26. Februar 1915

BAST_26_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1915

   „Entschuldigen Sie die schlechte Schrift und den schlechten
Stil des Briefes. Es ist eben Krieg.“ So schreibt ein biederer
Sanitäter von Solingen in der Nachschrift eines Briefes
an einen Angestellten der „Bergischen Arbeiterstimme“. Das
war unnötig. Der Genosse schreibt einen sehr guten Stil, und
daß man aus einem französischen Schützengraben keine kalli-
graphischen Zeitungen erwartet, ist klar. Der hübsche Brief
des um seinen Deutschstil besorgten Soldaten lautet:

   Inzwischen bin ich auch zum Sanitäter ausgebildet worden,
um vorn im Schützengraben den Verwundeten die erste Hilfe zu
leisten. Von „Rechts wegen“ darf jetzt niemand auf mich schießen,
aber die schweren englischen Granaten scheinen sich herzlich wenig
um Rote Kreuz-Armbinden zu kümmern. Am 15. Januar hatten
wir wieder einen schweren Tag. Der Schützengraben unseres Regi-
ments liegt hier am weitesten vorn, und zwar kann uns die englische
Artillerie direkt in die Flanke schießen. Nicht weniger als 8 Voll-
treffer in einer halben Stunde hatten wir im Schützengraben; 9 Tote
und 7 Verschüttete, die ebenfalls tot sind, war das traurige Resultat
des Tages. Es ist ein gar eigenartiges Gefühl, bei einem solchen
Höllenfeuer im Graben zu sitzen, man hört den Abschuß des feind-
lichen Geschosses, hört das Geschoß näher und näher heranlaufen
und dann mit ohrenbetäubenden Krachen so 10-15 Meter von sich
ab explodieren und – kann sich nicht einmal dagegen


wehren. Die Geschosse, mit denen man uns an diesem Tage be-
schoß, waren ziemlich schweren Kalibers und ganz deutlich sahen
wir die „Dicken“ durch die Luft fliegen und auf uns zukommen. Es
war das erste Mal, daß ich Granaten mit bloßem Auge fliegen
sehen konnte. Alle waren herzlich froh, als dieser Tag zur Neige
ging und die Dunkelheit anbrach. Das Schlimmste bei dem ganzen
ist daß wir bei Tage keinen Verwundeten fortschaffen können, da
wir mit diesen übers freie Feld müssen. Laufgräben, die geworfen
wurden, waren im Nu bis obenhin voll Wasser. Auch die Schützen-
gräben selbst sind mit Wasser gefüllt und den ganzen Tag müssen
die Soldaten Wasser schöpfen, um einigermaßen trocken zu stehen.
Naturgemäß leidet unter diesen Umständen die Gesundheit der
Truppen, weshalb die Heeresleitung durch häufige Abwechslung
Krankheiten vorzubeugen sucht. Es ist im großen und ganzen der
reinste Froschmäusekrieg, man weiß nicht, ob der Vergleich mit dem
Frosch oder der Maus das meiste für sich hat. Die Anforderungen,
die an die Ausdauer des einzelnen gestellt werden, sind ungeheuere.
Nun, hoffentlich dauert es nicht mehr allzulange! Jetzt muss ich
leider schließen.
   Seien Sie recht herzlich gegrüßt von            Ihrem . . . . . .


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. Februar 2015). 26. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmxw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.