Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1915
Als bei Kriegsausbruch die Arbeitslosigkeit auch in Wald gewaltig anstieg, wurden die vier eingerichteten Volksküchen zu einer unverzichtbaren Einrichtung für große Teile der Bevölkerung. Mit zunehmender Beschäftigung nahm das Interesse der Arbeiterfrauen an den Volksküchen trotz der Teuerung der Lebensmittel aber immer mehr ab, so dass nur noch zwei Volksküchen in Betrieb sind. Für den Einsender des Berichts eine bedauerliche Entwicklung, da für ihn die Volksküche am „Anfang rationeller Volksversorgung“ stand, mithin in die richtige sozialistische Zukunft wies.
Volksküchen und Teuerung.
Man schreibt uns aus Wald:
Die Ernährung während der Kriegszeit ist eines der
wichtigsten Probleme. Zu Beginn des Krieges schien ja, von
der ersten allgemeinen Verwirrung abgesehen, alles seinen
gewohnten Weg weiterzugehen. Zwar trat eine Arbeitslosig-
keit von nie gekanntem Umfange ein, doch war von einem
Mangel an Nahrungsmitteln zunächst nichts zu spüren. Er-
freulicherweise wurden durch die Errichtung von Volksküchen
sofort Vorkehrungen getroffen, die als der Anfang rationeller
Volksversorgung angesprochen werden können. Daß diese
Küchen, vier an der Zahl, nicht von der Stadt errichtet wurden,
war zwar ein Fehler, trotzdem war die Frequenz erfreulicher-
weise sehr stark. Hierzu trug auch die Arbeitslosigkeit nicht
wenig bei.
Nach und nach änderte sich dies jedoch zugunsten der Ar-
beiterschaft. Viele Fabriken nahmen den Betrieb wieder auf
und damit traten auch wieder bessere finanzielle Verhältnisse
ein. Manche Mutter war froh, wieder selbst kochen zu können.
Sie blieb somit der Volksküche fern. Die Frequenz der Küchen
ließ mehr und mehr nach. Stellenweise war die Zahl der ent-
nommenen Portionen so gering, daß der Betrieb eingestellt
werden mußte. So hat die Küche in der Kortenbachschen
Fabrik, sowie auch die in der Schule Wald I ihren
Betrieb ganz eingestellt, an der Scheidermühle wird nur
an drei Tagen in der Woche gekocht, und nur im Lokale des
Herrn Fritz Weck in Oben-Itter wird an allen Wochentagen
gekocht. Das ist gerade kein erfreuliches Zeichen. In der
jetzigen Zeit der noch stetig steigenden Lebensmittelpreise
müssen die Volksküchen gute Dienste leisten. Und sie
könnten bessere Dienste leisten als alle Vorträge, in denen man
den Arbeiterfrauen die Sparsamkeit predigt. Bei der anhalten-
den Lebensmittelverteuerung sollten sich die Frauen mehr als
bisher den Volksküchen zuwenden. Wie schon gesagt, wird in
Oben-Itter noch täglich und an der Scheider Mühle an drei
Tagen der Woche gekocht. Das Essen, meistens Suppe, ist
durchweg gut. Deshalb dürfen sich die Frauen den Weg nach
den beiden Lokalen nicht verdrießen lassen. Es wäre zu be-
dauern, wenn die Küchen ihren Betrieb ganz einstellen müßten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Februar 2015). 19. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmx4