der Stand der heutigen
Kriegslage. Mit einem Gebet für Fürst und Heer, sowie
um baldigen Endsieg und Frieden schloß die einfache Feier.

3. Juni 1916

03.06.1916 Kriegsflotte (SC Rösberg)

Stadtarchiv Bornheim, Bestand StaB 14: Schulchronik Volksschule Rösberg (heute Stadt Bornheim) vom 03.06.1916

Eintrag in der Schulchronik anlässlich des Sieges der deutschen Hochseeflotte über die englische Königsflotte

Gestern traf die amtliche Siegesnachricht ein, daß unsere Hochseeflotte gegen die englische Königsflotte, welche der unseren weit überlegen, einen erfolgreichen Kampf bestanden. Da in Klasse I. gestern der Unterricht wegen Viehbestandsaufnahme ausfiel, so wurden die Kinder heute in der letzten Unterrichtsstunde mit der großen Bedeutung dieses herrlichen Sieges bekannt gemacht.

1. Mai 1916

01.05.1916 Kut el amara (SC brenig)

Stadtarchiv Bornheim, Bestand StaB 14: Schulchronik Brenig (heute Stadt Bornheim) vom 01. Mai 1916.

Eintrag in der Schulchronik anlässlich der Belagerung Kut el Amaras durch die verbündeten Türken.

1.5.16
In Kut el Amara befand sich
die englische Armee unter General
Townshend ungefähr fünf Monate
eingeschlossen von den Türken.
Sie mußte sich der türkischen Armee
ergeben. 5 Generale, 277 britische und 274 ind-
ische Offiziere, sowie 13300 Soldaten sind
zu Gefangenen gemacht worden.
Aus diesem Anlass fiel der Unter-
richt in den Schulen aus.

28. März 1916

28.03.1916 Kriegsanleihe (SC Rösberg)

Stadtarchiv Bornheim, Bestand StaB 14: Schulchronik Volksschule Rösberg (heute Stadt Bornheim) vom 28. März 1916

Eintrag in die Schulchronik anlässlich der Beteiligung der Schüler an der 4. Kriegsanleihe

Für heute hatten die Kinder schulfrei, in-
folge des glänzenden Ergebnisses der 4. Kriegs-
anleihe, an der auch die Kinder durch Zeichnungen
sich beteiligt hatten.

26. Februar 1916

26.02.1916 Verdun (SC Rösberg)

Stadtarchiv Bornheim, Bestand StAB 14: Schulchronik Volksschule Rösberg (heute Stadt Bornheim) vom 26.02.1916

Eintrag in der Schulchronik Rösberg anlässlich des Sieges der deutschen Truppen in Verdun

Es traf die Nachricht von unserem kriegerischen Vorgehen bei Verdun ein. Die Kinder wurden damit bekannt gemacht und an der Hand der Karte auf die Wichtigkeit dieser stärksten Festung Frankreichs hingewiesen. Es war für den Tag schulfrei.

29. Dezember 1915

Presse_23.12.1915 Presse_23.12.1915_2

Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Eßer: Deutsche Reichszeitung vom 29. Dezember 1915.

Vaterländischer Familienabend organisiert von dem Jünglingsverein für die Wohlfahrtspflege für die Hinterbliebenen gefallener Krieger.

