30. Dezember 1914

2014-10-28_Reservelazarett0001

ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 8575

Prof. Bruhn, Königliches Reservelazarett in Düsseldorf, beschwert sich beim Landeshauptmann der Rheinprovinz, von Renvers, über das Verhalten von Bediensteten des Landeshauses in Düsseldorf. Diese versorgen Verwundete mit Waren, die im Lazarett nicht gestattet sind, weshalb er um ein Verbot der Kontakte zwischen Bediensteten und Verwundeten bittet.

K[öni]gl[iches] Reservelazarett                                                Düsseldorf, 30.12.1914
Düsseldorf                                                                            Sternstr[aße] 33, Tel. 7307
Abt[eilung] für Kieferverletzte
Privatklinik Prof. Bruhn

Hochgeehrter Herr Landeshauptmann!
Gestatten Sie, dass ich Ihnen in Sachen meines Lazarettes eine
Bitte vortrage.
Würden Sie wohl die grosse Freundlichkeit haben, eine dahingehende
Bestimmung zu treffen, dass seitens des im Untergeschoss des Landeshauses
wohnenden Personals durch die nach dem Garten des Mannesmannhauses gehenden
Fenster möglichst keinerlei Verkehr mit den in der Abteilung Mannesmann-
haus meines Lazarettes untergebrachten Mannschaften stattfinden kann.
Die Pförtnersleute oder Dienstboten interessieren sich sehr lebhaft für
die Verwundeten und machen für dieselben Besorgungen, stecken den Leuten
allerhand zu, sodass wir in dieser Verbindung eine Hauptursache dafür
sehen müssen, dass die Leute allerlei, was sie sonst nicht ins Lazarett
mitbringen dürfen, dort einführen. Es hat dies vielerlei Aerger gebracht
und würde das strikteste Verbot jeglichen Verkehrs durch die nach dem
Garten gehenden Fenster für unser Lazaret von Nutzen sein.
Indem ich für die Erfüllung meiner Bitte im voraus vielmals
danke, bin ich
mit dem Ausdruck meiner Verehrung
Ihr sehr ergebener
Bruhn

24. Dezember 1914

2014-11-04_Tagebuch_Scheibler0010

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Menükarte bzw. Speisefolge des Festessens einiger Offiziere des II. Hessischen Leib-Dragoner-Regiments Nr. 24 um Hans Carl Scheibler an Heiligabend 1914 im belgischen Bourg-Léopold

Menu

Caviar de Malossol
Oxtail au Malvoisie
Dinde farçie aux marrons
Foie-gras de Strasbourg
Salade de saison
Fromage de Gruyère
Fruits assortis
Moka

Pommery et Greno
Drapeau américain
Champagne Charles Heidsieck
– 1914 – Souper de Réveillon de Noël – R[estauran]t Régina – Bourg Léopold

24. Dezember 1914

2014-12-16_Tagebuch_Scheibler0003 2014-12-16_Tagebuch_Scheibler0004

 

Der Regimentskommandeur des Leib-Dragoner-Regiments 24, Oberstleutnant Meister, bedankt sich bei dem Kölner Kommerzienrat Karl Scheibler, dem Vater des im Regiment dienenden Leutnants Hans Carl Scheibler, für die übersandten Weihnachtsgaben mit einem Gedicht, dass Regimentsmitglieder gedichtet haben.

Truppenübungspl[atz] Beverloo, 24.12.1914
Herrn Kommerzienrat Karl Scheibler
Hochwohlgeboren
in Cöln am Rhein
Stolkgasse 3-11

Euer Hochwohlgeboren spreche ich im Namen des
Regiments für die gestifteten Weihnachtsgaben
herzlichen Dank aus.

Meister
Oberstleutnant und Regiments-
kommandeur

[Seite 2]
Weihnachtsdank
des Leib Dragoner Regiments Nr. 24
gedichtet von den Dragonern Kröll und
Spangenberg der 2. Escadron.

Wenn zu Haus Euch die Glocke von Siegen erzählt,
Habt ihr Lieben, in Hoffen und Glauben gestählt,
Treu gedacht auch an             uns hier draussen. Weiterlesen

17. Dezember 1914

2014-12-16_Tagebuch_Scheibler0001 2014-12-16_Tagebuch_Scheibler0002

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Hans Carl Scheibler, Leutnant im II. Hessischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 schreibt aus Beverloo (heute Beverlo/Belgien) an seine Eltern, den Kölner Kommerzienrat Karl Scheibler und seine Frau Bertha geb. von Mallinckrodt. Er berichtet von seinen Erlebnissen und dem Alltagsleben eines Offiziers an der Westfront.

Liebe Eltern,

Eigentlich habe ich noch gar keine Luste Weihnachtsbriefe zu schreiben, da man noch nicht in Stimmung dazu ist. Beverloo – Bourg Léopold wird ein wunderbares Lager, wenn erst alles fertiggestellt sein wird. [Unleserlich] Mannschaftscasinos sind noch im Bau. Leider sind die Off[iziers]-Casinos alle leer und essen wir in der Stadt. Ich gehöre zur Casinocommission und haben wir einen Saal gefunden, indem die Herren der Brigade essen und frühstücken können. Deutsches Bier und alles was man haben will. Essen kostet M[ark] 2,- pro Abend. Vorspeise, Suppe, Fleisch, Gemüse, Käse, Kaffee. Ich persönlich ziehe das Hotel Regina vor, klein aber gut gehalten. Der Besitzer hat im Ritz Carlton in New York gearbeitet, ist Belgier von Geburt, jetzt Amerikaner, seine Frau Tocher eines Deutschen aus Eupen jetzt Belgierin. Der Alte aus Eupen schwört auf die Familie Scheibler. Unter diesen Umständen habe ich es erwogen, im Hotel Regina zu buchen und die anderem im Lager wohnen zu lassen. Es giebt [!] im Hotel nur ein Zimmer! Das Lokal ist fürs Schlemmen eingerichtet, wenn auch jetzt viel fehlt, so haben die Preise ihre alte Höhe

[Seite 2] nicht verloren. Uns geht es eigentlich ganz gut. Sehr lange werden wir aber wohl nicht mehr hier bleiben, da die anderen Brigaden schlecht liegen sollen. Für Euer Weihnachtspaket meinen herzlichsten Dank; es sind Sachen die man immer gut gebrauchen kann. Ich erhielt noch Pakete von Henry Berg-von Langen, Berta Leverkus, Gerda Meyer-Leverkus und eine Büchse Mallasol von Deichmann-Mehlem, über die unbeschreiblicher Jubel herrschte. Sonst ist von hier nicht viel zu sagen. Über Vaters geschäftliche Nachrichten bin ich natürlich wenig erbaut. Man müsste versuchen, durch Onkel Theo Einfluss auf Rathenau zu bekommen, wir können doch unmöglich unser ganzes Tiermehl-Geschäft verlieren, denn wenn der B[auern]-V[erband] (?) direkt bezieht, was sollen wir dann machen.

Mit bestem Gruss
Hans Carl

Schuchard nimmt den Brief mit.

7. Dezember 1914

2014-10-28_Dankschreiben00012014-10-28_Dankschreiben0002

ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 8575

Der Kommandant des Schlachtschiffs S.M.S Rheinland, Kapitän zur See R. Engel, dankt dem Landeshauptmann der Provinzialverbandes, von Renvers, für die 5000 Reichsmark, die der Provinzialverband der Schiffsbesatzung für Weihnachtspräsente zur Verfügung gestellt hatte. Darüber hinaus schildert er die Verwendung der Gelder.

Kommando                                                          Wilhelmshaven, den 7. Dezember 1914
S[einer] M[ajestät] S[chiff] “Rheinland”
B[uch)-Nr. 4189 I

