Über Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Das Landesarchiv NRW ist das Gedächtnis des Landes Nordrhein-Westfalen. Es sichert Rechts- und Kulturgüter von hohem Wert und gewährleistet historische Information, Transparenz des Verwaltungshandelns und Rechtssicherheit. Mehr Informationen: www.lav.nrw.de

14. August 1916

BR 0023 Nr. 179 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 179, o.Bl.

Das Stellvertretende Generalkommando des VIII. Armeekorps informiert die Ortspolizeibehörden des Regierungsbezirks Aachen über den unerlaubten Brieftaubenflug als mögliches Mittel feindlicher Spionage.

29. Juli 1916

BR 0043 Nr. 181 Bl. 177r BR 0043 Nr. 181 Bl. 177v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegburg, BR 0043 Nr. 181, Bl. 177

Die Nahrungsmittelknappheit veranlasst die Lagerverwaltung der Kriegsgefangenenlager in Wahn, die den französischen Kriegsgefangenen aus der Heimat übersandten Brote auszusondern und der allgemeinen Lagerküche zuzuweisen. Der Landrat zu Siegburg sieht daraufhin die Motivation der Kriegsgefangenen zur (dringend benötigten) Arbeit in der Landwirtschaft erheblich gefährdet. Arbeitsverweigerung und Zwangsmaßnahmen bedrohten die Ernte und bedeuteten eine weitere Verschlechterung der Versorgungslage. Man sei auf den guten Willen der Gefangenen angewiesen.

25. Juli 1916

BR 0023 Nr. 179 (1)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 179, o.Bl. 

In Kriegszeiten bieten selbst die unscheinbarsten Vorfälle Anlass zu weitreichenden Interpretationen. So berichtet die Geilenkirchener Zeitung vom 25. Juli 1916 in einem kurzen Artikel über einen Bericht in der französischen Zeitung L’Œuvre. Ein Adler über wurde über Paris gesichtet. Über die Einordnung dieses Ereignisses sind sich beide Zeitungen aber nicht einig. 

Ein Adler über Paris
Weil ein Adler Paris überflogen hat, schöpft Frankreich neue Hoffnung, daß es den Krieg gewinnen wird. Die Pariser Zeitung L’Œuvre widmet dem erhebenden Ereignis unter dem Titel: Glückliche Verheißung! Einen Hymnus, in dem es heißt: „[…] Einen langen Augenblick schwebte der Adler, dieses majestätische napoleonische Symbol von Macht und Sieg über Frankreichs Hauptstadt, und verschwand dann mit kühner Wendung in den Lüften. Aber zweifelt nicht daran, wenn demnächst der Tag der Befreiung kommt; dann wird auch er mit dabei sein und sich mitten auf dem Triumphbogen niederlassen“ Es ist doch zu schwer mit den heraldischen Vögeln: wenn das nun am Ende ein – preußischer Adler gewesen wäre?!

18. Juli 1916

BR 0038 Nr. 142 Bl.5r BR 0038 Nr. 142 Bl.5v BR 0038 Nr. 142 Bl.20v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Landratsamt Mönchengladbach, BR 0038, Nr. 142, Bll. 5, 21

In der Heimat sind die Kriegsversehrten neben der Mangelversorgung die sichtbarsten Merkmale des Krieges. Die Anfertigung und Gestaltung von Prothesen ist nicht nur eine Frage des persönlichen Umgangs mit dem furchtbaren Schicksalsschlag, sondern angesichts des Arbeitskräftemangels auch eine gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Frage. Die Provinzialverwaltung ist auch im Rheinland um eine Erfassung und Beratung der Kriegsbeschädigten bemüht, um sie wieder in die Arbeitswelt einzugliedern.

15. Juli 1916

BR 0023 Nr. 322 Bl. 259r BR 0023 Nr. 322 Bl. 259v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 322, Bl. 259

Eine anhaltend schlechte Witterung verschärft die prekäre Versorgungslage. In Baesweiler (unweit Aachen) fasst der Bürgermeister die katastrophale Situation für den Landrat zusammen. Kartoffeln, Reis, Hülsenfrüchte, Eier, Fette und Öle, Kaffee und Kolonialwaren sind Mangelware, Brot droht ebenfalls dazu zu werden. An Kraftfuttermitteln für das Vieh fehlt es ebenfalls. Allein Gemüse ist genügend zu haben. Eine gedrückte Stimmung ist zu konstatieren.

14. Juli 1916

BR 0023 Nr. 322 Bl. 274r BR 0023 Nr. 322 Bl. 274v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen BR 0023 Nr. 322, Bl. 273

Noch immer herrscht die Furcht vor feindlichen Spionen. Gerade reisende Soldaten gelten der militärischen Führung als bevorzugtes Ziel, weshalb die Bahnhöfe in den besonderen Blick geraten. Etwa am Bahnhof in Köln würden sich Soldaten und Zivilisten vielfach mischen. Eine Situation, die feindlichen Spionen in die Hände arbeiten würde. Der Einsatz von verdeckt beobachtenden Beamten wird empfohlen. Auch an andere Regierungspräsidenten ergeht die Aufforderung, die Wartesäle der Bahnhöfe verstärkt zu beobachten.

13. Juli 1916

BR 0023 Nr. 322 Bl. 440r BR 0023 Nr. 322 Bl. 440v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen BR 0023 Nr. 322, Bl. 440

Der fortschreitende Arbeitskräftemangel veranlasst die militärische Führung, die feindlichen Kriegsgefangenen zunehmend zur Zwangsarbeit in Landwirtschaft und Industrie einzusetzen. Deren schwache Arbeitsmotivation erscheint aber als Problem, das mit einer Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln gedeutet wird – oder, etwa im Falle der Russen, mit Stereotypen untermauert wird. Um allen ungewollten Zwischenfällen vorzubeugen, wird der Bevölkerung eingeschärft, stets misstrauisch zu bleiben, alle wichtigen Magazine (gegebenenfalls mit Bürgerwehren) zu bewachen und alle Sabotageversuche strikt zu unterbinden.

14. April 1916

BR 0009 Nr. 2221 Bl. 511r BR 0009 Nr. 2221 Bl. 512r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009, Nr. 2221, Bl. 511-512.

Mit der zunehmend prekärer werdenden Versorgungssituation nahmen auch die Anfeindungen und Denunziationen gegenüber arbeitenden Ausländern aus neutralen Staaten und deren deutschen Arbeitgebern zu. Jeder arbeitende Ausländer nehme schließlich einem Deutschen die Arbeit und damit Lohn und Nahrung weg. Entsprechende Eingaben von „besorgten Bürgern“ erreichten die unterschiedlichen Ebenen der Staatsverwaltung, hier etwa den preußischen Minister für Handel und Gewerbe, der das Anliegen an die Regierung in Köln weiterleitete. Die kriegsbedingte Xenophobie griff damit auch weit über den Kreis der gegnerischen Kriegsmächte hinaus und zerstörte gewachsene Verbindungen des niederrheinischen Grenzraumes.

13. April 1916

BR 0043 Nr. 200 Bl. 176

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 200, Bl. 176.

Propaganda spielte im Ersten Weltkrieg von Beginn an eine wichtige Rolle. Mit zunehmender Erstarrung des Krieges, ausbleibenden militärischen Erfolgen und immer schlechter werdender Versorgungslage wurden auch kritische Äußerungen für Regierung und Heeresleitung zu einem zunehmenden Problem. Im April 1916 empfahl das Kriegsministerium den verdeckten Einsatz von Beamten auf den Bahnhöfen, um die Urheber von entsprechenden Äußerungen unter den Soldaten ausfindig zu machen.

16. März 1916

BR 0007 Nr. 38864 (20) BR 0007 Nr. 38864 (21)

BR 0007 Nr. 38864 (22) BR 0007 Nr. 38864 (23)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, o.Bl.

Angesichts des Massensterbens an den Fronten war auch der Umgang mit den zahllosen Gefallenen ein Thema für die Militärverwaltung. Aus rein praktischen wie auch aus ideologischen Gründen lag das Interesse der Militärführung bei der Anlage großer Soldatenfriedhöfe („Heldenfriedhöfe“) nah bei den Schlachtfeldern. Für die Zivilverwaltung gewann diese Thematik an Bedeutung, weil dort viele Anfragen aufliefen, ob und wie denn die Leichen des gefallenen Mannes, Sohnes, Bruders etc. heimgeholt und nahe der Familie bestattet werden könnten. Das Kriegsministerium erteilte solchen Anfragen generell eine Absage und instruierte etwa die Regierungen entsprechend.

