Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1915
Der Autor nimmt die Lebensmittel-Sparkampagne zum Ausgangspunkt für die „kriegssozialistische“ Forderung nach einer planvollen und „gleichmäßigen Verteilung aller zur Ernährung dienenden Stoffe“.
Vom Sparen mit Lebensmitteln.
Wenn man den Arbeitern und ihren Frauen Vorträge
über notwendige Einschränkungen im Verbrauch der Lebens-
mittel hält, so ist die erste erstaunte Frage: ,,Ja, wie sollen wir
uns denn noch mehr einschränken?“
Wir wissen, daß in Millionen Fällen diese Frage nicht un-
berechtigt ist. Aber in einer belagerten Festung, die sich nicht
ergeben will, muß man den vorhandenen Vorrat so einteilen,
daß er bis zum Entsatz oder bis zu Aufhebung der Belagerung
reicht. Deutschland ist mit einer solchen belagerten Festung zu
vergleichen. Zufuhr gibt es wenig, die Beendigung des Krieges
ist in naher Zukunft nicht zu erwarten, also heißt’s die vor-
handenen Vorräte einteilen bis zu neuer Ernte. Wenn alle von
der Einschränkung möglichst gleichmäßig betroffen würden,
jeder die gleiche Belagerungsration erhielte, würde sich das
Volk leicht in notwendige Einschränkung schicken. Weil das bis
heute noch nicht geschehen ist – Brot alleine macht’s nicht – ,
deshalb ist die Aufklärungsarbeit so schwierig.
Soll und muß beim Verbrauch von Lebensmitteln mehr
als bisher gespart werden, dann müssen aber auch von den
Behörden Maßnahmen verlangt werden, die bewirken, daß alle
Schichten der Bevölkerung gleichmäßig von den Einschrän-
kungen betroffen werden. Die Regierung hat in den letzten
Tagen eine weitere Erhöhung der Höchstpreise für Kartoffeln
vorgenommen, die in ihrem Endergebnis die nicht beabsichtigte
Wirkung hat, den Kartoffelproduzenten auf bequeme Art die
Taschen zu füllen. Noch größer ist der Vorteil, der den Ver-
käufern aus der willkürlichen Bemessung der Kleinhandelspreise
zufließt. Einer Festsetzung von Höchstpreisen für Schweine und
sonstiges Schlachtvieh scheint die Regierung nicht geneigt zu
sein. Das bedeutet eine ungleiche Behandlung
der Bevölkerung. Schweinefleisch z. B. wird täglich in
ungeheuren Mengen produziert. Ja, was nutzt das aber
dem kleinen Manne oder Arbeiter, wenn er
die horrenden Preise einfach nicht zahlen
kann? Es müssen nicht nur Höchstpreise für alle zur Er-
nährung dienenden Stoffe festgesetzt, sondern auch eine gleich-
mäßige Verteilung derselben vorgenommen werden.
Geht der Konsum durch hohe Preise zurück, dann sind es
nur die Allerärmsten, die hungern, und erfolgt keine Verteilung
der Lebensmittel, dann müssen die sparsam wirtschaften, die
wegen unzureichender Mittel nicht kaufen können, während die
anderen nach wie vor planlos drauflos leben dürfen. Werden
alle Einwohner auf ihren Verbrauch auf das zum Leben nötige
Quantum beschränkt, dann kann sehr leicht in sechs Tagen so
viel gewonnen werden, daß es zur Ernährung am siebten
Tage reicht. Nur wenn solche Maßnahmen ge-
troffen werden, versprechen die Belehrungen
über sparsames und zweckmäßiges Umgehen
mit Nahrungsmitteln, wozu die Arbeiter-
familien schon vielfach durch ihre geringe Ein-
nahme gezwungen sind, einigen Erfolg.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Februar 2015). 27. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmxz