20. Februar 1915

BAST_20_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1915

                         Aus Kriegsbriefen.
   In Cerny, einem kleinen Dorfe in Frankreich (südlich Laon),
von dem nach den furchtbaren Kämpfen im September nichts übrig
geblieben war, als Trümmer und zum Himmel starrende Mauer-
reste, in dessen Umgebung so manches bergischen Sohnes frisches
Blut den Boden getränkt, ist zu Ehren der Gefallenen vom Reserve-
Infanterie-Regiment Nr. 53 ein Denkmal errichtet und am
7. Januar feierlich geweiht worden. Einem Feldpostbriefe ent-
nehmen wir darüber folgendes:
Der Einweihung wohnten alle dienstfreien Offiziere des Regi-
ments, der Korps-, Divisions- und Brigade-Kommandeur bei.
Außerdem waren von jeder Kompagnie ein Feldwebel und acht
Mann als Abordnung erschienen. Ein aus den Mannschaften des
Regiments gebildeter Sängerchor brachte als Einleitung der Feier
das Lied „Morgenrot“ stimmungsvoll zum Vortrag. Dann hielt
der Regimentskommandeur, Oberstleutnant Bötterling, eine
Ansprache. Er streifte die Tage vom14. bis 20. September 1914,
an denen das Regiment gegen starke feindliche Kräfte die Höhen
von Cerny hinanrückte, wie es, den Kamm der Höhen erreicht, dem
vernichtenden Feuer der feindlichen Artillerie weichend, wieder zum
Dorfe Cerny zurück mußte, um am nächsten Tage die Höhe wieder
zu nehmen, die dann auch seit diesem Tage in seinem Besitz blieb
und befestigt wurde. Die 14. Reserve-Division hat an diesem Tage
den feindlichen Vorstoß in der Richtung Laon gegen eine zweiein-
halbfache Uebermacht zum Stehen gebracht. Unsere Verluste dabei
waren groß. Zur Ehre und zum Gedächnis der gefallenen Helden
würde das Denkmal errichtet als Zeichen des Ruhmes des Regi-
ments für spätere Zeit. Wir, die Ueberlebenden, wollen an den
Gräbern der Gefallenen aufs neue geloben: „Immer vorwärts,
niemals zurück!“ Nach diesen Worten sang dann der Sängerchor
das Lied „Drei Wünsche“. Tränen perlten in aller Augen, als die
letzten Worte des Liedes verklungen waren.


   Dann sprachen die Pfarrer beider Konfessionen und gedachten
der gefallenen Kameraden in zu Herzen gehenden Worten. Darauf
wurde im Namen des Regiments ein Kranz niedergelegt. Auch
drei Bataillonskommandeure und der Korpskommandeur legten
Kränze am Sockel des Denkmals nieder. Nach dem gemeinschaft-
lichen Gesang des Liedes „Ich hatt’ einen Kameraden“ war die
schöne Feier beendet.
   Das Denkmal, über 3½ Meter hoch, ist aus vorzüglichem wetter-
beständigen Material der Steinbrüche aus der Umgegend von
Cerny ausgeführt und steht an der Straßenböschung am Ostaus-
gange des Dorfes Cerny; es trägt folgende Inschrift:
         Den gefallenen Helden des Bergischen Landes
                 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 53
                                         1914.
                           Wer als Held sein Blut
                           Für der Freiheit Gut
                            Seinem Volk und Lande gab,
                           Der schläft süß im Grab.

   Es geht aus dem Briefe nicht hervor, wer der Schöpfer des
Denkmals ist. Wie aber aus den uns in Urschrift vorliegenden
„Bataillonsbefehlen“ hervorgeht, wurde der Wehrmann Meister
der 7. Kompagnie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 53, der
Sohn des Bildhauers Herrn Heinrich Meister in Wald, von
dem Bataillonsführer Major Engelbrecht beauftragt, für die Ge-
fallenen des Regiments ein größeres Denkmal herzustellen. Diesen
Auftrag hat Meister am 5. November erhalten, ebenfalls erhielt
er fünf Hilfskräfte, mit denen er das Denkmal bis zum 24. De-
zember abends fertigstellte.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.