Über Christian Hillen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln.

27. Februar 1918

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 208-180-4

Der vorliegende Brief vom 27.02.1918, adressiert an Ludwig Stollwerck, ist auf normalen Papier gedruckt. Am oberen Rand kann man ein Bild erkennen, das eine Fabrik an einem Gewässer zeigt mit einer Unterschrift in schwarzer Schrift. Rechts davon findet man den Fimennamen „W.A. Scholten“ kursiv und darunter weitere Details dazu. Der Haupttext nimmt drei Viertel der Seite ein und ist in blauer Schrift abgefasst.
Der Inhalt des Briefes handelt einerseits von den erfolgreichen Verhandlungen
mit dem Handelsministerium und andererseits um die Situation bei den Betrieben. Bemerkenswert ist, dass die Betriebe zur Schokoladenproduktion nicht komplett arbeitsfähig sind, aber die Betriebe die für das Militär arbeiten, sind voll beschäftigt. Zum Ende des Ersten Weltkrieges wird Schokolade wohl keine hohe Priorität gehabt haben, dass die Firma Stollwerck aber trotzdem weiterarbeiten konnte, wird dem Umstand geschuldet sein, dass sie in andere Produktionsbereiche expandieren konnte.
Bearbeitet von Pavel Barikin.

W. A. Scholten
Stärke- und Syrup-Fabriken Aktiengesellschaft Fabriken
in:
Brandenburg A. H. u. Landsberg a. W. Brandenburg a. H., den 27. Februar 1918.

Herrn Kommerzienrat Ludwig Stollwerck, Köln

Sehr geehrter Herr Kommerzienrat!

Ihre freundliche Karte aus Baden-Baden habe ich erhalten und hoffe, dass Sie sich dort gut erholt haben.

Weiterlesen

14. Januar 1918

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln RWWA 208-35-6

Das erste Schreiben ist als Schreibmaschinendurchschlag ohne Unterschrift erhalten und datiert zurück auf den 3. Januar 1917. Allerdings scheint, auch mit Blick auf das Antwortschreiben, der 3. Januar 1918 wahrscheinlicher. Ludwig Stollwerck schickte hier ein Paket an den Zentrumspolitker Karl Trimborn, um dem Politiker in dieser „Übergangszeit vom Krieg zum Frieden“ mit der hauseigenen Schokolade nervlich zu unterstützen.

In seinem Antwortschreiben vom 14. Januar 1918, dass als Original mit der Unterschrift Karl Trimborns vorliegt, bedankt sich dieser für das Paket und berichtet Stollwerck dabei über seine Bemühungen an einem dauerhaften Frieden mitzuwirken. Dabei wurde von einem Leser des Briefes ein größerer Abschnitt unterstrichen. Vermutlich gehen diese Bleistiftnotizen auf Ludwig Stollwerck selbst zurück, da ebenfalls seine Paraphrase auf dem Brief zu finden ist. Ferner wurden die Worte „ehrenvollen“ und „Entwickelung“ doppelt unterstrichen.
Bearbeitet von Christian Dolff

L/K1. Köln, den 3. Januar 1917
Herrn Justizrat Karl Trimborn

Sehr geehrter Herr Justizrat !

Die Übergangszeit vom Krieg zum Frieden stellt an Sie, mein hochverehrter Herr Justizrat, ganz besondere Ansprüche und da ich einmal weiss, dass das Fabrikat Schokolade, welches wir herstellen, zur schnellen und bequemen Erfrischung besonders während Nervenkräfte beanspruchenden Sitzungen ausserordentlich beiträgt, gestatte ich mir als alter Verehrer, Ihnen beifolgend ein Paketchen zu übersenden.
Ich bitte Sie, es in diesem Gedanken und mit herzlichsten Wünschen freundlichst entgegennehmen zu wollen und verbinde auch gleichzeitig damit anlässlich des stattgehabten Jahreswechsels meine herzlichsten Wünsche für ihre kostbare Gesundheit und weiteren Erfolg Ihrer Bestrebungen, an einem Deutschen Frieden der Kindernund (sic!) Kindeskindern die friedliche Arbeit sichert, mitzuwirken.
Mit vorzüglicher Hochachtung bin ich, mein sehr verehrter Herr Justizrat, Ihr sehr ergebener:

 

Justizrat Carl Trimborn Köln, 14. Januar 1918
Mitglied des Reichstages Georgstraße 5a und des
preußischen Abgeordnetenhauses

Herrn
Kommerzienrat Ludwig Stollwerck, Köln.

Hochverehrter Herr Kommerzienrat.
Auf 2 Tage nach Köln zurückgekehrt, finde ich die reiche Gabe, die Sie mir liebenswürdigerweise zugedacht haben. Sie haben mir damit wirklich eine grosse Freude gemacht. Gegenwärtig durchlebe ich besonders schwere Tage, die an meine Nerven („-“ mit Bleistift) und Geisteskraft hohe Anforderungen stellen. Da kann ich eine solche Stärkung wirklich gut gebrauchen. Wertvoller aber ist mir die Gabe als Beweis der wohlwollenden und freundlichen Gesinnung, die Sie mir gegenüber hegen. Indem ich meinen herzlichsten Dank ausspreche, bitte ich, mir diese Gesinnung gütigst erhalten zu wollen. Sie können überzeugt sein, dass meine Freunde und ich Alles daran setzen werden, um für unser deutsches Vaterland einen ehrenvollen Frieden zu erwirken, der seine Entwickelung (sic!) nach jeder Richtung hin sicherstellt und zugleich Dauer verspricht. Wenn er doch nur bald käme!
Mit vorzüglicher Hochachtung bin ich, sehr verehrter Herr Kommerzienrat, Ihr ergebenster
Carl Trimborn

27. Dezember 1917

Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 107-9-4

Dankespostkarte für ein Weihnachtpäcken
bearbeitet von Nikals Böß

Karl Schlamm Bat. 18 Dt. Feldg. 383

Prokuristen
Köln Deutz
Gasmotorenfabrik

Geschrieben D. 27.Dez.17

Sage Ihnen für das gespendete, nette
Weihnachtspäckchen meinen größten
Dank. Man war auf eine derartige
Überraschung von der Heimat zu den
Kriegsweihnachten wirklich
nicht gefaßt.
Karl Schlamm.

3. Dezember 1917

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 208-59-6

Heute vor 100 Jahren sandte die Familie Stollwerck einen Brief an die Front, der uns als Durchschlag erhalten ist. Ihm liegt ein rosafarbener, unausgefüllter Bestellschein für Stollwerck’sche Süßwaren, auf dessen Rückseite handschriftlich Süßigkeiten mit genauen Preisangaben aufgelistet wurden, bei. Diese wurden wohl zusätzlich an denselben Adressaten versandt. Dabei ist zu erwähnen, dass Pfefferminze hier noch „Pfeffermünz“ genannt wird: Stollwerck wechselte erst im Frühjahr 1918 zur heute gängigen Bezeichnung. Der Brief zeigt die süßen Seiten des Kriegsalltags anschaulich.
Bearbeitet von Marlon Brüßel

L/Kl. Köln, den 3. Dezember 1917.

Lieber Kurt !

In der Falte dieses [Briefes] findest Du [eine] Aufstellung von verschiedenen gepackten Süssigkeiten , die wir hier und da als Liebesgabe ins Feld senden. Die Preise sind aufgeschrieben und [somit] erhältst Du auch Muster als Feldpaket und [somit] bleibe ich Deinen umgehenden Nachrichten gegebenenfalls gewärtig.
Ich bestätige noch meinen letzten Brief und bin

mit freundlichen Grüßen:

[Text der Anlage:]

1 Kriegs Misch[un]g Kl[ein]  1,25
1 Ruppre[cht] Kug[eln]  1,80
1 Kronpr[inzen] [Kugeln]  9,20
1 Rolle Pfeffermünz  0,20
1 Beutel Mopjes  0,38

28. September 1917

 

 

 

 

 

 

 

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 11-A I 9-44

Die Felten & Guilleaume Carlswerk AG spendet 100 Mark an
den Deutschen Turnerabend in Bukarest.
bearbeitet von Tim Raab

An die
Kaiserliche Kommandantur
der Festung Bukarest
Bukarest.