Sechtem 27. Dez. Man schreibt uns: Am zweiten Weihnachtstage fand hier seitens des Jünglingsvereins im Saale von Joh. Steffens zum Besten für die Wohlfahrtspflege für die Hinterbliebenen gefallener Krieger ein vaterländischer Familienabend statt. Der Präfes des Jünglingsverein der Herr Vikar Camp, begrüßte zunächst die außerordentlich zahlreich erschienenen Angehörigen der Vereinsmitglieder und sprach den Wunsch aus, daß es den Darbietungen des Abends gelingen möge, alle Anwesenden im vaterländischen Sinne zu erbauen und ihnen die Größe und den Wert der Zeit in lebhafter Anschauung zu bewußtsein zu bringen. Nach dem einleitenden Vortrag einiger Lieder und Gedichte ging alsdann als erstes Theaterstück Theodor Körners Joseph Henderich oder Deutsche Treue über die mehr oder weniger weltbedeutenden Bretter unserer bescheidenen Dorfbühne. Und als zweites folgte nach weiteren musikalischen und deklamatroischen Darbietungen eine Episode aus dem Kriege von 1870/71: Weihnachten beim Franktireur von Max Erich (Verlag Schöningh, Paderborn). Beide Stücke bewiesen wiederum ihre vorzügliche Brauchbarkeit für die Jugendbühne und verfehlten unterstützt durch das frische, lebhafte und natürliche Spiel der älteren und jüngeren Vereinsmitglieder ihre gute und nachhltige Wirkung auf die Zuschauer nicht. Lebhaftes Beifallklatschen im Saale lohnt denn auch das eifrige Bemühen der jungen Schauspieler. Zum glücklichen Gelingen des Abends trug wesentlich bei Frau Konzertsängerin G. Guillemin zu Köln, die unter der Klavierbegleitung des herrn Hauptlehrers Esser durch eine Reihe schönster, mit klangvoller, fein geschulter Stimme vorgetragener Lieder die Anwesenden erfreute. Zum Schlusse dankte der Vereinspräses mit herzlichen Worten allen Mitwirkenden für ihr eifriges Bemühen und insbesondere auch den zahlreich erschienen Eltern für das dem Verein bewiesene Interesse. Dieses Interesse des Elternhauses sowie das einmütige und verständnisvolle Zusammenarbeiten aller in Betracht kommenden Erziehungsstellen sei eine wesentliche Bedingung für einen glücklichen und dauern- […].

6. Dezember 1915

Presse_12.12.1915

Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Eßer: Deutsche Reichszeitung vom 6. Dezember 1915.

Verhandlung vor dem Außerordentlichen Kriegsgericht betreffend sechs junger Männer, welche einen Polizisten bedrohten.

Von Nah und Fern.
Alfter 6. Dez. Sechs Arbeiter von hier im Alter von 17 bis 20 Jahren standen vor dem Außerordentlichen Kriegsgericht für den Bereich der Festung Köln unter der Anklage des Auflaufs und der Widerstandsleistung im Sinne der §§ 116 und 113 Reichs-Strafgesetzbuchs. Wie in der Kriegszeit hier Sonntags wiederholt Zusammenrottungen junger Burschen sattfanden, um der Polizei Schwierigkeiten zu machen. So auch wieder zu Anfang Oktober d[iesen] J[ahres], wobei der einschreitende Polizist umzingelt und bedroht wurde, so daß er blank ziehen und schließlich den Förster zu Hilfe holen mußte. Das Außerordentliche Kriegsgericht verurteilte fünf der Angeklagten zu je zwei Monaten, den sechsten, der bei der Zusammenrottung auch ein offenes Messer getragen hatte, bei sofortiger Inhaftnahme zu sieben Monaten Gefängnis. Bei der Strafzumessung fiel erschwerend ins Gewicht, daß in Alfter die Ausschreitungen der jungen Burschen Sonntags während des Krieges fast zur Regel geworden waren, und daß auf die Aufrechterhaltung der Ordnung zu Kriegszeiten besonders nachdrücklich hingewirkt werden muß.

28. November 1915

Presse_28.11.1915

Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Eßer: Deutsche Reichszeitung vom 28. November 1915.

Urteil des Außerordentlichen Kriegsgericht wegen Überschreitung der Höchstpreise für Stangenbohnen.

Das außerordentliche Kriegsgericht hat gestern morgen das Urteil gege die 32 Angeklagten verkündigt, die wegen Vergehens gegen die Verordnung des Generalkommandos über die Höchstpreise für Stangenbohnen am Donnerstag sich zu verantworten hatten. Sechs Angeklagte und zwar zwei Händler und vier Bohnenerzeuger wurden freigesprochen. Die übrigen Angeklagten wurden, soweit sie Händler waren, zu Gefängnistrafen von einer Woche bis zu sechs Wochen verurteilt, die Bohnenerzeuger erhielten Gefängnisstrafen von einem bis zu vier Tagen. Eine jugendliche Angeklagte soll zur bedingten Begnadigung vorgeschlagen werden. Das Gericht hielt dafür, daß die Angabe der Angeklagten, sie hätte geglaubt, sich durch die Forderung von Bringerlohn und Vergütung für Hergabe von Säcken nicht schuldig zu machen, unrichtig ist. Es erachtet für festgestellt, daß von einer besonderen Vergütung hierfür von vorneherein nicht die Rede gewesen ist. Das Gericht erachtet ferner bei den Händlern eine einheitliche vorliegend. Damit soll nicht gesagt sein, daß eine geringere Strafbarkeit vorliege, im Gegenteil sei dr Entschluß, das Gesetz zu übertreten, besonders stark gewesen. Auch bei den Händlernwurde eine einheitliche Handlung angenommen.

19. November 1915

Presse_19.11.1915 Presse_19.11.1915_2

Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Eßer: Deutsche Reichszeitung vom 19. November 1915.

Versammlung des Volksvereins. Hauptthema war die deutsche Flotte.

Waldorf 15. November. Einen recht lehrreichen Abend bot gestern der hiesige Volksverein. Der Nettesheimsche Saal war bis auf den letzten Platz gefällt. Der Geschäftsführer, Pfarrer Ippendorf, begrüßte die Versammlung mit herzlichen Worten und betonte, daß von dem allseitigen Entgegenkommen und der fleißigen Werbearbeit der Vertrauensmänner der Verein sich auch jetzt in der Kriegszeit auf seinem Bestande von 160 Mitgliedern habe halten können. Er schloß die Bitte an, dem hochverdienten Verein auch weiter treu zu bleiben, die so inhaltreichen Vereinshefte aufmerksam zu lesen und dieselben unseren Kriegern ins Feld zu senden. Die Frauenwelt bekam ein Lob wegen ihrer regen Teilnahme an der Versammlung. Daran schloß der Vorsitzende einen kurzen Vortrag über einige wichtige Rechtsfragen für die Angehörigen der Krieger, dem man mit gespannter Aufmerksamkeit lauschte. Nun kam das Hauptthema des ganzen Vereinsabend: “Die deutsche Flotte.” Herr Hauptlehrer Scheer-Waldorf verstand es meisterhaft, in 1 1/2stündigem, fesselndem Vortrage an der Hand von Karten, Zeichnungen und schließlich von vorzüglichen Lichtbildern (aus der Lichtbilderei des Regierungsbezirks Köln im Jugendheim in Ramersdorf-Küdinghoven), den Zuhörern eine Fülle von Interessantem und Wissenwertem zu übermitteln über die einzelnen Schiffstyps, ihren Bau, Entstehung, Größe und Verwendung im Kampfe. Dadurch waren allen Anwesenden die nun folgenden Lichtbilder leicht verständlich. Wir sahen da u.a. unsere “Emden” auf ihren kühnen Fahrten, und “U 9” mit den von ihm versenkten Panzern. – Angenehme Abwechslung boten zwischen den Lichtbildern einige von jüngern Mitgliedern der Jünglings-Kongregation mit Begeisterung vorgetragene Gedichte zur verherrlichung der Taten der “Emden” und “U 9”. – Den würdigen Schluß bildete das schöne Bild des deutschen und des österreichischen Kaisers mit dem Liede “Deutschland, Deutschland über alles”.

10. November 1915

Presse_10.11.1915

Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Eßer: General-Anzeiger Bonn vom 11. November 1915.

Wegen der Auswirkungen des Krieges musste das alljährliche Martinsfeuer durch “Liebesgaben für die Kinder der im Felde gefallenen Krieger” finanziert werden.

Martinsfeuer. In vielen Ortschaften des Landkreises Bonn soll mit Rücksicht auf den Krieg in diesem Jahre von den bisher üblichen Martinsfeierlichkeiten, dem Abbrennen eines großen Martinsfeuers und einem öffentlichen Umzuge mit Fackeln und Lampions, der in größeren Orten selbst nicht von einer Musikkapelle begleitet wurde, Abstand genommen werden. Selbstredend muß auch die hier und da übliche Austeilung des Martinsbrotes unterbleiben. Zur Freude der Schulkinder aber soll der Rundgang vor dem Feste, auf welchem die Kinder unter Absingung der bekannten alten und neuen Lieder Stroh, Körbe und anderes Brennmaterial “heischten”, auch in diesem Jahre beibehalten werden: doch will man dabei nur Geld als “Liebesgaben für die Kinder der im Felde gefallenen Krieger” sammeln. Wo im vorigen Jahre von den Schulkindern solche Sammlungen zu diesem Zwecke abgehalten wurden, sind über alles Erwarten reiche Spenden getroffen.

5. November 1915

Presse_05.11.1915

Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Eßer: General-Anzeiger Bonn vom 05. November 1915.

Einige Bäcker weigerten sich, Mehl an Kunden mit Brotkarte abzugeben. Der Landrat musste einschreiten.

Zur Mehlabgabe im Landkreis Bonn. Landrat von Nell gibt in der heutigen Nummer unseres Blattes bekannt, daß in mehreren Gemeinden des Kreises Klagen darüber laut geworden sind, daß man auf Brotbücher von den Bäckern kein Mehl erhalten könne und daß die Bäcker die Abgabe von Mehl verweigert haben, auch dann, wenn entsprechend weniger Brot verlangt wurde. Der Landrat macht die Bäcker darauf aufmerksam, daß sie verpflichtet sind, solange Weizenmehl vorrätig ist, das Mehl an jedermann gegen Brotkarten unbedingt abzugeben. Im Weigerungsfalle wird die Schließung der Bäckerei auf eine bestimmte Zeit angeordnet.

14. Oktober 1915

Presse_14.10.1915

Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Eßer: Deutsche Reichszeitung vom 14. Oktober 1915.

Beschreibung der großen Mühen der Feldpost, Pakete auch bei Weiterzug der Empfänger zuzustellen.

Die Zuverlässigkeit unserer Feldpost wird, wie man uns aus Waldorf schreibt, aufs neue durch folgende Tatsache bewiesen: Ein Landsturmmann von hier war nach Brüssel zur  Besatzungstruppe eingestellt worden. Seine Angehörigen sandten ihm nach dort 6-Pfund-Pakete. Da er aber nach wenigen Tagen anch Brest-Litowst  – Rußland – transportiert wurde, erreichten ihn die Pakete in Brüssel nicht mehr. Die Angehörigen hielten sie für verloren, fragten aber doch noch erstmal bei dem Feldpost-Amt in Brüssel an, ob man dort über den Verbleib der Pakete Aufschluß geben könnte. Nach 3-4 Wochen langte ein Schreiben der Feldpost, das von Brüssel nach Brest-Litowst, dann weder zurück nach Brüssel gegangen war, bei den Angehörigen des Landsturmmannes an, aus welchem sie ersahen, daß die Pakete an ihre richtige Adresse in Rußland gelangt seien, aber auch, welche Mühe sich die Feldpost gegeben hatte, diese Tatsache festzustellen. Wir können überzeugt sein, wenn Feldpostsachen ihren Bestimmungsort nicht erreichen, so ist es meist nicht Schuld der Feldpost.

22. September 1915

Presse_24.09.1915

Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Eßer: Deutsche Reichszeitung vom 22. September 1915.

Kurzer Artikel bezüglich drei geflohener russischer Kriegsgefangener, welche wieder eingefangen worden sind.

Hersel, 22. Sept. Drei russische Kriegsgefangene, die vor einigen Nächten von hier entflohen sind, sind jetzt sämtlich wieder eingefangen und zurückgeführt worden. Den ersten fand man in Roisdorf, den zweiten auf dem Wege nach Widdig und den dritten in Bonn. Eine Rückkehr nach Rußland war für sie gänzlich ausgeschlossen, da sie noch ihre Uniform trugen, dabei der deutsche Sprache nicht verstanden und ganz mittellos waren.