Über Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

Hallo ich bin Tatjana Klein und blogge hier für das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Das Archiv ist das Gedächtnis der Evangelischen Landeskirche und zuständig für die Überlieferung im Gebiet der früheren preußischen Rheinprovinz. http://www.archiv-ekir.de/

11. November 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 45, S. 532-533, 11.November 1917.

Außerordentlicher Menschenandrang und überfüllte Kirchen zum Reformationsjubiläum in Düsseldorf. Begleitet wurde das Fest mit dem „siegesgewaltigen Lutherlied“ zur weiteren Stärkung des Durchhaltewillens und der Hoffnung auf den Sieg in den evangelischen Reihen.

Festnachklänge zum 31. Oktober 1917.

Auch in unserer Gemeinde, der größten evangelischen
Gemeinde am Rhein, die aus kleinen Anfängen, aus
einer “heimlichen” Gemeinde, aus einer ekklesia pressa,
aus einer Kirche unter dem Kreuz, so mächtig empor-
gewachsen und emporgeblüht ist, hat es nicht an Be-
kundungen herzlicher Freude und innigen Dankes ge-
fehlt, für das, was Gott der Herr durch das gesegnete
Werk der Reformation unsern Vätern und uns Gutes
und Barmherzigkeit erwiesen hat. Feierlich läuteten die
Glocken, soweit der rauhe Krieg sie uns gelassen, den
großen Erinnerungstag der Reformation ein, machtvoll
tönten, von Posaunen und Drommeten geblasen, die
gewaltigen Chroräle unserer Kirche von den Türmen
über unsere Stadt dahin, …

                                                  … Mächtig rauschten die
Klänge der Orgel durch die weiten, überfüllten Gottes-
häuser dahin und vermählten sich mit den Lobgesängen
der Gemeinde und der Chöre, immer wieder in das
glaubenstrotzige, siegesgewaltige Lutherlied, in die ge-
harnische Sonette der Reformation ausmündend: “Ein
feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen;

Weiterlesen

31. Oktober 1917

Auszug aus der Festpredigt zum Reformationsjubiläum 1917 von Pfarrer Karl Theodor Becker, gehalten in der Christuskirche zu Köln 31. Oktober 1917, AEKR Archivbibliothek GB 29 005

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Festpredigt von Pfarrer Karl Theodor Becker, 12 S., Archivbibliothek GB 29 005

Auszug aus der Festpredigt gehalten am 31. Oktober 1917 in der Christuskirche zu Köln, über Apostelgeschichte 5 Vers 38 und 39, S. 10 – 12.

Die Gottesstat deutscher Reformation und ihre Siegeskraft

Denn wie alles Echte und Gute so ist auch
die deutsche Reformation in den Kampf hineinge-
stellt. Es muss so sein, und wir freuen uns jeder ehr-
lichen Gegnerschaft, denn sie ist uns nicht nur ein Be-
weis für die Güte dessen, wofür wir kämpfen, sondern
auch Voraussetzung und Bedingung weiteren Wachstums
und fernerer Ausreife. Die deutsche Reformation ist kein
zeitlich abgegrenztes Stück deutschen Geisteslebens, son-
dern eine Wellenbewegung der Geister voll Drang und
Sehnen.
Gerade in diesem Weltkrieg hat sie einen be-
sonders schweren Stand. Die internationale Gemeinschaft
protestantischen Lebens, auf die wir früher stolz waren,
ist jäh zerrissen worden. Feindliche Brüder stehen in er-
bittertem Kampf einander gegenüber, als hätten sie keine
gemeinsame Mutter mehr. Der ganze tiefe Unterschied
zwischen deutscher und angelsächsischer Frömmigkeit
trat klaffend zutage. Auf unserer Seite der berechtigte
Glaube an uns selbst und die unausrottbare Ueberzeu-
gung, dass wir der Völkerwelt noch etwas zu bringen und
zu bedeuten haben – dies alles aber herausgeboren aus
dem Gefühle der Verantwortlichkeit vor Gott und der
Geschichte. Auf der andern Seite ein Uebermass von
mammonistischer Selbstsucht und nationalem Grössen-
wahn, das uns oft als etwas geradezu Unbegreifliches an-
starrt. Es sind Geister wach geworden und aufgestanden,
welche Verständigung miteinander und Verständnis für-
einander erst nach hartem Selbstgericht finden werden.
Wahrhaftig für den Protestantismus eine schwere Prü-
fungsstunde! Seien wir stark ! Halten wir aus ! Halten
wir, was wir haben, dass niemand unsre Krone nehme !

Weiterlesen

28. Oktober 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 43, S. 511, 28. Oktober 1917.

Ankündigung der Festgottesdienste zum Reformationsjubiläum in Düsseldorf

Das Presbyterium
der evangelischen Gemeinde:
Gravemann, Pfr.