Im Besitz des Rundschreibens des Deutschen Turner-
abends Bukarest vom 16. ds. Mts. Teilen wir Ihnen mit, dass
wir Ihnen für die Zwecke des Deutschen Turnerabends Bukarest
M 100,- (Hundert Mark) durch unsere Hauptkasse überweisen
werden.-

Felten & Guilleaume Carlswerk
Actien Gesellschaft (Stempel)

27. August 1917

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 33-530-4

Bei dem folgenden Dokument handelt es sich um ein Informationsschreiben des Königlichen Instituts für Seeverkehr und Weltwirtschaft, gerichtet an die Firma Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichsplatz. Explizit geht es hier um etwaige Fälschungen von Produktanzeigen in der „Neuen Zürcher Zeitung“ und „der Bund“. Dass Anzeigen unter dem Namen Farina gedruckt wurden, war damals nichts unübliches, da der Name weit verbreitet war und daher viele Leute versuchten, sich am Geschäft zu beteiligen. Anbei befinden sich die den originalen Anzeigen tatsächlich stark ähnelnden Werbeanzeigen. Bezüglich der Namenspiraterie hatte Farina in den frühen Jahren, besonders bevor es das Patentrecht gab, mehrere Prozesse geführt.
Bearbeitet von Jennifer Demand.

Z/L. an der Universität Kiel, Kaiser Wilhelm Stiftung.
Tgb. – Nr. X/219343 Kiel, den 27. 08. 1917.
Schloßgarten 14

Firma
Johann Maria Farina,
Köln am Rhein
Obenmarspforten 23, gegenüber dem Jülichplatz.

In der Anlage senden wir Ihnen eine in der Zeitung „der Bund“ Bern, No. 385, vom 19. August 1917, ferner in der „Neue Zürcher Zeitung“, No. 1520, vom 18. August 1917 erschienene Anzeige im Ausschnitt zur Kenntnisnahme.
Wir nehmen an, dass die Anzeige von Interesse für Sie sein dürfte. Insbesondere erscheint uns die Angabe der Nummer auf der Parfümflasche (wenn auch mit der Ihrigen nicht übereinstimmend) charakteristisch.

Königliches Institut für Seeverkehr u. Weltwirtschaft
Koch

5. März 1917

DSCN0642

Materialprobe für Uniformstoff auf der Rückseite der Postkarte

Materialprobe für Uniformstoff auf der Rückseite der Postkarte

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 60-9-4

Das hier vorliegende Stück grauer Filz ist eine Materialprobe aus dem Jahr 1917. Aus dem noch vorhandenen Stück wurde ein kleineres, dünneres für die Untersuchung herausgeschnitten Die Probe wurde von der Tuchfabrik Joh. Wilh. Scheidt, einem Essener Textilunternehmen am 03.03.1917 vorgelegt und bereits zwei Tage später angenommen. Da die Materialprüfung von dem Kriegs-Garn- und Tuchverband E. V. vorgenommen und die Probe angenommen wurde, ist es anzunehmen, dass aus diesem Stoff Uniformen für die deutsche Armee hergestellt worden sind.
Diese Proben hatten den Zweck die vereinbarte Qualität und Einheitlichkeit des Produktes sicherzustellen, welches an das Militär ausgegeben wurde. Scheidt war damit ein Unternehmen das kriegsrelevante Güter produzierte.
bearbeitet von Wolf Robert Maximilia Spitzbarth

Vom Einsender auszufertigen
Firma: Tuchfabrik Joh. Wilh. Scheidt
Farb-Nr. 10057
Farbe Neugrau A
Qual.: Streichgarn
Partie-Nr. 50200
Kilo: etwa 5000. –
Auftrag: vom 19/9.16
Datum der Mustervorlage:
3/3.17
Stempel und Unterschrift:
Tuchfabrik ppa. Joh. Wilh. Scheidt

Vom K.G.T. auszufertigen!
Laufende Nr.:  14660.
Prüfungs-Vermerk: angenommen
Die Abmusterung hat sich nur auf den Farbton des Filzes im vorgelegten Zustande erstreckt.

Die Verantwortung für vorschriftsmäßige Färbung und Echtheits-Eigenschaften hat daher die Spinnerei voll zu übernehmen.

Berlin, den 5. März 1917
Kriegs-Garn- und Tuchverband §E. V.