Euer Exzellenz beehre ich mich für die in Aussicht gestellten 5000 Mark (Schreiben an das Reichs-Marine-Amt vom 24. November d[es] J[ahre]s) im Namen der Besatzung S[einer] M[ajestät] S[chiff] “Rheinland” den wärmsten und aufrichtigsten Dank auszusprechen.
Das Reichs-Marine-Amt und meine Vorgesetzten haben die Annahme gestattet und mit die Verwendung unmittelbar anheimgestellt. Ich gestatte mir nun folgenden Vorschlag zu machen, um dessen Einverständnis ich bitte:
1.) Familien, besonders (handschriftlich nachgetragen) der aus dem Rheinland stammenden Reservisten werden in angemessenen Grenzen mit einem Geldbetrag und einem Weihnachtsgeschenk bedacht.
2.) Sämtliche hier an Bord befindlichen Rheinländer des Mannschaftsstandes erhalten ein Weihnachtsgeschenk, um ihnen das hochherzige Gedenken des Provinzialausschusses ihrer Heimatprovinz deutlich zu machen.
3.) Der Rest der Summe wird der im Sommer übergebenen “Rheinland-Stiftung des Deutschen-Flottenvereins” zugeschlagen. Diese Stiftung ermöglicht laufende Unterstützungen an alle bedürftigen Glieder der Besatzung und deren Familien, und hat sich besonders in jetzigen Zeiten
[Seite 2]
Zeiten als sehr heilsam erwiesen. In die Stiftungsurkunde würde die Zuweisung des Provinzialausschusses aufgenommen werden.
Falls Euer Exzellenz mit dieser Verwendung des Weihnachtsbeitrags einverstanden sind, würde ich bitten, den Betrag der Oldenburger Spar- und Leihbank-Filiale Wilhelmshaven überweisen zu lassen.

Engel
Kapitän zur See und Kommandant

26. November 1914

2014-11-04_Tagebuch_Scheibler00122014-11-04_Tagebuch_Scheibler0013

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Der aus Köln stammende Leutnant Hans Carl Scheibler diente während des Ersten Weltkriegs im II. Hessischen Leib-Dragoner-Regiment 24 zunächst an der Westfront. Von dort sandte er zahlreiche Brief an seine Familie, in denen er das Alltagsleben der meist adeligen Offiziere an der Front und im Hinterland schilderte. Unter anderem ein Geburtstagsmenü zu Ehren des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen. Leider hat sich nur die Menükarte im Original erhalten. Der Brief an seine Eltern liegt nur in einer undatierten Abschrift vor, soll aber aufgrund des direkten Überlieferungszusammenhangs dennoch in Transkription mitgeliefert werden.

Wambrechis, 26.11.1914

Gestern war der Geburtstag vom Großherzog und hatten wir
ein sehr nettes Fest im Rathaus von Wambrechis. Zur Erläuterung des bei-
folgenden Menüs bemerke ich, daß Kranichstein das Jagdschloss des Großher-
zogs ist, ebenso wie Wolfsgarten. Griesheim ist Truppenübungsplatz. Ich er-
hielt am Anfang des Essens die Hessische Medaille für Tapferkeit. Da ich
die Schwadron führte (Hans Riedesel war im Graben) mußte ich mit dem
Kommandeur noch zu den Mannschaften, denen wir Offiziere der Schwadron,
deutsches Bier gestiftet hatten. Um 12 Uhr war Schluß der ganzen Herrlich-
keit. Es ist jetzt so eingeteilt, daß man 3 Tage in den Graben muß und dann
6 Tage Ruhe hat. Ich gehe am 29. wieder heraus. Es scheint jetzt so, als ob
wir den Winter über hierbleiben würden; unter den Umständen könnte Vater
(Liebesgaben) Carl und mich sehr schön einmal besuchen. Liebesgaben, nur
wohl keine Wollsachen, wir haben reichlich. Gefahr im Herankommen besteht ja
keine und Vater könnte mit seinen Beziehungen auch sicher sofort einen
Schein erhalten, via Cöln durchs Generalkommando in Koblenz. Aus Frankfurt
war gerade Flotow’s Bruder wieder hier. Ausserdem hatten sich von Bissing
und von Mossner ihre Frauen nach Lille kommen lassen. Ich halte das für
Berta aber für unpraktisch und lästig. Sonst geht es mir recht gut.-
In Eile
herzlichst
gez. Hans Carl

Speisekarte
Kranichsteiner Vorspeisen
Ernst Ludwig Suppe
Rindsbraten auf Wolfsgarten Art
Eleonoren Kartoffeln
Griesheimer Gemüse
Residenz Torten
Caffe, Schnäpse

Grossherzogs-Geburtstag, Wambrechis, 25.11.1914

24. November 1914

2014-10-28_Beschluss_Provinzialausschuss00022014-10-28_Beschluss_Provinzialausschuss0001

ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 8575

Der Provinzialausschuss des Provinzialverbandes Rheinland beschließt, dem Kommandanten des Schlachtschiffs S.M.S. Rheinland 5.000 Reichsmark zur Verfügung zu stellen, um davon Weihnachtspräsente für die Besatzung anschaffen zu können. Des Weiteren werden Gelder für Weihnachtsgeschenke an die Provinzialbeamten im Kriegseinsatz bewilligt.

Auszug
aus dem
Protokoll über die Sitzung des Provinzialausschusses
vom 24. November 1914

T[age]B[uch] Pos[ition] 42: Zur Bereitung einer Weihnachtsbesche-
rung für die Offiziere und Mannschaften
S.[einer] M.[ajestät] Linienschiffes “Rheinland” wurde
aus dem Dispositionsfonds des Provinzial-
ausschusses ein Betrag von 5000 M[ark] bewil-
ligt, welcher dem Kommandanten des Schif-
fes zum angegebenen Zwecke zur Verfü-
gung gestellt werden soll.
Bei dieser Gelegenheit wurde mitgeteilt,
daß der Vorsitzende des Provinzialausschusses
auf den Vorschlag des Landeshauptmanns aus
seinem Dispositionsfonds einen  Betrag be-
reit gestellt habe, um allen im Feindesland
und vor dem Feinde stehenden Provinzial-
beamten zur Weihnachtszeit durch Über-
sendung einer kleinen Gabe eine Freude
zu bereiten. Der Provinzialausschuß nahm
von dieser Absicht gerne Kenntnis und er-
klärte sich bereit, event[uel]l wenn erforderlich

[Seite 2] aus seinem Dispositionsfonds einen Zu-
schuss zu leisten.

Für den richtigen Auszug
Houtmann
Bureaudirektor

10. November 1914

2014-10-28_Belegung_Hospitaeler0001

ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 8575

Das Oberpräsidium der Rheinprovinz erkundigt sich beim Landeshauptmann des Provinzialverbandes, von Renvers, welche Krankenhäuser und wie viele Betten für die Versorgung von Verwundeten zur Verfügung gestellt wurden und viele davon bislang mit Verwundeten belegt sind.

Der Ober-Präsident der Rheinprovinz                    Coblenz, den 10. November 1914
B. J[ournal]-Nr. 648
Sofort!

Euer Hochwohlgeboren ersuche ich im Auftrage des
Herrn Ministers des Innern ergebenst, mir
möglichst bis zu 18. d[es] M[onats] die Anzahl derjeni-
gen Krankenanstalten der Provinzialverwal-
tung
und der in diesen Anstalten vorhandenen

Betten, die bisher gemäß Erlaß des Herrn
Ministers des Innern vom 8. August 1914 – M 7074 –
behufs Unterbringung verwundeter Krieger
zur Verfügung gestellt worden sind, gefälligst
mitteilen zu wollen. Ferner bitte ich um An-
gabe, wieviele von diesen Anstalten bez[iehungs]w[eise] Bet-
ten derselben bisher zur Belegung mit Verwun-
deten in Anspruch genommen worden sind.
Eine Abschrift des Erlasses vom 8. August d[iesen] J[ahres]
– M 7074 – füge ich bei.

Im Auftrage
Dr. v[on] Del…

6. November 1914

2014-11-04_Tagebuch_Scheibler0082014-11-04_Tagebuch_Scheibler0009

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Hans Carl Scheibler, Sohn des Kölner Unternehmers und Kommerzienrats Scheibler, beschreibt seinen Eltern seine letzten Erbnisse im Hinterland der Westfront bei Wambrechis, wo er beinahe Opfer von “friendly fire” wird.

Wambrechies, den 6. November 1914

Von meiner Fahrt in die Front wird wohl Willy Zweiffel berichtet haben. Kaum angekommen, ging es auch schon wieder los. Regen, Regen! Halt auf der Straße bei völliger Dunkelheit, es goß. Mit Hannes Riedesel setzte ich mich auf einen Steinhaufen, den ich leider wieder verlassen musste, da die Autos sowie die Artillerie darüber wegfuhr. Wir kamen dann in einen Hof, wo Pferde einer baierischen Schwadron standen und mussten daher draussen bleiben.
Wir Off[iziere] Riedesel, Blohm und ich wurden von den schweren Reitern herzlich aufgenommen und mit Schinken, Glühwein bewirtet. Ich hatte mit Blohm zusammen eine Matratze, die uns die Bayern abgelassen hatten. Am nächsten Tag kam dann um 12 Uhr der Befehl wieder in die Schützengräben zu kriechen. Da ich noch nicht ganz wohlauf war, blieb ich bei den Handpferden und musste für diese Quartier machen. Ich gehe von einem Haus zum anderen, als es plötzlich zwischen mir und meinem Unteroff[izier] durchschießt. Schnell in einen Graben gesprungen. Kaum stecken wir den Kopf heraus, als es wieder schießt. Ich krieche in dem Graben lang und kommen zu meiner Ferme zurück um dort festzustellen, dass es sich um Off[iziere] von Corps-Brücken-Train handelt, die etwas mit dem Karabiner auf Hasenjagd gingen. Mein Schimpfen brauche ich wohl nicht zu schildern. Voraussichtlich bleiben wir 3 Tage hier. Unsere Schwesterdiv[ision] mit Walter Abegg, Wilh[elm] von Rath, Fries, u. s. w. sind nach Russland abgeschwommen.
Mit bestem Gruß an alle

Hans Carl

5. November 2014

2014-11-04_Tagebuch_Scheibler00012014-11-04_Tagebuch_Scheibler00022014-11-04_Tagebuch_Scheibler0003

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Hans Carl Scheibler, Leutnant im Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 und Sohn eines Kölner Industriellen, führt während seines Einsatzes an der Westfront in Nordfrankreich Tagebuch. Er schildert alltägliche Erlebnisse eines Offiziers aus dem gutsituierten Bürgertum.

5) Wir warten auf Befehl. Um 12¼ kommt Hannes zurück und teilt mit, dass die Schwadron wieder in die Schützengraben muß. Losreiten, absitzen bei Wambrechis. Von dort soll die Schwadron zu fuß vor. Ich bleibe bei Riedesel bei den Handpferden und versuche Quartier zu machen. Alles belegt. Díe Leib findet eine Ferme, in der die 4. K[avallerie]-D[ivision], die wir ablösen sollen, gelegen hat, tadellos. Wir finden schließlich doch eine Ferme, treffen mit einem Oberzahlmeister ein Abkommen und bleiben dort, um 27 Pferde im Stall, der Rest draussen. Has[en]pastete, Kartoffelsuppe und Gulasch zum Abendessen. Menge Flieger, meist Deutsche fliegen über uns. es schießt die ganze Nacht. Schwere Artillerie, Maschinengewehre, u. s. w.

31. Oktober 1914

2014-10-28_Anschreiben00012014-10-28_Anschreiben0002

 

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland, Bestand Besatzung, Nr. 8575

Der Gastronom Nellen aus Düsseldorf bittet den Landeshauptmann der Rheinprovinz, von Renvers, darum, dass vier Beamte des Provinzialverband weiterhin sonntags in seinem Lokal musizieren dürfen.

Düsseldorf, den 31. Oktober 1914

An den Herrn Landeshauptmann der Rheinprovinz, Hochwohlgeboren

Düsseldorf, Landeshaus

Euer Hochwohlgeboren erlaubt sich der ergebenst Unterzeichnete
zu bitten, den 4 folgenden Provinzialbeamten, Gloria I, Gloria II,
Placke und Fehlhauer das Musizieren für Sonntags vorläufig bis auf
Widerruf in meinem Lokale weiter gestatten zu wollen und diese Bitte
wie folgt zu begründen:

Es haben sämtliche Konzertbetriebe ihre Pforten geöffnet, z. B.
sämtliche Lichtspiele, Groß-Düsseldorf, Artushof, Alt-Düsseldorf,
Adler, sämtl. Kaffees lassen spielen, jetzt 1. November wird das Apol-
lo-Theater wieder eröffnet, woselbst 30 Zivilmusiker beschäftigt werden. Ferner hat der hiesige Kapellmeister Nehl beim Herrn
Oberbürgermeister die Erlaubnis erbeten und auch erhalten, städtische
Beamte im Zoologischen Garten bei den Sonntagskonzerten beschäftigen
zu dürfen. Es kann daher also in Düsseldorf unmöglich von einer Notlage