Garnisonsgemeinde. Der 400 jährige Gedenktag der
Reformation wird in der Garnisaonsgemeinde in folgender
Weise gefeiert: Am Mittwoch 31. Oktober, ist um
8 Uhr Festgottesdienst in der evangelischen Kirche und um
10 Uhr Festgottesdienst in der Garnisonskirche. Zu letzte-
rem erscheinen alle evangelischen Offiziere und Militär-
beamte, sowie Deputationen sämtlicher Truppenteile.
Für die Gemeinde sind die Plätze im linken Rundschiff
vorbehalten. Nach Schluß des Gottesdienstes singt die
Gemeinde stehend unter Begleitung von Militärmusik
und Glockenspiel das protestantische Schutz- und Trutzlied
“Eine feste Burg ist unser Gott.” Dann findet noch die
Feier des heiligen Abendmahls statt. Für die evange-
lischen Mannschaften werden außerdem noch die regelmä-
ßigen Kasernenandachten gehalten.

28. Oktober 1917

Festgottesdienste zum 400jährigen Reformationsjubiläum in Düsseldorf, S. 515 in: Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 43, 28. Oktober 1917; Bibliothek ZK 065

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 43, S. 515, 28. Oktober 1917.

Ankündigung der Festgottesdienste zum Reformationsjubiläum in Düsseldorf

400jähriges Reformationsjubiläum

am Mittwoch, den 31. Oktober 1917
Vormittags 10 Uhr: Festgottesdienste in allen Kirchen
unter Mitwirkung von Schulchören.
(Kinder unter 12 Jahren dürfen an diesen Gottesdiensten nur teilnehmen, wenn sie von ihren Lehrern oder Lehrerinnen
in geschlossenem Zuge zur Kirche geführt werden.)
Vormittags 11 1/4 Uhr: Choralblasen von den Türmen durch Militärmusiker.
Abends 8 1/4 Uhr: Festfeiern in der Tonhalle.
Im Kaisersaal werden reden Herr Pastor Mein-
berg “Luthers Glaubenstat eine Gabe und Aufgabe für
unser Volk”; Herr Gymnasialdirektor Erythropel “Die
Reformation und ihre Wirkungen auf das deutsche Kultus-
leben”. Es werden dort singen die Konzertsängerin Frl.
Maas und die 5 Kirchenchöre unserer Gemeinde. Letztere
werden das Te Deum und Teile der Reformationskantate
von Ulrich Hildebrandt, ein Werk für gemischten Chor,
Sopran- und Bariton-Solo unter Begleitung von Harfe,
Orchester und Orgel zum Vortrag bringen.

Im Rittersaal werden reden Herr Pastor Ibeling
“Was lehrt uns die die Reformation im Blick auf die Zukunft
der evangelischen Kirche?”; Herr Rektor Steinmeyer
“Reformation und Erziehung”. Es werden dort singen
die Konzertsängerin Frl. Maas und die vereinigten Schul-
chöre der ev. Volkschulen. Sie werden u.a. das Te Deum,
Choräle und Festmotetten zum Vortrag bringen. Die
gemeinsamen Gesänge werden dort von Militärmusik
begleitet.

Der Eintritt ist frei. Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen. Das Presbyterium.

21. Oktober 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 42, S. 498, 21. Oktober 1917.

Bezifferung der Gesamtkriegskosten aller Länder

Die Gesamtkriegskosten aller Länder wurden am
1. Oktober 1916 nach einer Berechnung des Reichsschatzsekretärs
auf rund 250 Milliarden Mark beziffert. Sie sind dement-
sprechend am 1. Oktober 1917 auf rund 460 Milliarden Mark zu
veranschlagen. So furchtbar diese Ziffer anmutet, so bildet es
doch für uns einen gewissen Trost, daß von dem angegebenem
schwindelhohen Betrage nur etwa ein Drittel auf die Zentral-
mächte, dagegen zwei Drittel auf die Feinde entfallen.

ganze Seite als PDF 

21. Oktober 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 42, S. 499, 21. Oktober 1917.

Ankündigung der Festgottesdienste zum 400 jährigen Reformationsjubiläum in Düsseldorf

Das Presbyterium
der evangelischen Gemeinde:
Gravemann, Pfr.