N. P. Roth

11. Oktober 1916

Seite_38Seite_39Seite_40Seite_41

RWWA Abt. 107-Gruppe IX Bd. 2

Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um den Durchschlag eines Briefes, den  J. H. Bauer, Vorstand der Abteilung für Dieselmotoren der früheren Gasmotoren-Fabrik Deutz (später bekannt als KHD), am 11. Oktober 1916 an Karl Helfferich, zum Zeitpunkt Staatsminister des Reichsamt des Inneren und Vizekanzler, versandte. In ihm verweist Bauer auf die gemeinsame Schulausbildung beider in Neustadt an der Haardt um daraus eine bevorzugte Behandlung beim Umgang mit dem Brief und dessen Inhalt zu erhalten. Im Dokument wird zunächst der bisherige U-Booteinsatz im 1. Weltkrieg thematisiert, verbunden mit der Aufforderung diesen im Sinne der deutschen Bevölkerung „in der rücksichtslosesten Weise“ durchzuführen. Hiermit ist der uneingeschränkte U-Bootkrieg ab 1916 gemeint, der 1915 teilweise schon vollzogen wurde und 1917 den Kriegseintritt der Amerikaner auf Seiten der Entente begünstige. Besonders interessant an diesem Dokument ist, dass Karl Helfferich bis Ende des Jahres 1916 ein Gegner des uneingeschränkten U-Bootkrieges war. Es ist anzunehmen, dass der vorliegende Brief ihn in seinem Umdenken beeinflusste. Bauer empfiehlt den vermehrten Einsatz von U-Booten im Kampf v.a. gegen England. Dabei verweist er auf die Schwierigkeit, mittelständischer oder nicht kriegswichtiger Unternehmen sich an der Produktion von U-Booten zu beteiligen. Er empfiehlt daher, Lizenzen zum Bau von bereits entwickelten U-Boottypen an diese Unternehmen zu vergeben um sie nicht vor die Schwierigkeiten vollständig neue Typen zu entwickeln zu stellen. Dabei verweist er zuletzt auf die Funktion dieser Arbeitsweise in anderen Bereichen der Kriegsproduktion. (bearbeitet von Lennart Niehuis)

den 11. Okt. 1916.
J. H. Bauer (handschriftlich)
Oberingenieur & Prokuriat der
Gasmotoren-Fabrik Deutz,

Vorstand der Abteilung für
Dieselmotoren.

Sr. Exzellenz Herrn Staatsminister
Dr. Karl Helfferich,

Berlin
Unter den Linden 72.

Ew. Exzellenz!
Ich erlaube mir, Ew.Exzellenz einen Gedanken zu unterbreiten, der
mich schon lange beschäftigt, und bemerke einleitend zur Auffrischung
der Erinnerung an mich, dass ich während der Schulzeit als Ihr Alters-
genosse den Vorzug Ihrer Bekanntschaft genoss. (Sohn des Herrn Gott-
fried Bauer in Neustadt an der Haardt.)

In der sich ständig steigernden Machtentfaltung Englands zeigt
sich ein gewaltiger Wille. Dieser Feind wird den Krieg fortsetzen, so
lang er einige Hoffnung hat, unsere Lage noch schwieriger zu gestal-
ten, während wir ihn vorerst nicht wirksam genug zur See bekämpfen kön-
nen. Wir werden uns bedauerlicherweise auf eine lange Kriegsdauer ge-
gen England einzurichten haben. Die öffentliche Meinung geht dahin,
die Uboote gegen England in der rücksichtslosesten Weise zu gebrauchen. Tatsächlich zeigt England in seinem Verhalten, dass es die Uboote für
seine grösste Gefahr hält. Daraus darf man schließen, dass die öffent-
liche Meinung auf dem richtigen Wege ist. Sie übersieht dabei jedoch,
dass zur Anwendung in dem gewünschten Umfang eine sehr grosse Zahl von Ubooten gehört, einmal bedingt durch die Eigentümlichkeit dieser Boo-
te, zum anderen durch das Verhalten der Sekundanten Englands. Würde

jedoch (Reklamant)

Weiterlesen

6. Juni 1916

Seite_33

RWWA Abt. 107-Gruppe IX Bd. 2

Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um den Durchschlag eines Briefes, der von der früheren Gasmotoren-Fabrik Deutz (später als KHD bekannt) am 6. Juni 1916 an die Königliche Geschossfabrik Siegburg versandt wurde. Ein persönlicher Empfänger wie auch Absender des Briefes werden nicht genannt, signiert wurde der Brief mit dem Stempel der Gasmotoren-Fabrik Deutz.
Der kurze Brief enthält einzig die Anfrage, ob mit der Verlängerung eines Auftrags für den Guss von 12 cm Schrapnells des Typs 80/92 gerechnet werden kann. Um den Empfänger von der Dringlichkeit des Auftrags für die Deutzer Firma zu überzeugen wird die Kündigung von 200 Arbeitern vorausgesagt, sollte der Auftrag nicht verlängert werden. Das Besondere an diesem Dokument ist, dass die Gasmotoren-Fabrik Deutz deutlich aufführt, dass sie viele weibliche Arbeiter beschäftigt. Dies ist dem Einzug eines Großteils der männlichen Belegschaft zum Kriegsdienst geschuldet.
bearbeitet von Lennart Niehues

