4. August 1914

BAST_04_08_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1914

Ein bemerkenswerter Artikel zum Mobilmachungstag in Solingen aus sozialdemokratischer Arbeiterperspektive, der die Klippen der Zensur umschifft hat: kein „Hurrapatriotismus“, kein begeisterndes „Augusterlebnis“, nur Schmerz, Tränen und Sorge, um das Schicksal der Einberufenen, aber auch um die Zukunft der Organisationen der Arbeiterklasse.

                      Auf Wiedersehen, Genossen!

   Es ist still geworden auf den Straßen. Die meisten
Schreier sind verstummt. Am frühen Morgen des Mobil-
machungstages zeigten die Straßen ein seltsam feierliches Bild:
Unaufhörlich gehen kleinere Trupps von Männern nach dem
Inneren der Stadt. Aehnlich sieht es wohl aus an anderen
Tagen, wenn die Genossen an ihre Arbeitsstätten gehen; aber
heute ist es anders; alle sind sonntäglich gekleidet; alle gehen
stumm dahin. Auf den starren Gesichtern liegt die Erwartung
der ungeheuren, drohenden Zukunft. Nur von Zeit zu Zeit ein
fragender Blick: Du auch?
   Vor den Türen stehen Frauen und Mädchen; derselbe
starre Ausdruck liegt in ihren Mienen. In einer Haustür lehnt
schluchzend ein junges Weib; der da raschen Schrittes davoneilt,
ist ihr Mann.
   Vor mir gehen zwei Jünglinge; sie haben ihre Hände in-
einander gepreßt und sprechen kein Wort.
   An einer Straßenecke treffen sich zwei Freunde; sie
schütteln sich noch einmal die Hand, und ich höre nur dieses
eine: „Adjüs, Jan, un hol di hart!“ Dann eilen auch sie
schnell auseinander, um sich nicht schwach zu zeigen.
   Aus einem Hause tritt ein Mann, vielleicht Mitte dreißig,
den Blick zu Boden gewendet; auch er schließt sich dem Strome
der Einberufenen an; aber nach kaum zwanzig Schritten wendet
er sich noch einmal und blickt zurück nach einem Fenster des
zweiten Stocks; dort steht eine Frau in grauen Haaren und
winkt mit der alten treuen Mutterhand noch einmal dem
Davoneilenden zu.
   Die dort von uns gehen, daß sind unsere Väter, unsere
Söhne, unsere Brüder, unsere Freunde, unsere Genossen,
Menschen, mit denen uns bisher Bandes des Blutes oder gleiche
Ziele vereinigten. Werden sie wieder zurückkehren oder ist dieses
der letzte Abschied?
   Genossen, wir wollen uns nicht schämen, wenn in dieser
schweren Stunde auch unsere Augen unseren Schmerz verraten;
aber nimmermehr soll die Stunde uns schwach finden; nimmer-
mehr wollen wir, wenn wir genötigt sind, unter die Kriegs-
fahne zu eilen, der Fahne untreu werden, unter der wir bis
jetzt Seite an Seite gekämpft haben.

   Laßt die gegenwärtige große Not ein Band sein, das uns
nur fester zusammenhält, uns alle, die hinausziehen zu Kampf
und Tod und die zurückbleiben in Trauer und Schmerz, uns
alle, Männer und Frauen.
   Genossen, die ihr hinauszieht ins Feld, nehmt dieses als
Trost mit: die Zurückbleibenden werden, so lange ihr fern seid,
den Schatz, den ihr in jahrzehntelangem Kampfe miterrungen
habt: die Einigkeit, die Solidarität der Ar-
beiterklasse, in treue Hut nehmen.
   Und nun, Genossen, die ihr hinausziehen müßt zum
Kampfe: Noch ein letzter Händedruck, kurz und fest, wie es
Männern geziemt. Haltet euch hart!

                      Auf Wiedersehen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. August 2014). 4. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/clm9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.