Das 400 jährige Reformationsjubiläum wird in der
evangelischen Gemeinde Düsseldorf wie folgt gefeiert:
Mittwoch, den 31. Oktober 10 Uhr Festgottesdienst
in allen Kirchen unter Mitwirkung von Schulchören.
Am Schluß der Gottesdienste Choralblasen von allen
Türmen durch Militärmusiker.
Mittwoch, den 31. Oktober abends 8 1/4 Uhr Feiern
im Kaisersaal und Rittersaal der Tonhalle. Redner
Pastor Meinberg, Gymnasialdirektor Erythropel, Pastor
Ibeling und Rektor Steinmeyer. Die vereinbarte Kir-
chenchöre und Schulchöre werden dabei u.a. das Te
Deum, vierstimmige Choräle, und Teile der Reforma-
tionskantate von hildebrandt und Begleitung von Or-
gel, Harfe und Militärmusik zum Vortrag bringen.
Als Nachfeier finden Kirchenkonzerte statt am
Sonntag, den 4. November in der Johanneskirche und
in der Matthäikirche, und Sonntag, den 11. November
in der Friedenskirche.

Das Presbyterium.

14. Oktober 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 41, S. 485, 14. Oktober 1917.

Eine Geschichte von “knorrigen Eiflern”, dem kritischen Mütterchen und der Zuversicht in die unbesiegbare deutsche U-Boot-Streitmacht. Siebte Kriegsanleihezeichnung. 

Kriegsanleihevortrag im Eifeldorf.

Im Eifeldorf, hoch oben auf den Höhen, ist Kriegs-
anleihevortrag. Der Pastor hat´s angekündigt. Ein
Sachverständiger aus der Kreisstadt soll einen Vortrag
halten. Freilich, schon mehrere Male hat der Dorfpastor
von der Kanzel herab den Gläubigen ihre Zeichnungs-
pflicht ans Herz gelegt, Lehrer und Lehrerinnen haben
eifrig ihre Werbearbeit begonnen und auch schöne Erfolge
erzielt, aber das meiste steht noch aus, die Köpfe der
Eifelbauern sind hart, jetzt gilt´s, da muß ein Fachmann
Hand anlegen. Mit grauem Wettermantel und Ga-
maschen, die Pelzmütze tief über den Kopf gezogen, ist
der Sachverständige aus dem fernen Kreisstädtchen soeben
angekommen, hat bei dem würdigen Pfarrherrn eine
kleine Stärkung zu sich genommen und wird von diesem
zu dem Versammlungssaale geführt. Der Saal ist bis
zu dem letzten Platze gefüllt, auch von den Nachbardörfern
sind sie herbeigekommen, alte knorrige Eifelbauern und
blauäugige schlichte Bäuerinnen. Die Bauern recken die
Köpfe in die Höhe: das ist ja der Rendant von der
Sparkasse selber, den kennen sie wohl, manche nur zu
gut, wenn er ihnen regelmäßig zu Neujahr die Mahnun-
gen schickt und mit dem Gerichtsvollzieher droht. Der
Pastor hält eine kurze Begrüßungsrede, kleine paus-
bäckige Eifelbuben sagen mit kräftiger Stimme ihre Ge-
dichte auf, der greise Dorflehrer gibt mit seinen jungen
Sängern ein vaterländisches Lied zum besten, und bald
Legt sich über die Versammlung eine feierliche Stim-
Weiterlesen

14. Oktober 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 41, S. 484-485, 14. Oktober 1917.

Aufruf zum Durchhalten und das Werben für die siebte Kriegsanleihe aus den kirchlichen Reihen.

Die Heldenanleihe.

Bei jedem Kriege sind zwei Fragen verboten: wie
lange wird der Krieg dauern? und, wieviel wird er
kosten? Wie ein Kranker nur Gesundheit will, so
darf ein Kriegsführender nur Sieg wollen. Was nützt
mir die Ersparnis an Aerzten und Arzneien, wenn ich
dauerndem Siechtum verfalle, und was das Zukreuze-
kriechen, wenn der Staat, dem ich angehöre, dauernd
geschwächt bleibt? Kraft und Schwäche spiegeln sich
überall wider, bis in die letzte Bauernhütte: am Sieg wie
an der Niederlage haben nicht nur sämtliche Bürger teil,
vielmehr werden ganzen Geschlechter von dem einen ge-
tragen, von der anderen niedergedrückt. So recht der
Mensch sonst daran tut, mit seiner Zeit zu geizen, und
sein Geld sparsam zu verwalten, ein Narr ist er, wenn
er bei großen Lebenskrisen derartigen Bedenken Raum
läßt: hier gilt es, alles herzugeben, was man besitzt –
wie Blut und Leben, so auch Zeit und Gut. Die weisesten
Weiterlesen

5. November 1916

Dichtung Martin Luthers zu Psalm 124, aus Bestand : Sonntagsblatt für die Evangelische Gemeinde Hückeswagen, 5. November 1916 Nr.45, Jg.19;  Goldankauf Gemeinde Hückeswagen, aus Bestand : AEKR Düsseldorf Bibliothek ZK 814 k Sonntagsblatt für die Evangelische Gemeinde Hückeswagen, 5. November 1916, Nr.45, Jg.19;

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 5. November 1916, Signatur: ZK 814 k, Nr. 45, Jg.19;

Eine Dichtung Martin Luthers zu Psalm 124 aus der Kriegsausgabe des “Sonntagsblatt für die Evangelische Gemeinde Hückeswagen” 1916 und auf der Rückseite wird über den Goldankauf für die heimatliche Kriegsrüstung berichtet.

