21. Februar 1915

1915_2_21_peluschke

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 21.2.1915

Anbau der Futtererbse “Peluschke” und Empfehlung für deren Zubereitung

Aus der Umgegend.
Aus dem Landkreise, 20. Febr[uar] (Pe-
luschke, eine Abart der Futtererbse.)
Hiermit werden die Landwirte auf den Anbau
der Peluschke aufmerksam gemacht. Wohl sind
viele Landwirte, abgesehen von dem Mangel
an Saatgut, gegen den Anbau der
Erbsenarten. Als Begründung hierfür
führen sie aus, daß die Speiseerbse eine zu un-
sichere Frucht sei und nur selten einen vollen
Ertrag erwarten lasse. Doch kann dieser Ein-
wand nicht gegen den Anbau der Peluschke,
einer Abart der Futtererbse, geltend gemacht
werden. Die Peluschke hat nämlich vor der
Ackererbse den Vorzug, daß sie mit leichterem
Boden vorlieb nimmt und einen höheren und
sicheren Ertrag gibt. Sie wächst verhältnis-
mäßig üppig und neigt zum Lagern und wird
deshalb zweckmäßíg im Gemenge mit Hafer ausge-
sät, von dem sie nach dem Drusch durch Trieure
und dergl[eichen] leicht getrennt werden kann. Die
Früchte der Peluschke sind bisher nur ausnahms-
weise zur menschlichen Nahrung verwendet wor-
den, Koch- und Eßproben haben ergeben, daß sie
nahrhaft ist, gut schmeckt und in beiden Rich-
tungen der grauen Erbse oder Linse kaum nach-
steht. Zur Herstellung eines schmackhaften Ge-
richts wird empfohlen, die Peluschke etwa zwölf
Stunden lang im Wasser einzuweichen und mit
Wasser zu kochen. Nach Abguß des ersten Koch-
wassers wird die Peluschke von neuem mit Wasser
aufgekocht und dann ganz wie Linsen zubereitet,
denen das fertige Gericht im Aussehen (Farbe)
auch vollständig gleicht. Die rechtzeitige Be-
schaffung von Saatgut kann nötigenfalls durch
Vermittlung der Landwirtschaftskammer für
Westpreußen erfolgen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Mettmann (21. Februar 2015). 21. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmx9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.