[Seite 2]
Notlage der Zivilmusiker die Rede sein. Dies beweist schon der Um-
stand, dass für die bei mir musizierenden Provinzialbeamten trotz
meiner Nachfrage nach geeigneten Zivilmusikern, solche als Ersatz
an Sonntagen nicht zu haben sind, ferner daß der Kapellmeister Nehl
an Mangel von Zivilmusikern zum großen Teil Beamte beschäftigen muss.

Euer Hochwohlgeboren möchte ich daher nochmals bitten, den vorge-
nannten 4 Provinzialbeamten vorläufig gestatten zu wollen, unter
diesen Gesichtspunkten bei mir an Sonntagen weiter musizieren zu
dürfen.

Hochachtungsvoll
A. Nellen
Restaurateur

10. Oktober 1914

2014-10-10_Hebammenlehranstalt_Koeln001

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland, Bestand Besatzung, Nr. 8575

Der Direktor der Provinzial-Hebammen-Lehranstalt Köln, Dr. Frank, bittet den Landeshauptmann der Rheinprovinz, von Renvers, wegen der Fliegerangriffe auf Köln zum Schutz der kranken Frauen die Fahne des Roten Kreuzes hissen zu dürfen.
(Anmerkung: Man beachte die Annotation von unbekannter Hand “gegen Bombe?”)

Betrifft
Hissung der Fahne des roten Kreuzes

Feindliche Flieger warfen
Bomben auf Cöln und
Umgebung. Das rote Kreuz
bildet einen internationalen
Schutz.

In der Anstalt liegen
die armen kranken Frauen
unserer im Felde stehenden
Krieger.

Sollte nicht die Zeit gekommen
sein, daß Euer Hochwohlgeboren
beim Gouverneur in Cöln
beantragt, auch auf die Anstaltsge-
bäude die Fahne des roten Kreu-
zes zu hissen.

Dr. Frank

06. Oktober 1914

2014-10-06_Kadettenanstalt

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland, Bestand Besatzung, Nr. 8575

Der Generalstab des VII. Armeekorps gibt in Person von Oberleutnant Kottheidt dem Landeshauptmann der preußischen Rheinprovinz, von Renvers, die Einrichtung einer Kadettenanstalt in Münster bekannt.

VII. Armeekorps                                                              Münster, den 6. Oktober 1914

stellv.[stellvertretendes] Generalkommando

Abt. Id. Nr. 10804

Auf Grund des kriegsministeriellen Erlasses vom 12. August 1914 ist seitens des Generalkommandos für den Bereich des 7. Armeekorps eine Militärvorbildungsanstalt ins Leben gerufen worden.

Dieselbe ist im Gebäude der hiesigen Königlichen Baugewerkschule, Weselerstrasse 2, untergebracht. Zum Kommandeur der Anstalt wurde der Oberst a. D. Demnig ernannt.

Die Zahl der Schüler, welche sich aus allen Teilen des Korpsbezirks rekrutieren, beläuft sich auf rund 440 Personen.

Die Eröffnung der Anstalt findet am 15. Oktober 1914 statt.

Von seiten des stellv.[stellvertretenden] Generalkommandos.

Für den Chef des Generalstabes

Kotterheidt

Oberleutnant und Adjutant.

23. September 1914

2014-09-23_Brief_Scheibler001

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland, Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Zu den Seiten 2 und 3 des Briefs:

http://archivewk1.hypotheses.org/files/2014/09/2014-09-23_Brief_Scheibler0021.jpg

http://archivewk1.hypotheses.org/files/2014/09/2014-09-23_Brief_Scheibler0031.jpg

Hans C. Scheibler berichtet seinen Eltern von seinem Geburtstag an der Front.

 

Beffu, 23. September 1914

Gestern war mein Geburtstag. Wir liegen immer noch in diesem kleinen Ardennen-Nest mit dem Argonner-Wald vor der Nase. Die Pferde haben sich in der 10tägigen Ruhe prachtvoll erholt, nur mein Rappe hat immer noch den Puckel auf, obwohl er seit Vroil ohne Sattel geht. Meine Zahnschmerzen hatten nachgelassen und kletterten wir um 8 1/2 Uhr bei prächtigem Herbstwetter auf die Pferde um einen 10 km langen Ritt zu machen. Ein herrlicher Morgen. Alles war von der Sonne übergossen und schien in Gold und Silber getaucht zu sein. Bekannte sah ich wenig, nur den Schaumburger. Bei unserer Rückkunft war dann eine kleine Gratulationscour. Der Oberst und alle Leute kamen angelaufen, um einem die Hand zu drücken und Glück zu wünschen. Mir haben noch nie so viele Leute gratuliert. Nachmittags kam Hannes Riedesel, um die Schwadron zu übernehmen und am Abend war große Geburtstafsfeier in unserm Casino. Carl Hei hatte 20 km entfernt ein Faß Wein 50 Liter herbeigeschafft und wurden Gäste eingeladen.
Speisefolge:
Reis-Suppe auf Schweineknochen
Hammelnieren
Kalbsrücken mit Kartoffeln und Wirsing
Brombeer- & Apfelkompott
Frisches Brot und Butter mit Käse

Besonders der Schluss war fabelhaft.

Das Essen war lange überlegt und vorbereitet worden, denn leicht ist die Verpflegung in den ausgestorbenen Nestern nicht mehr. Lersner überreichte einen riesigen Blumenstrauß. Graf Königsmark hielt die Ansprache und Issendorf schoß mit einer richtigen Upmann den Vogel ab. Ihr seht, man kann auch im Felde ganz vergnügt sein. Wie lange wir noch hier bleibe, wissen wir nicht, doch wahrscheinlich noch einige Zeit, da unsere Front noch stehen bleiben soll.

Mit den herzlichsten Grüßen

Hans Carl

9. September 1914

2014-09-05_Brief_Scheibler001

Seite 2-4 als Scans:
http://archivewk1.hypotheses.org/files/2014/09/2014-09-05_Brief_Scheibler002.jpg
http://archivewk1.hypotheses.org/files/2014/09/2014-09-05_Brief_Scheibler003.jpg
http://archivewk1.hypotheses.org/files/2014/09/2014-09-05_Brief_Scheibler004.jpg

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Rotes Haus Monschau, Nr. 185.

Hans Carl Scheibler (1887-1963) entstammte der bekannten Monschauer Tuchmacher- und Industriellendynastie Scheibler, war ab 1920 Geschäftsführer der „Chemischen Fabrik Kalk“ und engagierte sich als Kunstmäzen in Köln. In Tagebucheinträgen und Briefen an die Familie berichtete er von seinen Einsätzen als Leutnant im II. Hessischen Leibdragoner-Regiment 24.

Château la Forge, Sermaize / fast das einzigste Haus im Ort, das noch steht

Gestern war der richtige Kriegstag. Ich erhielt den Auftrag von meinem Rittmeister (wir sind Aufklärungs-Esk. [Eskadron]) auf Trois-Fontaines zu reiten, um den Verbleib des Gegners, der über den Rhein-Marne-Kanal zurückgegangen war, festzustellen. Um 5 Uhr ritt ich los. Auf der Straße treffe ich ein Auto, von dessen Führer ich erfahre, daß er nach Cöln fahren muß, ich lasse alle Lieben grüßen. Schon geht es in einen Wald, meine Spitze 80 m vor mir. Plötzlich hinter mir ein Schuß, wir sind von französischer Inf. [Infanterie] eingekreist. Kehrt und im Hagel der Geschosse durch. Ich verliere nur ein Pferd und der Reiter Unteroff.[Unteroffizier] Lummer kommt eilig angesprungen. Immer und immer wieder die alte Geschichte, die Kerls lassen einen so nahe heran, damit sie dann auf den Offizier schießen können. Man kann nicht vorsichtig genug reiten. Ich ging dann aus dem Walde heraus und stellte mich beobachtend hinter ein Gebüsch auf, das etwa 400 m vor dem Walde lag. Weiterlesen