Psalm 124

Wär Gott nicht mit uns diese Zeit,
so soll Israel sagen,
wär Gott nicht mit uns diese Zeit,
wir müßten gar verzagen,
die so ein armes Häuflein sind,
veracht’t von so viel Menschenkind,
die an uns setzen alle.

Auf uns so zornig ist ihr Sinn;
wo Gott hätt das zugeben,
verschlungen hätten Sie uns hin
mit gazem Leib und Leben:
wir wärn als die ein Flut ersäuft,
und über die groß Wasser läuft,
und mit Gewalt verschwemmet.

Gott Lob und Dank, der nicht zugab,
daß uns ihr Schlund möcht fangen.
Wie ein Vogel des Stricks kommt ab,
ist unsre Seel entgangen:
Strick ist entzwei, und wir sind frei;
des Herren Namen steht uns bei,
Gotts Himmels und der Erden.

Martin Luther

Weiterlesen

14. Juli 1916

KABL1916Juli14

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZA 1 Kirchliches Amtsblatt 1916 Nr. 11

Sommerferien auf dem Land  – 1916 Kinderlandverschickung als Sozialfürsorge (KVL Anfänge)
Stadtkinder waren wegen Hungerkrisen im Ersten Weltkrieg unterernährt und besonders anfällig für Krankheiten. Zur Erholung auf dem Land wurde daher folgende Initiative geschaltet:

Coblenz, den 14. Juli 1916.

Von verschiedenen Seiten ist der Gedanke ausgesprochen und an manchen Orten schon in die Tat umgesetzt worden,während der Sommermonate und namentlich in
den
kommenden Schulferien Kindern aus Großstädten und Industriegemeinden einen kostenlosen Erholungsaufenthalt in bäuerlichen Familien auf dem Lande zu verschaffen. Neuerdings hat sich nun die Provinzialabteilung Rheinprovinz des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege in Bonn (Endenicher Allee 90) der Sache angenommen und für ihre Arbeit in Stadt und Land die Unterstützung unserer Geistlichen erbeten. Sie betont ausdrücklich, daß den dabei nach der konfessionellen Seite hin zutage tretenden Wünschen in vollem Umfang Rechnung getragen werden soll. Wir behalten uns vor, über die geplante provinzielle Organisation demnächst nähere Mitteilungen zu machen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die geschilderten Bestrebungen für die Volksgesundheit und auch die Ausgleichung der zwischen Stadt und Land bestehenden Gegensätze von hoher Bedeutung sind und jede Unterstützung seitens der Kirche, namentlich der Presbyterien und der Herrn Geistlichen, verdienen. Da die Schulferien vor der Tür stehen und die Zeit drängt, scheint es  uns ratsam, nicht erst die Durchführung der geplanten größeren Organisation abzuwarten, sondern bereits jetzt nach Kräften selbstständig für die gute Sache zu wirken. Zu dem Zweck empfehlen wir die den Herrn Geistlichen in ländlichen Gemeinden, geeignete bäuerliche Familien zur kostenlosen Aufnahme von Kindern während der Schulferien geneigt zu machen, die Namen derer, die sich dazu bereit finden, festzustellen und – einzeln oder gesammelt- ungesäumt dem Presbyterium einer oder der anderen Großstadt oder industriellen Großgemeinde derselben oder einer benachbarten Synode mitzuteilen. Die bäuerliche Bevölkerung kann hier ein schönes Werk christlicher Nächstenliebe und vaterländischer Gesinnung tun, das ihr keine zu schweren Opfer auferlegt, ja sogar  durch Gewinnung von Arbeitshilfe für die Wirtschaft manchen Vorteil bringen kann. Den Presbyterien der größeren Städte und Industriegemeinden wird es nicht an Kindern fehlen, die für die Unterbringung in Betracht kommen, und sie werden ihre Verteilung an die zur Aufnahme bereiten bäuerlichen Familien dann weiter in die Wege leiten können. Vielleicht kann auch die Angelegenheit auf den in nächster Zeit noch tagenden Kreissynoden, namentlich den ländlichen, zur Sprache gebracht werden.

Königliches Konsistorium der Rheinprovinz

siehe auch:

Richard Sautmann: Kinderlandverschickung im Ersten Weltkrieg

Stadtarchiv Solingen: 29.Juni 1916  – Ärzte und Lehrer regen an, Volksschüler der oberen Klasse zur Erntehilfe aufs Land zu schicken, um ihnen eine bessere Ernährung zu gewähren