6. Juni 1916.
An die Königliche Geschossfabrik Siegburg,
Siegburg.
Die uns erteilten Aufträge auf Lieferung von 12 cm
Schrapnells 80/92 laufen mit dem Ende dieses Monates aus.
Mangels Erneuerung des Auftrages würden wir bereits Mitte
dieses Monats den Guss der Schrapnells einstellen müssen.
Mit dem Fortfall der Lieferung dieser Schrapnells würden
etwa 200 Arbeitskräfte, und zwar bei weitem in der Mehr-
zahl weibliche, ausser Beschäftigung treten. Wir erlauben
uns daher die Anfrage, ob eine Erneuerung der Aufträge in
diesen Schrapnells zu erwarten ist, damit wir danach unsere
Verfügungen treffen können.

Hochachtungsvoll
Gasmotoren-Fabrik Deutz (Stempel)

4. Mai 1916

Blogbeitrag_Spann

RWWA Abt. 11

Der kaufmännische Angestellte Paul Weber, der Firma Felten & Guilleaume diente während des Ersten Weltkrieges als Unteroffizier des Landsturm Battalions Siegburg 32 / VIII. Er hatte während seines Fronteinsatzes eine schriftliche Auseinandersetzung mit dem deutschen Staatsfiskus, der die Zuwendungen durch den Arbeitgeber als steuerpflichtig ansah. Weber gewann diesen Rechtstreit nach zwei Jahren anhaltenden Schriftverkehrs, während er gleichzeitig an der Front des Ersten Weltkrieges kämpfte.
Bearbeitet von Georg Spann.

Der Vorsitzende                                                                   Cöln-Deutz, den 4. Mai 1916.
der Veranlagungs-Kommission                                     
für das rechtsrheinische Cöln
und den Landkreis Mülheim a/Rhein.

Auf Ihre Berufung gegen die Veranlagung für 1915 teile
ich Ihnen mit, dass die Ihnen bezw. Ihrer Familie von der Firma
während Ihrer Zugehörigkeit zum Militär gewährten Zuwendungen
als steuerpflichtig angesehen werden.

Es ist festgestellt, dass die Akt.-Ges. Felten &
Guilleaume das Anstellungsverhältnis, wenn auch unter veränderter
Grundlage, als weiterbestehend ansieht. An Stelle des Gehaltes
gewährt das Werk Ihnen eine bestimmte, in bestimmten Zeitabschnit-
ten zu erhebende Summe als Entgelt für früher geleistet Dienste
und um Ihre Arbeitskraft auch nach Rückkehr aus dem Felzuge dem
Werke zu erhalten. Diese Zuwendung ist zur Befriedigung laufender
Bedürfnisse des Empfängers bestimmt und dient auch dazu (6,4 des
Einkstges.), stellt daher ein nach § 14  a.a.O. steuerpflichtiges
auf fortlaufende Einnahmen beruhendes Einkommen dar. Eine Gegen-
äusserung dazu stelle ich Ihnen anheim. etc  etc.

Herrn
Paul Weber, Kaufmann,
Cöln-Mülheim
Frankfurterstr. No. 12.

15. Dezember 1915

Weihnachtswusch der Gasmotorenfabrik Deutz, Köln

Weihnachtswusch der Gasmotorenfabrik Deutz, Köln

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 107-Gruppe IX Bd. 4.

Mitteilungsblatt der GFD anlässlich des Weihnachtsfestes 1915, das den Mitarbeitern und Kollegen, die an der Front kämpften, zugesandt wurde (ggf. auch denen, die daheim geblieben waren). Neben den in Versform verfassten Wünschen und Zusprüchen des Arbeitgebers für die kämpfenden Soldaten, umfasst das Blatt außerdem Informationen über bereits gefallene Mitarbeiter der GFD, sowie Ehrungen von Kollegen (Eisernes Kreuz).
bearbeitet von Julia Jurksch

Mitteilungen aus dem Stammhause der Gasmotoren-Fabrik Deutz Cöln-Deutz;
Zusammengestellt vom Ausschuss des Beamten-Kriegsunterstützungsfonds – Mitte Dezember 1915

„Weihnachtswunsch“
Bald naht das Weihnachtsfest mit leisem Schritte,
Ein Fest der Liebe ist’s nach frommem Brauch,
Es bringt in kriegsumtobter Völker Mitte
Von seinem Frieden einen leisen Hauch.
Da bebt ein Ton aus ferner Kindheit Tagen
Durch Schlachtenlärm und wilde Kampfeslust,
Und all‘ die harten Kriegerherzen schlagen
So kinderfromm in stillbewegter Brust.

