28. März 1915

Einführung Brotbuch März 1915

Historisches Archiv der Stadt Köln, Best.7030 (Chroniken und Darstellungen), 500/2 (Reuther, Köln im Weltkrieg, Bd. 2), S. 324.

Einführung eines Brotbuches in Köln am 28. März 1915. Allein zwischen März und Juni des Jahres 1915 wurden 158.088 Brotbücher für Kölner Bürger ausgestellt.

All diese zähen Bemühungen, das gefürchtete Brotbuch fernzuhalten, blieben vergebens. In der Sitzung der Stadtverordneten vom 25. März teilte der Oberbürgermeister mit, der Minister habe auch dem erneuten Antrage nicht entsprechen können, da es dringend erforderlich erscheine, eine gleichartige Kontrolle durch das ganze Stadtgebiet durchzuführen. Infolgedessen wurde in Köln nach hastiger Erledigung der umfangreichen und kostspieligen Vorbereitungen die Einführung des Brotbuches am 28. März 1915 zur Tatsache. Die Kölner Presse schrieb dazu: “Die Brotbücher sind es, die in diesen Tagen die lebhafteste Zukunftssorge für uns Daheimgebliebene bilden. Millionär und Gelegenheitsarbeiter müssen sich jetzt bemühen, zu ihrem Brotbuch zu kommen. In diesen Tagen hat es jeder gemerkt, wie unentbehrlich ihm das Brot ist. So muss man dann sorgen, dass man auf irgend eine Weise unter gehöriger Legitimierung von den Ausgabestellen sein Brotbuch erhält. Trepp auf, Treppab geht es jetzt in den betreffenden Schulgebäuden, wo man statt vergnügter Kinder sorgende Frauen und eilige Männer sieht, die sich vielleicht gerade von der Berufsarbeit freigemacht haben.“

12. Februar 1915

Karnevalstage 1915

Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 7030 (Chroniken und Darstellungen), 500/4 (Reuther, Köln im Weltkrieg, Bd. 4), S. 885.

Karneval in Köln 1915

Vor den Karnevalstagen 1915 wurde in den Zeitungen die Befürchtung geäussert, dass die Kölner auch in der Kriegszeit karnevalistische Anklänge zu finden wüssten, wenn man ihnen nur die geringste Gelegenheit dazu gebe. Das Stellvertretende Generalkommando VIII. A.K. und das Gouvernement fühlten sich veranlasst für die Zeit von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch den Ausschank von Branntwein zu verbieten, das Tragen von karnevalistischen Abzeichen zu untersagen und eine strenge Handhabung der Polizeistunde anzuordnen. Aber man hatte den sittlichen Einfluss der Kriegszeit auf die sonst so karnevalsfreudige Bevölkerung doch unterschätzt. Die Fastnachtstage verliefen durchaus nüchtern und alltäglich. Die Neigung, an diesen Tagen Geld auszugeben, erschöpft sich in reichen Zuwendungen an das Rote Kreuz und die städtische Kriegssammlung, die eine über das ganze Stadtgebiet ausgedehnt Büchsensammlung veranstaltete.

21. Januar 1915

Kaiserbesuch Januar 1915

Historisches Archiv der Stadt Köln, Best.7030 (Chroniken und Darstellungen), 500/4 (Reuther, Köln im Weltkrieg, Bd. 4), S. 876.

Besuch des Kaisers am 21. Januar 1915 in Köln

Mit stolzer Freude vernahm man auch in Köln, dass der Kaiser am 21.1.1915 das Kölner Reserve-Infanterie-Regiment No. 28 in seiner Ruhestellung hinter der Front aufsuchte und ihm seine grösste Anerkennung für die monatelange, todesverachtende Behauptung einer vordersten Stellung in feindlichen Artilleriefeuer aussprach. Der Herrscher schloss mit den Worten: „Wenn Gott uns zum Siege verholfen haben wird, so hoffe ich, dass ihr Kölsche Jungs mit hocherhobenem Haupte in eure alte, berühmte Stadt einziehen werdet und dass eure Mädchen auf euch stolz sein können.“ Hochgeehrt zog das Regiment ab unter den Klängen eines bekannten Kölner Karnevalmarsches.

4. Oktober 1914

Tagebuch Kreuzer Köln II

Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 7030 (Chroniken und Darstellungen), 519 (S.M.S. Kreuzer “Köln” – Aus dem Tagebuch des einzigen Überlebenden des Kreuzers “Köln”), S. 82.

Adolf Neumann, der einzige Überlebende des am 28. August 1914 versunkenen Kreuzers „Cöln“ erhält für seine Tapferkeit das Eiserne Kreuz II. Klasse

Am 4. Oktober 1914 erhielt ich in der großen Turnhalle der Tausendmannkaserne das eiserne Kreuz II. Kl. Das war zur damaligen Zeit der Ordnung ein bedeutendes Ereignis. Die ganze Werft-Division war angetreten. Der Kompanieführer Kapitänleutnant Wagner hielt eine zündende Ansprache und heftete mir das Kreuz an die Brust.

