22. Februar 1915

BAST_22_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1915

                   Aus Kriegsbriefen.
   Der Sohn eines bekannten Solinger Parteigenossen
schreibt über seine Kriegserlebnisse in Rußland:
                                                   Rußland, den 14.Febr[uar] 1915.
                      Liebe Eltern!
   Um bei der schlechten Postverbindung die Zeit nicht zu ver-
säumen, komme ich heute schon, um Mutter die allerherzlichsten
Glückwünsche zum Geburtstage darzubringen. Ich wünsche Mutter
für das neue Lebensjahr alles gute, möge sie gesund bleiben und
vor allem recht bald die Söhne und den Schwiegersohn aus dem
Felde mit heilen Knochen heimkehren sehen. Ich schrieb bereits vor
einigen Tagen, daß es mir noch gut gehe und daß wir wieder schwere
Tage hinter uns haben. Ich habe seit dem 1. Januar den erkrankten
Feldwebel vertreten und hatte daher sehr viel Arbeit. Die Russen
haben uns auch in den letzten Wochen recht viel beschäftigt und am
schwersten waren die Tage vom 4. bis 8. Februar. Unsere Kom
pagnie hatte schon die Tage vorher viele kleine Gefechte und Ge-
plänkel. Am 4. Februar mittags, nachdem wir vorher etwa 35 Kilo-
meter Marsch hinter uns hatten und die Nächte vorher in Ställen


und Scheunen, teils auf Wache zugebracht hatten, bekamen wir den
Auftrag, mit einer Schwadron Kürassiere das Dorf Rogowko von
russischen Reitern zu säubern. Ein Sturmangriff, welcher für uns
keine Verluste zeigte, hatte scheinbar den Zweck erfüllt. Wir hatten
uns gerade in dem Dorf häuslich eingerichtet und ich ging mit
unserem Kompagnieführer und den anderen Offizieren, um festzu-
stellen, welche Sicherungen zu unserem Schutze für die Nacht not-
wendig seien, als plötzlich mit lautem „Uhrä“-Geschrei etwas 400
russische Gardedragoner und Kosaken auf uns losstürmten. Trotzdem
wir um diese Zeit nur etwa 50 Mann gefechtsbereit hatten, hielten
wir diesen Angriff tapfer auf und etwa 40 Russen büßten dabei ihr
Leben ein; auf unserer Seite waren nur einige leichte Verletzungen
zu verzeichen. Wir waren in dem Dorf mit den Kürassieren etwa
250 gefechtsfähige Leute. Dieser unerwartete Angriff lehrte uns, daß
wir auf der Hut sein mußten, besonders da in unserer Umgebung
von ungefähr 10 Kilometern keine weiteren deutlichen Truppen
standen, aber größere Abteilungen feindlicher Kavallerie. Wir ver-
barrikadierten uns dann im Dorf. Alles, was nicht niet- und nagel-
fest war, wurde zusammengetragen, z. B. Wagen, Eggen, Leitern,
Dreschmaschinen, Häckselmaschinen, Bäume wurden umgehauen usw.,
alle Ein- und Ausgänge wurden verbaut. Außerdem wurden mit
sehr viel Mühe in dem fast 80 Zentimeter tief gefrorenen Boden
Schützengräben und Unterstände hergestellt. Diese Arbeit sollte auch
nicht vergebens sein, denn gegen 8 Uhr abends begann von russischer
Seite ein Sturmangriff. Ein mörderisches Feuer von russsicher
Seite begann, dazu kam das nervenerschütternde Knattern von acht
russichen Maschinengewehren. Aber wir 250 Mann hielten Stand,
wenn auch manch einer von uns sein Leben ließ, die Russen konnten
nicht an uns heran. Am nächsten Tage erhielten die Russen erheb-
liche Verstärkungen und 8 Geschütze. Das Feuer begann aufs neue
und das Granat- und Schrapnellfeuer richtete bei uns vie Schaden
an. Manches Gebäude brannte über den Köpfen der Mannschaften
und dem vierten Teil der Kompagnie verbrannte das Gepäck. Es
waren tolle Tage! Keiner von uns glaubte am Nachmittage des
6. Februar, daß wir aus dieser Mausefalle hinauskämen, denn wir
hatten ungefähr 3000 Russen gegen uns. Wir hatten den Befehl,
das Dorf bestimmt solange zu halten, bis der Aufmarsch des er-
warteten… Armeekorps beendet sei. Am 6. Februar, nachmittags
gegen 5 Uhr, verstummte plötzlich das russische Artilleriefeuer, wohl
ein Zeichen dafür, daß die Russen vom… Korps bedrängt wurden.
Das war unser Glück, denn wir waren bereits vollständig umzingelt
und nur eine Verstärkungskolonne von einer Kompagnie des Regi-
ments Nr. . . . mit einem Maschinengewehr vermochte noch eine
Bresche in den Umzingelungsring zu legen. Wir alle haben uns
tapfer geschlagen und jeder hat bis zum äußersten gekämpft. 16 Tote,
13 Verwundete auf unserer Seite und ungefähr 300 Tote und Ver-
wundete auf russischer Seite war das Ergebnis dieses Gefechtes. Es
war bitterkalt an diesen Tagen, nachts wenigstens 10 Grad und dabei
immer draußen in den Schützengräben und Schanzungen. Manch
einem sind die Gliedmaßen erfroren. Es waren wohl mit die
schlimmsten Tage, die wir als Soldanten verlebten. . . Hoffentlich ist
der Krieg bald zu Ende und wir kommen mit heilem Kreuz nach
Hause, das ist unser aller Wunsch. Mir geht’s trotz der Strapazen
und Anstregungen noch recht gut und ich fühle mich noch recht wohl.
Hoffentlich ist zu Hause auch alles wohl und munter. Euch alle
herzlich grüßend, hofft mit Euch auf baldigen Frieden Euer Willi.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Februar 2015). 22. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmwy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.