So mancher träumt im kalten Schützengraben
Von ferner Heimat und vom Vaterhaus,
Er sieht den Weihnachtstisch mit seinen Gaben
Und streckt verlangend seine Arme aus,
Um seine Lieben fest an’s Herz zu pressen,
Doch greift die Hand nur in den leeren Raum:
Er hat die rauhe [sic!] Wirklichkeit vergessen
Und es zerrinnt der schöne Weihnachtstraum!

Weiterlesen

10. Dezember 1915

Stollwerck-Brief an die Industrie- und Handelskammer zu Köln

Stollwerck-Brief an die Industrie- und Handelskammer zu Köln

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 208-35-1

In dem vorliegenden Brief, den Ludwig Stollwerck am 10. Dezember 1915 Herrn Prof. Dr. Wirminghaus der Handelskammer Köln zukommen ließ, handelt es sich um eine Petition. Diese Petition des Kölner Süßwarenunternehmers Stollwerck hatte zum Ziel die Handelskammer von der Unentbehrlichkeit des Geschäftsführers des Zweighauses in Berlin zu überzeugen.  
Sie ist Ausdruck der ungewöhnlichen Situation, in der sich sowohl die Firma Stollwerck als auch andere Unternehmen während des  Ersten Weltkrieges wiederfanden. Durch die Einberufungen von kampffähigen Männern, zur Verstärkung der Truppen an der Front, mussten die Unternehmen immer mehr ausgebildete Fachkräfte entbehren. Zwar konnten viele Stellen durch Frauen besetzt werden, jedoch fehlte es vor allem an ausgebildeten Kaufleuten, um ein Unternehmen fachmännisch zu leiten. Auch bei Stollwerck machte sich dies bemerkbar, da das Unternehmen nicht nur viele seiner Kaufleute sondern auch viele männliche Familienmitglieder, die im Unternehmen tätig waren, entbehren musste. Zudem musste das Familienunternehmen den Verlust von Heinrich Stollwerck kompensieren. Der leitende Angestellte und Techniker verstarb in Folge eines Unfalls.
Daher ist die Petition an die Handelskammer durchaus nachvollziehbar, da es tatsächlich in dieser Zeit keinen geeigneten Ersatz für den Geschäftsführer Gustav Laute gab.
bearbeitet von Victor Tigges-Perez

Cöln, den 10 Dezember 1915

An die Handelskammer
z. Hd. des Herrn Prof. Dr. Wirminghaus,

Coeln

Unser langjähriger Beamter, Herr Gustav Laute, Geschäftsführer
unseres ausgedehnten Zweighauses Berlin ist auf Reklamation hin bis zum
31. Dezember a. c. vom Heeresdienste zurückgestellt. Gerade jetzt während
des Krieges und der damit verbundenen Geschäftsverhältnisse unserer Firma sind uns die Dienste des Herrn Laute in Berlin sozusagen unentbehrlich,
da es ganz unmöglich ist, entsprechenden Ersatz für denselben zu finden; einerseits sind unsere sämtlichen hiesigen Abteilungsvorsteher sowie der
zweite Berliner Geschäftsführer, von welchen Herren eventl. einer in Aus-
sicht hätte genommen werden können, einberufen und die jüngeren Herren unseres Vorstandes befinden sich ebenfalls seit Kriegsbeginn unter den
Fahnen. Es sind nur unsere Herren Kommerzienrat Ludwig Stollwerck und Generalkonsul Carl Stollwerck als Leiter unseres umfangreichen Unternehmens
in Cöln anwesend und natürlich hier unentbehrlich.

Würden Sie die Güte haben, nach Prüfung der Sachlage eine entsprechen-
de Erklärung abzugeben, dass ein Ersatz von Cöln für den Geschäfts-
führer unseres Berliner Zweighauses nicht gegeben werden kann. Dieselbe
sollte möglichst derart gehalten sein, dass sie eventl. dem Kriegsminis-
terium vorgelegt werden kann und entsprechenden Erfolg sichert.

Mit bestem Dank im voraus, zeichnen wir
Hochachtungsvoll: