Historisches Archiv der Stadt Köln, Best.7030 (Chroniken und Darstellungen), 500/2 (Reuther, Köln im Weltkrieg, Bd. 2), S. 324.
Einführung eines Brotbuches in Köln am 28. März 1915. Allein zwischen März und Juni des Jahres 1915 wurden 158.088 Brotbücher für Kölner Bürger ausgestellt.
All diese zähen Bemühungen, das gefürchtete Brotbuch fernzuhalten, blieben vergebens. In der Sitzung der Stadtverordneten vom 25. März teilte der Oberbürgermeister mit, der Minister habe auch dem erneuten Antrage nicht entsprechen können, da es dringend erforderlich erscheine, eine gleichartige Kontrolle durch das ganze Stadtgebiet durchzuführen. Infolgedessen wurde in Köln nach hastiger Erledigung der umfangreichen und kostspieligen Vorbereitungen die Einführung des Brotbuches am 28. März 1915 zur Tatsache. Die Kölner Presse schrieb dazu: “Die Brotbücher sind es, die in diesen Tagen die lebhafteste Zukunftssorge für uns Daheimgebliebene bilden. Millionär und Gelegenheitsarbeiter müssen sich jetzt bemühen, zu ihrem Brotbuch zu kommen. In diesen Tagen hat es jeder gemerkt, wie unentbehrlich ihm das Brot ist. So muss man dann sorgen, dass man auf irgend eine Weise unter gehöriger Legitimierung von den Ausgabestellen sein Brotbuch erhält. Trepp auf, Treppab geht es jetzt in den betreffenden Schulgebäuden, wo man statt vergnügter Kinder sorgende Frauen und eilige Männer sieht, die sich vielleicht gerade von der Berufsarbeit freigemacht haben.“