15. Juni 1916

15.6. Velbert

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld, Barmen vom 15.6.1916.

Abgabe von Fleisch und Brot in Velbert.

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches.
Velbert, 14. Juni. Bis zum 17 d[ie]s8en] M[ona]ts. wird
Fleisch auf Abschnitt 14 der Waren-Bezugskarte ab-
gegeben, und zwar für jeden Anteil 125 Gramm. An
Fleischwaren darf bis zum 16. d[iese]s M[ona]ts gegen
Vermerk auf der Brotkarte bis zu 275 Gramm abgege-
ben werden.

14. Juni 1916

14.6. Kettwig

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 14.6.1916

Kriegsunterstützungen in Kettwig.

Kriegsunterstützungen.
R.Kettwig, 13. Juni. In der heutigen Stadt-
verordnetensitzung, die unter dem Vorsitz des
Beigeordneten Joh. Karl vom Dorp staatfand,
wurde der Stadtkassenabschluß für 1915 bekannt
gegeben. Danach wurden verausgabt an
Kriegsunterstützungen bisher 324 659
Mark, zu decken, wurden aus der Steuer-Rück-
lage 100 000 Mark genommen und Anleihe von
150 000 Mark aufgenommen. Der Spar-
kassen-Abschluß ergab einen Überschuß von
40 000 Mark, der für gemeinnützige Zwecke ver-
teilt wurde. der Lebensmittel-Ein-
kaufsausschuß hat bisher verausgabt
344 000 Mark, die Einnahme betrugen nur
254 000 Mark, so daß eine Mehrausgabe von
90 000 Mark verbleibt. Bekanntgegeben wurden
die Grundsätze zur Unterstützung er-
werbsloser Textilarbeiter. Sodann
genehmigte die Versammlung den Abschluß
eines Vertrages mit der Firma Thussen zwecks
Gasfernversorgung für die Dauer von
30 Jahren.

9. Juni 1916

9.6. Vohwinkel 2.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger vom 9.6.1916

Ankündigung von den Verkauf von Lebensmitteln in Vohwinkel.

Wirtschaftliches.
Vohwinkel, 9. Juni. Morgen findet in den meisten
hiesigen Lebensmittelgeschäften Verkauf von Hülsen-
früchten und Auszugsnudeln statt. Die Abgabe erfolgt
gegen Entnahme der Nr 1. und 2 des Lebensmittelbu-
ches; es werden abgegeben für jede Person höchstens
ein halbes Pfund Hülsenfrüchte und ein viertel Pfund
Nudeln. An dem gleichen Tage findet im Verkaufs-
raum der Gemeinde, Kirchstraße, Verkauf von In-
landsbutter zum Preise von 2,55 Mark für das
Pfund statt. Verkauf von fettem Auslandsspeck und
Auslandsschmalz findet statt bei: Hugo Berg, Flurstraße,
und Otto Hillertus, Kaiserstraße. Auf je eine Fettkarte
werden 125 Gramm Schmalz oder 100 Gramm Butter
verabreicht. Preise: 1 Pfund Speck 2,80 Mark, 1 Pfund
Schmalz 4 Mark. Jeder Inhaber einer Fettkarte kann
mit der Abgabe einer darauf entfallenden Menge be-
stimmt rechnen.

9. Juni 1916

9.6. Vohwinkel 1.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger vom 9.6.1916

Bericht über Hauptversammlung des bergische Verein für Gemeindewohl.

Vohwinkel, 8. Juni. Die hiesige Ortsgruppe des
Bergischen Vereins für Gemeindewohl hielt
hier die diesjährige Hauptversammlung ab. Nach Er-
stattung des Jahresberichtes für 1915 wurde die Jahres-
rechnung für 1915, abschließend in Einnahme mit 7932,20
Mark, in Ausgabe mit 7927, 28 Mark und mit einem
Bestande von 4,22 Mark abgenommen. Der Haushalts-
plan für 1916, abschließend in Einnahme und Ausgabe
mit 4428 Mark, wurde genehmigt. Auf eine möglichst
große Beteiligung an der Ferienmilchkur soll hingewirkt
werden; ferner sollen im Jahre 1917  zu einer vierwöchi-
gen Kur im Solbad 75 Kinder- statt bisher 63 –
ausgesandt werden. Bei der Vorstandsergänzungswahl
wurden die ausscheidenden Kreisschulinspektors Pre-
mer wurde Kreisschulinspektor Ziegler gewählt.

8. Juni 1916

8.6. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 8.6.1916

Verurteilung einer Briefmarderin in Mettmann.

Bestrafte Briefmarderin.
S[tadt] Mettmann, 7. Juni. Bereits seit ge-
raumer Zeit verschwanden auf dem hiesigen
Postamt Briefe für Krieger, ohne daß es ge-
lang, dem Dieb auf die Spur zu kommen. End-
lich bemerkte ein  Postbeamter im Eimer der
Putzfrau S. eine Menge Briefe. Eine Haus-
suchung förderte große Vorräte aller möglichen
Waren zutage. Die Frau wurde vom hiesigen
Schöffengericht zu sechs Monaten Gefängnis
verurteilt.

7. Juni 1916

7.6. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 7.6.1916

Einführung von Zucker- und Fleischkarten im Kreis Mettmann.

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches.
Vohwinkel, 6. Juni. Für den Bezirk des Krei-
ses Mettmann ist folgendes bestimmt: Ver-
brauchszucker darf im Kreise Mettmann vom 13.
Juni 1916 ab nur gegen Vorlage der von den Ortsbe-
hörden ausgegebenen Zuckerkarten abgegeben werden.
Die Zuckerkarten berechtigen bis auf weiteres zur Ent-
nahme von wöchentlich 150 Gramm Zucker
für jede Person in beliebigen Geschäften der Wohnsitzge-
meinde, aber nur innerhalb der darauf bezeichneten
Frist. – Die Fleischkarte wird vom
12. Juni d[iese]s J[ahre]s ab im Kreise Mettmann einge-
führt. Der gewerbsmäßige Verkauf von Fleisch, Fleisch-
waren aller Art einschließlich Konserven, Räucherwaren
und Wurst an die Verbraucher darf nur gegen Vorzei-
gung der Fleischkarte erfolgen. Es darf von den ge-
nannten Fleischwaren nicht mehr als 400 Gramm auf den
Kopf der versorgungsberechtigten Bevölkerung und auf
die Woche, ferner auf einmal nicht mehr als der Bedarf
für die laufende Woche abgegeben werden, wovon nicht
mehr als 250 Gramm auf Fleisch entfallen dürfen.

6. Juni 1916

6.6. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld und Barmen vom 6.6.1916

Berücksichtigung der Gemeinde Vohwinkel bei der Lebensmittelverteilung.

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches.
Vohwinkel, 5. Juni. Auf eine Eingabe des Bürgerver-
eins Vohwinkel an den Minister des Innern um bessere Be-
rücksichtigung unserer Gemeinde bei der Lebensmit-
tel-Verteilung ist die Antwort eingelaufen, daß
nach den angestellten Ermittlungen eine Zurück-
setzung der Gemeinde Vohwinkel gegenüber anderen
Städten des Bezirks nicht erfolgt sei. Wegen des
beanstandeten sogenannten Fettschlüssels seien Erhebun-
gen zur Aufstellung eines neuen und verbesserten Ver-
teilungsschlüssels im Gange.

5. Juni 1916

5.6. Vohwinkel 1.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen von 5.6.1916

Abgabe von Schlachtrindern aus dem Kreis Mettmann

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches.
Vohwinkel, 4. Juni. Nachdem der Oberpräsident
die Umlegung des Bedarfs an Schlachtvieh auf die Kom-
munalverbände angeordnet hat, ist bestimmt, daß der
Kreis Mettmann wöchentlich 20 Stück Schlachtrin-
der aus den Beständen seines Bezirks aufzubrin-
gen und an die vom Viehandelsverbande anzugebende
Adresse abzusenden hat. Um von der Enteignungsbefug-
nis möglichst geringen Gebrauch zu machen, fordert der
Vorsitzende des Kreisausschusses die Viehbesitzer des
Kreises, die Schlachtrinder besitzen, auf, solche bei dem
Vertrauensmann, Viehhändler Bremkamp-Vohwinkel,
jede Woche bis zum Sonntagabend zum Verkauf anzu-
melden.