1. September 1914

Tagebuch Kreuzer Köln

Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 7030 (Chroniken und Darstellungen), 519 (S.M.S. Kreuzer “Köln” – Aus dem Tagebuch des einzigen Überlebenden des Kreuzers “Köln”), S. 72.

Der einzige Überlebende des am 28. August 1914 versunkenen Kreuzers „Cöln“, Adolf Neumann, berichtet von seiner Rettung.

Als ich erwachte befand ich mich in einer Koje (Bett) in wollene Decken eingewickelt. Ganz verwundert schaute ich um mich und sah einige Matrosen, die mich neugierig betrachteten. Die Matrosen fragten mich sofort wie ich heiße und von welchen Schiff.

Aber immer konnte ich noch nicht begreifen, daß ich der schrecklichen Seenot entronnen war. Erst als ich die Wand und das Bett betrachtete und mir die Fingernägel in das Fleisch drückte, daß ich den Schmerz fühlte, merkte ich, daß es Wirklichkeit ist.

Mit einem Male sprang mir das Glücksgefühl in die Brust: „gerettet, gerettet – oh, herrliches Wort.”

28. August 1914

Kreuzer Köln

Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 1297 (Nachlässe und Sammlungen), II. Chronikalische Aufzeichnungen A1 (Schorn, Wir erleben unsere Zeit, Bd. 1), S. 13.

Versenkung des Kreuzers “Cöln”

Der Kreuzer “Köln“ hatte aber schon bald dran glauben müssen. Im Heeresbericht vom 29.8.14. hiess es: “Im Laufe des gestrigen Vormittags sind bei teilweise undurchsichtigem Wetter mehrere kleine moderne englische Kreuzer und 2 englische Zerstörerflotillen (etwa 40 Stück) in der deutschen Bucht aufgetreten. Es kam zu hartnäckigen Einzelgefechten zwischen ihnen und unseren leichten Streitkräften. Die Kleinen Kreuzer Köln und Mainz werden vermisst. Sie sind nach einer Reutermeldung im Kampf mit dem überlegenen Gegner gesunken.“ 500 Mann de[r] Besatzung des Kreuzers Köln liessen im Gefecht und in den Wellen ihr Leben.

Nur ein einziger Mann überlebte den 28. August, der Heizer Neumann. Er trieb angeklammert an das Wrack des Kutters 76 Stunden lang auf dem Meer umher, bis er von einem Torpedoboot gerettet werden konnte. Den Rest des Krieges hat er an Bord SMS. Wilhelm II mitgemacht. Der Kutter ist später angetrieben und dann von einem Privatmann angekauft worden. Jetzt hängt er in dem Bogen des Eigelstein-Tores.

26. August 1914

Spionage

Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 7030 (Chroniken und Darstellungen), 500/1 (Reuther, Köln im Weltkrieg, Bd. 1), S. 6.

Artikel des Kölner Lokal-Anzeigers über die Furcht der Stadtbevölkerung vor Spionage vom 26. August 1914

Ein geborener Kölner, der, aus Italien kommend dem Ruf zur Fahne Folge geleistet hatte und über den Blaubach ging, wurde dort zunächst von einer, dann von mehreren Frauen „beschnüffelt“ und bald vernahm man die Worte: „Ene russische Spion“! Der „Spion“ mass die Frauen von oben bis unten; bald sammelten sich schon mehr Leute an, die eine drohende Haltung anzunehmen sich anschickten. Da brach der „Spion“, zu einer der Frauen gewandt, plötzlich in die Worte aus. „Sting, gangk no Ruhe und koch dingem Mann et Esse!“ Das schuf sofort eine andere Situation; das Publikum brach in hellen Jubel aus.

7. August 1914

Spenden

Historisches Archiv der Stadt Köln, Best.7030 (Chroniken und Darstellungen), 500/1 (Reuther, Köln im Weltkrieg, Bd. 1), S. 81.

Aufruf des Kölner Oberbürgermeisters Wallraff zur städtischen Kriegssammlung vom 07. August 1914

An unsere Mitbürger!

Durch den Krieg und die Einberufung der wehrpflichtigen Väter und Söhne zu den Fahnen ist zahlreichen Familien Ernährer und Erwerb genommen. Vielen dieser Familien droht daher Not.

Der Unterzeichnete Hauptausschuss, dessen Ergänzung vorbehalten bleibt, wendet sich an den Opfersinn meiner Mitbürger, der sich in Zeiten von not und Gefahr schon so oft in der herrlichsten Weise bewährt hat, mit der herzlichen und dringenden Bitte, durch freiwillige Gaben zu helfen.

Gaben jeder Art werden dankbar entgegengenommen, nicht allein Geld, sondern besondere Lebensmittel und Kleidungsstücke, Wäsche, Hausrat, Bettzeug usw.!