Über Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Geschichte entdecken in Bergisch Gladbach - das Stadtarchiv

12. Dezember 1918

Soldaten der New Zeeland Division im Schloss Bensberg, 1919 (StAGL L 102/110)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, S 2/87: Aufzeichnungen des Rektors Konrad Grommes aus der Bensberger Besatzungszeit 1918-1926, verfasst 1936 (Kopie).

Konrad Grommes (1864-1934) leitete von 1899 bis 1930 die katholische Volksschule in Bensberg. In einem Erinnerungsbericht beschrieb Grommes nach 1926 die britische Besatzungszeit in Bensberg. Auf dem rechten Rheinufer war im Dezember 1918 ein 30 km großer Brückenkopf um Köln herum von britischen Truppen besetzt worden.  Am 12. und 13. Dezember  1918 rückten englische, schottische, kanadische indische  und  neuseeländische   Truppen  in Bensberg ein. 

Bericht von Konrad Grommes als PDF-Datei

Weiterlesen

[23.] November 1918

Liste der Mitglieder des Volksrates der Stadt Bergisch Gladbach, 1919 (E 2/1169)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, E 2/1169: Verzeichnis der Mitglieder des Volksrates von Bergisch Gladbach, nach 22. November 1918.

Während der Novemberrevolution des Jahres 1918 hatten sich überall im Deutschen Reich „Arbeiter- und Soldatenräte“ gebildet. In Bergisch Gladbach wurde dagegen am 8. November 1918 ein “Volksrat” gegründet. 

Liste der Volksratsmitglieder als PDF-Datei

15. November 1918

Gruppenbild der Kadetten und Offiziere der 1. Kompanie des Kadettenhauses Bensberg, 1918 (StAGL, Dia S 187)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, J 3/3:  Meldung des Majors Theodor Ulrichs, Kommandeur des Kadettenhauses, vom 15. November 1918.

Am 8. November 1918 wurde in Köln ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Der Bensberger Bürgermeister Karl Klee erreichte, dass der Kölner Arbeiter- und Soldatenrat ihm einen Tag später die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit in Bensberg übertrug. Am Sonntag, den 10. November, forderten republikanisch gesinnte Demonstranten vor dem Bensberger Schloss die Bildung eines örtlichen Arbeiter- und Soldatenrates. Nach diesen Demonstrationen bat Bürgermeister Klee den Kölner Arbeiter- und Soldatenrat um Hilfe, der am 11. November ein Sicherungskommando nach Bensberg schickte.

Weiterlesen

14. November 1918

Brief der Hauswirtschaftsschülerin Elsbeth Feiber an ihre Eltern vom 14. November 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, N 2/23/1, Nr. 12: Brief Elsbeth Feiber an ihre Eltern vom 14. November 1918.

Am 11. November 1918 verlegte die Oberste Heeresleitung ihren Sitz nach Kassel-Wilhelmshöhe. Die 17-jährige Elsbeth Feiber aus Bergisch Gladbach besuchte zu dieser Zeit das Viktoriaheim, eine Hauswirtschaftsschule in Wilhelmshöhe. Auf solchen Hauswirtschaftsschulen lernten Töchter aus bürgerlichen Familien, Mahlzeiten zuzubereiten und einen Haushalt zu führen. In einem Brief vom 17. November 1918 schilderte Elsbeth Feiber ihren Eltern, wie sie die Ankunft des Generalfeldmarschalls von Hindenburg in Wilhelmshöhe drei Tage zuvor erlebte.

Paul von Hindenburg, der als Sieger der Schlacht von Tannenberg im Jahre 1914 galt, wurde während des Ersten Weltkrieges zu einer Identifikationsfigur und Träger der Kriegshoffnungen. 1916 übernahm er gemeinsam mit Erich Ludendorff die Oberste Heeresleitung. Zu seinem 70. Geburtstag am 2. Oktober 1917 wählten ihn die Stadtverordneten der Stadt Bergisch Gladbach zu ihrem Ehrenbürger. Auch nach der Niederlage blieb das Ansehen Hindenburgs ungebrochen, während er sich an der Etablierung der republikfeindlichen Dolchstoßlegende beteiligte.