5. Juni 1916

5.6. Vohwinkel 2.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen vom 5.6.1916

Verkauf von Schellfisch durch den Vaterländischen Frauenverein Vohwinkel

Vohwinkel, 4. Juni. Der vom hiesigen Vaterlän-
dischen Frauenverein eingerichtete Verkauf von Schell-
fischen scheint sich gleich dem seit Herbst v[origen] J[ahre]s bestehen-
den Milchausschank zu bewähren. Es konnten am Frei-
tag in 1 1/2 Stunde 200 Familien mit durchschnittlich je
4 Pfund Fisch versorgt werden. Leider mußte eine grö-
ßere Anzahl Frauen unverrichteter Sache umkehren. Es
sollen deshalb für nächste Woche einige Zentner Fische
mehr bestellt werden. Die Ausgabe erfolgt auch in näch-
ster Woche am Freitag morgen 8 1/2 Uhr, und zwar wird
nur großmittel Schellfisch verabfolgt, der zu 70 Pf[enni]g
das Pfund zu haben ist.

1. Juni 1916

1.6. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen vom 1.6.1916

Vorankündigung einer Veranstaltung des vaterländische Frauenverein.

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches
Vohwinkel, 31. Mai. Der Vaterländische Frauen-
verein veranstaltet am Freitag, vormittags 9 Uhr, im
Vorgarten des Kreishauses (Solingerstraße 9), wieder
einen Verkauf frischer Schellfische. Es steht
diesmal mehr als das Doppelte der letztmaligen Menge
zur Verfügung. Größere Fische werden abgegeben zu
75 Pf[enni]g das Pfund, kleinere zu 65 Pf[enni]g das Pfund. 

21. Mai 1916

21.5 Angermund

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 21.5.1916

Einrichtung einer Goldankaufsstelle in der Bürgermeisterei Angermund.

Goldankaufsstelle.
Angermund, 20. Mai. Um den Goldschatz

des Vaterlandes zu erhöhen, ist auch in der
Bürgermeisterei Angermund eine Goldankaufs-
stelle eingerichtet worden. Zwecks Durchführung
der Goldsammlung hat sich ein aus dem Bürger-
meister und den Pfarrern der verschiedenen Orte
bestehender Ehrenausschuß gebildet. Die gol-
denen Gegenstände, die nach ihrem vollen Gold-
werte bezahlt werden, können bei den Mitglie-
dern des Ausschusses abgegeben werden.

19. Mai 1916

19.5. Vohwinkel 1

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 19.5.1916

Übernahme tragender Kühe im Kreis Mettmann

Umgegend und Nachbargebiete.
Kriegsfürsorge.
Vohwinkel, 18. Mai. Der Kreis Mettmann will
weitere 100 tragende Kühe einführen, um den
Milchviehbestand zu vermehren. Landwirte, die Kühe zu
übernehmen beabsichtigen, müssen sich sofort auf den
Bürgermeisterämtern melden.

18. Mai 1916

18.5. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 18.5.1916

Verlängerung des Verbots der Schlachtung von Ziegenmutterlämmern.

Kriegsfürsorge.
Vohwinkel, 17. Mai. Das Verbot der
Schlachtungen von Ziegenmutterläm-
mern, das für die Zeit bis zum 15. Mai d[iese]s J[ahre]s ausge-
sprochen war, ist für den Bezirk des Kreises Mettmann
bis zum 31. August d[ieses] J[ahres] verlängert worden.

18. Mai 1916

18.5. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 18.5.1916

Festnahme von Kriegsgefangenen in Mettmann.

Die ersten Kriegsgefangenen.
S[tadt] Mettmann, 17. Mai. Mehrere junge Leute,
welche ihre Einberufung erhalten haben, feierten

gestern abend ihren Abschied. Beim Heimgang
bemerkten sie auf der Düsseldorfer Straße vier
verdächtige Personen. Auf die Frage, wohin
sie wollten, erhielten sie die Antwort: Düssel-
dorf. Die Mettmanner merkten sofort, daß es
Kriegsgefangene waren, welche Zivilkleidung
trugen. Es gelang ihnen, zwei festzunehmen,
während die anderen entkamen. So machten die
angehenden Rekruten ihre ersten Kriegs-
gefangenen.