25. Februar 1915

BAST_25_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1915

Ein Landsturmmann aus Merscheid schildert seine ersten Eindrücke von der Anreise und den Einsätzen an der Ostfront in Russisch-Polen.

                    Aus Kriegsbriefen
   Ein Merscheider Arbeiterturner, der als Landsturm-
mann in Russisch-Polen steht, schreibt an seine Turngenossen
diesen Brief:
                                                        Rußland, den 30.1.1915
                           Werte Turngenossen!
   Endlich bin ich in der Lage, Euch einiges aus Russisch-Polen
mitzuteilen. Bin jetzt schon 4 Wochen hier. Es war eine schreck-
liche Fahrt. Drei Tage und drei Nächste sind wir in einem un-
geheizten Wagen gefahren. Unsere Fahrt ging über Hannover,
Berlin und Graudenz. Wir wußten nicht anders, als daß wir
hier bleiben sollten. Aber weit gefehlt! Es ging weiter über
Deutsch-Eylau nach der Grenze. Hier sahen wir nun die ersten
Schrecknisse des Krieges, hier sahen wir auch die ersten Gräber von
gefallenen Deutschen und Russen, alle mit einem schlichten Kreuz
geschmückt. Ein Ort, den wir an der Grenze passierten, gleicht
einem Trümmerhaufen, alles kurz und klein geschossen. Hier hörten
wir den ersten Kanonenschuß. Ich kann Euch sagen, es war doch
ein eigenartiges Gefühl. Von S. ging es dann weiter (zu Fuß)
nach K. In S. mußten wir schon laden, denn es war schon nicht
mehr geheuer. Unterwegs kamen wir an toten Kosakenpferden
vorbei. Die lagen rechts und links von der Straße, meistens schon
halb von den Krähen aufgefressen. Von S. nach K. waren drei
Stunden. Wir hatten sehr schweres Gepäck. Für 8 Tage Lebens-
mittel und 120 Patronen; dann die schlechten russischen Wege.
Außerdem ging es bei sehr starkem Regen durch hohen Schnee. Du
kannst Dir denken, daß wir da nicht schlecht geflucht haben. Aber
das nützte alles nichts! Wir mußten „durch“! In K. war dasselbe
Bild: alles kurz und hagelklein geschossen. Hier blieben wir nun
die Nacht. Wir kamen mit 40 Mann in eine Schule zu liegen.
Von uns mußten 36 Mann Wache stehen. Ich war zum Glück aber
nicht dabei. An Schlaf war nicht zu denken. Erstens wegen der
Erwartung des Kommenden, dann waren wir naß bis auf die
Haut. Auf altem verfaulten Stroh zitterten wir nun die ganze
Nacht vor Kälte. Die Nacht verlief aber ruhig.


   Am andern Morgen ging es weiter nach Sch. Das waren
wieder 3 bis 4 Stunden. Ueberall auf den Feldern verlassene
Schützengräben! Hier stießen wir zu der Kompanie, der wir uns
anschließen sollten. Wir bekamen Mittagessen, dann ging es weiter.
Bei der Kompanie, zu der wir stoßen mußten, stehen viele So-
linger und Ohligser. Der Empfang war sehr herzlich. In
aller Eile wurde Kaffee gekocht; der hat uns gut geschmeckt.
Dann begann das Fragen und Antworten. Jeder wollte etwas
aus der Heimat hören und wie es mit dem Kriege stände. Denn
Ihr müßt wissen, daß wir hier gegen Euch immer 8 Tage zurück
sind. Man erfährt hier gar nichts Neues.
   Nun waren wir endlich zur Stelle. Am anderen Tage mußte
ich schon auf Wache. Das ist hier eine gefährliche Sache, denn etwa
1000 Meter vor uns lagen die Russen. Zwischen uns und den
Russen liegt ein – russischerSumpf. Wer da hineingerät,
kommt nicht mehr heraus. Dadurch  sind wir doch vor unliebsamen
Ueberraschungen geschützt. Aber glaubt nicht, es sei angenehm, bei
stockfinsterer Nacht so nahe bei dem Feinde zu stehen. Bei jedem
Geräusch stand ich auch schon schußbereit.
   Sonst ist hier auch nicht viel vorgefallen. Nur daß sich die
Patrouillen mal gegenseitig beschossen haben. An den Weihnachts-
tagen haben die Russen doch einen Ueberfall gemacht, dabei sind
9 Mann von den Deutschen ermordet worden. Dabei muß Verrat
im Spiele gewesen sein, denn sonst konnte es nicht möglich sein.
Jetzt liegen wir etwas zurück in einem anderen Dorfe in Reserve.
   Nun will ich noch rasch etwas von den Bewohnern dieses Landes
schreiben. Erstens: ein ärmeres Volk habe ich mein Lebtag noch nie
gesehen.  Es ist voller Schmutz und Ungeziefer. Es wohnt in
Bretterbuden, ohne hölzernen Fußboden; die Hütten sind mit Stroh
gedeckt. Kartoffeln ist das hauptsächliche Essen der Bewohner. Sie
sehen alle sehr schlecht aus. Unter diesen Menschen liegen wir nun
auch noch! Wir haben auch schon den ganzen Körper voll Ungeziefer.
Wir säubern uns jeden Tag, aber es nützt alles nichts, wir werden
es nicht mehr los. Wenn jemand ein gutes Mittel gegen die Plage-
geister weiß, so möge er es mir mitteilen. Nehmt es einem deutschen
Musketier nicht übel, wenn er sich durch solche russische Angriffe
ins Bockshorn jagen läßt.
   Euch alles mitzuteilen, ist mir unmöglich, ich hoffe, daß ich
dieses bald mündlich tun kann. Wer weiß aber wie lange dieser
Krieg noch dauert? Sonst bin ich noch gesund und munter.
                        Grüße usw.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.