Den Brief von Elsbeth Feiber als PDF-Datei

 

Vielen Dank für Mutters lieben langen Brief. Also das Examenskochen ist nun vorbei. Die Nummer4 weiß ich noch nicht. In der Suppe war nicht genug Salz. Ich bin mal gespannt. Also am Donnerstag kam Hindenburg. Erst sollte das Hauptquartier ja nach Homburg v[or] d[er] Höh[e] kommen. Wir waren zu dreien in der Küche und machten gerade Salatschüsseln zurecht. Da kam Fr[äu]l[ein] Hünersdorf und sagte uns, um 11.45 Uhr käme er an und wir dürften ihn sehen. Weiterlesen

13. November 1918

Feldpostbrief des Leutnants Bertram Steinbach vom 13. November 1918 (Abschrift)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, N 2/49/2: Feldpostbrief und nachträglicher Ergänzungen des Leutnants Bertram Steinbach vom 13. November 1918.

Leutnant Bertram Steinbach (1894-1944) aus Sand stand bei Kriegsende mit seiner Geschützbatterie in Iré-le-Sec südlich von Montmédy im Département Meuse, also noch in Feindesland. Von dort berichtete er am 13. November 1918 seinem Vater in Bergisch Gladbach, wie er den zwei Tage zuvor geschlossenen Waffenstillstand zwischen den Kriegsparteien erlebt hatte. Die militärische Führung der deutschen Truppen hatte Ende September 1918 Waffenstillstandsverhandlungen gefordert, da der Krieg nicht mehr zu gewinnen sei. Die Reaktionen der amerikanischen Regierung ließen in der deutschen Öffentlichkeit die Abdankung des Kaisers als Voraussetzung für einen Friedensschluss erscheinen. Als Ende Oktober Matrosen meuterten und sich Anfang November reichsweit Arbeiter- und Soldatenräte bildeten, dankte Kaiser Wilhelm II. am 9. November 1918 ab und machte den Weg für einen Waffenstillstand frei. Am 26. November 1918 war Steinbach wieder in Köln. Daheim in Bergisch Gladbach angekommen, ergänzte er die Abschriften seiner Feldpostbriefe, die sein Vater während des Krieges in ein Brieftagebuch eingetragen hatte, um eigenhändige Erinnerungen an das Kriegsende.

Die Abschrift des Feldpostbriefes und Steinbachs spätere Ergänzungen als PDF-Datei

Weiterlesen

11. November 1918

Aufruf des Rates der Volksbeauftragten zur Aufrechterhaltung der militärischen Disziplin, 11. November 1918

Aufruf des Rates der Volksbeauftragten zur Aufrechterhaltung der militärischen Disziplin, 11. November 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Felix Poensgen: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 62-66.

Nachdem Felix Poensgen unter dem 10. November sehr persönlich mit der neuen Friedenssituation auseinandersetzt, treten in der Erinnerung an den 11. November – dem Tag des Waffenstillstandes – eher praktische Probleme der militärischen Disziplin und der Bedürfnisse der Soldaten in den Vordergrund. Dabei kam ihm ganz unmittelbar die für die Entwicklung der Novemberrevolution wegweisende Abmachung zwischen Friedrich Ebert und der Obersten Heeresleitung (sog. Ebert-Groener-Pakt) zustatten.

Seiten 62 bis 66 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

11. November.

Ein trüber, regnerischer Tag brach an, der schwerste und bedeutendste in diesem Kriege.

Gegen 9 Uhr morgens kam von der Division der Befehl:

Um 11 Uhr 55 Minuten vormittags sind die Feindseligkeiten einzustellen.

Weiterlesen

10. November 1918

Soldatengrab des Bruders von Felix Poensgen, Oberleutnant der Reserve Albert Poensgen sowie von Leutnant der Reserve Scholl, 9. Kompanie Infanterie-Regiments 69, Karl Ubbelohde, Kompanie-Chef der 2. Kompanie Infanterie-Regiments 68 und Capitaine H. Doudet, 68e régiment d'infanterie

Soldatengrab des Bruders von Felix Poensgen, Oberleutnant der Reserve Albert Poensgen sowie von Leutnant der Reserve Scholl, 9. Kompanie Infanterie-Regiments 69, Karl Ubbelohde, Kompanie-Chef der 2. Kompanie Infanterie-Regiments 68 und Capitaine H. Doudet, 68e régiment d’infanterie

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 1-9.

Für Millionen von Soldaten stellte sich im November die Aufgabe, ihre Kriegserlebnisse zu verarbeiten, Bilanz zu ziehen und den Weg zurück ins Zivilleben zu finden. In seinen Erinnerungen aus dem Jahr 1927 verbindet sich für Felix Poensgen der Besuch am Grab seines 1914 getöteten Bruders Albert bei Gèdinne mit dem Beginn dieses Prozesses.

Deutlich wird auch, wie dieser Prozess durch zeitgenössische Gerüchte und spätere Legendenbildung beeinflusst wurde. Felix Poensgen äußert in seinen Kriegserinnerungen mehrfach die Einsicht, dass angesichts der militärischen Lage eine Fortsetzung des Krieges katastrophale Folgen gehabt hätte. Trotzdem vermutet er in diesem Abschnitt die Schuld an der Kriegsniederlage bei den „sozialdemokratischen Führern“.

Seiten 58 bis 61 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

Wir Offiziere saßen bis gegen 2 Uhr zusammen. Als ich davon sprach, daß Gédinne nicht weit von hier sei, wo Albert im 1. Gefecht 1914 gefallen sei und beerdigt liege, sagte Major Lange, wenn ich es morgen noch einmal besuchen wolle, wäre er gerne hiermit einverstanden. Er hatte wohl meinen innersten Wunsch herausgefühlt.

Weiterlesen

7. November 1918

Bericht über die Kriegsfürsorge vom 7. November 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 277: Bericht über die in Bergisch Gladbach geleisteten Unterstützungen für Kriegerfamilien, Arme und Schwangere vom 7. November 1918 (Konzept), wahrscheinlich als Teil des am 1. Januar 1919 einzureichenden Immediat-Verwaltungsberichts.

Die bereits seit Kriegsbeginn 1914 auftretenden sozialen Probleme: Arbeitslosigkeit, Einkommensausfälle durch Einziehung von Söhnen und Familienvätern, sowie die steigenden Preise und Lebensmittelmangel, führten während des Ersten Weltkriegs zu einer beträchtlichen Bedarf an Unterstützungsleistungen. Neben den Unterstützungszahlungen des Reichs, der Kommunen und Vereine, die in diesem Bericht Erwähnung finden, zahlten auch Gewerkschaften z.T. erhebliche Hilfsgelder an ihre Mitglieder.

Abtlg. VI

Zur Zeit werden in hiesiger Stadt ungefähr 900 Kriegerfamilien unterstützt. Der Gesamtaufwand hierfür beträgt monatlich ca. M. 86.000,-. Von diesen Summen gehen zu Lasten des Reiches M 64.000,-, zu Lasten des Kreises und der Gemeinde je M 11.000,-. Die Gesamtleistungen sind seit März d. Js. nicht gestiegen; lediglich die am 1. November d. Js. erfolgte allgemeine Erhöhung der Reichsunterstützung, welche für jeden Unterstützungsberechtigten M 5,- monatlich beträgt, hat eine Steigerung der Ausgaben um rund M 14.000,- monatlich verursacht.

Weiterlesen

21. Oktober 1918

Der Bürgermeister von Bergisch Gladbach Pütz schlägt dem Bensberger Bürgermeister Klee die Eingemeindung Bensbergs nach Bergisch Gladbach vor (Abschrift)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 283: Schreiben des Bürgermeisters Pütz an Bürgermeister Klee bezüglich der Eingemeindung von Bensberg nach Bergisch Gladbach vom 21. Oktober 1918.

Hermann Pütz (1878-1928) war seit 1914 Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach. 1914 waren die Stadt Mülheim am Rhein und die Bürgermeisterei Merheim nach Köln eingemeindet worden. Durch eine Verschmelzung von Bergisch Gladbach, Bensberg und Odenthal hoffte Pütz, ein Gegengewicht zu Köln schaffen und die aus seiner Sicht drohende „Eingemeindung einer der 3 Gemeinden oder aller 3 Gemeinden nach Cöln“ vermeiden zu können. Kurz vor Kriegsende und wenige Monate vor dem Dienstende des Mülheimer Landrates von Schlechtendal schlug Pütz seinem Bensberger Amtskollegen Karl Klee die Eingemeindung Bensbergs nach Bergisch Gladbach vor.

Der gesamte Text des Schreibens als PDF-Datei.

Weiterlesen

1. Oktober 1918

 

Auszüge aus Vorträgen über Brennzünder-Meßplanschießen der Artillerie-Meßschule Wahn, Exemplar von Leutnant Felix Poensgen

Auszüge aus Vorträgen über Brennzünder-Meßplanschießen der Artillerie-Meßschule Wahn, Exemplar von Leutnant Felix Poensgen

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 1-9.

Der Erste Weltkrieg war durch eine bisher ungekannte Beschleunigung der Kriegstechnik gekennzeichnet. Kaum eine Waffengattung des Deutschen Heeres wurde dadurch stärker beeinflusst als die Artillerie. Sie begann den Krieg gelegentlich noch im Galopp in offenen Feuerstellungen auffahrend. Allenfalls gingen die Geschütze hinter einer flachen Erhöhung in Stellung und wurden von einer wenige hundert Meter abgesetzten Beobachtungsstelle mit Blick auf den Feind geleitet. In einer solchen Stellung wurde 1914 der Bruder des Autors dieser Erinnerungen getötet.

Von diesen primitiven Verfahren war 1918 nur noch wenig übrig geblieben. Häufiger als nicht schoss die Artillerie im Rahmen orchestrierter Feuerpläne in Sperrfeuerräume, oder auf Ziele, die nur noch auf Karten vorgegeben waren. Ziele wurden durch Licht- und Schallmessverfahren ermittelt, oder von Flugzeugen aus aufgeklärt. Um diese anonymisierten und industrialisierten Tötungsverfahren den ausführenden Soldaten zu vermitteln, wurde auf dem Truppenübungsplatz Wahn bei Porz die Artillerie-Meßschule Wahn geschaffen. An einem Lehrgang dieser Schule nahm Felix Poensgen Anfang Oktober 1918 teil.

Seiten 1 bis 9 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

Auszüge aus Vorträgen über Bz.-Meßplanschießen (Höhenmeßverfahren gegen Erdziele und Fesselballone nach Leutnant d. Res. Schwab (Lehrer an der Königl. Pr. Artillerie-Meßschule Wahn) als PDF

1. bis 15. Oktober

Kursus in Wahn!

Am 28. September war ich von der 1. Inf. Div. auf Befehl der Heeresgruppe Dieffenbach zum 22. Lehrgang für Artillerie-Nachrichten-Offiziere auf dem Schießplatz Wahn abkommandiert worden und trat am 1. Oktober vormittags nach erfolgter Meldung meinen Kursus an.

Die Artillerie-Meßschule auf dem Gelände des Schießplatzes Wahn war eine Schöpfung des Krieges. In ihr wurden Mannschaften und Offiziere ausgebildet für die verschiedenartigen Front-Meßtrupps, zu solchen zusammengestellt und ausgerüstet. hierzu war theoretische und praktische Ausbildung nötig. Die Schule war daher mit allem hierfür erforderlichen, sogar 6 Lehrbatterien, versehen.

Weiterlesen

14. September 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der "Laffaux-Ecke", Stand Juli 1918

Übersichtskarte der Stellungen in der “Laffaux-Ecke”, Stand Juli 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/5: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 5. Band, Teil 9. Kap. 4: Einsatz an der Laffaux-Ecke, S. 188-195.

Nach dem „schwarzen Tag des deutschen Heeres“, dem verlustreichen Scheitern der Frühjahrsoffensive 1918 und dem alliierten Gegenangriff am 8. August, konnten sich die deutschen Truppen im September noch einmal, sich in ihrer alten „Siegfried-Stellung“ festzusetzen. Am 27. September gelang es den Alliierten auch diese Stellung zu überwinden und die Deutsche Heeresleitung zum Eingeständnis ihrer Niederlage zu zwingen.

Der Reserveleutnant Felix Poensgen (1892-1953), Spross einer Bergisch Gladbacher Industriellenfamilie und Artilleriesoldat seit Kriegsbeginn erlebte am 14. September den „Schwarzen Tag“ seiner 1. Infanterie-Division, in deren Artilleriestab er als Fernmeldeoffizier Dienst tat. An diesem Tag trat die französische 10. Armee zur „Bataille de Vauxaillon“ an, um die deutschen Truppen aus dem Frontvorsprung bei Laffaux zu vertreiben.

Felix Poensgen hat seine Eindrücke anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Fotos, militärischen Unterlagen und Karten im Jahr 1927 in seinen sechsbändigen Kriegserinnerungen niedergeschrieben.

Seiten 188-199 der Kriegserinnerungen als PDF

14. September.

Meine telefonische Morgenmeldung an die Division wurde jäh unterbrochen von dem plötzlichen Einsetzen eines unerhört heftigen feindlichen Feuerwirbels, in das sich dann auch unser Abwehr-Feuer mischte alle Teufel schienen vorne losgelassen zu sein. Die Erde zitterte und bebte. Ein großer Angriff schien bevorzustehen.

Weiterlesen

15. Mai 1918

Anweisung für die Bearbeitung von Bezugsscheinen für Bekleidung vom 15. Mai 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 100: Anweisung an die Nebenstellen des Kriegswirtschaftsamtes der Stadt Bergisch Gladbach vom 15. Mai 1918 u.a. über die Ausstellung von Bezugsscheinen für Bekleidung.

Die zunehmende Zwangsbewirtschaftung infolge der sich zuspitzenden Versorgungskrise führte bei den Gemeinden nicht nur zum Aufbau völlig neuer Verwaltungsstrukturen, sondern gingen auch mit Eingriffen in die Privatssphäre der Bürger bis hin zur Hausdurchsuchung einher.

Alle Seiten des Berichts anzeigen: Anweisung für die Bearbeitung von Bezugsscheinen für Bekleidung vom 15. Mai 1918

Der Bürgermeister                                       Berg. Gladbach, den 15. Mai 1918
ab 16/5 M.

An die Nebenstellen!

Bestandsfragebogen bei Beantragung von Bezugsscheinen.

Weiterlesen

24. März 1918

Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. März 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 277: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. März 1917 über die Stimmungs- und Wirtschafts­lage in Bergisch Gladbach (handschriftliches Konzept).

Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Stimmungs- und Wirtschaftslage, sowie ihre Maßnahmen auf dem Gebiet der Lebensmittelversorgung und Kriegsfürsorge in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden.

Alle Seiten des Berichts anzeigen:
Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. März 1918

zum Vorbericht vom 24. September 1917.

Bergisch Gladbach, den 24. 3.1918

Ia 570

1.) An den Herrn Landrat Cöln-Mülheim.

Betr.: Immediat-Verwaltungsbericht.
Verfügung vom 1.1.17 No. I 31.

A. Die durch die allgemeine Lebensmittelknappknappheit hervorgerufenen Schwierigkeiten werden von der Bevölkerung durchweg mit Einsicht und Geduld gut hingenommen. Wesentlich mag der Umstand dabei ins Gewicht fallen, daß in diesem Versorgungsjahr die Kartoffelbelieferung immerhin als zufriedenstellend bezeichnet werden kann. Während Unter dem Einfluß des Friedensabschlusses mit Rußland war eine Hebung der allgemeinen Stimmung zu bemerken war, ist die diese nunmehr indes infolge der erneuten schweren Kämpfe im Westen sichtlich herabgedrückt worden ist, zumal die meisten Familien infolge der Einberufung von Söhnen und Vätern unmittelbar durch etwa eintretende Verluste in ihrer späteren Existenz erheblich gefährdet sind. wenngleich allgemein die feste Zuversicht an ein gutes und glückliches Gelingen der Operation durchdringt. Der Rückschlag in der Stimmung ist begreiflicherweise in der Besorgnis um die im Felde stehenden Söhne und Väter begründet, deren etwa eintretende Verluste die Existenz mancher Familien gefährdet. Was die politischen Strömungen anbelangt , so sind die im Januar erfolgten Arbeiterstreiks auf die hiesige Arbeiterschaft vollständig einflußlos geblieben; Arbeitseinstellungen sind nirgends zu verzeichnen gewesen. Die Haltung der Presse war einwandfrei.

Weiterlesen

20. Oktober 1917

 

 

 

 

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, S 1/260/4: „Der Rekrut Peter Wihl schreibt von der Vereidigung in Wilhelmshafen an seine Eltern in Bergisch Gladbach“

Peter Wihl (geb. 13. April 1898), Sohn des Schuhmachers Peter Wihl auf der Laurentiusstraße 22 war während des Ersten Weltkriegs zuerst beim 2. Landsturmbataillon in Deutz stationiert, ehe er zur Ausbildung als Flugzeugmechaniker zur Rekrutenkompanie Schulze beim II. Ersatz-Seebataillon Nr. 1 versetzt wurde. Danach diente er als Flugzeug-Mechaniker-Gast auf der Seeflugstation Flandern I.

Weiterlesen

24. September 1917

Anordnung des Regierungspräsidenten zur Anfertigung des Immediatberichts für den September 1917

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 218/2: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. September 1917 über die Stimmungs- und Wirtschafts­lage in Bergisch Gladbach (Konzept).

Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Stimmungs- und Wirtschaftslage, sowie ihre Maßnahmen auf dem Gebiet der Lebensmittelversorgung und Kriegsfürsorge in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden.

Alle Seiten des Berichts anzeigen:
Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. September 1917

zum Vorbericht vom 24. März 1917

24. September   7

ab 25/9 [Paraphe 1]

An den [gestrichen: Kreis-Ausschuss] Herrn Landrat in Cöln-Mühlheim.

Betrifft Immediatverwaltungsbericht.

Zur Verfügung vom 1. Januar 1917 No. 31.

Zu a) Die Volksstimmung ist im Allgemeinen zufriedenstellend. Neben der günstigen Kriegslage trägt hierzu das Ergebnis der verhältnismäßig gut ausgefallenen Ernte und die dadurch gesichert erscheinende Versorgung der Bevölkerung mit Brot und Kartoffeln wesentlich bei. Leider sind aber die in letzter Zeit wiederholt vorgekommenen, durch verspätete Mehlzustellungen seitens der Zentralstellen verschuldeten Stockungen in der Brotversorgung nicht ohne vorübergehenden Einfluß auf die allgemeine Stimmung geblieben. Derartige Störungen werden bei den knappen Rationen besonders von der Arbeiterbevölkerung äußerst hart empfunden. Vereinzelt wurden durch die letzte Stockung in der Brotversorgung sogar Arbeitseinstellungen befürchtet. Die politischen Strömungen sind während des Krieges völlig zurückgetreten. Die Presse tritt in vollem Umfange für die erforderliche Aufklärung des Volkes über die kriegerischen Ereignisse und die wirtschaftlichen Maßnahmen ein. Ihre Haltung gab zu Beanstandungen keinen Anlass.

Weiterlesen