Über Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum

Das Sparkassenhistorische Dokumentationszentrum sammelt Dokumente und Informationen zur Geschichte der Sparkassen und ihrer Organisation. Es fungiert zugleich als das historische Archiv des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Kontakt: Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes Simrockstraße 4, 53113 Bonn Tel. 0228/204-5750 Fax 0228/204-5735 E-Mail: s-wissenschaft@dsgv.de

1. Oktober 1917

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn, Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 854, 1. Oktober 1917

Wie schon zuvor (vgl. Eintrag vom 15. Oktober 1915) unternahm die Sparkasse der Stadt Cöln auch nach Auflegung der 7. Kriegsanleihe im Herbst 1917 große Anstrengungen, um ihre Kunden zur Zeichnung zu motivieren. Dazu gehörte die Freigabe von Sparguthaben vor Ablauf der vereinbarten Kündigunsfristen und die Möglichkeit, Zeichnungsbeträge in Raten abzuzahlen oder nur kleine Anteile an der Anleihe zu erwerben. Diese Angebote richteten sich insbesondere an die Schülerinnen und Schüler der Kölner Schulen sowie an Lehrer und andere städtischer Bedienstete.

Erleichterungen der Stadt-Sparkasse Cöln zur siebenten Kriegsanleihe.

Die Sparkasse nimmt werktags von 8½ bis 1 Uhr, nachmittags von 4 bis 6 Uhr, Sonntags von 10 bis 12 Uhr Zeichnungen entgegen. Bei den Zweigstellen kann werktags vormittags von 8½ bis 1 Uhr gezeichnet werden.

Die Sparkasse gibt auch zur siebenten Anleihe die Einlagen weitestgehend frei. Ohne Rücksicht auf Kündigungsvorschriften werden Sparguthaben bis zu 1000 Mark zum 29. September, von mehr als 1000 Mark bis 6000 Mark zum 27. Oktober und von mehr als 6000 Mark bis zum 15. Dezember 1917 freigegeben. Auch die gegen Jahreskündigungen festgelegten Spareinlagen werden gegen eine besonders zu vereinbarende Entschädigung schon zum 29. September freigegeben, so daß auch diese auf längere Zeit beschränkten Einlagen sogleich in 5proz. Kriegsanleihe umgewandelt werden können.

Zur Bequemlichkeit und Sicherheit der Zeichner erinnert die Sparkasse an die von ihr eingeführte Verwahrung und Verwaltung der Wertpapiere, die jedermann dringend empfohlen werden kann.

Weiterlesen

15. Januar 1917

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 837 vom 15. Januar 1917.

Die kurze Nachricht über die Schenkung von Sparkassenbüchern an bedürftige Mütter wirft ein Schlaglicht auf die sozialen Verhältnisse zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Allein in Rheydt, einer Stadt mit etwa 38.000 Einwohnern (01.12.1916), gab es mindestens 60 arme, aber sehr kinderreiche Familien. Die Notiz gibt zudem Aufschluss darüber, dass die Bevölkerung – trotz oder wegen des andauernden Krieges –  zur Unterstützung Bedürftiger bereit war. 

Rheydt. Eine Ehrengabe in Form eines Sparkassen-
buches über je 100 Mark überreichte Oberbürgermeister
Lehwald an 60 bedürftige Mütter aus Rheydt, die neun
und mehr Kinder haben. Er führte dabei aus, daß ein
großes Werk der Rheinprovinz für diesen Zweck 100 000 M
ark gestiftet habe. Da die Zinsen aber für den ganzen
Regierungsbezirk Düsseldorf nicht ausreichen, habe er sich
mit Erfolg zur Aufbringung einer freiwilligen Spende an
seine Mitbürger gewandt.

2. September 1916

1916-09-02-1 Wülfrath 1916-09-02-2 Wülfrath

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 829 vom 15. September 1916.

Um den seit zwei Jahren andauernden Krieg zu finanzieren, legte das Deutsche Reich im September 1916 bereits die fünfte “Kriegsanleihe” auf. Sie sollte mithilfe von Banken und Sparkassen wieder breit unter die Bevölkerung gestreut werden. Die Städtische Sparkasse zu Wülfrath ermöglichte daher ihren Kunden Zeichnungen schon ab einem Betrag von 1 Mark. Die entsprechende Bekanntmachung, die mit einem Appell an den Patriotismus der Wülfrather schloss, wurde auch in der überregional erscheinenden Zeitschrift “Sparkasse” veröffentlicht.

Kriegssparbuch der Städtischen Sparkasse zu Wülfrath.

Um jedermann Gelegenheit zu bieten, durch Zeichnung eines wenn auch geringen Geldbetrages auf die fünfte Kriegsanleihe eine ernste Pflicht gegen das Vaterland zu erfüllen, werden in sämtlichen Schulen der Gemeinde und im Kassenzimmer der Sparkasse Listen ausgelegt, in die jeder Einheimische (auch Frauen und Kinder) sich mit einem seinem Wollen und Können angemessenen Betrage bis zu 100 Mark zeichnen kann. Die geringste Zeichnung ist 1 Mark. Die gezeichneten Beträge sind bei der Einzeichnung bar zu zahlen. Sie werden von den Zeichnungsstellen der Sparkasse abgeführt, von dieser auf ein gemeinsames Kriegssparbuch eingetragen und vom 1. Oktober d. J. ab bis 1. Oktober 1924 ebenso wie die jährlich zuzuschreibenden Zinsen von 5 1/10 Proz. verzinst. Rückzahlungen auf diese Einlagen sollen vor Ablauf eines Jahres möglichst vermieden werden, aber doch ausnahmsweise bei begründetem Anlasse geleistet werden.

Weiterlesen

15. Mai 1916

Sparkasse, 1916-05-15

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 821 vom 15. Mai 1916.

Die Gemeinde-Sparkasse in Hüls gibt den Tod ihres Gegenbuchführers bekannt, der am 21. April 1916 gefallen ist. Der Gegenbuchführer war bei kleineren Sparkassen der zweite Beamte nach dem Rendanten oder Rechnungsführer. Solche Todesanzeigen wurden seit 1915 immer häufiger in der reichsweit erscheinenden Zeitschrift “Sparkasse” veröffentlicht. Sie spiegeln die stark wachsenden Verluste der deutschen Truppen wider.

Es starb den Heldentod fürs Vaterland:
Gegenbuchführer der Gemeinde=Sparkasse in Hüls bei Crefeld
Peter de Cleur.
Landsturmmann bei der Pionier-Park-Komp. 9,

gefallen am 21. April 1916.
E h r e  s e i n e m  A n d e n k e n !

15. Oktober 1915

Sparkasse, 1915-10-15_1Sparkasse, 1915-10-15_2Sparkasse, 1915-10-15_3

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 807, 15. Oktober 1915

Der Direktor der Sparkasse der Stadt Cöln berichtet ausführlich über die Organisation und die Abwicklung von Zeichnungen auf die Dritte Kriegsanleihe. Er geht auch darauf ein, wie Schulen bzw. Schülern die Zeichnung ermöglicht wurde.

Die Kriegsanleihen bei der Sparkasse der Stadt Cöln.
Von H. Bel, Cöln.
Einer besonderen Werbetätigkeit war die Sparkasse infolge der vor und während der Zeichnung durch die Ortspresse eifrigst gepflegten Aufklärung der Sparer enthoben. Dennoch wurden während der Zeichnungstage in angemessenen Abständen Bekanntmachungen in allen Ortszeitungen erlassen, in denen insbesondere die Zeichnungsstunden und die Bedingungen der Freigabe der Spareinlagen zu Zeichnungszwecken angezeigt waren. Die Beschränkung des Personals infolge Einberufungen und die glatte Abwickelung des Sparverkehrs auch während der Zeichnungstage ließen es zweckmäßig erscheinen, bei den Zweigstellen Zeichnungen nur in den Vormittagsstunden entgegenzunehmen. Den meist beanspruchten Zweigstellen wurde für die Zeichnungstage Aushilfe gestellt.

Weiterlesen

15. September 1915

Sparkasse, 1915-09-15_Goldsammlung_SK Cöln

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 805, 15. September 1915

Die Sparkasse der Stadt Cöln fordert ihre Kunden auf, in Schließfächer verwahrte Goldmünzen und -barren in Papiergeld umzutauschen. Das Gold wurde benötigt, um die Reserven der Reichsbank aufzustocken und im neutralen Ausland Rohstoffe, Lebensmittel und andere Güter einzukaufen.

Die Sparkasse der Stadt Cöln versendet an ihre Schrankfachmieter folgendes Rundschreiben, das auch in den Kassenräumen aushängt und zur Mitnahme aufliegt:
G o l d s a m m l u n g.
Das Gold ist die Unterlage der deutschen Geldwirtschaft; es ermöglicht die dreifache Ausgabe von Banknoten, und vermehrt dadurch die Zahlungsmittel ganz erheblich.
Je mehr Gold den öffentlichen Kassen zugeführt wird, um so mehr wachsen unser Kredit und unser Ansehen in der ganzen Welt, um so eindringlicher erfahren unsere Feinde die deutsche Wirtschaftskraft.
Gold gewährt im Verkehr auch keine anderen Vorteile als Reichsbanknoten und Reichskassenscheine, die gesetzliche Zahlungsmittel sind und von jedermann in gleicher Weise wie Gold in Zahlung genommen werden müssen.
An alle diejenigen, welche in der irrigen Annahmen, daß Banknoten und Kassenscheine dem geprägten Gold nicht gleichwertig sind, bares Gold zurückgelegt und verwahrt haben, ergeht die dringende Bitte, geprägtes oder Barrengold zur Ablieferung an die Reichsbank bei uns gegen Banknoten oder Kassenscheine umzutauschen. Wir sichern jedem, der verwahrtes Gold jetzt herausgibt, vollste Verschwiegenheit zu und bitten, sich zur Umwechselung umgehend an unsere Kassen bei der Hauptstelle oder den Zweigstellen zu wenden.

15. September 1915

Sparkasse, 1915-09-15_Beamte_SK Cöln_01Sparkasse, 1915-09-15_Beamte_SK Cöln_02

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 805,
15. September 1915

Die Sparkasse der Stadt Cöln fördert den Absatz von Kriegsanleihen, indem sie städtischen Beamten, Angestellten sowie Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht, den Zeichnungspreis in Raten aufzubringen.  

Die Sparkasse der Stadt Cöln richtet an alle städtischen Dienststellen und Schulen folgendes Rundschreiben:
D r i t t e  5 p r o z.  K r i e g s a  n l e i h e.
Um der städtischen Beamten- und Lehrerschaft in weitem Umfange Zeichnungen auf die dritte Kriegsanleihe zu ermöglichen, ist die Sparkasse der Stadt Cöln bereit, den Zeichnungspreis für die beteiligten Beamten, Angestellten und Lehrpersonen vorschußweise an die Reichsbank zu zahlen.
Die Zeichner verpflichten sich in diesem Falle, der Sparkasse den Zeichnungspreis ratenweise an den Gehaltserfalltagen zu erstatten; die erste Rate ist spätestens am 1. April 1916, die letzte spätestens am 1. April 1917 fällig. Die Raten müssen mindestens ein Viertel des Nennwerts betragen. Der Zeichner treten vom Tage der Ratenzahlung ab für den gezahlten Betrag in den Genuß von 5 Proz. Zinsen, die bei der Schlußabrechnung, spätestens also zum 1. April 1917, auf Gehaltssparbuch oder Gehaltsgirokonto vergütet werden.
Weiterlesen

1. März 1915

Sparkasse, 1915-03-01

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkassen-Bibliothek, Die Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 792 vom
1. März 1915

Die Sparkasse der Stadt Cöln berichtete Anfang März 1915 über die vermehrten Einzahlungen auf die bei ihr geführten Sparkonten. Der Einlagenzuwachs wurde als Resultat einer guten wirtschaftlichen Lage und als Zeichen für das wiedergewonnene Vertrauen der Bevölkerung gewertet. Nicht nur in Köln hatten sich viele Sparer vor und nach dem Kriegsbeginn ihre Ersparnisse auszahlen lassen.

Wie Cöln im Kriege spart. Die Sparkasse der Stadt Cöln liefert einen neuen Beweis, wie nichtig die Behauptung unserer Feinde ist, Deutschland werde im Laufe dieses Krieges wirtschaftlich zusammenbrechen. Auf der einen Seite wickelt sich die Einteilung unserer Brot- und Mehlversorgung in der größten Ordnung ab und ohne daß jemand Not zu leiden braucht; auf der anderen geht die Arbeitslosigkeit von Tag zu Tag zurück, und der Verdienst ermöglicht es vielen fleißigen Handwerkern und Arbeitern, so manchen Groschen beiseite zu legen. Sodann ist das Vertrauen in unser Wirtschaftsleben und die öffentlichen Institute in vollem Umfange zurückgekehrt. Bei der stadtcölnischen Sparkasse sind im Monat Januar rund vier Millionen Mark mehr eingezahlt als zurückgefordert worden. Um diesen erheblichen Betrag sind die Spareinlagen gegen Ende Dezember gestiegen. Hierbei handelt es sich keineswegs nur um Gelder, die beim Ausbruch des Krieges abgehoben worden sind.

15. Januar 1915

Sparkasse, 15.01.1915

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkassen-Bibliothek, Die Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 789 vom 15. Januar 1915

Die Sparkasse der Stadt Cöln berichtete im Januar 1915 über die Fortschritte ihrer 1911 eingerichteten Giroabteilung. Dabei hob sie die Vorteile des bargeldlosen Zahlungsverkehrs für Gewerbetreibende und andere Berufsgruppen hervor. Insbesondere wies die Sparkasse auf die Möglichkeit hin, für regelmäßig wiederkehrende Zahlungen einen Dauerauftrag einzurichten. Erwähnt wurde auch, dass Girokunden “patriotisch besonders einsichtig ” handelten: Durch die Reduzierung von Barzahlungen wurde es der Reichsbank  erleichtert, die gesetzlichen
Vorschriften zur Notendeckung zu erfüllen und ihre Goldvorräte für andere
kriegswichtige Zwecke zu verwenden.

Sparkasse der Stadt Cöln. Auf das vierte Jahr ihres Bestehens konnte die Giro-Abteilung am 1. Januar d. J. zurückschauen. Daß die Erkenntnis der Vorteile dieser jüngsten Einrichtung der Sparkasse immer weitere Kreise zieht, beweist der fortgesetzt zunehmende Geschäftsumfang. Die Kundenzahl ist in den vier Jahren auf 3056 gestiegen: aus allen Berufsständen setzt sich der Kreis der Kontoinhaber zusammen. Bietet doch der Giroverkehr nicht nur dem
K a u f m a n n  eine sichere, bequeme und einträgliche Möglichkeit, seinen Gelder- und Zahlgeschäfte abzuwickeln, sondern er ist auch a l l e n  a n d e r e n B e r u f e n ein beliebter Sachwalter geworden. Behörden und Krankenkassen, Vereine, Beamte, Lehrer, Geistliche, Anwälte, Notare, Aerzte, alle, die Zahlungen leisten oder erwarten, bedienen sich des Girokontos.

Steuern und Gebühren für Gas, Wasser und Elektrizität und andere öffentliche Abgaben werden im vermehrten Umfange durch die Vermittelung der Sparkasse gezahlt, ebenso Hypothekenzinsen, Mieten usw. Der Kontoinhaber verpflichtet die Sparkasse durch e i n m a l i g e n  A u f t r a g zur dauernden, pünktlichen Begleichung s o l c h e r  r e g e l m ä ß i g  w i e d er k e h r e n d e n
L e i s t u n g e n. Weiterlesen

1. Januar 1915

Sparkasse, 01.01.1915

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkassen-Bibliothek, Die Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 788 vom
1. Januar 1915

Wie alle Banken und Sparkassen war auch die Städtische Sparkasse Düsseldorf in die Kriegsfinanzierung einbezogen. Sie zeichnete die vom Deutschen Reich aufgelegte Kriegsanleihe und ermutigte auch ihre Kunden, dies zu tun. Offenbar mit Erfolg konnte sie insbesondere Sparer aus den unteren Einkommensschichten zu diesem Schritt bewegen. Die Anleihezeichner wurden Gläubiger des Reichs, die nur im Fall eines deutschen Siegs auf eine Rückzahlung ihres Zeichnungsbetrags hoffen durften.

In der Stadtverordnetenversammlung zu Düsseldorf vom 9. Dezember 1914 führte Beigeordneter Dr. M a t t h i a s folgendes aus:

“Ueber den Haushaltsplan der Sparkasse läßt sich nicht viel sagen, da wir die Entwickelung gerade der Sparkasse am wenigsten übersehen können. Auch sie wird von der allgemeinen Wirtschaftslage wesentlich beeinflußt werden. Ueber den gegenwärtigen Stand läßt sich so viel sagen, daß wir in der Lage gewesen sind, uns mit rund zehn Millionen Mark an der Reichskriegsanleihe zu beteiligen. Das macht etwa 10 Proz. unserer Einlagen. Von den 10 Millionen konnten wir etwa 5 Millionen an unsere Einleger abgeben, und wir haben es in großem Maße gerade an die kleinen Einleger tun können. Hypothekenbeleihungen haben wir in Aussicht gestellt. Es ist aber kein einziger Antrag eingegangen.
Meine Herren, noch eins: Sollten wir nochmals in die Lage kommen, uns an einer Kriegsanleihe zu beteiligen, so werden wir dies tun können und es tun nach den Erwartungen, die an uns gestellt werden. Ich spreche dies schon jetzt öffentlich aus, um den verleumderischen Auslassungen ausländischer Blätter vorzubeugen, als ob wir bei der Sparkasse unter irgendeinem Zwang handelten. Der einzige Zwang, der für uns besteht, ist unser vaterländisches Pflichtgefühl.“ (Beifall.)

1. Oktober 1914

Kriegsanleihe-Zeichnung StädtSK Rees, 1.10.1914

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkassen-Bibliothek, Die Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 782 v. 1. Oktober 1914

Das Deutsche Reich legte im September 1914 die erste von insgesamt neun
Anleihen auf, mit denen die Kriegskosten finanziert werden sollten.
Damit möglichst viele Deutsche diese Anleihe zeichneten, wurden auch die
Sparkassen zu Vermittlungsstellen bestimmt. In der Folge erwarben nicht nur
Sparkassenkunden, sondern auch die Sparkassen selbst Kriegsanleihen.

Die Städtische Sparkasse zu Rees. (6,3 Millionen Einlagen) zeichnete mit ihren Einlegern auf die deutsche Kriegsanleihe den Betrag von 530 000 Mark.”

1. September 1914

Stellenanzeige KSK Kempen, 1.9.1914

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkassen-Bibliothek, Die Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 780 v. 1. September 1914

Im Zuge der Mobilmachung wurden auch zahlreiche Sparkassenbeamte und -angestellte eingezogen. Die Kreis-Sparkasse Kempen-Rhein suchte bereits am 1. September 1914 reichsweit nach einem „Gehilfen“, um den Betrieb aufrechterhalten zu können.

Infolge Einberufung von Beamten
zur Fahne s u c h e n wir zum baldigen
Eintritt einen im Sparkassenwesen
durchaus erfahrenen
                  Gehilfen,
der die Additions- und event. auch die
Schreibmaschine bedienen kann.
Bewerbungen mit Lebenslauf und
Zeugnisabschriften unter Angabe der
Gehaltsansprüche an die [13929
Kreis-Sparkasse Kempen-Rhein.