9. Februar 1916

BR 0025 Nr. 343

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Grevenbroich, BR 0025 Nr. 343, Bl. 117

Begleitet von einer aufwendigen Propagandakampagne wurde Anfang 1916 eine vierte Kriegsanleihe ausgegeben, um die ausufernden Kosten der Kampfhandlungen zu decken. Auf lokaler Ebene sollten sich die Landräte und Bürgermeister darum bemühen, möglichst viele Anleger für das Wertpapier zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurden sie bereits im Vorfeld mit dem entsprechenden Werbematerial aus dem Innenministerium versorgt, wie das hier vorgestellte Flugblatt anschaulich zeigt.

Zeichnet
die vierte Kriegsanleihe!
Das deutsche Heer und das deutsche Volk haben eine Zeit gewaltiger
Leistungen hinter sich. Die Waffen aus Stahl und die silbernen Kugeln
haben das ihre getan, dem Wahn der Feinde, daß Deutschland vernichtet
werden könne, ein Ende zu bereiten. Auch der englische Aushungerungs-
plan ist gescheitert. Im zwanzigsten Kriegsmonat sehen die Gegner ihre
Wünsche in nebelhafte Ferne entrückt. Ihre letzte Hoffnung ist noch die
Zeit; sie glauben, daß die deutschen Finanzen nicht so lange standhalten
werden wie die Vermögen Englands, Frankreichs und Rußlands. Das
Ergebnis der vierten deutschen Kriegsanleihe muß und wird ihnen die
richtige Antwort geben. Weiterlesen

25. September 1915

BR 0043 Nr. 129_2BR 0043 Nr. 129_3BR 0043 Nr. 129_4

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 129, o. Bl.

Bereits in den ersten Kriegsjahren wurde auf lokaler Ebene damit begonnen, neue Kriegerdenkmale zu errichten. Von dieser Entwicklung nahm auch die Verwaltung – hier die Rheinische Bauberatungsstelle – Notiz und versuchte die Erinnerungskultur vor Ort aktiv zu beeinflussen. Wie aus dem handschriftlichen Antwortentwurf an die Beratungsstelle hervorgeht, waren sogenannte Kriegsnagelungen in der Bevölkerung relativ populär. Dabei handelte es sich zumeist um geschnitzte hölzerne Figuren (hier ein Landsknecht und Siegfried), in die gegen eine Spende ein Nagel eingeschlagen werden konnte. Kriegsgedenken und karitativer Nutzen fielen auf diese Weise zusammen, da die eingenommenen Gelder zur Unterstützung von verwundeten Soldaten und Hinterbliebenen verwendet wurden. 

An
die Bauberatungsstelle
hier […]

Weiterlesen

24. Juli 1915

BR 0009 Nr. 2221 Bl. 440v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009, Nr. 2221, Bl. 440v.

Nationale Feindbilder und Versorgungsprobleme können seltsame Allianzen eingehen: Der preußische Minister für Handel und Gewerbe untersagt die Verwendung des englischen Whatmanpapiers in der Verwaltung. Ein Ersatz dieses hochwertigen Zeichenpapiers durch deutsches Papier bereite (natürlich!) keinerlei Schwierigkeiten.

10. Juli 1915

BR 0043 Nr. 129_1

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 129, o. Bl.

Um die notleidende Bevölkerung im Osten des Deutschen Reiches zu unterstützen veranstaltete die Berliner „Gesellschaft der Freunde ostpreußischer Flüchtlinge“ im zweiten Kriegsjahr in zahlreichen Städten Vortragsabende, die zur Einwerbung von Spenden dienen sollten. In diesem Zusammenhang wandte sich die Gesellschaft auch an den Regierungspräsidenten zu Köln, mit der Bitte diese Veranstaltungen auf lokaler Ebene zu unterstützen. Zur Information wurde dem Anschreiben eine Art Muster-Programm beigegeben, das den anvisierten Ablauf eines solchen „Ostpreußen-Abends“ wiedergab.